Kohlenhydrate
Die Bedeutung von Kohlenhydrate in Hundefutter, Katzenfutter und Tiernahrung.
-----------------------------------------
Kohlenhydrate sind zusammengesetzt aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
Man unterscheidet:
a) Monosaccharide (einfache Zucker)
b) Disaccharide (bestehen aus 2 Monosacchardimolekülen)
c) Polysaccharide (bestehen aus vielen Monosacchariden und sind in langen und komplexen Ketten verbunden)
zu a) gehören zum Beispiel: Glukose, Fruktose und Galaktose
zu b) gehören zum Beispiel: Laktose, Saccharose, Maltose
zu c) gehören zum Beispiel: Stärke, Glykogen, Dextrine und Rohfasern
Glukose:
Mäßig süßer einfacher Zucker, der z.B. in Getreidesirup und Trauben oder Beeren vorkommt. Hauptendprodukt der Stärkeverdauung. Glukose ist die Kohlenhydratform, die im Blutstrom zirkuliert und als primäre Kohlenhydratform von den Zellen für die Energie verwendet wird.
Fruktose, auch Fruchtzucker genannt:
Ein sehr süßer Zucker, kommt z.B. in Honig und reifen Früchten vor. Entsteht durch die Verdauung des Disaccharids Saccharose.
Galaktose:
Kommt in Futtermitteln nicht vor, das Disaccharid Laktose besteht jedoch zu 50% aus Galaktose. Galaktose wird in der Leber in Glukose umgewandelt und gelangt dann in den Blutkreislauf.
Laktose, auch Milchzucker genannt:
Das einzige tierische Kohlenhydrat, das in der Ernährung von Bedeutung ist (alle anderen sind pflanzlicher Herkunft). Laktose besteht je zur Hälfte aus Galaktose und Glukose.
Saccharose auch Tafelzucker genannt (der eigentliche Zucker):
Besteht aus Fruktose und Glukose. Vorkommen in Zuckerrüben, Ahornsirup und Zuckerrohr.
Maltose, auch Malzzucker genannt:
Besteht aus 2 Glukosemolekülen: Kommt normalerweise nicht in Futtermitteln vor sondern wird als Zwischenprodukt der Stärkeverdauung im Körper gebildet.
Stärke:
Ist enthalten in Getreide wie Weizen, Mais und Reis. Diese sind in der Regel auch die Hauptlieferanten für Kohlenhydrate in Futtermitteln.
Glykogen:
In dieser Form werden Kohlenhydrate im Körper gespeichert, und zwar in den Muskeln und in der Leber.
Dextrine:
Sind Zwischenprodukte, die ebenfalls bei der Aufspaltung von Stärke im Körper entstehen.
Faserstoffe oder Rohfasern:
Bestehen aus pflanzlichen Materialien. Die wichtigsten Kohlehydratbestandteile von Rohfasern sind Zellulose, Pektin, Pflanzengummis (z.B Guarkernmehl, wird als Verdickungsmittel eingesetzt) und Schleimstoffe.
Rohfasern werden nicht durch Enzyme verdaut und in Monosaccharide aufgespalten. Sie tragen also nicht wesentlich zur Energiegewinnung bei. Die Rohfasern können jedoch durch Mikroorganismen (Bakterien) im Darm fermentiert (zersetzt) werden. Dabei entstehen unter anderem kurzkettige Fettsäuren (z.B. Essig-, Propion-, oder Buttersäure).
Diese begünstigen eine gute Darmflora uns gesunde Darmschleimhäute.
Kohlenhydrate sind im Organismus für eine Vielzahl von Funktionen verantwortlich
Glukose ist der erste und schnellste Energielieferant.
Wird mehr Energie benötigt wird Glykogen zu Glukose umgewandelt.
Wenn darüber hinaus noch mehr Energie benötigt wird, beginnt der Körper mit der Fettverbrennung.
Kohlenhydrate stellen aber auch "Baumaterial" für verschiedene nichtessentielle Aminosäuren und andere essentielle Körperbestandteile dar, so z.B für Desoxyribonukleinsäure (DNA).
Allgemein:
Kohlenhydrate versorgen den Organismus mit schnell verwertbarer Energie und sorgen für ein gutes Funktionieren der Verdauung und eine gute Kotkonsistenz. Absolut unerlässlicher Bestandteil eines jeden guten Futtermittels.
Nur mal zur Info an die Trockenfutter-Gegner
Sticha