einige fragen

Leuts, steigts doch nicht immer auf den "guten" MASSA ein.
Vor allem du, Uschi, verschwend deine Energie nicht darauf. Es zahlt sich einfach nicht aus.
Ausserdem ist es extrem lästig, dieses Geplänkel wenn jemand nach Antworten sucht(wenn ich es auch wirklich oft genug versteh bei manchen Usern :rolleyes:).

Zum Thema tauschen.
Nimm dir mal etw. zeit und übe folgendes.
Suche etw. was er gerne hat (solltest du ihm wegnehmen können) u. etw. was er heiß u. innig liebt. Das kann jetzt ein Leckerli od. auch ein Spielzeug sein. Das, was er gerne, kann er sich nehmen. Versuch es ihm wegzunehmen. Wenn er es dir gibt, lobe ihn überschwenglich, gib ihm ein Leckerli u. gib ihm, was auch immer er dir gegeben hat, wieder zurück.
Oder du gibst ihm statt dem Leckerli das heiß geliebte Ding seiner Begierde u. steckst das, was er dir gegben hat schnell weg.

Er lernt dadurch, dass er seine Sachen wiederbekommt u. zusätzl. noch ein Leckerli od. sogar noch etw. viel tolleres. Viele führen nach einiger auch Zeit das Kommando "tauschen" ein.
Wenn du das regelmäßig übst, sollte es bald kein Probl. mehr sein, dass er die Sachen wieder hergibt.

Belohnung ist übrigens nicht immer nur Leckerli. Das kann auch ein Spielzeug sein, ein Hundefreund od. auch etw. das gerade besonders lecker riecht u. man daher genauer untersuchen "muss".
 
für mich und bubi war es das böse wort aus , mit belohnung nachher. das habe ich bei seinen sachen so gemacht , somit hatte ich nie probleme mit dem hergeben. ;)natürlich hat er seine sachen wieder zurück bekommen .
 
vielleicht wäre es eine gute idee, ucho auf den clicker zu konditionieren, dann würdest du nicht zu einem reinen leckerlie automaten mutieren. du hast mit dem clickern die möglichkeit, ucho genau im moment des gewünschten verhaltens zu bestätigen, exakter als mit leckerlie oder lobwort allein. auch schon kleinste schritte können bestätigt werden, sozusagen schon das "denken" in die richtige richtung. durch variable belohnungen und belohnungsabbau mußt du auch nicht ständig füttern. aber informiere dich gut über das clickern bevor du es anwendest, um nichts falsch zu verstehen oder falsch zu konditionieren.
auch spiel kann eine belohnung sein. wenn dein hund sehr aufgeregt ist und es noch nicht gelernt hat, sich während des spazierganges auf dich zu konzentrieren, weil du vielleicht auch aus seiner sicht zu langweilig bist, werden lobende worte nunmal einfach nicht genug anreiz zum korrekten benehmen für ihn sein. belohne ihn daher fürs bravsein auch mal mit einem spiel, das er mag.
machst du suchspiele mit ihm? das wird er als viszla lieben und es stärkt die bindung. die geistige auslastung wird ihn auch körperlich müde machen.
besuche auch mal die seite spass-mit-hund.de, hier findest du viele ideen, dich mit deinem hund zu beschäftigen. beschäftigung fördert die bindung.
meiner meinung nach hat er den bh immer wieder geschnappt um immer wieder das leckerlie zu erhalten. äußerst kluger hund, er hat sich selbst ein kunststück beigebracht.
ich wünsche deiner familie und dir alles gute mit eurem hund.
lg!
jasmin
 
danke, dass ihr euch wieder auf die sache beschränkt ;)

das mit dem tauschen haben wir so gemacht und bei manchen sachen funktioniert es auch. andere gibt er eben nicht her. nicht für ein leckerli, nicht für ein spielzeug.
er gibt mir meinen bh vielleicht für meine socken :rolleyes:

so stell ich mir das aber nicht vor.

und wie kann ich dem hund angewöhnen locker an der leine zu gehen?
stop and go funktioniert nicht.
also was kann ich tun??

lg
 
danke, dass ihr euch wieder auf die sache beschränkt ;)

das mit dem tauschen haben wir so gemacht und bei manchen sachen funktioniert es auch. andere gibt er eben nicht her. nicht für ein leckerli, nicht für ein spielzeug.
er gibt mir meinen bh vielleicht für meine socken :rolleyes:

so stell ich mir das aber nicht vor.

und wie kann ich dem hund angewöhnen locker an der leine zu gehen?
stop and go funktioniert nicht.
also was kann ich tun??

lg
bitte nicht böse sein ,aber einen fernlehrgang in hundeerziehung kann es hier bestimmt nicht geben ,das wäre unseriös . ;)
 
danke, dass ihr euch wieder auf die sache beschränkt ;)

das mit dem tauschen haben wir so gemacht und bei manchen sachen funktioniert es auch. andere gibt er eben nicht her. nicht für ein leckerli, nicht für ein spielzeug.
er gibt mir meinen bh vielleicht für meine socken :rolleyes:

so stell ich mir das aber nicht vor.

und wie kann ich dem hund angewöhnen locker an der leine zu gehen?
stop and go funktioniert nicht.
also was kann ich tun??

lg

Du hast zwei Möglichkeiten:
1. Du probierst alle hier gegebenen Ratschläge nach und nach an deinem Hund aus (und versaust ihn womöglich damit) oder
2. du suchst dir einen guten Trainer. Einen sehr guten Tipp dazu gabs von mir schon auf Seite 1

Nochmal: Es kann dir keiner aus der Ferne sagen, was du falsch machst, weil dich keiner im Umgang mit deinem Hund sehen oder hören kann.
Somit sind derlei Erziehungstipps aus einem Forum vielleicht manchmal ein guter Denkanstoß, erarbeiten/umsetzen musst du sie aber dann mit deinem Hund - und dabei sollte dir ein erfahrener Trainer über die Schulter und auf die Finger schauen.
 
bitte nicht böse sein ,aber einen fernlehrgang in hundeerziehung kann es hier bestimmt nicht geben ,das wäre unseriös . ;)

ich bin nicht auf der suche nach einem lehrgang. ich wollte nur wissen ob ihr tipps habt, wie es funktionieren könnte.
mir wurde die stop and go methode empfohlen. die habe ich angewandt, seit ucho bei uns ist aber es scheint nicht zu klappen. ich habe auch gelesen, dass man die richtung wechseln soll wenn der hund zu ziehen beginnt. das funktioniert auch nicht. ich habe auch versucht, ucho auf mich aufmerksam zu machen BEVOR er zieht, was nicht funktioniert (habe das irgendwo schon mal erläutert). jetzt weiß ich nicht mehr, wie ich es noch probieren kann und wollte mich an euch wenden.

wenn ucho etwas nicht hergebe will ist mir die form des tauschens empfohlen worden. das machen wir so und manchmal klappts ja auch aber eben nicht bei den wirklich wichtigen sachen. deswegen wollte ich fragen, ob es noch einen anderen tipp gibt.

ich wollte erfahrungen einholen und es einfach ausprobieren. da sich die tipps aber auf tauschen und stop and go beschränkt haben, wollte ich nachfragen, ob es noch andere möglichkeiten, mit denen hier jem. erfahrung hat, gibt.

ich versteh nicht ganz warum deine "kritik" erst jetzt kommt, da ich doch von anfang an etwas von euch wissen will, was mit erziehung zu tun hat.
 
bei meinem hats gute 1,5 jahre gedauert, bis wir das ziehen los war.. mit stop & go (und ich war konsequent).. bei manchen dauerts halt länger - und jeder ausrutscher deinerseits verzögert den lernprozess :o
dh konsequenz, ausdauer und geduld (sich nicht ärgern, nicht gereizt reagieren - erzeugt stress, was wiederum den lernprozess verlängert) sind gefragt - dann wirds auch.
 
ich bin nicht auf der suche nach einem lehrgang. ich wollte nur wissen ob ihr tipps habt, wie es funktionieren könnte.
mir wurde die stop and go methode empfohlen. die habe ich angewandt, seit ucho bei uns ist aber es scheint nicht zu klappen. ich habe auch gelesen, dass man die richtung wechseln soll wenn der hund zu ziehen beginnt. das funktioniert auch nicht. ich habe auch versucht, ucho auf mich aufmerksam zu machen BEVOR er zieht, was nicht funktioniert (habe das irgendwo schon mal erläutert). jetzt weiß ich nicht mehr, wie ich es noch probieren kann und wollte mich an euch wenden.

wenn ucho etwas nicht hergebe will ist mir die form des tauschens empfohlen worden. das machen wir so und manchmal klappts ja auch aber eben nicht bei den wirklich wichtigen sachen. deswegen wollte ich fragen, ob es noch einen anderen tipp gibt.

ich wollte erfahrungen einholen und es einfach ausprobieren. da sich die tipps aber auf tauschen und stop and go beschränkt haben, wollte ich nachfragen, ob es noch andere möglichkeiten, mit denen hier jem. erfahrung hat, gibt.

ich versteh nicht ganz warum deine "kritik" erst jetzt kommt, da ich doch von anfang an etwas von euch wissen will, was mit erziehung zu tun hat.
das was ich dir damit sagen wollte ist keine kritik ,sondern ein wohl gemeinter rat.
hier kann ich sehr wohl mir ideen holen ,aber du hast in allen lagen probleme mit deinem hund. wenn du an ihm herum probierst haust du dir den hund zusammen .

wenn du den hund etwas lernen möchtest musst du es erst mal beherschen und dir sicher sein was du tust und was du für ein ziel hast.

kein hund ist dumm oder böse ,das einzige problem ist der mensch der es ihn nicht vermitteln kann .

nimm dir einen trainer der dir lehrt wie du es den hund vermitteln sollst . lernen kannst es nur du, deinem hund .

aber zuerst musst du lernen wie du es ihn beibringst . der gedanke was er alles können sollte ist von grunde her falsch . lerne zuerst wie bringe ich es den hund bei. also hole dir einen trainer und werde mit deinem hund erst mal ein team . dann wirst du sehen wie alles viel angenehmer wird ,zwischen euch;).
 
danke, dass ihr euch wieder auf die sache beschränkt ;)

das mit dem tauschen haben wir so gemacht und bei manchen sachen funktioniert es auch. andere gibt er eben nicht her. nicht für ein leckerli, nicht für ein spielzeug.
er gibt mir meinen bh vielleicht für meine socken :rolleyes:

so stell ich mir das aber nicht vor.

und wie kann ich dem hund angewöhnen locker an der leine zu gehen?
stop and go funktioniert nicht.
also was kann ich tun??

lg

Mein Bub hat immer meine Socken als Welpi u. JuHu geliebt. Ich hab halt dann mal Socken, die eh nicht mehr zum Verwenden waren, da löchrig :D, geopfert. Nach einiger Zeit waren die dann nicht mehr interessant.
Ich glaube, er liebt deinen bh auch nur deshalb, weil du ihn so interessant für ihn machst (nachlaufen, beschäftigen m. ihm, ...).
Versuch mal die Sachen, die er verwenden soll/darf besonders interessant zu machen, indem du dich damit sehr intensiv beschäftigst.

Zum Thema ziehen.
Ich würde das HB sogar gegen ein BG austauschen, da du schreibst, dass er sich richtig reinhängt u. dabei sogar auf den Hinterpfoten steht.
Das HB - vor allem wenn es ein Kettenhalsband od. ein eher schmales HB ist - ist weder für die Halswirbelsäule noch für den Kehlkopf besonders gesund.
Vor allem, da die Knochen in dem Alter zusätzlich noch nicht fertig entwickelt sind.
Es ist auch wirkl. schwer zu sagen, was bei eurer Kommunikation viell. nicht stimmt, da man euch nicht sieht.
Du hast z.B. irgendwo geschrieben, wenn er sich auf die Hinterpfoten stellt, gibst du nach.

lg.
 
bei meinem hats gute 1,5 jahre gedauert, bis wir das ziehen los war.. mit stop & go (und ich war konsequent).. bei manchen dauerts halt länger - und jeder ausrutscher deinerseits verzögert den lernprozess :o
dh konsequenz, ausdauer und geduld (sich nicht ärgern, nicht gereizt reagieren - erzeugt stress, was wiederum den lernprozess verlängert) sind gefragt - dann wirds auch.
ich habe erst erfolge gesehen, als ich viel ruhiger wurde.:o
 
Das Ziehen an der Leine ist ein erlernter Prozess, der jetzt wieder aus dem Hundehirn "gelöscht" werden sollte. Was mir an den postings aufgefallen ist (hab nicht alle gelesen :o) - ich halte die Leine für einen so aktiven Junghund, für viel zu kurz. 3 Meter sollten das Minimum sein. Ich weiß ja nicht wie aktiv DU bist, aber meistens beginnt das Ziehproblem mit unterschiedlichen Tempo-und Aktivitätsmustern.

So, wie die meisten Leute mit ihren Hunden herumschleichen (womöglich noch tratschend, telefonierendoder sonstwie abwesend), wunderts mich nicht, dass lebenslustige Junghunde das nur schwer aushalten.

Leinenführigkeit zu erarbeiten IST Arbeit. Und zwar eine, die Konzentration erfordert, wenn man möchte, dass der Hund versteht, was von ihm erwartet wird. Das Verständnis erreicht man nicht durch Zurückziehen oder Gerucke oder sonstwie, sondern durch Sensibilität fürs Lernverhalten.

Da sich das Ziehen schon manifestiert hat würde ich das Halsband gegen ein Brustgeschirr eintauschen, die Leine um mindstens einen Meter verlängern und mir einen Plan zurechtlegen, bevor ich das Haus verlasse. Konditioniere den Hund z.B. auf einen Zungenschnalzer (ertönt dieses Geräusch, bekommt er etwas ganz tolles zu fressen, es sollten aber sehr, sehr kleine Stücke sein, die er nicht kauen muss). Über das zuerst zu Hause OHNE Leine. Geh andere Wege, als die gewohnten und belohne den Hund für kleinste Erfolge. Du musst den Hund soweit kennenlernen, dass Du erkennst, wann er gleich die Leine spannen wird - da kommt dann das erwählte Geräusch, schaut er zurück, belohnst Du ihn sofort. Rennt er doch in die Leine, wechselst Du die Richtung und löst dadurch die Leinenspannung, sobald die Leine locker ist, Geräusch - Belohnung. Danach lässt Du ihn frei, aber nie, wenn die Leine gespannt ist oder er grade etwas interessantes fixiert und immer nur auf Kommando (frei, geh, usw.)

LG
Ulli
 
Ich persönlich habe Leine ziehen mittels Clicker "weggearbeitet" - erfordert halt spazieren gehen, bei dem ich mich auf den Hund konzentriere, Konsequenz und auch, dass ich mich selbst umgewöhne - dh. darauf achte, dass auch ich die Leine immer entspannt und locker halte und nicht 20x um die Hand wickle, so dass der Hund gar nicht anders kann, als permanent an gespannter Leine zu hängen. Zieht einer meiner Hunde dennoch einmal, weil er dringend irgendwohin möchte, kommt er so garantiert nicht zum Ziel.

Außerdem habe ich auch den Freilauf mit Clicker trainiert - dh. zum einen wie weit sich meine Hunde von mir entfernen dürfen und zum anderen, dass es absolut erwünscht ist und sich lohnt, wenn sie immer wieder stehen bleiben, mich anschauen und auf mich warten.

Man kann also durchaus auch auf die Entfernung prima bestätigen.

Was das verbale Lob betrifft: hat dein Hund denn überhaupt gelernt, dass "Brav" für ihn ein Lob ist? Oder sagst du´s halt einfach, weil du meinst, es ist eh logisch, dass Brav was Gutes und Pfui ein Verbot ist?

Außerdem ist jeder Hund anders. Unser Mix ist für ein verbales Lob um 10cm größer geworden und über dem Boden geschwebt, Leckerli mochte er natürlich auch. Nanook gibt für den Ball alles, findet Leckerlis toll, kann tw. aber auch einfach durch das weiter arbeiten dürfen bestätigt werden. Chinua wiederrum kann man am besten mit Leckerlis belohnen und motivieren, aber auch in die Beißwurst hämmern und zerren findet sie klasse.

Um einem Hund etwas vermitteln zu können, ist es einfach unumgänglich, dass man sich neben ein paar grundlegenden Infos (wie Hunde warum lernen usw.) v.a. auf den jeweiligen Hund einstellt und nicht meint - das funzt bei den anderen auch, also muss es auch bei diesem klappen.
 
Hallo arakis,

Du postest:

............du hast mit dem clickern die möglichkeit, ucho genau im moment des gewünschten verhaltens zu bestätigen, exakter als mit leckerlie oder lobwort allein....................

nach meiner Beobachtung muss man dafür stets den Clicker in der Hand haltend mitführen und diesen nicht erst in die Hand hernehmen müssen in der Sekunde WANN das Signal gegeben werden muss ?
Ist man zuspät dran, wird dann das nicht gewünscht Verhalten irrtümlich belobigt!
EMPFEHLUNG:
Chlickern geht immer auch sehr sekundengenau mit der Stimme, und man hat den Vorteil dass die Chlicker-Lautstärke der Situation angepasst werden kann.
Die "chlickernde Stimme" hast Du immer dabei.

ich verwende als Clicker das leise gesprochene "Name + FEIN!" und da reicht ein sehr leises flüstern um dem Hund sein gerade richtiges Verhalten zu bestätigen.

Verhält der Hund sich nicht richtig im gezeigten Augenblick, hört er "Name + Lass dass!" mit normaler Clickerstimmlage gesprochen.

Sofort erhält man die Reaktion darauf, wenn der Hund zuerst verknüpft hat das FEIN = Richtig , und LASS DASS = nicht richtig bedeutet!!!

Andere mögen mit anderen Mitteln Erfolg dabei haben, und nur darauf kommt es ja letzendlich an.


WUFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "chlickernde Stimme" hast Du immer dabei.

ich verwende als Clicker das leise gesprochene "Name + FEIN!" und da reicht ein sehr leises flüstern um dem Hund sein gerade richtiges Verhalten zu bestätigen.

Ich glaub mich knutscht ein Elch! :eek:

Es ist glaub ich noch keine 2 Monate her, da hast du mich schief angemacht weil ich erzählt habe dass ich meine Hunde nicht immer mit einem Leckerli belohne sondern auch mal nur mit Stimme. :rolleyes:
 
Ich glaub mich knutscht ein Elch! :eek:

Es ist glaub ich noch keine 2 Monate her, da hast du mich schief angemacht weil ich erzählt habe dass ich meine Hunde nicht immer mit einem Leckerli belohne sondern auch mal nur mit Stimme. :rolleyes:

Das musst du schon verstehen. unser Hundeflüsterer muss sich an dem anpassen was der Kunde gerade wünscht. Es ist nicht so leicht eine Firma zu führen ohne eine konkrete Ausbildung zu haben, da muss man sich danach drehen was der Markt gerade verlagt.

Oder Massa liest gerade wieder ein anderes Buch aus dem er zitiert :-)
lg Uschi & Rudel
 
hey nicole
was du so erzähltst kenne ich nur alzu gut bei mir half auch kein stehenbleiben kein tauschen oder sonstiges doch nach über einem halben jahr haben wir was gefunden was funktioniert.

Leineziehen: (ich hab das jetzt so verstanden das er beim schnüffeln zieht)

1. Nimm ein Brustgeschier

2. Lass die leine so lang wie möglich.

3. sobald er zieht kommt ein hier und er wird geholt und bekommt ein leckerlie .(den wenn es über konsequenz nicht klappt dann über Motivation)

Gegenstände loslassen:

1.Wenn einfach alles nicht hilft das was er geklaut hat solange festhalten und aus sagen bis er loslässt (das kann am anfang eine gut halbe stunde dauern) die abstände sollten dann immer kürzer werden.......... (weiter sind wir auch noch nicht:)m )
 
Der Unfug, der hier über den Clicker erzählt wird, tut fast schon weh. Bitte lies wenigstens ein Buch drüber, es ist sonst zu mühsam, Deine Irrtümer aufzuklären. Besonders das ist schlimm:
Verhält der Hund sich nicht richtig im gezeigten Augenblick, hört er "Name + Lass dass!" mit normaler Clickerstimmlage gesprochen.

Das widerspricht dem Shaping-Gedanken aufs Heftigste...

LG
Ulli
 
hallo!

danke für die neuen anregungen.
ich möchte bei ucho natürlich nicht sinnlos herum probieren, aber ich glaub ich probier es einfach noch mit den tipps, die ihr mir gegeben habt.

paralell dazu suche ich natürlich weiterhin einen guten trainer, den ich gut erreichen kann und den mein budget zulässt.

lg, nicole
 
Oben