Sorry überlesen .......................
Nun der Name Weinzinger wird von Seite Weissenbacher gegenüber div. Personen kolportiert
wattu abgelenkt?
ist sicher schwierig mit identität in nem anonymen forum unterwegs zu sein aber ein kluger mensch weiß sowieso zu differenzieren, ich glaub nicht dass du deinen guten ruf verteidigen musst, weil deine offene identität schon dafür spricht.
ok also das würd ich jetzt mal als ne recht dürre quelle bezeichnen, zumal das mail ausm institut anders klingt.
und ob man in dem kontext was vom institut erwähntes fachlich durchleuchtet ist halt doch bissi was anderes als jemanden der per gerüchteküche am plan aufscheint.
aber kurz meine meinung, ich hab das video nun gesehen und ich find die sache mitm stressball nicht so dramatisch.
irgendwo ist der ball sicherlich diskussionspunkt im allgemeinen umgang mitm hund grundsätzlich und ich hab schon das gefühl dass sie ihre denkansätze in der weise formuliert, wenn sie beobachtet dass monotones apportieren als hauptbeschäftigungsmöglichkeit zur auslastung eingesetzt wird.
ich denke dass wir da alle dagegen sind. mit verschiedenen begründungen und teils auch nur theorien.
gesammelt sind die probleme folgende:
-fallweise ist es schädlich für die gelenke
-möglicherweise ist es schädlich bezüglich jagdverhalten (ich vertrete diese meinung nicht aber ich kenne sie)
-und vielleicht ist es schädlich weils unter umständen belastenden stress verursachen kann. (border collie hüteverhalten, retriever, da gibts schon beispiele wo es zutrifft, im übrigen hat sie -laut ihrer website- selbst diese rassen bzw einen mischling, ich vermute daher rührt die vehemenz der beobachtung)
ich glaube dass eine nähere analyse insofern wurscht ist, weil ich dem video wie der website der dame entnommen habe dass ihr paradigma "cogito ergo sum" zu sein scheint, im umgang mit tieren allgemein.
das ist zum monotonen apportieren quasi das gegenextrem.
und natürlich ist immer ein argument der monotonen ballwerfer, dass man ja damit den hund so herrlich auslasten kann.
was puntkuell wohl stimmt aber im laufe der zeit wenn das hochtrainiert wird, zu einem problem werden kann.
der hund wird ja bei den ersten malen relativ rasch tatsächlich müde. manche aber mit der zeit immer später.
joa und ich hab eigentlich so jetzt persönlich...nix dagegen wenn jemand ne weitere theorie zu den übrigen dazulegt, warum das noch schlecht ist. und wenn dabei erwähnt wird dass man mitm ball nen vogel oder ein von einem baum zum anderen springendes eichhörnchen treffen könnt und man dabei probleme mitm tierschutzgesetz bekommen könnt

. ich find die begründungen wurscht, zumal sie alle dazu dienen die HH davon abzubringen monotones apportieren als hauptsächliche beschäftigungsmöglichkeit zu praktizieren.
und im video selbst
http://www.youtube.com/watch?v=xLVEHSYN6n4
geht es im grunde auch nur darum dass sie den roten ball gegen nen korb denkspiele austauscht, womit sie wohl eine neue welt- wie selbstwahrnehmungsfähigkeit für das tier im zuge des trainings mitgebracht hat. was man meines erachtens nicht anders als wie nur befürworten kann.
das was die sache unsympathisch macht, ist nicht das was sie tut oder das wie sie ist, sondern die struktur der koordinierungsstelle welche ohne hearing etc im eigenen ermessen die ganze prüfungskommi zusammensetzt. ich hab irgendwo geschrieben, mindestens müssten zu der kommission fairness- wie vollständigkeitshalber ein prüfer als gewählter vertreter der vereine, ein weiterer prüfer als interessensvertreter freier trainer und nochmal ein trainer aus dem diensthundebereich dazugenommen werden.
das wär ein anfang.
ich sag nicht mal ein guter, sondern ein bloß besserer als der derzeit vorhandene ansatz.
trotzdem ist und bleibt in meinen augen §1 das primäre und erste grundproblem, damit ist die ganze sache auf sand gebaut und wie oder was auf sand gebaut ist, ist desweiteren eigentlich egal.
ich bin aber mehr als gespannt, ob der mensch den ich angezeigt habe zu dieser prüfung antreten und diese bestehen wird.
sehr gespannt.