Probleme mit dem Züchter...

Hab grade eine Anfrage an unsere Zuchtwartin gestellt!
Es geht bei uns genauso wie in allen anderen Klubs, streng nach " Vurschrift"Aber anscheinend ist unsere Zuchtwartin eine besonders flotte, sie sagt spätetestens bei Abgabe der Welpen, sind die Papiere beim Züchter!

Also alles so wie sichs gehört!
lg Henny
 
claro schrieb:
wieso hast denn noch soviele welpen?? sind die nicht schon alt genug um abgegeben zu werden? :confused:
*gg* Claro auf dem Foto sind genau zwei Welpen, nämlich vorne Akimo 4 Monate,allerdings schon fast so groß wie die Hündinnen- den hab ich mir bewusst von meinem Wurf behalten- und Shiva fast 6 Monaten außen links,auch schon fast so groß wie die Mädls. Der Rest sind die Hündinnen auf dem Foto und keine Welpen. Wäre auch verwunderlich mit fast 53-56 cm Schulterhöhe ;o)

lg Uschi & Rudel
 
finde es umgekehrt eher bedenklich, wenn der Zuchtwart die Papiere gleich ausstellt, muß ich mich dann als Käufer selber um die Eintragung ins ÖHZB kümmern?)
__________________
lg, Michaela

????
Der Zuchtwart nimmt den Wurf ab, der ÖKV, stellt die Papiere aus, dann kriegts der Züchter , der sie seinen Welpenkäufern zur Verfügung stellt.Was ist da bedenklich?
Wenn im einem Klub täglich mehrere Würfe fallen, kanns natürlich dauern, aber sonst?

Ich hab gestern einen extrem interessanten Artikel über die " Garantie" gelesen, muß aber erst nachfragen ob ich den kopieren darf!
lg henny
 
Henny schrieb:
Hab grade eine Anfrage an unsere Zuchtwartin gestellt!
Es geht bei uns genauso wie in allen anderen Klubs, streng nach " Vurschrift"Aber anscheinend ist unsere Zuchtwartin eine besonders flotte, sie sagt spätetestens bei Abgabe der Welpen, sind die Papiere beim Züchter!

Also alles so wie sichs gehört!
lg Henny


Tjawenn die Welpen mit12 Wochen abgegeben werden und sie eventuell Beziehung hat das dieAusstellung der Papiere vorrangig gereiht wird kann es sich ausgehen. Nur will ich wissen wies ie es schafft wenn man seine Welpen -bewusst- mit 8 Wochen abgibt und einen Tag vor der 8Woche die Wurfabnahme hat soflott kann keiner sein :o
lg Uschi & Rudel
 
also ich hab die papiere drei monate nachher mit der post bekommen, war allerdings ein exportpedigree.
 
Henny schrieb:
????
Der Zuchtwart nimmt den Wurf ab, der ÖKV, stellt die Papiere aus, dann kriegts der Züchter , der sie seinen Welpenkäufern zur Verfügung stellt.Was ist da bedenklich?
Wenn im einem Klub täglich mehrere Würfe fallen, kanns natürlich dauern, aber sonst?

Tja deine erste Aussage war aber:

Ich hab meine Papiere IMMER beim Abholen des Hundes 8. bis 12 .Woche bisher,mitbekommen.Werden ja gleich nach der Wuirfabnahme durch den Zuchtwart ausgestellt.

und darauf bezog sich die Aussage von Michaeladas dies bedenklich wäre. Wenn der Zuchtwart die Stammbäume sofort ausstellen würdeohne Überprüfung des ÖKV wäre das mehr als bedenklich ;o

Wie du sagt der Zuchtwart nimmt den Wurf ab und leitet es zum ÖKV weiter Nur manchmal nimmt zB nicht der Zuchtwart ab, sondern in meinem Fall z.B der Präsident, so dann wird es mal zum Zuchtwart weitergeleitet, von dortan den ÖKV, so macht der Postweg schon mal ein paar Tage aus. Und dann kommt es darauf an wie schnell der ÖKV ist denn der hat nicht nur einen Wurf und eine Rasse, sondern viele Rassen udn Würfe zu betreuen. Und speziell wenn dann Leute krank, oder im Urlaub sind kann es schon mal länger dauern.

Und ich finde esbedenklich wenn Papiere schon mit 8 Wochen vorhanden sind dies bedeutet selbst wenn die Zuchtwartin Beziehungen hätte das mit der 5-6 Woche die Wurfabnahme gemacht würde wo man zB einen Hodenhochstand/ Einhoder und manchanders noch nicht einwandfrei feststellen kann.

lg Uschi & Rudel
 
Da muß ich dir Recht geben!
Aber das Beispiel Hodenhochstand, ich weiß nicht!
Mein ersten Rüden hab ich mit 9 wochen beim Züchter abgeholt, dass da die Hoden noch oben waren, war nichts besonderes.Angeblich. Wird das vom Zuchtwart getestet? Wenn sie oben bleiben ist das ja eh zuchtausschliessend und wie ich jetzt weiß ,können ie noch ohne irgendwelches Zutun bis zum 6. Monat runterrutschen!Sind sie dann auch!
Bei unserem zweiten, Jahre später sind sie nicht!Aber der wäre dann ohnhin nicht einmal durch die erste Ausstellung gekommen, so ohne..Da wird ja ordentlich hingegriffen!
Stimmt, wenn täglich viel eWürfe abzunehmen sind, dann kann schon Personalnotstand herrschen. Bei den Spaniels ist ja nicht jede Woche ein Wurf, ich glaub bei meiner letzten Hündin wurde in der 6. oder7. Woche die Abnahme gemacht. Da waren dann 14 Tage Zeit für die Ausstellung der Ahnentafel. War aber auch schon vor 3 Jahren und da war vielleicht noch alles o.k beim ÖKV?
Du siehst der ganz grosse Fachmann bin ich nicht, das geb ich ja auch immer ehrlich zu, aber 25 Jahre Erfahrung und da kommt einem schon einiges unter, glaub mir!
lg Henny
 
Hi
Henny schrieb:
Da muß ich dir Recht geben!
Aber das Beispiel Hodenhochstand, ich weiß nicht!
Mein ersten Rüden hab ich mit 9 wochen beim Züchter abgeholt, dass da die Hoden noch oben waren, war nichts besonderes.Angeblich. Wird das vom Zuchtwart getestet?

nein mit 9 Wochen ist das NICHT mehr die Regel, kommt vereinzelt vor, aber miz 8 Wochen sind normalerweise alle Hoden da. Sicher Zuchtwart und Tierarzt überprüfen, Scherengebiss, Hoden, nabelbruch, Wolfskrallen, Knickrute usw. Was denkst du wozu eine Wurfabnahme da ist, nur für den Papierkram?

Wenn sie oben bleiben ist das ja eh zuchtausschliessend und wie ich jetzt weiß ,können ie noch ohne irgendwelches Zutun bis zum 6. Monat runterrutschen!Sind sie dann auch!

Richtig, nur wird eben wenn die Hoden noch oben sind dies vermerkt, und bei einer Wurfabnahme in der 5 Woche haben fast ale Rüden nciht ständig beide Hoden da, also was willst du da genau sehen? Mit 8 Wochen sind sie in der Regel da, vereinzelt eben nicht und die können natürlich auch noch kommen.

Bei unserem zweiten, Jahre später sind sie nicht!Aber der wäre dann ohnhin nicht einmal durch die erste Ausstellung gekommen, so ohne..Da wird ja ordentlich hingegriffen!

Um das ging es nicht, es geht darum das man dies mit 5-6 Wochen eben NICHT feststellen kann, alsosollte man korrekterweise solange warten bis eben die Hpoden bis auf die Einzelfälle da sind.

Stimmt, wenn täglich viel eWürfe abzunehmen sind, dann kann schon Personalnotstand herrschen.

Sag mal du verwechselst jetzt aber ordentlich etwas der ÖKV nimmt keine Würfe ab, dies macht der jeweilige Rasseverein. Allerdings dauert die Ausstellung der Papiere beim ÖKV eben solange, speziell wenn wer krank oder im Urlaub ist.

Bei den Spaniels ist ja nicht jede Woche ein Wurf, ich glaub bei meiner letzten Hündin wurde in der 6. oder7. Woche die Abnahme gemacht. Da waren dann 14 Tage Zeit für die Ausstellung der Ahnentafel.

Noch mal egal wieviele Würfe die jeweilige Rasse hat, alles kommt beim ÖKV zusammen und dort dauerst es dann auch länger,eben weil es sich nicht nur um eine Rasse handelt. Jetzt kapiert? Und wenn dir der ÖKV innerhalb von 14 Tagen eine Ahnentafel ausstellt hat derjenige Zuchtwart echt Beziehungen, denn normal ist das 100% nicht ;o)

War aber auch schon vor 3 Jahren und da war vielleicht noch alles o.k beim ÖKV?

Es ist auch jetzt alles ok beim ÖKV und vor 3 Jahren war es nicht anders. Rechne dir mal aus wieviele WRassen es gibt, un ddann rechne dir aus wieviele Hund eda zu registrieren sind, dazu kommen noch die Einzeleintragungen usw. Nimm dir mal ein Jahreszuchtbuch her und si edir die Einträge an,dann hast du vielelicht einen kleinen Schimmer wieviele Hunde die zum eintragen haben.

Du siehst der ganz grosse Fachmann bin ich nicht, das geb ich ja auch immer ehrlich zu, aber 25 Jahre Erfahrung und da kommt einem schon einiges unter, glaub mir!

Glaube ich dir unbesehen, aber trotzdem bekommst du im Regelfall nicht in 14 Tagen papiere, außer du hast beziehungen ;o)
lg uschi & Rudel
 
Hab gar nichts verwechselt. Ich hab gesagt bei grösserem Wurfaufkommen muß der Zuchtwart mal auf einen Stellvertreter zurückgreifen.da meinte ich mit Personalmangel.
Und ich weiß definitiv, dass NICHT bei allen Rassen die von dir gemachten Abgaben in den Ahnennachweis kommen.Dass unsere und die Zuchtwarte von anderen mir bekannten Klubs Protektion haben sollen, kann sein, muß aber nicht!
Die von dir genannten Fehler werden erst bei einer Zuchtzulassung überprüft werden.
Ich kenne nur die Ahnennachweise von Spaniel, Setter und Beagle und da steht der von dir als beispiel genannte Hodenhochstand nicht drin. Wozu auch, wenn mit dem Hund nicht gezüchtet wird. Und Zahnfehler kommen in aller Regel erst nach dem Zahnwechsel zutage.
Wenn ich den HD ,PRA Untersuchung mache und dann nicht an den Zuchtwart weiterleite, wir auch nichts in die Papiere eingetragen.
Diese Eintragungen muß ich beim Klub beantragen.
Aber es hat wohl wenig Sinn bei anscheinend so vielen verschiedenen Reglements über eine einzelne Rasse zu diskutieren.
ich grüße dich
Henny
 
Husky schrieb:
*gg* Claro auf dem Foto sind genau zwei Welpen, nämlich vorne Akimo 4 Monate,allerdings schon fast so groß wie die Hündinnen- den hab ich mir bewusst von meinem Wurf behalten- und Shiva fast 6 Monaten außen links,auch schon fast so groß wie die Mädls. Der Rest sind die Hündinnen auf dem Foto und keine Welpen. Wäre auch verwunderlich mit fast 53-56 cm Schulterhöhe ;o)


auf dem foto schauen aber alle ca gleich groß/klein aus. :)
 
An Uschi, ich habs endlich begriffen!
Du meintest, den Wurfabnahmebricht!!!In dem alle Mängel die ordnungsgenässe Haltung ,der Zustand der Zuchtstätte,usw aufgeführt ist.
dieser Bericht wird glaub ich nur sehr selten den Käufern ausgehändigt.
Wir können ja eine Umfrage starten!;) ;) ;)
Ich habe immer vom Abstammungsnachweis geredet, den je nun jeder Käufer bekommt!
Wie heißts so schön?
Wenn zwei das gleiche tun(meinen) dann ists nicht immer dasselbe!
Alle Unklarheiten beseitigt, ich kann beruhigt schlafen gehn!
lg Henny
 
claro schrieb:
auf dem foto schauen aber alle ca gleich groß/klein aus. :)

Stimmt auch fast, Shiva hat mit 6 Monaten fast die Größe der Mädls-kommt aus einer Zucht von großen Hunden die meist mit 1 Jahr ausgewachsen sind und Akimo ist als Rüde natürlich eindeutig im Vorteil, er hat diesselbe Höhe mit 4 Monaten wie Shiva jetzt mit 6 Monaten Allerdings ist es auch die Perspektive, ein bisserl kleiner sind die beiden schon ;o

lg Uschi & Rudel
 
Henny schrieb:
Hab gar nichts verwechselt. Ich hab gesagt bei grösserem Wurfaufkommen muß der Zuchtwart mal auf einen Stellvertreter zurückgreifen.da meinte ich mit Personalmangel.

Muss nicht ein Mal größere Wurfaufkommen sein, bei uns ists z.B von vorherien in Gebiete eingeteilt, in eines kommt der Zuchtwartin, in das andere der Präsident usw.

Und ich weiß definitiv, dass NICHT bei allen Rassen die von dir gemachten Abgaben in den Ahnennachweis kommen.

???? Was Du meinst Einhoder usw? Das habe ich auch nie gesagt, aber es kommt in die Unterlagen des Clubs.


Die von dir genannten Fehler werden erst bei einer Zuchtzulassung überprüft werden.

N adann würdeich sagen der Verein macht sichs leicht, bei uns wird es definitiv schon vorher festgehalten- scheint aber nicht im Stammbaum auf-was ich auch nie gesagt habe. Aber wenn ich eine Wurfabnahme habe möchte ich eine korrekte

Und Zahnfehler kommen in aller Regel erst nach dem Zahnwechsel zutage.

Faslch du vergisst Vorbiss, Rückbiss usw. auch das gehört zu einem NICHT korrekten Scherengebiss.

Wenn ich den HD ,PRA Untersuchung mache und dann nicht an den Zuchtwart weiterleite, wir auch nichts in die Papiere eingetragen.

Noch mal wo hast du von mir gelesen das es in späterer Folge im Stammbaum steht? Ich als Züchter möchte aber eine bestmöglichste Wurfabnahme wo der Hund so fertig wie in dem Alter eben möglich ist und das ist mit 5-6 Wochen defenitiv nicht der Fall, also zu für mich zu früh.

Diese Eintragungen muß ich beim Klub beantragen.

*gg* ich züchte, ich denke das musst du mir nicht erklären, ich rede aber nicht von einer späteren Zuchttauglichkeit.

Aber es hat wohl wenig Sinn bei anscheinend so vielen verschiedenen Reglements über eine einzelne Rasse zu diskutieren.

Sie sind nicht verschieden, ich hab enur zB gestern noch erfahren das die Papiere vom ÖKV noch mal zum Zuchtwart zur Unterschrift gehen und dann weitergeleitet werden an den Züchter, na bummwie das alles in 14 Tagen bei jeder Rasse gehen soll zeigst du mir vor ;o. Außer das ÖKV Personal arbeitet im Akkord ;o
lg uschi & Rudel
 
Henny schrieb:
An Uschi, ich habs endlich begriffen!
Du meintest, den Wurfabnahmebricht!!!In dem alle Mängel die ordnungsgenässe Haltung ,der Zustand der Zuchtstätte,usw aufgeführt ist.

Nein den Bericht meinte ich nicht, der wird zusätzlich gemacht. Ich meine schon die reguläre Wurfmeldung. Zusätzlich dort wird bei allen Rassen die ich kenne auch die Mängel eingetragen, erscheint später nicht im Stammbaum, aber da steht es trotzdem.


Ich habe immer vom Abstammungsnachweis geredet, den je nun jeder Käufer bekommt!

Tja und um den zu bekommen füllt vorhe rder Zuchtwart den Wurfabnahmeschein aus, der dann an den ÖKV weitergeleitet wird, der die Papiere ausstellt und diese werden an den Zuchtwart weiterleitet, dieser unterschreibt und schickt es an den Züchter. Und nun rechne noch mal nach wieviele Rassen udn demzufolge Würfe esgibt, beim ÖKV läuft dies alles zusammen

Wie heißts so schön?
Wenn zwei das gleiche tun(meinen) dann ists nicht immer dasselbe!
Alle Unklarheiten beseitigt, ich kann beruhigt schlafen gehn!

*gg* ich denke schon das wir vom selben reden, vielleicht nennts ihr dies nur anders ;o)
lg Uschi & Rudel
 
Hallo,
nochmals zum Abstammungsnachweis (Papiere):
Mein D-Wurf ist am 03/06 zur Welt gekommen, Papiere habe ich erst letzte Woche bekommen...
Wurfabnahme ist beim Österr.Dalmatinerclub in der Regel frühestens nach der abgeschlossenen 7.Lebenswoche. Im Wurfabnahmeprotokoll wird jeder einzelne Welpe beschrieben plus Mutterhündin plus Zuchtstätte. Wurfabnahmeprotokoll, Originalahnentafel der Hündin, Kopien des Rüden und Zwingerkarte (plus diverse Unterlagen) gehen an den Zuchtwart. Dieser scvhreibt die Papiere (deswegen sehen sie auch von den ÖKV-Rassehundeclubs unterschiedlich aus), bei uns werden sämtliche zuchtausschliessende Fehler (Gehörtestergebnis, Pigmentfehler...) in den Stammbaum eingetragen. Der Zuchtwart unterschreibt und schickt an den ÖKV weiter (mit den Unterlagen die vom ÖKV an den Züchter mit retourgeschickt werden). Beim ÖKV wird vom Zuchtreferat (Mag.Maissen-Jarisch) jeder Stammbaum unterschrieben (sie ist aber nur einmal in der Woche - Mi-beim ÖKV) und abgestempelt (und ins österr.Hundezuchtbuch eingetragen), dann ber Nachnahme (in der Regel) an den Züchter geschickt. Eigentlich ein Vorgang, der auch in 1-2 Wochen erledigt werden kann. Wenn: der Züchter alle Unterlagen sofort dem Zuchtwart zukommen lässt, der Zuchtwart schnell die Papiere ausstellt und weiterschickt...bei manchen Rassehundeclubs (oder manchen Züchtern;) werden die Papiere nur gegen Vorauskasse ausgestellt -tja, da liegt es dann eindeutig am Züchter...
In meinem Fall war leider der Zuchtwart etwas überfordert...hauptsächlich mit meinen englischen Namen:o , die Papiere kamen, einige Schreibfehler, Papiere gingen an den ÖKV retour, wurden nach wieder etwas Anlauf vom Zuchtwart neu geschrieben, wieder an ÖKV - tja, und ich habe wieder etwas zum Ärgern...aber ist ja nicht das erste Mal...

Grüsse,
Valerie
 
dalhome schrieb:
Hallo,
nochmals zum Abstammungsnachweis (Papiere):
Mein D-Wurf ist am 03/06 zur Welt gekommen, Papiere habe ich erst letzte Woche bekommen...
Wurfabnahme ist beim Österr.Dalmatinerclub in der Regel frühestens nach der abgeschlossenen 7.Lebenswoche. Im Wurfabnahmeprotokoll wird jeder einzelne Welpe beschrieben plus Mutterhündin plus Zuchtstätte. Wurfabnahmeprotokoll, Originalahnentafel der Hündin, Kopien des Rüden und Zwingerkarte (plus diverse Unterlagen) gehen an den Zuchtwart. Dieser scvhreibt die Papiere (deswegen sehen sie auch von den ÖKV-Rassehundeclubs unterschiedlich aus), bei uns werden sämtliche zuchtausschliessende Fehler (Gehörtestergebnis, Pigmentfehler...) in den Stammbaum eingetragen. Der Zuchtwart unterschreibt und schickt an den ÖKV weiter (mit den Unterlagen die vom ÖKV an den Züchter mit retourgeschickt werden). Beim ÖKV wird vom Zuchtreferat (Mag.Maissen-Jarisch) jeder Stammbaum unterschrieben (sie ist aber nur einmal in der Woche - Mi-beim ÖKV) und abgestempelt (und ins österr.Hundezuchtbuch eingetragen), dann ber Nachnahme (in der Regel) an den Züchter geschickt. Eigentlich ein Vorgang, der auch in 1-2 Wochen erledigt werden kann. Wenn: der Züchter alle Unterlagen sofort dem Zuchtwart zukommen lässt, der Zuchtwart schnell die Papiere ausstellt und weiterschickt...bei manchen Rassehundeclubs (oder manchen Züchtern;) werden die Papiere nur gegen Vorauskasse ausgestellt -tja, da liegt es dann eindeutig am Züchter...
In meinem Fall war leider der Zuchtwart etwas überfordert...hauptsächlich mit meinen englischen Namen:o , die Papiere kamen, einige Schreibfehler, Papiere gingen an den ÖKV retour, wurden nach wieder etwas Anlauf vom Zuchtwart neu geschrieben, wieder an ÖKV - tja, und ich habe wieder etwas zum Ärgern...aber ist ja nicht das erste Mal...

Grüsse,
Valerie

Hallo,
aus gegebenem Anlass eine RICHTIGSTELLUNG zu meinem Posting:

Zuerst einmal war es nicht in meiner Absicht, jemanden persönlich anzugreifen. Wenn es so aufgefasst wurde, möchte ich mich in aller Form dafür entschuldigen.

Weiters haben bei der Ausstellung der Papiere einige widrige Umstände, die teilweise auch durch mich, durch technische Probleme und durch Ferien/Urlaubszeiten beim ÖKV hervorgerufen wurden, zu einer verspäteten Ausstellung der Papiere geführt, dies waren Verzögerungen, die nicht durch die Zuchtleitung entstanden sind. Auch hat auf meinen Wunsch hin die Wurfabnahme erst mit 8,5 Wochen stattgefunden, weiters war nur 1 wirklicher Schreibfehler bei den Namen meiner Ahnentafeln.

Grüsse,
Valerie
 
gegebener Anlass? Wer hat sich denn von dir auf den Schlips getreten gefühlt?
Kann man nicht mehr schreiben , wie einem der Schnabel, oder die Schreibfeder gewachsen ist?
lg Henny
 
JaJa wir lieben den ÖKV :rolleyes:
Da sitzen doch nur Leute dort die wieder mal null Ahnung haben von Hunden.
Aber leider is das sehr oft der Fall.

Also zu beneiden und ich finde da warst du schon ganz schön tapfer im durchhalten ;)

Aber eines macht mich stutzig, wieso willst du dir unbedingt eine Hunderasse zulegen die durch ihre Züchtung sich schon schwer beim Atmen tut.

Das ist ein Grund wieso ich von den Österreichischen Pinscher schwärme, da bin ich mir sicher das auf die Anpaarung geachtet wird und dass der Inzuchtkoeffizient nicht überdimensional ist.

Schließlich ist das doch auch ein Grund für viele Krankheiten!

Lg
Betty
:)
 
Oben