Unverträglichkeit mit Junghunden/Welpen

weil du gefragt hast wenn sich dein hund hinlegt wenn andere hunde kommen und dann aufspringt.
Macht meiner auch, ist bei ihm eine klare spielauffodreung and den anderen hund.
Weiss aber nicht ob das bei deinem auch so ist?!
 
Die Grundkommandos (außer das Abrufen) gehen ja recht gut.
Wie geschrieben, ich habe ja eine Trainerin, die hat aber noch keine Zeit. Deshalb meine einstweiligen Anfragen hier.
Zum Hinlegen...nein, ich habe nicht den Eindruck, dass es eine Spielaufforderung ist. Eher Unsicherheit.
 
Die Grundkommandos (außer das Abrufen) gehen ja recht gut.
Wie geschrieben, ich habe ja eine Trainerin, die hat aber noch keine Zeit. Deshalb meine einstweiligen Anfragen hier.
Zum Hinlegen...nein, ich habe nicht den Eindruck, dass es eine Spielaufforderung ist. Eher Unsicherheit.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Lou (auch ein Terrier) mit dem Hinlegen angesichts eines noch recht weit entfernten Hundes, dem von mir geforderten Weitergehen entkommen wollte. Seit ich ihn den Hund einfach so lange betrachten lasse, bis er ihn einschätzen kann, können wir auch immer früher ganz normal weitergehen. Terrier sind sehr sensibel (auch wenns auf den ersten Blick nicht so ausschaut) und man muss als deren Mitbewohner das richtige Maß zwischen "Führung", Verständnis und Lockerheit aufbringen - dann wird man auch sehr glücklich mit ihnen.

LG
Ulli
 
50 Meter werden es schon sein. Ich kann schwer schätzen, aber mein Mann stimmt da mit mir überein.


Weißt Du, ich les ja jetzt schon einige Deiner Beiträge und ich glaub, all Eure Probleme haben den gleichen Ursprung. Wärst Du bei mir im Kurs, würde ich Dir raten, dass Du Deinem Hund ein gut sitzendes Brustgeschirr und eine leichte, aber feste 5 Meter lange Leine besorgst. Zusätzlich steckst Du ein bestimmtes, begehrtes Spielzeug ein, dass Du gut festhalten kannst und Belohnungskekse (ich weiß, dass er Diät halten muss, ich glaub nur, dass da einiges von der Psyche kommt und nicht vom Körper selbst). Wäre er mein Hund, würd ich ihm eben Kekse selber machen, die er verträgt.
Dann würde ich Dir raten, dass Du ein absolut bequemes, der Temperatur angepasstes Hundegewand auswählst und Dich richtig mental auf den Spaziergang vorbereitest - und dann würd ich hundearme Gegenden aufsuchen und mindestens 1,5 Stunden in flottem Tempo mit dem Burschen marschieren. Während des Spaziergangs würde ich zeitweise mit ihm spielen, JEDEN Blickkontakt seinerseits positiv kommentieren, mal ein bissl laufen, Richtung wechseln usw.

Hundebegegnungen würde ich fürs Erste großräumig umgehen (50m klingen gut :)) und ihn für jede gezeigte Höflichkeit übermäßig loben. Fixiert er einen Hund auch schon auf diese Entfernung, würd ich ihm keinen Zentimeter nachgeben, bis er von sich aus Blickkontakt zu Dir sucht, aber dann dafür SOFORT spielen, loben, füttern - das ganze Programm.

Ich hab nämlich ganz stark den Eindruck, dass ihr nicht miteinander spazierengeht, sondern eher parallel ;) (wie übrigens fast alle mit solchen Problemen).

Ich würde mich sehr wundern, wenn sich nicht nach einigen Tagen schon Besserung einstellen würde.

LG
Ulli
 
Liebe Ulli, zuerst einmal vielen Dank! DAS hört sich nämlich genauso an, wie auch ich es fühle!

Dann...jetzt einzeln zu deinem Beitrag...



Weißt Du, ich les ja jetzt schon einige Deiner Beiträge und ich glaub, all Eure Probleme haben den gleichen Ursprung. Wärst Du bei mir im Kurs, würde ich Dir raten, dass Du Deinem Hund ein gut sitzendes Brustgeschirr und eine leichte, aber feste 5 Meter lange Leine besorgst.
Brustgeschirr haben wir von Hurtta, sitzt recht gut, hat den Vorteil, dass hinten dran so eine große Schlaufe ist, wo man den Burschen gut erwischen kann! :D Leinen haben wir eine ca 3 Meter lange, dann eine Schleppleine mit 10m und eine ganz lange. (15 oder 20m?) Natürlich auch eine kurze. Meinst du die 5m Schleppleine?
Zusätzlich steckst Du ein bestimmtes, begehrtes Spielzeug ein, dass Du gut festhalten kannst und Belohnungskekse (ich weiß, dass er Diät halten muss, ich glaub nur, dass da einiges von der Psyche kommt und nicht vom Körper selbst). Wäre er mein Hund, würd ich ihm eben Kekse selber machen, die er verträgt.
Es gibt ein "Fellschwanzi" (ein Fell von einer alten Kapuze), welches Aaron liebt. Das hab ich immer mit. Kekse halt sein normales Trockenfutter - hab ich auch immer mit.

Dann würde ich Dir raten, dass Du ein absolut bequemes, der Temperatur angepasstes Hundegewand auswählst und Dich richtig mental auf den Spaziergang vorbereitest - und dann würd ich hundearme Gegenden aufsuchen und mindestens 1,5 Stunden in flottem Tempo mit dem Burschen marschieren.
Mach ich fast jeden dritten Tag, bin bei uns im Wald so ca 1,5 bis 2 Stunden unterwegs (in der Früh), als "flottes Gehen" kann man es aber nicht bezeichnen...:o


Während des Spaziergangs würde ich zeitweise mit ihm spielen, JEDEN Blickkontakt seinerseits positiv kommentieren, mal ein bissl laufen, Richtung wechseln usw.

Ja, und ich glaube, DARAN liegt es. Wir gehen, aber wir gehen nebeneinander her. Hie und da klaubt Aaron ein Steckerl auf, da bin ich dann schon dabei. Tue so, als würde ich ihm das Steckerl wegnehmen wollen ("Mir g'hörts!"), er läuft dann schneller, es macht ihm Spaß.

Hundebegegnungen würde ich fürs Erste großräumig umgehen (50m klingen gut :)) und ihn für jede gezeigte Höflichkeit übermäßig loben. Fixiert er einen Hund auch schon auf diese Entfernung, würd ich ihm keinen Zentimeter nachgeben, bis er von sich aus Blickkontakt zu Dir sucht, aber dann dafür SOFORT spielen, loben, füttern - das ganze Programm
.

Wie nicht nachgeben? Ja, er fixiert, was mach ich da? Blickkontakt krieg ich da keinen von ihm.

Ich hab nämlich ganz stark den Eindruck, dass ihr nicht miteinander spazierengeht, sondern eher parallel ;) (wie übrigens fast alle mit solchen Problemen).

Ja, das stimmt. :o
Ich suche meist Schwammerl oder sonst irgendwas. (Bärlauch, blühende Zweige zwecks Dekoration usw.) Aaron schnüffelt am Boden, diverseste Spuren. Wir gehen parallel...:o


Nochmals Danke!

Liebe Grüße
Brigitte
 
Liebe Ulli, zuerst einmal vielen Dank! DAS hört sich nämlich genauso an, wie auch ich es fühle!

Dann...jetzt einzeln zu deinem Beitrag...




Brustgeschirr haben wir von Hurtta, sitzt recht gut, hat den Vorteil, dass hinten dran so eine große Schlaufe ist, wo man den Burschen gut erwischen kann! :D Leinen haben wir eine ca 3 Meter lange, dann eine Schleppleine mit 10m und eine ganz lange. (15 oder 20m?) Natürlich auch eine kurze. Meinst du die 5m Schleppleine?

Es gibt ein "Fellschwanzi" (ein Fell von einer alten Kapuze), welches Aaron liebt. Das hab ich immer mit. Kekse halt sein normales Trockenfutter - hab ich auch immer mit.


Mach ich fast jeden dritten Tag, bin bei uns im Wald so ca 1,5 bis 2 Stunden unterwegs (in der Früh), als "flottes Gehen" kann man es aber nicht bezeichnen...:o




Ja, und ich glaube, DARAN liegt es. Wir gehen, aber wir gehen nebeneinander her. Hie und da klaubt Aaron ein Steckerl auf, da bin ich dann schon dabei. Tue so, als würde ich ihm das Steckerl wegnehmen wollen ("Mir g'hörts!"), er läuft dann schneller, es macht ihm Spaß.

.

Wie nicht nachgeben? Ja, er fixiert, was mach ich da? Blickkontakt krieg ich da keinen von ihm.



Ja, das stimmt. :o
Ich suche meist Schwammerl oder sonst irgendwas. (Bärlauch, blühende Zweige zwecks Dekoration usw.) Aaron schnüffelt am Boden, diverseste Spuren. Wir gehen parallel...:o


Nochmals Danke!

Liebe Grüße
Brigitte

Ich denke, damit haben wir jetzt Euer einziges Problem enttarnt :D Dieses Parallelgehen nimmt einem wohl jeder Hund übel, aber Hunde, die z.B. für die Jagd gezüchtet wurden umso mehr. Der geht im Wald spazieren und darf nicht jagen - klar ist der an allem interessiert, DU bist ja in seinen Augen zwar nett, aber als Jagdkumpel inkompetent. Wieso sollte er sich in anderen Situationen auf Dich verlassen, wenn Du bei seiner wirklichen Leidenschaft versagst?
Da Du Bärlauch identifizieren kannst, nehm ich an, Du findest auch andere tolle Dinge, wie Regenwürmer oder Mauslöcher? Zeig ihm all das und Schneckenhäuser, Baumlöcher (wo man interessanterweise immer wieder Kekse findet ;)). Ich fürchte nur, mit seinem normalen faden Trockenfutter wirst Du ihn nicht ausreichend zufriedenstellen. Google mal ein bissl und back ihm "seine" eigenen Kekse. Obwohl ich ja glaube, dass auch das bei zunehmender psychischer Stabilisation (die zwangsläufig eintritt, wenn er sich wie ein Terrier benehmen darf und verstanden wird) auch geben wird.

Mit "keinen Zentimeter nachgeben" mein ich, dass er keinen Schritt auf den anderen Hund zugehen darf, wenn er ihn fixiert, notfalls trag ihn weg und fang in einer Distanz, wo er noch cool sein kann, ein tolles Spiel mit ihm an, grab z.B. ein Loch und animier ihn, mitzumachen, oder spiel mit seinem Fellschwanzerl (aber nicht fad, sondern am Boden und wild!!). Mit der Zeit wird er merken, dass er zu dem anderen Hund/Jogger/Radfahrer sowieso nicht hinkommt, DU aber eine akzeptable Alternative bieten kannst und deshalb wird er sich irgendwann erwartungsvoll zu Dir umdrehen - das ist dann der Moment, wo Du reagieren musst, um ihn nicht zu enttäuschen.

Deine Leinen sind gut und eigentlich ist es egal, welche Du nimmst, aber wichtig ist, dass ihr nicht nur geht, sondern eben spielt, grabt, findet, schnüffelt :D usw.

Versuchs einfach mal!

LG
Ulli
 
:D jep, guter tip und gute einschätzung! genauso tat ichs, als kyliefratz zu selbständig reagierte als jungspund. man kann sehr viele hhs sehen, wo jeder quasi für sich spazieren geht (selbes bei ablenkung durch andere hhs) und hundchen sich schlicht langweilt. MIT dem hund spazieren etc. wie oben beschrieben, sich zuweilen zum kasperl machen. ohja, das wirkt wahre wunder und mensch wird aufmerksamer betrachtet, wird interessant.
lg heidi
 
Noch einmal...vielen, vielen Dank!
Ich habe heute in der Früh schon mehr versucht, mit Aaron zu kommunizieren. Und zwar "hundegerecht".
Ja, "beplaudert" hab ich ihn ja schon immer ständig. Aber halt sicher nicht das, was Hund interessiert! Frauli hat ihm immer nur mitgeteilt, was sie halt so vorhat ("Nein, nein, wir gehen hier, Frauli muss jetzt Einkaufen...").
Ich muss gestehen, wir waren ja schon in einer sehr guten Hundeschule (wo wir aber wegen der Durchfallerkrankung von Aaron leider aufhören mussten - Verbot vom TA aus...), Brita gab mir ja schon den Rat mit dem Leckerliverstecken und so. Nur - damals waren es noch besondere Gutsi, wie z.B. Würstel. Ich hab das dann halt mit seinem Allergietrockenfutter gemacht, war nicht so toll, der Erfolg.
Zum Selberbacken...hier ein Foto, von der "Geburtstagstorte", die ich zu Aarons ersten Geburtstag für ihn gebacken habe.

652ys9.jpg



Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, worauf Aaron allergisch ist. Ist es tierisches Eiweiß? Produkte vom Hendl? (dann wären Eier auch tabu) Ist es Getreide? (oder auch Reis?)
Ja, ich könnte ausprobieren. Aber dann halt mit dem Risiko, dass er uns wieder einen "Anfall" bekommt.
Ich möchte es jetzt einmal mit Pferdefleisch probieren. Ist vielleicht das geringste Risiko.
 
Noch einmal...vielen, vielen Dank!
Ich habe heute in der Früh schon mehr versucht, mit Aaron zu kommunizieren. Und zwar "hundegerecht".
Ja, "beplaudert" hab ich ihn ja schon immer ständig. Aber halt sicher nicht das, was Hund interessiert! Frauli hat ihm immer nur mitgeteilt, was sie halt so vorhat ("Nein, nein, wir gehen hier, Frauli muss jetzt Einkaufen...").
Ich muss gestehen, wir waren ja schon in einer sehr guten Hundeschule (wo wir aber wegen der Durchfallerkrankung von Aaron leider aufhören mussten - Verbot vom TA aus...), Brita gab mir ja schon den Rat mit dem Leckerliverstecken und so. Nur - damals waren es noch besondere Gutsi, wie z.B. Würstel. Ich hab das dann halt mit seinem Allergietrockenfutter gemacht, war nicht so toll, der Erfolg.
Zum Selberbacken...hier ein Foto, von der "Geburtstagstorte", die ich zu Aarons ersten Geburtstag für ihn gebacken habe.

652ys9.jpg



Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, worauf Aaron allergisch ist. Ist es tierisches Eiweiß? Produkte vom Hendl? (dann wären Eier auch tabu) Ist es Getreide? (oder auch Reis?)
Ja, ich könnte ausprobieren. Aber dann halt mit dem Risiko, dass er uns wieder einen "Anfall" bekommt.
Ich möchte es jetzt einmal mit Pferdefleisch probieren. Ist vielleicht das geringste Risiko.

Zum Thema Ausschlussdiät gibt es schon einige Threads, ich würd mir die an Deiner Stelle einmal genau durchlesen. Ich glaub ehrlich nicht, dass das Trockenfutterglump eine Dauerlösung ist.

LG
Ulli
 
Herrliche Torte!

Kann man bei Dir auch welche bestellen, z.B. für Vegetarier, die zwar Süß, aber keine Rosinen und keinen Zucker mögen...:confused: ;) :) !!

Spaß beiseite - wünderschön und lecker aussehend!

Ich wünsch Dir weiter , daß es Aaron - bei der guten Pflege! :D - immer besser geht!

und Dir damit auch!

LG

F-K
 
Ich hab so in den ersten Tread-Seiten noch nachgelesen (ehrlich gesagt aber dann nicht alles durchgelesen) und irgendwie möcht ich da noch meinen Senf dazu geben:

mein Labi stellt bei absolut jeder Hundebegegnung die Haare (mir wurde schon gesagt das machen nur pöööse Hunde :D:D) und entweder er springt plötzlich los zum spielen, er geht einfach vom Gegenüber weg oder er wird dominiert (Kopf auf den Rücken z.B) und dann wird mein Labi zum Kampfhund :eek::D mich stresst das überhaupt nicht, weil ich weiss haargenau was und warum das mein Hund macht, er zeigt lediglich die Zähne und keift etwas um sein gegenüber weg zu scheuchen "ich mag dich nicht" basta, aber er ist dann auch problemlos abrufbar (und mal ehrlich - die Reaktion der HHs ist meist köstlich, die erwarten das von einer lieben Rasse wie dem Labi einfach nicht - dabei ist das ganz normale Kommunikation :))

und ehrlich gesagt, wenn jemand sich die Mühe nicht macht, seinen Hund zu sich zunehmen wenn meiner an der Leine ist, dann würd ich meinen auch nicht aufhalten, dem Hund die Meinung zu sagen... denn ich sag sie dem HH ja auch :mad: (Kommunikation an der Leine geht mm nach sowieso nicht gut, entweder beide frei oder beide angeleint)


Also stress dich nicht so, auch die Anderen sind für Ihre Hunde verantwortlich und du musst die Situationen nicht alleine meistern. (meines Wissens ists im Schweizerrecht so geregelt, dass bei einem biss zwischen einem angeleinten und einem freilaufenden Hund der HH mit dem freilaufenden schuld ist, weil er die Aufsichtspflicht nicht erfüllt hat)

Grüsse Bibae
 
Hm, die Torte war nicht süß. Die war aus Rindsfaschiertem, Eiern, Reis, Karotten. Aaron hat sie begeistert vernascht! :)
Damals hab ich ja noch selbst gekocht. Seit seiner Allergie gebe ich jetzt das Spezialtrockenfutter vom TA, das Ausprobieren, was er überhaupt vertragen würde, ist so eine Sache.
 
Ich glaub ehrlich nicht, dass das Trockenfutterglump eine Dauerlösung ist.

Mir wär's auch lieber, wenn ich wieder selbst kochen könnt. Aber vielleicht hab ich es übertrieben, hab ihm ja alles, was so ein Hund fressen darf, gegeben. Aaron bekam auch jegliches Obst (was ein Hund fressen darf), Öle, Hokamix, Gemüse, Nüsse, Kokosette, Honig, Ei...
zum Frühstück "Hundemüsli" mit Hundeflocken, Apfel oder Banane, Honig, Joghurt, zu Mittag Fleisch (Rind, Lamm, Huhn, Innereien, Kalb - alles gekocht), dazu Gemüse, Reis oder Erdäpfel oder Hundeflocken, Distelöl oder Leinöl oder Maiskeimöl, Kräuter, bzw. Hokamix, am Abend noch einmal das selbe.
Nach der 7er Auffrischungsimpfung fing der Durchfall an und wurde nie mehr gut. Trotz Diät nicht, trotz diversester Medikamente nicht. Erst Salazopyrin und das Trockenfutter halfen dann endlich.
Zum Schluss war er schon so schlecht beinander, dass nur mehr Schleim mit Blut kam und es ihm wirklich furchtbar schlecht ging.
Da konnte ich nichts mehr herumprobieren, da war Feuer am Dach.
 
So, jetzt zum Thema Junghunde...

Wir haben heute wieder "Jonny" getroffen (ein ganz junger Tierheimhund, dem es jetzt super geht), ein süßer Junghund.
Aaron hat sich hingelegt, ich hab ihn liegen gelassen. Als Jonny herkam, ist auch Aaron auf. Diesmal aber war es ein braves Beschnuppern, kein Geknurr! Ich hatte Aaron zwar auf Zug an der Leine (damit ja nichts passiert), ließ ihn aber zum ebenfalls angeleinten Jonny.
Siehe da....es klappte!
Und....Aaron zeigte sogar Beschwichtigungssignale! (zumindest hab ich mir das eingebildet, da er so am Boden herumschnüffelte, sich Jonny etwas abwandte). Ich hab laut und deutlich gejubelt und ihn gelobt! Bei jedem Beschwichtigungssignal kam ein "Super! Jaaaaa! Brav isser!"
Auch beim braven Hingehen zu Jonny hab ich ihn über den grünen Klee gelobt. Erst als ein Steckerl für beide Hunde interessant wurde, hab ich ein leises Knurren von Aaron gehört, da sind wir aber dann etwas weiter weg und dann auch weitergegangen. Man soll es ja nicht übertreiben.
Für den Anfang war es sicher super!:):):):)
 
hmm, also ehrlich. hab ja so einige postings von dir gelesen und jedes mal denk ich mir, nicht der hund, sondern du bist das "problem" (sorry, nicht böse gemeint!). du übertägst immer deine ängste und unsicherheit auf deinen hund. an der kurzen leine hat er überhaupt nie chance, sich zu entfalten, zu kommunizieren. ganz gleich, obs nun um radler geht oder andere hunde. ich würde dir sehr ans herz legen, einen gscheiten privattrainer zu suchen, der DICH mal einschätzt und mit DIR arbeitet. denn erst wenn du sicherer im umgang bist, kann hundchen auch was lernen.
lg heidi

Danke... das ist nämlich auch mein Eindruck und ich lese seit über einem Jahr in diversen Foren die Beiträge der Threaderstellerin.....

Das ist auch mein Eindruck ... v.a. wenn ich an den Beisskorb-Thread denke ...

Es bringt wenig Fragen zu stellen wenn die Basics nicht da sind und dafür braucht man mM einen Trainer wenn man es nicht selbst im Gefühl hat. Manche können es einfach, manche nicht. Lernen kann es mM jeder - man muss es nur TUN
 
Snuffi, zum Beißkorb...ich gebe Aaron ja eigentlich NUR in den Wiener Öffis einen drauf. Sonst nie. Braucht er auch nicht.
Dort, wo es Vorschrift ist, tu ich es.
Da ich nur einmal in der Woche in Wien bin und da nur kurz mit der U-Bahn fahre (bzw. seltener auch U-Bahn UND Straßenbahn benutze), ist der Maulkorb wirklich nur dazu da.
Sonst ist Aaron maulkorbfrei.
Aus diesem Grund hab ich mich beim Fressnapf beraten lassen, wir haben auch erst sehr spät mit dem Maulkorb angefangen. Die meinte, der, den wir jetzt haben, reiche.
 
Und zu den Basics....ich habe den Sachkundenachweis gemacht. Mehr gibt es bei uns in Oberösterreich nicht. Das sind 4 Halbestunden, wo ein wenig erzählt wird. Einmal spricht der Tierarzt. Soviel zu den "Basics".
In der Hundeschule waren dann so viele Leute, da hätte der Trainer nie und nimmer auf alle Fragen eingehen können. Da wurde dann hauptsächlich das Fußgehen (mit Wende) trainiert. Auch ein wenig Abrufen.
Die zweite Hundeschule war gut. Da hätte ich noch viel mehr erfahren, leider durften wir vom TA aus nicht mehr hin, da Aaron ja erkrankte. (kein Stress mehr für ihn und Hundeschule WAR Stress....)
 
Oben