Sticha Georg
Super Knochen
na sicher doch...hab dir das komplette email geschickt...falls ich auf meine frage noch eine antwort bekomme schick ichs dir ebenfalls weiter.
lg
Martin
Super - Danke
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
na sicher doch...hab dir das komplette email geschickt...falls ich auf meine frage noch eine antwort bekomme schick ichs dir ebenfalls weiter.
lg
Martin
und das thema hundesitter dürfte sich somit auch erledigt haben. und was machen die leute dann, die darauf angewiesen sind?![]()
Quelle: http://www.falter.at/web/print/detail.php?id=1078Kampfhundeführerschein: Nein
Sind Sie dafür, dass es in Wien für sogenannte ‚Kampfhunde‘ einen verpflichtenden Hundeführerschein geben soll?“ Diese Fragestellung ist geeignet, den Graben zwischen Hundenarren und Hundehassern weiter zu vertiefen. Und sie wirft weitere Fragen auf: Was ist ein Kampfhund überhaupt? Was soll der Kampfhundeführerscheinaspirant erlernen? Was nützt uns das?
Die Fakten: Rund 4700 Menschen, ein Drittel davon Kinder, werden laut Kuratorium für Verkehrssicherheit in Österreich nach einem Hundebiss verarztet. Das sind 0,8 Prozent der 609.000 Heim-, Freizeit- und Sportunfälle. Am häufigsten beißen Deutsche Schäferhunde und Rottweiler zu.
Um zu verhindern, dass Hundezähne Menschenhaut ritzen, haben einige Staaten als gefährlich geltende Rassen auf rote Listen gesetzt: Pitbull, Bullterrier & Co sind in Frankreich, den Niederlanden und einigen deutschen Bundesländern verboten oder nur erlaubt, wenn sich der Halter registriert beziehungsweise einer behördlichen Prüfung unterzieht. Wie effizient diese Maßnahmen sind, ist ungewiss. Veterinärmediziner weisen darauf hin, dass es keine Hunderasse gäbe, die aggressiver sei als andere. Entscheidend seien Zuchtbedingungen, Haltung und Erziehung.
Es ist gut, wenn sich Hundebesitzer mit ihren Tieren auskennen. Bereits jetzt gibt es in Wien die Möglichkeit, freiwillig eine Hundeführerscheinprüfung abzulegen, um für Alltagssituationen vorbereitet zu sein. Dass jedoch selbst die beste Ausbildung keine hundertprozentige Sicherheit garantiert, zeigt der tragische Fall eines Polizeihundeführers aus dem Waldviertel, dessen einjährige Tochter im November vom eigenen Rottweiler getötet wurde.
Der Kampfhundeführerschein ist eine halbherzige Regelung, ähnlich den österreichischen Bestimmungen zum Nichtraucherschutz. Will man partout die Prüfung, sollte sie konsequenterweise alle betreffen. Oder noch besser: Man besinnt sich auf die Tatsache, dass sich – selbst bei massiver behördlicher Kontrolle und obrigkeitlicher Obstruktion – ein Restrisiko nie vermeiden lässt. Beim Autofahren ebenso wenig wie bei der Hundehaltung oder den sonstigen Angelegenheiten des Lebens.
Matthias G. Bernold
Ich möchte ja nur mal anmerken ... das was beim HfS verlangt wird ist mM die Minimalanforderung die an jeden Hundehalter zu stellen ist. Wer jetzt panisch dasitzt hat entweder eine falsche Vorstellung vom HfS oder tatsächlich einen Hund mit dem er dringend arbeiten sollte...
Nochmal ... der HfS ist mit jedem Hund zu machen - auch mit TSH Hunden.
Ja so wie er jetzt in Wien ist, aber in Nö gibts noch gar nichts, also kann auch keiner sagen ob und wie er zu schaffen oder nicht zu schaffen ist.
Ich red auch nicht von Allen, sondern von Angsthunden.Ich kann mir nicht vorstellen dass man einen HfS so schwer macht dass zwangsweise alle durchfallen ... das würden die Behörden vor unlösbare Probleme stellen und soviel Restintelligenz ist vorhanden denke ich.
Ich red auch nicht von Allen, sondern von Angsthunden.
Eh egal, hier haben die Meisten scheints nur Wunderhunzis, die eh alles locker schaffen, ich hab auch so einen, aber auch noch einen 2. und darüber mach ich mir Gedanken. Versuche Infos zu bekommen, die ich nicht erhalte, weil keiner weiß was.
Das wir Besitzer von Hunden die nicht so locker flockig alles schaffen können uns Gedanken machen, Angst haben, geht in eure Köpfe ja nicht hinein, weil dann sind wir halt unfähig und der Hund wäre womöglich eh woanders besser aufgehoben. ( Hast nicht du geschrieben,also nicht direkt auf dich bezogen)
Mir reichts langsam.
Ich red auch nicht von Allen, sondern von Angsthunden.
Eh egal, hier haben die Meisten scheints nur Wunderhunzis, die eh alles locker schaffen, ich hab auch so einen, aber auch noch einen 2. und darüber mach ich mir Gedanken. Versuche Infos zu bekommen, die ich nicht erhalte, weil keiner weiß was.
Das wir Besitzer von Hunden die nicht so locker flockig alles schaffen können uns Gedanken machen, Angst haben, geht in eure Köpfe ja nicht hinein, weil dann sind wir halt unfähig und der Hund wäre womöglich eh woanders besser aufgehoben. ( Hast nicht du geschrieben,also nicht direkt auf dich bezogen)
Mir reichts langsam.
Ich weiss leider auch keine Details, kann mir aber nicht vorstellen, dass man hier wirklich von "Prüfungen" reden wird, sondern eher "Eignungstests", ähnlich dem Wiener Hundeführschein, wo es jetzt nicht unbedingt darauf ankommt, was der Hund kann oder nicht kann, sondern wie der Hundeführer seinen Hund in diversen Situationen einschätzt!
Wenn ich bewusst in eine (für den Hund oder mich) Stresssituation geführt werde, aber dieser lieber ausweichen würde (wie im Alltag auch), kann man ja nicht von falschem Verhalten reden. Gehe ich aber in die Situation ("wird schon irgendwie gehen") und dann geht der Hund in die Luft, hab ich diese Situation eindeutig falsch eingeschätzt und falsch bewältigt!
Nochmal Du kannst mein Angebot von meinem Posting weiter oben gerne annehmen ... und wie wärs generell damit wenn diejenigen die den HfS schon haben jene etwaqs supporten die ihn eben noch nicht haben ...
Nochmal Du kannst mein Angebot von meinem Posting weiter oben gerne annehmen ... und wie wärs generell damit wenn diejenigen die den HfS schon haben jene etwaqs supporten die ihn eben noch nicht haben ...