BELLEN kontrollieren können... So gehts!

Etwas anderes habe ich auch nie behauptet. ;)

MASSA sprach davon dass sich ein Hund ihrer Meinung nach "auch durch Bellen" artgerecht artikulieren muss, beschreibt aber gleichzeitig, wie man dem Hund lernt, nur nach Aufforderung zu bellen.

Das habe ich als Wiederspruch angesehen, daher mein Posting.;)

ich habe das so verstanden:

das bellen des hundes ist artgerecht :)

nur lebt er bei/mit uns in der sogenannten "zivilisation" da ist sein bellen,
und sei es noch so artgerecht (versuch das mal den nicht hundebesitzern zu erklären) ;) unerwünscht!
da ist es dann natürlich gut, wenn der hund gewisse komandos beherrscht
um das belle zu kontrollieren.

seit meine tochter mit arthur diesen trick, bei den rettungshunden gelernt hat, versuche ich das auch bei meiner kleinen keifen hermine :D anzuwenden, und siehe da es funktioniert wirklich :)
ist natürlich nicht bei jeder situation und jeden hund anwendbar, aber seit wir das bellen (melden) zuhause kontrollieren und auf der wiese beim spielen animieren, wird auch ihr bellen an der leine, bei joggern und radfahrer (angsbellen?) weniger oder oft gar nicht mehr praktiziert.

mitlerweile reicht ein kurzes, ruhiges "nein hermine" und sie hört auf und
ist beruhigt, noch vor zwei monaten hat sie sich etrem reingesteigert in so einer situation :( war richtig panisch und ich konnte sie nur schwer beruhigen.
 
ich habe das so verstanden:

das bellen des hundes ist artgerecht :)

nur lebt er bei/mit uns in der sogenannten "zivilisation" da ist sein bellen,
und sei es noch so artgerecht (versuch das mal den nicht hundebesitzern zu erklären) ;) unerwünscht!
da ist es dann natürlich gut, wenn der hund gewisse komandos beherrscht
um das belle zu kontrollieren.

Sehe ich auch so, kam nur aus MASSA'S Postings anders rüber.

seit meine tochter mit arthur diesen trick, bei den rettungshunden gelernt hat, versuche ich das auch bei meiner kleinen keifen hermine :D anzuwenden, und siehe da es funktioniert wirklich :)
ist natürlich nicht bei jeder situation und jeden hund anwendbar, aber seit wir das bellen (melden) zuhause kontrollieren und auf der wiese beim spielen animieren, wird auch ihr bellen an der leine, bei joggern und radfahrer (angsbellen?) weniger oder oft gar nicht mehr praktiziert.

mitlerweile reicht ein kurzes, ruhiges "nein hermine" und sie hört auf und
ist beruhigt, noch vor zwei monaten hat sie sich etrem reingesteigert in so einer situation :( war richtig panisch und ich konnte sie nur schwer beruhigen.

Genau das stößt mir an diesem Eingangsposting sauer auf.
Mag sein dass ich kleinlich bin :o aber ich finde es sehr verallgemeinernd.
 
Da MASSA um andere Lösungswege gefragt hat:
für mich wäre das nichts, weil mein Hund in bestimmten situationen bellen darf. Wie gesagt Hunde bellen nicht ohne grund, warum sollte ich das unterbinden?

Das einzige was ich unterbinde ist wenn es an der Tür klopft. Da muss ich reagieren, oft gelingt es mit dass ich meinen Hund am platz schicke BEVOR sie bellt. ansonsten lasse ich sie neben der Türe absitzen. Ganz einfach, damit sie weiss was sie statt dem bellen tun soll. Ist auch praktisch wenn man springer hat, da nutze ich das auch aus. Absitzen lassen (sitz und bleib), dann darf der besucher seine Hand hinstrecken und sie darf gestreichelt werden

Und dafür hab ich auch nicht lange gebraucht. Sie tut es ohne leckerlie, und wartet dann bis sie begrüsst wird, ich denke da freut sie sich auch, sieht zumindest so aus *gg*.

Mein Hund ist aber auch generell so wie der Hund von pinkSogg, meine bietet mir auch sachen aus ihrer "Trickkiste" an, um etwas von mir zu haben. Sei es meine wurstsemmel, der ball oder was weiss ich.

Sonst unterbinde ich eigentlich kein bellen bewusst. Wozu auch? Sie bellt aber auch nciht übermässig viel, grade wenn sie sich unwohl fühlt - soche situationen werden gemeistert/gemieden je nach dem.
 
Sehe ich auch so, kam nur aus MASSA'S Postings anders rüber.



Genau das stößt mir an diesem Eingangsposting sauer auf.
Mag sein dass ich kleinlich bin :o aber ich finde es sehr verallgemeinernd.

na dann.......... ist ja das missverständniss aufgeklärt :)

bei hermine hats halt funktioniert, bei heinrich brauch ich das nicht,
denn er bellt kaum, ausser die kleine animiert ihn :D ihn animiere ich
dann auch nicht.

bei arthur ist das ganze etwas anders, da er ja bellen muß!
 
Dann könntest du bei meinem Hund kacken gehen, denn die muss sich ihr Futter verdienen. Sprich: Alles was sie macht wird mit Leckerchen belohnt. Und ohne Arbeit gibts nix.
Und alles was ich ihr ohne Leckerchen abverlange, macht sie vielleicht einmal, aber danach nur sehr motivationslos.

Ich find das aber ok...

Nach meiner Erfahrung wird der Hund auf das "ABHOLEN VON LECKERCHEN" konditioniert.
Diese Vorgehensweise erschwert den Aufbau der Kommunikation zwischen "Hund und Halter-STIMME" .

WUFF
 
Bei uns war das Ganze nie ein Thema, da unser Hund absolut kein Beller ist außer wenn Grund dazu ist z.B. jemand an unserem Tor rüttelt usw., aber das soll ja so sein. :):)

Aber ich habe auch schon in diversen Büchern gelesen, dass es am leichtesten geht, zuerst das "Laut" zu lernen und für das Bellen zu belohnen. Und dann später das "Still" belohnen.

Auch würde ich einem Beller-Hund nicht eine Spielzeugbelohnung geben, wenn er das Spielzeug oder das Spiel generell mit Bellen einfordert. Sieht man immer wieder, dass HF ihren Hunden das Spielzeug schmeißen usw. wenn sie vorher angebellt werden. :rolleyes:
So lernt der Hund ja nur "Ich krieg' was ich will, wenn ich nur lang genug belle". :rolleyes:
 
Hallo Tina83,

MASSA sprach davon dass sich ein Hund ihrer Meinung nach "auch durch Bellen" artgerecht artikulieren muss, beschreibt aber gleichzeitig, wie man dem Hund lernt, nur nach Aufforderung zu bellen.

Das habe ich als Wiederspruch angesehen, daher mein Posting.
__________________

Freue mich sehr wenn auch sachlich konstruktiv hinterfragt wird.

Was der Hund lernt ist aber nicht das was Du Dir meinend zurechtgelegt hast. Der Hund verknüpft WANN der Halter sein Bellen duldet und wann er es nicht duldet.

Dazu muss der zunächst seinem Hund ALLE diese Augenblicke aktiv anzeigen, Ort und Zeit, an denen sein Hund bellen darf und nicht bellen darf.


WUFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tina83,



Freue mich sehr wenn auch sachlich konstruktiv hinterfragt wird.

Was der Hund lernt ist aber nicht das was Du Dir meinend zurechtgelegt hast. Der Hund verknüpft WANN der Halter sein Bellen duldet und wann er es nicht duldet.

Dazu muss der zunächst seinem Hund ALLE diese Augenblicke aktiv anzeigen, Ort und Zeit, an denen sein Hund bellen darf und nicht bellen darf.


WUFF

Danke, ich denke jetzt habe ich verstanden wie du das meintest. ;)
 
Hallo Andrea J,

Du postest:

ich bin nicht oft mit MASSA einer Meinung, aber dieser Tipp ist durchaus nicht schlecht

Danke für Deine Stellungnahme.

Wenn wir alle nur eine Meinung vertreten würden, würden wir uns in Sachen Hund nicht weiter entwickeln können!

Dennoch habe ich mich über die positiven Anmerkungen sehr gefreut, weil ich nicht nur glaube das es sooo geht weil ich es stets so erlebe das es SOOO geht.

Ich bin hier nicht wichtig und bin ein User wie jeder hier, vielleicht mit einer großen Erfahrungspalette.



WUFF
 
Hallo Chati,

Du meinst:
Aber ich habe auch schon in diversen Büchern gelesen, dass es am leichtesten geht, zuerst das "Laut" zu lernen und für das Bellen zu belohnen. Und dann später das "Still" belohnen.

Ist auch meine Erfahrung, und das geht dann sehr schnell, das der Hund das auch so annimmt.


WUFF
 
Nach meiner Erfahrung wird der Hund auf das "ABHOLEN VON LECKERCHEN" konditioniert.
Diese Vorgehensweise erschwert den Aufbau der Kommunikation zwischen "Hund und Halter-STIMME" .

WUFF

Allso da stimme ich Dir voll zu .

Bei der Schutzarbeit , wo der Hund reviert und den Scheintäter verbellt ,

bekommt er ja auch kein Leckerchen .

Bei der Fährtenarbeit liegt das Leckerchen unterm Gegenstand . Beim

lernen bzw. zur Motivation .

Wenn man einem Hund etwas anerzieht , dann sollte man auch einen

Schalter einbauen , damit man das Verhalten unter Kontrolle hat .

Josef
 
Hallihallo!!

Meine Kleine Hündin ist eine Unsicherheits- und Angstkläfferin.

Sie bellt hysterisch - immer wenn z.B. uns entgegenkommt oder aber am Garten vorbeiläuft. Sie kann durchaus Bellen auf Kommando - und auch das Schluss dazu...

Aber das funktioniert nicht wenn sie aus der Situation heraus bellt.

Mittlerweile habe ich ihr antrainiert - dass ich sie wenn jemand kommt - zu mir rufe und sie sich in Sicherheit wiegen kann an meinen Beinen.
Gegrummel oder gar Gebell in dieser Sitution (Sicherheit bei mir) unterbinde ich mit einem klaren Schluss.

Mittlerweile sieht sie jemanden, stößt einen entsetzten Beller aus - aber eben nur noch EINEN und rennt von selbst zu mir um sich bei mir die nötige Sicherheit zu holen, wartet bis das "Monster" weg ist und alles ist wieder ok....

Man kann eigentlich kein GRUNDSÄTZLICHES Antibellprogramm für jeden Hund hier schreiben - denn es gibt ja diverse Gründe weshalb ein Hund bellt: aus Unsicherheit, zum Lustgewinn, um zu bewachen....

Jede dieser Bellarten bedarf einer anderen Taktik. Pauschalisieren bringt da nichts...

LG

Hilde
 
Hallo an alle!

Also generell finde ich Massas Vorschlag gar nicht mal so schlecht. Also erst Bellen beibringen um es kontrollieren zu können. Jedoch frage ich mich wie du das Hörzeichen fürs Bellen einbauen willst. Du beschreibst ja nur, wie du belohnst (Hundename + Fein), aber nicht mit welchem Hörzeichen dein Hund dieses Verhalten verknüpft.
Bein Nicht-Bellen soll ja das "Hundename+lass das" das Hörzeichen sein, denke ich mal. Aber das fehlt beim Bellen. Um das jedoch kontrollieren zu können (und du sagst ja, dass du es nicht verbieten sondern kontrollieren willst) brauchst du das, denn sonst bellt der Hund ja wieder nur, wenn er will oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Wäre doch toll wenn andere User auch schreiben würden WIE Sie es gemacht und hinbekommen haben?WUFF
Jody bellt wenn....
... sie andere Hunde sieht (nur wenn sie an der Leine ist und nur manchmal)
... es klingelt (früher)
... sie Angst hat (selten... meistens läuft sie weg mit eingezogenem Schwanz)

Das Bellen beim Klingeln haben wir einfach so abgewöhnt, dass die Tür erst aufging wenn sie aufgehört hat zu bellen. Da wir sie nicht in ihrem Bellen bestärken wollten. Also wenn Hund aufhört zu Bellen, loben und erst dann Tür öffnen (Besuch vorwarnen, dass das dauern kann :D) Hat super funktioniert. Jetzt läuft sie hin zur Tür, aber bellt nicht. Hinlaufen darf sie ruhig.

@Massa; Wird ein Hund dann das von dir erlernte Bellen nicht als Bettel- oder Aufmerksamkeits-heischen-Geste verwenden?
Das kenne ich. Auch wenn wir etwas neues üben und sie noch nicht weiß worauf ich hinaus will, wird das komplette Repertoir abgespult:rolleyes:
Oder wenn keiner auf sie achtet wird Pfötchen gegeben oder Mänchen gemacht... hat doch sonst immer funktioniert:confused::D
@Massa: Ich glaube PinkSogg meint das so, dass wenn du dem Hund das Bellen als Kommando beibringst so wie zB Sitz, dass der Hund das dann manchmal einfach so macht um deine Aufmerksamkeit zu erhaschen.


Mein Hund bellt meist in Situationen, die ihm unheimlich sind und Angst machen. Folgende Situation:

Wir gehn spazieren, auf einmal sieht sie ein raschelndes Plastiksackerl im Busch hängen. Sie beginnt verunsichert zu bellen, bellt richtig dieses raschelnde Ding an.
Das kenne ich auch... Plastiktüten, zusammengefegte Blätterhaufen, und auch ganz beliebt Gullideckel... (fürher sogar Schatten :confused::o)
Ich mach das ähnlich wie du. Ich geh auch hin. Knie mich runter. Nehm das entweder in die Hand oder gehe ganz nah dran. Jody kommt dann meistens eh an, weil das "in die Knie gehen" eine Streichelanfforderung ist. Dann rede ich ruhig auf sie ein und sie nähert sich langsam dem "ungetüm". Je weiter sie dran geht, gibts einen Klick + Leckerli (wenn ich einen dabei habe) oder nur Leckerli. Wenn sie sich nicht näher traut ruf ich sie einfach und sie kommt so nah sie will und wird dafür auch mit Leckerchen belohnt.

Fakt: Der Hund wird belobt, wenn er aufhört zu bellen.
Er kann nicht aufhören zu bellen, wenn er nicht angefangen hat.
Ergo: Der Hund fängt einfach so an zu bellen, damit er dann auf Kommando (Hundename + Lass das) aufhören kann zu bellen um so seine Belohung einzufordern.
Ich glaube so hat Giacomo das gemeint.
Ich weiß, dass du ja den Hund auch belohnst wenn der Bellt UND wenn er aufhört zu bellen. Aber meinst du nicht, dass der Hund deine Strategie dann ganz schnell durchschaut hat und vorgeht, so wie ich es gerade beschreiben habe?
Das ist jetzt nicht böse gemeint oder sonst was, sondern ich wollte nur ganz vernünftig nachfragen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
..................Man kann eigentlich kein GRUNDSÄTZLICHES Antibellprogramm für jeden Hund hier schreiben - denn es gibt ja diverse Gründe weshalb ein Hund bellt: aus Unsicherheit, zum Lustgewinn, um zu bewachen....

Jede dieser Bellarten bedarf einer anderen Taktik. Pauschalisieren bringt da nichts...
LG

Hilde

Wäre schön wenn Du dann konkret schreiben würdest wie die "unterschiedliche Taktik" aussieht, damit man dann wie Du meinst auch unterschiedlich und nicht pauschal dem jeweiligen Hund in der Situation begegnet.

WUFF
 
Hallo Franzi 141288,

Du fragst konstruktiv:
Beim Nicht-Bellen soll ja das "Hundename+lass das" das Hörzeichen sein, denke ich mal. Aber das fehlt beim Bellen. Um das jedoch kontrollieren zu können (und du sagst ja, dass du es nicht verbieten sondern kontrollieren willst) brauchst du das, denn sonst bellt der Hund ja wieder nur, wenn er will oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Der Hund verknüpft wann F+H sein gezeigtes Bellen positiv findet /haben will, weil es Ihm jeweils angezeigt wird, und allmählich/gleich bellt der Hund in den sich immer wieder gleich zeigenden Situationen. Das Ziel könnte sein das der Hund fasst dann nur noch bellt "wenn es passt"weil er verknüpft hat wann es nicht passt/gewünscht.

Willst Du Deinen Hund zum bellen in einer Situation bringen(zeigen), kannst du das Aufforderungs-Signal leicht konditionieren indem Du Ihn einer Bell-Situation sagst"Hundename+Pass Du auf!" (Empfehlung) und sofort wenn er es tut "LOBEN mit Hundename+FEIN!".

Ich weiß, dass du ja den Hund auch belohnst wenn der Bellt UND wenn er aufhört zu bellen. Aber meinst du nicht, dass der Hund deine Strategie dann ganz schnell durchschaut hat und vorgeht, so wie ich es gerade beschreiben habe?
Das ist jetzt nicht böse gemeint oder sonst was, sondern ich wollte nur ganz vernünftig nachfragen

Gerne antworte ich Dir:
Wenn der Hund dafür eine Futter-Portion bekommt (wenn er bellt) könnte es so sein, dass der Hund sich vor "Dir aufbaut" und den Futterautomaten bedient, nach meiner Erfahrung aber nur wenn man dem betteln/bedrängen nachgibt.

Kann bei meiner Vorgehensweise nicht vorkommen, weil ich die Kommunikation über die Stimme führe um diese nicht zu unterbrechen, und die Verwendung von Leckerchen deshalb grundsätzlich ablehne.

-------------------------------------------------

Hier nochmal zum nachlesen die KURZ-Formel (mit weiterer Text-Ergänzung):

1. Du lobst Deinen Hund zuerst für das heftige Bellen! , mit "Hundename + FEIN!"

2. Sagst/zeigst mit "Hundename + LASS DASS!"das er nicht bellen soll, und lobst Ihn -sofort- für das Nichtbellen, mit "Hundename + FEIN!".

Du lobst Ihn für BEIDES, aber in der richtigen Sekunde, das ist Wichtig!!!

Somit lernt Dein Hund SOFORT wann er Dir eine Freude machen soll:
Erst freut sich F+H "wenn ich belle", kommt im Hundehirn an,
dann freut sich F+H "wenn ich nicht belle", kommt im Hundehirn an!

ALSO immer für das jeweilige richtige Verhalten wird er gelobt!!!

Zur Festigung und zuverlässigen Verknüpfung im Hundehirn reagierst Du sofort wenn Dein Hund anfängt zu bellen.

Soll er weiter bellen dürfen sagst Du leise "Hundename+ Fein!" und bestätigst sein Verhalten das er gerade bellt.
Soll er nicht weiter bellen dürfen sagst du mit normaler Stimmlage "Hundename + LASS DASS!" und in dem Augenblich wenn er still ist sagst Du leise "Hundename+FEIN!".

Du sollst nicht Deinem Hund das Bellen grundsätzlich verbieten wollen, sondern nur effektiv Kontrollieren und zulassen können.
Es ist artgerecht wenn Dein Hund mehrmals am Tag bellt, aber dann kontrolliert wenn Du es mit Deiner Nachbarschaft und Umwelt vereinbaren kannst!!!!

-----------------------------------------------------------------

Ernstgemeinte Nachfragen werden gerne beantwortet!



WUFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es hier eine Breite Öffentlichkeit interessiert, werde ich meine Vorgehensweise in einem seperaten Beitrag schreiben.

WUFF__________________
MASSA und sein SAMMY
-----------------------------------------------------------------------------------------------

EMPFEHLUNG:
Und nun musst man bereit sein einfach nicht zu kompliziert denken zu wollen.
Ich bitte Dich "meine ANLEITUNG" mehrmals aufmerksam durchzulesen und in Gedanken die Vorgehensschritte durchzuproben, weil Du Deinen Hund jetzt informieren sollst und nicht verwirren!
Mach es konzentriert und doch in völliger Ruhe ohne Hektik oder Stress. Mache es Alleine ohne Zuschauer!
Du nimmst Deinen Hund zunächst noch an eine längere Leine um zu erreichen das er sich sofort auf Dich konzentriert wenn Du es im Augenblick möchtest.
Du ermunterst Deinen Hund zu bellen und wenn er es tut feuerst Du Ihn an heftigst zu bellen und lobst Ihn mit "Hundename + FEIN!" SOFORT für das gezeigte bellen/und herumrandalieren.
Mach einen kleinen Indianertanz, klatsche in die Hände und zeige Deine Begeisterung über sein jetzt noch richtiges Verhalten!
Dein Hund muss erkennen das er mit dem "jetzigen Bellen" Dir eine große Freude macht.
Sekundengenau muss jegliche Belobigung gesprochen werden!!!!
Du musst Ihn ausgiebig loben für sein Bellen!!!!
BITTE VERWENDE KEINE LECKERCHEN, weil die Kommunikation über Deine Stimme aufgebaut wird!
Wenn Du Ihn richtig hochgepuscht hast, und er gerade bellt hälst Du ganz plötzlich (schnell ohne Stress zu machen) Deine offene Handfläche über seinen Kopf/vor sein Gesichtsfeld und sagst mit normaler Stimmlage aber bestimmter körpersprachlicher Gestik "Hundename + Lass Das!" (jetzt soll er das gezeigte Bellen unterbrechen) und SOFORT wenn Dein Hund nicht bellt sein JETZT NICHT BELLEN, SOFORT in der Sekunde mit "Hundename + Fein!" aber sehr ruhig/leise belobigen.
Sekundengenau muss jegliche Belobigung gesprochen werden!!!!
Du musst Ihn SOFORT kurz loben für sein gezeigtes NICHT-BELLEN !!!!
KURZ-FORM-ANWEIßUNG:
Du lobst Deinen Hund zuerst für das heftige Bellen!
Sagst/zeigst das er nicht bellen soll, und lobst Ihn für das Nichtbellen.
Du lobst Ihn für BEIDES !!!
Somit lernt Dein Hund SOFORT wann er Dir eine Freude machen soll:
Erst freut sich Frauchen "wenn ich belle",
dann freut sich Frauchen "wenn ich nicht belle"!
Für das jeweilige richtige Verhalten wird er gelobt!!!
Zur Festigung und zuverlässigen Verknüpfung im Hundehirn reagierst Du sofort wenn Dein Hund anfängt zu bellen.
Du sollst nicht Deinem Hund das Bellen grundsätzlich verbieten wollen, sondern nur effektiv Kontrollieren können.
Es ist artgerecht wenn Dein Hund mehrmals am Tag bellt, aber dann kontrolliert wenn Du es mit Deiner Nachbarschaft und Umwelt vereinbaren kannst!!!!
Bitte richte es so ein, das Du (beim Spaziergang) mehrere Übungs-Situationen herbeiführen kannst.
Suche die Situationen gezielt auf an denen Dein Hund bisher gebellt hat, und lasse Ihn jetzt kontrolliert bellen.
Fordere Deinen Hund zum bellen/randalieren auf um es dann wieder unter Deine Kontrolle zu bringen!
Meißt reicht schon 1 ausgiebiger Spaziergang um die Kontrolle über das Bellen zu erhalten.
Bereite Dich in Ruhe darauf vor und setze Dich nicht selbst unter Druck, und Du wirst sehen wie Du es hinbekommst.
Wenn Du etwas hier "nicht zweifelsfrei verstanden hast" wie ich es gemeint habe, frage bitte nach bevor zu beginnst !!!

Nun wünsche Ich Dir "Viel Erfolg" beim Umsetzen/Anwenden!

WUFF

liest sich irgendwie wie meine aus dem griechischen ins deutsche übersetzte bedienungsanleitung meines wasserkochers.....
 
liest sich irgendwie wie meine aus dem griechischen ins deutsche übersetzte bedienungsanleitung meines wasserkochers.....
__________________

verwendest Du diesen für TEE, KAFFEE, KAKAO oder für den schnellen Suppenaufguß ?

Ich trinke KAFFEE !

Wundere Dich nicht wenn Wasserkocher und "meine Empfehlung wie man das bellen ......", nicht zusammen geht!

Freue mich für Dich wenn Dein Wasserkocher funktioniert!


WUFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Bietest du jetzt auch Beratung bei Haushaltsgeräten an?;)

Ich habe hin und wieder ein Problem mit meinem Gasherd.... Er gehorcht mir nicht:mad:
 
Oben