Jetzt muss ich auch noch kurz (oder lang

) eine Frage stellen. Also ich übe mit Lisa an einer 10m-Nylon-Schleppleine (die grüne, breite vom Fressnapf) und es klappt soweit ganz gut. Wenn sie am Ende der Leine angekommen ist, stopp ich sie oder ruf sie einfach und sie folgt auch brav. Jetzt ist es aber so, dass wir meistens im Wald spazieren gehen und es da echt oft extrem matschig und nass ist. Die Schleppleine soll ja eigentlich am Boden schleifen. Das andere Ende hab ich in der Hand. Die Leine ist bei nassem Wetter dann natürlch alles andere als angenehm. Weder für Lisa, noch für mich. Vollgesogen mit Wasser und voller Dreck. Da macht spazieren gehen richtig Spaß

In den frühen Morgenstunden bin ich meist noch etwas neben der Spur. ich hab mir überlegt da an der 8m-Flexi zu gehen. Kann ich das machen, oder ist das irgendwie kontraproduktiv?
Also Lisa ist jetzt nicht Vollgas aufs jagen aus. Sie bleibt großteils brav bei mir und lässt sich auch beim schnüffel abrufen, aber es ist schon öfters vorgekommen, dass sie mit Spurlaut (Beaglegeläut) in den Wald raufgeprescht ist und in 5min. wieder da war

Ich weiß nicht mal, ob ich sie jemals im Wald von der Leine lassen kann. ich will sie aber auch ned ständig anhängen müssen, da sie so gerne läuft

In der Allee, wo wir meist zurückgehen, geht sie immer problemlos ohne Leine und folgt brav, aber im Wald richts halt doch öfters mal nach Hase und Reh.
Bis sie ca. 1,75 Jahre alt war, hat sie sich selbst von laufenden Rehen abrufen lassen, aber nun geht das nicht mehr. Mir wurde damals gesagt, ich soll warten, bis sie ca. 2 Jahre alt ist. Dann kommt der Beaglejagdtrieb und so wars auch. Hab mich früher immer so gefreut, dass ich sie problemlos im Wald laufen lassen hab können.

Bringt das viele trainieren eigentlich was, oder werd ichs bei nem Beagle nie rausbekommen? Ich glaub, ich kann mir nie 100% sicher sein, dass sie sofort auf Pfiff umdreht.
Sorry dass mein Gejammer so lang geworden ist

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben
