einige fragen

hallo!
danke für eure antworten. dass wir es mit einem trainer versuchen sollen ist klar. wir sind auch auf der suche.
schade dass ihr so wenig ratschläge und tipps habt. wollte eigentlich nur hören, wie es bei euch so war.

trotzdem, vielen dank :)
lg nicole
 
.......vor einiger zeit hat ucho ein lustiges spiel mit mir gespielt: er hatte mal wieder meine wäsche und ich wolte gegen ein frolic tauschen. er hat mir die wäsche in die hand gelegt, ich lob ihn geb das leckerli her und SCHNAPP er hatte meine wäsche schon wieder.

OB Dein ucho das auch so sieht?


WUFF
 
eine bekannte von uns hat auch einen vizsla und da hat alles ganz super geklappt.
die hat mit leckerlies gearbeitet und hatte erfolg.
ihr hund bleibt sogar unangeleint vorm geschäft liegen und wartet bis sie wieder kommt.

UND ??? Kannst die Bekannte fragen?


WUFF
 
@mar1312; Was ist so schlimm dran, wenn dein Hund für seine Kooperation etwas haben will?

Du rennst ja auch nicht zur Arbeit, weils so spaß macht, sondern weils dafür am Ende des Monats schwarze Zahlen auf dem Konto gibt.

Und es fällt für mich in den Bereich der Illusion, von einem Wesen, dessen Sprache ich nur sehr oberflächlich lernen kann, zu erwarten, dass es etwas für mich tut, nur um der Aktion willen oder um mich zufrieden zu stellen...

Mein Hund tut ALLES, was ich von ihr möchte - im Gegenzug will sie aber auch Anerkennung in Form von Leckerchen.

Wenn dein Hund gut über Futter zu motivieren ist, ist das doch eigentlich ein Jackpot! Was gibts bequemeres als einem Hund ein Leckerchen für gute Leistung zu geben.
 
Hallo pinkSogg,

Wenn dein Hund gut über Futter zu motivieren ist, ist das doch eigentlich ein Jackpot! Was gibts bequemeres als einem Hund ein Leckerchen für gute Leistung zu geben.

Wie kann ich einem Hund ein Leckerchen geben wenn er gerade weit weg ist???

Hast Du immer ständig Leckerchen parat/greifbar?

Wie verhält sich der Hund wenn Du gerade kein kein Leckerchen greifbar hast?


WUFF
 
Sie macht es, aber ich merke, dass ihre Motivation nachlässt - in weiterer Folge auch die Konzentration.

Und ja, in der Tat, ich habe eigentlich immer Leckerchen zur Stelle. Ich gehe so gut wie NIE raus, ohne Leckerchen (Gassirunden ausgenommen).

Wie kann ich meinem Hund ein Kommando geben, wenn er gerade weit weg ist? Bzw worauf spielst du an?

"Platz und bleib" aus der distanz haben wir natürlich temporär ohne Leckerchen trainiert, aber sie hat mit leichter Steigerung von Ablenkung, Dauer und Distanz für ihr verweilen im Platz Leckerlies von mir bekommen (so bin ich halt immer "zufällig" an ihr vorbeigeschlendert).
 
Hallo pinkSogg,



Wie kann ich einem Hund ein Leckerchen geben wenn er gerade weit weg ist???

Was könnte der Hund auf so eine Distanz tun, das zu belohnen wäre? Und wenn Du ihn herrufst und er gleich herkommt, kannst ihm schon wieder eins zustecken.

Hast Du immer ständig Leckerchen parat/greifbar?

Ich für meinen Teil so gut wie immer, ja - erst recht bei einem jungen Hund in der "Ausbildungsphase". Kann doch so schwer nicht sein?

Wie verhält sich der Hund wenn Du gerade kein kein Leckerchen greifbar hast?

Dann folgt er trotzdem brav, weil er ja nie weiß ob es dafür nicht doch noch ein Leckerchen gibt.


WUFF

Auch wenn´s an PinkSogg und nicht an mich gerichtet war..

Du hast mir übrigens immer noch nicht beantwortet, warum Du gar so gegen Leckerlis bist. Du bist also der Meinung, der Hund soll rein deshalb gehorchen, weil Du es von ihm willst und er Dir nen Gefallen tun möchte/weil es ihm ein dringendes Bedürfnis ist Dir zu gefallen/weil es als Hund einfach seine Pflicht ist Befehle auszuführen?
 
@Jarosh:

DANKE!! :)

Weißt du Massa, die Kunst am Bestätigen ist nicht das Füttern sondern das variable Bestätigen - aber, .... :cool:
 
Hallo pinkSogg,



Wie kann ich einem Hund ein Leckerchen geben wenn er gerade weit weg ist???

Hast Du immer ständig Leckerchen parat/greifbar?

Wie verhält sich der Hund wenn Du gerade kein kein Leckerchen greifbar hast?


WUFF
1) clicker würd auch gehen - zumidest in den distanze in denen mein hund sein darf
2) ja
3) es wird ohnehin variabel bestätigt.
 
was aber überhaupt nicht funktioniert sind sachen wie:
+ an der leine gehen ohne zu ziehen
+ kein anspringen
+ auslassen wenn er was geklaut hat
+ die wohnung nicht in ihre einzelteile zerlegen, wenn er allein ist
+ ohne leine gehen

das sind so die sachen die uns wichtig wären dass er sie kann.
wir haben mit lob und leckerli probiert sein ziehen oder nicht zu uns kommen zu unterbinden bzw. zu trainieren aber das klappt nicht.
er folgt bei "sitz", "platz", "bleib" naja aber sonst....:rolleyes:
wir haben jetzt auch mit halti trainiert und verwenden es immer, wenn wir zur hundewiese gehen. das klappt ganz gut, es sei denn uns kommt ein hund entgegen.
ucho zieht nicht nur an der leine, er beißt auch daran. er hat bereits 2 haltis und 2 flexis zerbissen.


lg nicole

eine frage: wieso gehst du mit halti?
 
hallo nochmal!

@ marion

ehrlich gesagt: JA, ich möchte dass mein hund mir folgt, ohne eine gegenleistung zu bekommen. warum ist ein verbales lob nicht bestärkung genug. der hund wird fett wenn ich ihm für alles und jedes ein lerckerchen geb. zumal die kommandos notwendig sind. er soll lernen, dass er sthen bleibt, bevor wir eine straße überqueren - weil es sinn macht.
ich verlange auch von meinem kind, dass es mir folgt, ohne eine gegenleistung zu erwarten. wenn ich zu meiner tochter sag setz dich hin, tut sie es auch ohne ein zuckerl dafür zu bekommen. ich halte wenig davon, den hund "pädagogischer" zu behandeln als mein kind, zumal ich als pädagogin nur zu gut weiß, dass - zumindest beim kind - dieser art der pädagogik wenig früchte trägt.

ich möchte auch sagen, dass jetzt vielleicht einwände kommen werden, dass man einen hund nicht mit einem menschenkind vergleichen soll, und das ganz was anderes ist. JA so sehe ich das. ich bin nur auf diesen vergleich eingegangen, weil er in diesem forum so oft gebracht wird und meistens unhaltbar ist.

lg, nicole
 
@ fioni:

ich gehe mit halti, weil ich ucho anders nicht "dahalten" würd. besonders wenn er mitbekommt, dass es zur hundewiese geht. und es ist nicht nur, damit es für mich leichter ist. ich glaube auch ucho ist besser dran. ohne halti brauchen wir für den weg, der eigentlich höchstens 2 minuten dauert, 15 minuten, weil ich jedesmal stehen bleib, sobald er zieht. er lässt aber nicht locker. das war auch schon mal eine frage von mir: wie lange soll ich ihn in der leine hängen lassen?
ich versuche, ihn noch bevor er ziehen kann, auf mich aufmerksam zu machen, aber das funkt nicht.
lässt ucho dann doch endlich locker und sitzt oder steht, dann gehe ich weiter. und zwar höchstens 2 schritte. dann beginnt alles von vorn.

deswegen nehm ich auf dem weg zur hundewiese ein halti.

lg, nicole
 
Hallo Nicole,

betrachten wir doch mal die Angelegenheit aus Uchos Sicht.
Er sitzt zu Hause, ihm ist langweilig, nichts ist los. Jetzt weiß Ucho, ihr geht zur Hundewiese und dort wird es richtig spannend für ihn, er darf rennen, kann mit anderen spielen und alles ist viel interessanter als Zuhause. Würdest du da nicht auch versuchen möglichst schnell hinzukommen? Oder ist das nicht so wie bei Kindern (wenn du schon den Vergleich mit Kindern bringst ;) ), die im Kaufhaus immer in die Spielzeugabteilung oder zu den Süßigkeiten ziehen oder rennen?

Dass, was ihr derzeit versucht ist Problembehebung, ihr könnt das Problem allerdings nur beheben, wenn ihr die Ursache des Ganzen behebt. ;)

Zum Loben oder belohnen:
Ich belohne anfangs auch mit Leckerchen UND verbalem Lob. Anfangs mehr dann weniger, das ist das gute an der variablen Bestätigung, der Hund weiß nie wann sie jetzt wirklich kommt. Leckerchen werden dann unregelmäßig eingesetzt, ein verbales Lob ersetzt auch mal ein Leckerchen oder ein Spiel ersetzt wieder die zwei vorgenannten; das kommt ganz auf den Hund und die Situation an.

LG
Uni
 
hallo unique

ich versteh schon warum der hund zur wiese zieht. trotzdem ist es nicht erwünscht. um bei dem vergleich mit den kindern zu bleiben: wenn ich meine tochter an der hand hab und sie zieht aus irgendeinem grund in irgendeine richtung halte ich sie auch zurück und lass sie nicht rennen. bei ihr reicht wenn ich sag: ja wir gehen dorthin aber im normalen tempo:
ucho versteht das natürlich nicht. und deswegen das halti. ich bin ruhiger und mir tut nix weh - er ist ruhiger und ihm tut nix weh.
 
@ fioni:

ich gehe mit halti, weil ich ucho anders nicht "dahalten" würd. besonders wenn er mitbekommt, dass es zur hundewiese geht. und es ist nicht nur, damit es für mich leichter ist. ich glaube auch ucho ist besser dran. ohne halti brauchen wir für den weg, der eigentlich höchstens 2 minuten dauert, 15 minuten, weil ich jedesmal stehen bleib, sobald er zieht. er lässt aber nicht locker. das war auch schon mal eine frage von mir: wie lange soll ich ihn in der leine hängen lassen?
ich versuche, ihn noch bevor er ziehen kann, auf mich aufmerksam zu machen, aber das funkt nicht.
lässt ucho dann doch endlich locker und sitzt oder steht, dann gehe ich weiter. und zwar höchstens 2 schritte. dann beginnt alles von vorn.

deswegen nehm ich auf dem weg zur hundewiese ein halti.

lg, nicole

hat dir das mit dem halti ein trainer gezeigt? solche mittel sollten nur unter kompetenter hilfe benutzt werden (wie auch rappeldose und co)

stop and go methode: bei vielen hunden hilft sie, bei vielen nicht. du musst dir dann halt einen anderen weg ausdenken. dein hund hat vielleicht gelernt..ah "frauli bleibt stehen - ich muss mich setzen" und nicht "ah ich soll net ziehen" bei meiner hat das auch nicht funktioniert. ich habs dann mit ihr gecklickert. (und es hat lang gedauert bis sie es konnte - durchhaltevermögen ist auch hier wichtig)

zum vorigen: wenn du dafür sein essen rationierst wird dein hund auch mit leckerli nicht fett.

wenn du hund und kind schon vergleichst: dein hund ist im geiste ein kind. der ist 10 monate alt - du kannst auch nicht zuviel verlangen.
sitz, platz, steh, bleib, leine gehen, ohne leine gehen usw ist einfach sehr viel. ohne belohnung geht sicher auch..aber überleg mal welches verhalten du eher nochmal freudig zeigen würdest. wenn dir jemand jedesmal 10 euro gibt wenn du ihn anlächelst oder wenn dir jemand einfach sagst du sollst es tun "weils halt so is". leckerli werden ja, wenn das kommado mal sitzt sowieso variabel eingesetzt. ich geb zb beim fussgehen auch kein leckerli DAMIT sie fuss geht, sondern WENN sie fuss geht, dh ich zieh meinen hund nicht mit leckerli vor der nase neben mir her.
 
ich habe doch schon gesagt, dass es klar ist, dass man mit lerckerlies trainiert. unser ucho zeigt das erwünschte verhalten aber nur wenn er weiß, dass es ein leckerli gibt. wir haben das wirklich nicht so eingeübt - wobei wir beim trainer ich glaube in 4 stunden nicht mehr als futtertreiben "gelernt" haben. vielleicht hat ihn das in diese richtung beeinflusst. ich würde ihm ja gern ein leckerli geben nachdem er ein erwünschtes verhalten zeigt, aber wie gesagt er zeigt es nicht.
wobei das so nicht stimmt: er folgt ja recht gut auf sitz, platz, bleib, steh. dahaben wir ja auch mit leckerlies trainiert und es klappt.
es geht ums ziehen und da weiß ich bicht mehr was ich probieren kann.
 
@ mar1312

Glaube nicht , das Du zielführende Hinweise ( Triks ) erfährst .

Ist auch fast nicht möglich , da man verschiedene Umstände nicht kennt .

1 ) Dein Umgang mit dem Hund . Zu Hause und auf der Straße .

2 ) Ist es Dein erster Hund .

Wie gesagt , nur von dem von Dir geschriebenen , gibt es keinen wircklichen

Rat . Die Ausbildungs-Methode gehört auf den Hund abgestimmt .

Habe gelesen , Du hattest bereits einen Trainer . Kann nicht sagen , an

wem es gelegen hatt , das die Ausbildung nicht geklappt hat .

Bei Deiner Einstellung punkto " Leckerli " , gebe ich Dir nur bedingt Recht .

Gewisse sachen arbeite ich auch mit Leckerli . Zb : Freilauf - Rufen -

Sofortiges kommen des Hundes .

Was mir auch an Deinen Schreiben aufgefallen ist bzw. was ich

heraus-gelesen habe . Der Hund hatt keine Bindung zu Dir bzw. ist ihm egal

was Du sagst oder wohinn Du gehst .

Sehe aber ein , das es mit Kind , Kinderwagen und Hund nicht einfach ist .

Mit dem Halti mag es leichter sein , aber man behebt bzw. verbessert

nichts . LG . Josef
 
also das mit der bindung kann schon sein.
kinderwagen brauchen wir zwar nimma - meine tochter wird 8 :D - aber es stimmt wohl, dass ich nie 100% auf den hund konzentriert bin, wenn ich nicht grad allein mit ihm unterwegs bin. die kinderleins müssen damit klarkommen nur jeweils ca. 50% aufmerksamkeit von mir zu erlangen :rolleyes:

wie festige ich denn die bindung zu meinem hund?
wenn ich zuhause bin beschäftige ich mich schon mit ihm. muss aber zugeben, dass ich das nicht in dem ausmaß tu wie so manch anderer hier.

gibt auch noch haushalt und ähnliches zu tun, da bleibt nicht so viel zeit.

wie machen denn das andere berufstätige so? wäre interessant

lg, nicole
 
mar, versuch nicht so perfekt zu sein, wie sich manche hier nach außen geben, das schafft leider niemand von uns Normalsterblichen(ich bin auch eine von den pfui-bah-berufstätigen Hundehalterinnen - bin auch längst in ungnade gefallen).

Es kommt nicht drauf an, wie viele Stunden Zeit du investierst, sondern wie intensiv du die investierte Zeit verbringst. Lieber 5 Minuten 100%ige Konzentration (mehr schafft ein Hund ohne Pause sowieso nur schwer), als 2 Stunden halbherziges Geplänkel.

Kanns sein, dass Ucho aus einer Arbeitslinie kommt? Schließlich ist ein Viszla ein fantastischer Jagdhund und der Jagdtrieb ist nunmal in jedem Hund stärker oder schwächer ausgeprägt.

Die Kinder verstehen dich aber auch, schließlich bist du ja "artgleich". Ucho ist aber artfremd und damit nicht automatisch mit deiner Kommunikation vertraut. Daher, wie oben erwähnt: Wenn die Kinder im Bett sind, nimm dir 5 Minuten zeit, spiel was mit ihm, üb mit ihm, beschäftig dich mit ihm.

Bindungsübung haben wir in der Hundeschule so trainiert, dass unser Hund vom Trainer festgehalten wurde und wir weggelaufen sind. ZUerst nur ein paar meter, dann mit steigender Distanz, Dauer, Ablenkung. Mal haben wir uns versteckt, mal haben wir eine Person im "weg" stehen gehabt, etc. pp.
Der Unterschied zur "Heranrufen"-Übung war jener, dass wir kein Kommando gegeben haben, sondern dass wir ihren Namen gerufen haben und sie animiert haben zu kommen. Also mit lustigen Bewegungen, quietschiger Stimme - wer den größten Kasperl runtergerissen hat, der hat auch die besten Erfolgschancen gehabt :)

Ich will auch, dass mein Hund mir folgt, aber er ist kein "Untermensch" oder irgend eine niedere Kreatur, die nur geduldet wird - Mein Hund ist erwünscht und das zeige ich ihr auch entsprechend.

Und mit verlaub, aber mein Hund würde mir was scheißen, wenn sie von mir nur ein "braaav" kriegen würde. Für Fromme Wünsche und nette Worte geh ich aber eben auch nicht arbeiten ;)
Und ich behaupte auch mal, dass die wenigsten Hunde wirklich gerne etwas für ihren Menschen tun, wenn sie nur freundliche Worte bekommen.
Im Gegenzug hab ich aber eben einen HUnd, der mit freude alles für mich tut und mir auch viel anbietet.
 
hallo pinksogg

das perfekt-sein-wollen hab ich eh schon lang aufgegeben :)

dass ucho aus einer arbeitslinie kommt glaube ich nicht.

wir sind auf recht abenteuerliche weise zu ihm gekommen. bei unserem urlaub bei der familie in kanada haben wir ucho in einem tiergeschäft gesehen und uns verliebt. unserer verwandten wollten besonders großzügig sein und haben uns den hund geschenkt.
scheinbar wurde er in den usa gezüchtet und ist irgendwie mit seinen geschwistern in kanada gelandet - keine ahnung.


ucho ist sehr lebhaft aber auch verschmust. er ist sehr liebevoll im umgang mit kindern. jedoch die typische vizsla-eigenschaft des leichten lernens scheint sich nicht wirklich durchzuschlagen.

wobei: viele kommandos beherrscht er ja. wir haben ihm auch tricks beigebracht und er hat diese sachen auch recht schnell gelernt.

aber wie gesagt: er zieht furchtbar an der leine, lässt dinge die er geklaut hat nicht mehr los, und nimmt überhaupt meiner meinung nach viel zu viele sachen die er nicht soll. er zerstört sachen wenn er allein ist, was uns bis jetzt schon sehr teuer gekommen ist.
er pinkelt immer noch vor freude bei jedem den er kennt, was ärgerlich aber kein wirkliches problem ist, zumal man es sowieso nicht ändern kann.

ich finde hier halt immer wieder ärgerlich, wenn man niedergemacht wird, weil man ein halti anlegt, mal an der leine zieht oder nicht 100% für den hund zu leben.
wir lieben ucho, er ist keinesfalls nur geduldet sondern ein mitglied unserer familie. dennoch ist er ein tier und ich weigere mich, ihn besser zu behandeln bzw. ihm mehr vorzüge zuzugestehen als den menschen.
natürlich üben wir mit leckerlies und anderen belohnungen, aber es funkt halt nicht recht. deshalb war ich auf der suche nach tipps und tricks.
aber hier ist man scheinbar darauf versessen, anderen nur fehler und nicht artgerechte hundehaltung zu unterstellen. die tipps sind rar geblieben. :(
 
Oben