Trockenfutter wirklich notwendig?

Liegt es wirklich am Futter? Könnte es nicht am Nervenkostüm deiner Hunde liegen (nach den Erzählungen hier im Forum)?

:confused:

seit dem BARF haben wir nur noch das schönste Fell und den besten Stuhl, das hab ich ja schon erwähnt:)

Dann hatte Leila einen enormen Juckreiz, wir sind auf das hypoallergenfuter gegangen, der Juckreiz war weg, dafür ist ihr Fell enorm hässlich. Fanny kriegt nach wie vor BARF und ich werde fast täglich drauf angesprochen, WIE schön ihr Fell ist(und das obwohl sie geschoren wurde):)

Wir werden dann nach und nach der Leila immer nur ein Nahrungsmittel zufüttern, damit wir sehen, auf was sie allergisch ist. Momenan füttern wir nur Rind zu, und es gibt kein Problem.

Ich war früher BARF-Gegner, das wissen einige hier, und dann hab ichs versucht weil ich mit dem x-ten Trofu durch war(von Dosen ganz zu schweigen) und es hat super funktioniert.

Ach ja, und seitdem wir aus der lauten Stadt mit den vielen Hunden u. Menschen rausgezogen sind, ist das Nervenkostüm meiner Hunde noch besser geworden -und meins auch:D
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich jetzt von den futterspezialisten gern wissen möchte:
ich hab letztens einen film über den azawakh gesehen.einer afrikanischen windhundrasse.die tiere werden nur mit hirsebrei und kamelmilch gefüttert und AB und ZU fleisch.....und das seit jahrhunderten.wieso kommen die damit so gut zurecht?was ist bei denen anders?
das ist zwar ein bissl off topic,aber eure meinung würd mich dennoch interessieren.
danke
gabi


Weil die kein Wuff-Forum haben! ;) :D :D :D :D :D
Tschuldigung, mußte sein!
Zurück zum Thema!
 
was ich jetzt von den futterspezialisten gern wissen möchte:
ich hab letztens einen film über den azawakh gesehen.einer afrikanischen windhundrasse.die tiere werden nur mit hirsebrei und kamelmilch gefüttert und AB und ZU fleisch.....und das seit jahrhunderten.wieso kommen die damit so gut zurecht?
was ist bei denen anders?
das ist zwar ein bissl off topic,aber eure meinung würd mich dennoch interessieren.
danke
gabi

Mit dieser Frage machst aber den Barfern keine Freude, denn Hirse ............. ;)

Zu deiner Frage:

Kamelmilch ist eine sehr hochwertiges Nahrungsmittel. Da sich Kamele rein von pflanzlicher Nahrung ernähren, über den mehrkammerigen (dreigliedrigen) Magen hochwertig aufschlüsseln, ist naturgemäß ein hoher Anteil an Vitaminen und Nährstoffen in der Milch enthalten.

Sticha Georg
 
was ich jetzt von den futterspezialisten gern wissen möchte:
ich hab letztens einen film über den azawakh gesehen.einer afrikanischen windhundrasse.die tiere werden nur mit hirsebrei und kamelmilch gefüttert und AB und ZU fleisch.....und das seit jahrhunderten.wieso kommen die damit so gut zurecht?
was ist bei denen anders?
das ist zwar ein bissl off topic,aber eure meinung würd mich dennoch interessieren.
danke
gabi

Wie alt werden die Hunde im Schnitt?? Nur so aus neugierde.

Ich füttere an manchen Tagen nur Roh und an machen mit Trofu. Wie ich weitermache wenns dann Trofu leer ist weiß ich noch nicht.

Ich hab auch eine Zeitlang Rinti gefüttert, aber irgendwann wars nicht mehr so beliebt.

Wenn Finn mit der Fütterung gut zurechtkommt und "glücklich und gesund" ist würde ich nicht daran ändern.

Aber wie Günno schon sagt a bissi aufpeppen freut ihn sicher
 
ich habe den bericht über die azawakh und ihre ernährung auch gesehen . dabei wurde auch gesagt das die hunde nur 8 jahre alt werden. ich denke so optimal ist dann die ernährung mit milch und hirse nicht.

lg schnek
 
ich bin von rinti sehr enttäuscht.
ich kenne es von früher und habe es eigentlich immer ganz gern gefüttert.

ich hab also wir in holland waren das hundefutter vergessen :o und als ersatz rinti sensible besorgt und matzinger flocken dazu.

allein der geruch ... wenn ich ihn mit den herrmanns dosen vergleiche oder auch mit den lunderland dosen ... künstlich.
die flocken waren auch nicht appetitlicher, sie haben schon fast ranzig (?) gereochen -- so kenne ich matzinger gar nicht. (allerdings waren sie in plastik verpackt, nicht in karton -- vielleicht lag´s daran.

merlin hat die ersten zwei dosen gleich mal stehen lassen, dann hat er es mit langen zähnen gefressen.

was mir auch aufgefallen ist, ist der geruch. das zimmer hat gerochen, die hunde haben gerochen, die häufchen haben gerochen.

ich mus sagen, ich war nicht begeistert :(
 
schnek, das kann man nicht 1:1 vergleichen, unsere hunde werden von beginn an tierärztlich begleitet und im besten fall bis ins hohe alter versorgt, auch wenn sie untauglich für ihre aufgabe geworden sind.
gezeigt wurde ein rüde, der mit 8 als alt galt. ein durchschnittswert (wurde der wirklich erwähnt?) könnte auch die welpensterblichkeit inkludieren.
 
der gezeigte rüde war 8, aber ohne tierarzt.
nicht nur bei diesen azis unterscheidet sich die fütterung stark von barf.

Warum wurden die Hunde in den 50er,60 er, 70er etc. nicht sehr alt? Weil medizinische Versorgung und Nahrung (es wurde roh etc. gefüttert) den Alterungsprozess nicht förderten.

So - jetzt bin ich wieder weg, da ich den Barfern nicht ins Handwerk pfuschen möchte :D
 
@ Keiemsi: Du bis also mehr vom holländischen Rinti enttäuscht als von Rinti generell, oder wie? :confused:

@hallihallo: Also, ich fütter ja Rinti pur und da steht eigentlich drauf, dass eine Zugabe von Flocken etc. gar nicht notwendig wär.

Ich wechsel auch die Sorte alle 2 Tage, also mal Seefisch, mal Kopffleisch, Saumagen, Geflügelherzen, Rind, Huhn, Pute etc. Das nur gekochtes Schwein drin ist, stimmt also so nicht.

Kann man Milchprodukte wie Joghurt oder bisserl Käse/Hüttenkäse einfach so unters Fleisch mischen? Oder haltens die Hunde da lieber wie die Juden? :)
 
@ Keiemsi: Du bis also mehr vom holländischen Rinti enttäuscht als von Rinti generell, oder wie? :confused:


ich hab´s in deutschland gekauft.

ich habe früher rinti in ö gekauft, aber die letzten eineinhalb jahre sicher schon nicht mehr.
wenn zu hause die anderen dosen stehen, geht man einfach nimmer in den fn *zwinker*
ich hab übrigens immer nur sensible gehabt, weil ich ein sortenreines futter wollte.



ich weiß nicht, ob sie die zusammensezung geändert haben oder ob ich kritisher geworden bin ...
 
also trofu und dose ist glaube ich fast gleich. das ganze wird sehr hoch erhitzt, dadurch sterben fast alle vitamine ab und dann werden künstliche dazugegeben. zumindest bei trofu ist es so.

bei 90 % der "üblichen" sorten ist es so, bei den 10 % der wirklich guten sorten wird (kann gar nicht mehr) mit den hocherhitzenden extrudern gearbeitet werden, da sich sonst wirklich alle natürlichen vitamine verabschieden könnten. aber hier scheidet sich halt die massenproduktion der massenprodukte von den qualitätsproduzenten.

lg
staffi
 
Kohlenhydrate
Die Bedeutung von Kohlenhydrate in Hundefutter, Katzenfutter und Tiernahrung.



-----------------------------------------


Kohlenhydrate sind zusammengesetzt aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

Man unterscheidet:
a) Monosaccharide (einfache Zucker)
b) Disaccharide (bestehen aus 2 Monosacchardimolekülen)
c) Polysaccharide (bestehen aus vielen Monosacchariden und sind in langen und komplexen Ketten verbunden)

zu a) gehören zum Beispiel: Glukose, Fruktose und Galaktose
zu b) gehören zum Beispiel: Laktose, Saccharose, Maltose
zu c) gehören zum Beispiel: Stärke, Glykogen, Dextrine und Rohfasern

Glukose:
Mäßig süßer einfacher Zucker, der z.B. in Getreidesirup und Trauben oder Beeren vorkommt. Hauptendprodukt der Stärkeverdauung. Glukose ist die Kohlenhydratform, die im Blutstrom zirkuliert und als primäre Kohlenhydratform von den Zellen für die Energie verwendet wird.

Fruktose, auch Fruchtzucker genannt:
Ein sehr süßer Zucker, kommt z.B. in Honig und reifen Früchten vor. Entsteht durch die Verdauung des Disaccharids Saccharose.

Galaktose:
Kommt in Futtermitteln nicht vor, das Disaccharid Laktose besteht jedoch zu 50% aus Galaktose. Galaktose wird in der Leber in Glukose umgewandelt und gelangt dann in den Blutkreislauf.

Laktose, auch Milchzucker genannt:
Das einzige tierische Kohlenhydrat, das in der Ernährung von Bedeutung ist (alle anderen sind pflanzlicher Herkunft). Laktose besteht je zur Hälfte aus Galaktose und Glukose.

Saccharose auch Tafelzucker genannt (der eigentliche Zucker):
Besteht aus Fruktose und Glukose. Vorkommen in Zuckerrüben, Ahornsirup und Zuckerrohr.

Maltose, auch Malzzucker genannt:
Besteht aus 2 Glukosemolekülen: Kommt normalerweise nicht in Futtermitteln vor sondern wird als Zwischenprodukt der Stärkeverdauung im Körper gebildet.

Stärke:
Ist enthalten in Getreide wie Weizen, Mais und Reis. Diese sind in der Regel auch die Hauptlieferanten für Kohlenhydrate in Futtermitteln.

Glykogen:
In dieser Form werden Kohlenhydrate im Körper gespeichert, und zwar in den Muskeln und in der Leber.

Dextrine:
Sind Zwischenprodukte, die ebenfalls bei der Aufspaltung von Stärke im Körper entstehen.

Faserstoffe oder Rohfasern:
Bestehen aus pflanzlichen Materialien. Die wichtigsten Kohlehydratbestandteile von Rohfasern sind Zellulose, Pektin, Pflanzengummis (z.B Guarkernmehl, wird als Verdickungsmittel eingesetzt) und Schleimstoffe.
Rohfasern werden nicht durch Enzyme verdaut und in Monosaccharide aufgespalten. Sie tragen also nicht wesentlich zur Energiegewinnung bei. Die Rohfasern können jedoch durch Mikroorganismen (Bakterien) im Darm fermentiert (zersetzt) werden. Dabei entstehen unter anderem kurzkettige Fettsäuren (z.B. Essig-, Propion-, oder Buttersäure).
Diese begünstigen eine gute Darmflora uns gesunde Darmschleimhäute.

Kohlenhydrate sind im Organismus für eine Vielzahl von Funktionen verantwortlich

Glukose ist der erste und schnellste Energielieferant.

Wird mehr Energie benötigt wird Glykogen zu Glukose umgewandelt.

Wenn darüber hinaus noch mehr Energie benötigt wird, beginnt der Körper mit der Fettverbrennung.

Kohlenhydrate stellen aber auch "Baumaterial" für verschiedene nichtessentielle Aminosäuren und andere essentielle Körperbestandteile dar, so z.B für Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Allgemein:
Kohlenhydrate versorgen den Organismus mit schnell verwertbarer Energie und sorgen für ein gutes Funktionieren der Verdauung und eine gute Kotkonsistenz. Absolut unerlässlicher Bestandteil eines jeden guten Futtermittels.


Nur mal zur Info an die Trockenfutter-Gegner

Sticha
 
Ich wechsel auch die Sorte alle 2 Tage, also mal Seefisch, mal Kopffleisch, Saumagen, Geflügelherzen, Rind, Huhn, Pute etc. Das nur gekochtes Schwein drin ist, stimmt also so nicht.

Nuja... auf der Dose steht nicht *100% Seefisch*, oder?
Das einzige, was PUR ist bei Rinti, ist der Rinderpansen (und der ist in der Deklaration ein *tierisches Nebenprodukt*.

Bei den anderen Sorten findest du zwar 100% Fleisch und tierische Nebenprodukte... und DAVON ein paar Prozent Geflügelherzen, Seefisch, Huhn oder Pute oder was weiß ich.. der Rest ist ziemlich sicher Schweinefleisch.
Und welche Teile von den Viechern... naja.. das weiß man halt auch nicht so genau....... ;)
 
Öhm Georg... ich hab nix gegen Kohlehydrate.
Kommt halt auf die Menge an und auf deren Güte/Qualität ... finde ich....

Ich trau den TroFu-Herstellern nicht über den Weg, was die Qualität dessen angeht, was sie in den Kochtopf schmeißen...

Das ist wie mit dem Space Shuttle... es werden vier Angebote von Lieferanten eingeholt und der billigste bekommt den Zuschlag...


*flöööt*
Günni
 
Ich trau den TroFu-Herstellern nicht über den Weg, was die Qualität dessen angeht, was sie in den Kochtopf schmeißen...

Das ist wie mit dem Space Shuttle... es werden vier Angebote von Lieferanten eingeholt und der billigste bekommt den Zuschlag...


*flöööt*
Günni

Ja da gebe ich dir 100%ig Recht. aber um die fertigfutterproduzenten hier mal zu verteidigen. die verkaufen NICHTS was nicht auf dem Sack draufstehen würde. und die schreiben das wichtigste drauf.

nur lesen tut's halt keiner :)

lg
staffi
 
Oben