Überprüfung der "Familienhundetauglichkei"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab das Glück gehabt ab meinen 4 Lebensjahr mit Hunden aufgewachsen zu sein:) Und warum immer dieses Abwertend/überheblich "Wunderwuzzi"
Für mich ist ein Hund der nicht Jagd der Folgt der mir keine Leute Hunde sonstiges anbellt der nicht stiehlt usw. kein Wunderwuzzi, sondern ein Normalzustand, den ich innerhalb kurzer Zeit herstellen kann

na gut, du hattest das glück, ich weiß nicht:confused:, ca. 30 jahre hundeverhalten mitzuverfolgen - unsere schüler kommen meist als "neulinge", die nicht einmal mit hund 5m gerade gehen können und hilflos sind, wenn hund den küchentisch "säubert" ......:p
 
Ich hab das Glück gehabt ab meinen 4 Lebensjahr mit Hunden aufgewachsen zu sein:) Und warum immer dieses Abwertend/überheblich "Wunderwuzzi"
das war in keiner Weise irgendwie wertend, sonst wär es nämlich NICHT unter "..." gestanden.....;)

was heute glaub ich auch fehlt, dass es dieses Aufwachsen mit Hunden, verbunden mit einem Selbstverständnis im Miteinander, oft fehlt....
 
Ja, aber wie Sternschnuppe schon sagt, die Leute, die zu uns kommen, haben oft ihren ersten Hund und ich wundere mich schon lang nimmer über "einfache" Fragen. Ich war mit 4 auch schon mit meinem Opa und den Hunden im Winter in der Früh im Wald, Wild füttern, hab wahrscheinlich jede widerliche Erziehungsmethode für Jagdhunde miterlebt, hab viel drüber nachgedacht und später auch gesehen, wies besser geht, aber ich hab noch lang nicht ausgelernt...
 
Das steht natürlich auch bei uns jedem frei, aber es ist, wie gesagt, nicht unser Ausbildungsziel. Was bei uns in Wien noch dazukommt, ist eben die Hundedichte, deshalb kommen bei uns noch vermehrt Übungen zu Hundebegegnungen dazu. Wogegen wir immer wettern ist aber die Ausschließlichkeit mit der hier oft für ÖKV-Prüfungen plädiert wird. Ich (und viele aus meinem Kurs) gehen oft und gern zu Agilityprüfungen, ich würd aber nie fordern, dass das jeder tun muss - und genauso halt ich das auch bei allen anderen Hundesportarten.

Wir liegen da gar nicht so weit voneinander! Im Mittelpunkt sollte immer der Hund und seine Erziehung stehen; da würde ich keinerlei Monopolstellung des ÖKV sehen. Betreibe ich dann noch Hundesport, denn werde ich mich wohl nach den Regeln des Vertreters dieser Sportart in der Bundessportorganisation richten.
lG
 
wie ich schon öfters geschrieben habe, ist Alltagserziehung das Wichtigste...
aber genau das wird kaum gelernt auf den Hundeplätzen...
Der Hund wird auf einem Platz trainiert, mit sowenig Ablenkung wie möglich, ich glaub nicht, das jemand beim normalen UO-Training eine Katze quer über den Platz laufen lässt oder ein paar Hasen rum hoppeln, oder das plötzlich ballspielende Kinder quer durch die Gruppe rasen etc. sowas passiert aber im Alltag und die wenigsten Hunde sind dann nicht abgelenkt und stehen noch im Gehorsam...deshalb finde ich sowas, wie Smoky es anbietet super..auch um als Hundehalter zu sehen...sind wir fit für den Freilauf?
 
Ja, aber wie Sternschnuppe schon sagt, die Leute, die zu uns kommen, haben oft ihren ersten Hund und ich wundere mich schon lang nimmer über "einfache" Fragen. Ich war mit 4 auch schon mit meinem Opa und den Hunden im Winter in der Früh im Wald, Wild füttern, hab wahrscheinlich jede widerliche Erziehungsmethode für Jagdhunde miterlebt, hab viel drüber nachgedacht und später auch gesehen, wies besser geht, aber ich hab noch lang nicht ausgelernt...

ja ulli, wir wissen einerseits zu viel von dem, was wir niiiiee machen würden :eek:
andererseits aber (was unseren lernwillen betrifft) wird zu viel schmarren schweineteuer angeboten:eek:
wäre doch ein thema: wer ist wirklich gut in der fortbildung für trainer??
machst du eins auf- i was wieder nicht, wos hin ghört????:confused::rolleyes:;)
 
Wir liegen da gar nicht so weit voneinander! Im Mittelpunkt sollte immer der Hund und seine Erziehung stehen; da würde ich keinerlei Monopolstellung des ÖKV sehen. Betreibe ich dann noch Hundesport, denn werde ich mich wohl nach den Regeln des Vertreters dieser Sportart in der Bundessportorganisation richten.
lG
ja, wenn jemand hundesport machen möchte- warum denn nicht:)
mir zieht es nur den nerv, wenn uns jemand in der grunderziehung dauernd in die suppe spucken möcht:mad:
auch das radfahren muss man lernen, bevor man sich entscheidet und auf moped umsteigt oder an der tour de fr... teilnimmt:cool:
 
da fällt mir noch ein satz vom hundeplatz ein , manche hundehalter meinen dann wenn was schief geht; das hat er aber noch nie gemacht :D
 
ja, wenn jemand hundesport machen möchte- warum denn nicht:)
mir zieht es nur den nerv, wenn uns jemand in der grunderziehung dauernd in die suppe spucken möcht:mad:
auch das radfahren muss man lernen, bevor man sich entscheidet und auf moped umsteigt oder an der tour de fr... teilnimmt:cool:

Wer spuckt in die Suppe?
 
Wer spuckt in die Suppe?

na lies einfach mal von anfang an;)- die gottsobersten halt:rolleyes:!
und wir (die beinrasurresistenten mght....)sind so respektlos, dass wir uns selbstständig einfach was anderes7 neues/ sinnvolles.... einfallen lassen:cool::mad:
es werden video zerpflückt, die natürlich nur trainingssequenzen zeigen usw.... - aber mir ist das eh völlig w.... und es entlockt mir ein (wissendes) lächeln
:pich (tsunami) leg mich ja auch noch mit anderen experten an - und auch das ist ein grund, warum ich aus den kyn. dachverbänden raus bin;)
 
na lies einfach mal von anfang an;)- die gottsobersten halt:rolleyes:!
und wir (die beinrasurresistenten mght....)sind so respektlos, dass wir uns selbstständig einfach was anderes7 neues/ sinnvolles.... einfallen lassen:cool::mad:
es werden video zerpflückt, die natürlich nur trainingssequenzen zeigen usw.... - aber mir ist das eh völlig w.... und es entlockt mir ein (wissendes) lächeln
:pich (tsunami) leg mich ja auch noch mit anderen experten an - und auch das ist ein grund, warum ich aus den kyn. dachverbänden raus bin;)
ich bin froh bei keinem verein mehr bin .:(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben