Zitat von akela1
in unserem fall durfte es z.b. kein jüdischer und name, bzw. namensherkunft sein).
warum?
das kann ich dir so genau nicht beantworten - so wie doris (irish) keine englisch/amerikanischen namen vergeben würde - wollte halt mein mann auf keinen fall jüdisch/französische namen.
das hat jetzt nichts mit der geschichte oder rassismus zu tun - aber z.b. werden französische namen speziell ausgesprochen und solche namen passen dann oft noch weniger zu unserem nachnamen, bzw. in die ganze umwelt.
sicher gibt es ausnahmen wie sophie oder nicole (sind ja alles sehr geläufige ursprünglich französische namen) aber ich denke mein mann wollte sowas wie: michelle, chantall oder angelique verhindern.
bei jüdischen namen muss man recht aufpassen, da so gut wie jeder name eine bedeutung hat - weil diese namen meist biblischen ursprungs sind.
z.b. kilian = der krieger und sowas. so wie bei tom cruise´s tochter suri einen namen mit 2 verschiedenen bedeutungen hat, kann es einem dann passieren, dass man draufkommt, dass suri = diebin bedeutet.
was auch nicht so lässig ist.
ich persönlich finde, dass lucy nicht großartig englisch klingt - für mich klingt es eher eingedeutscht so wie luca (dessen ursprung ja auch italienisch ist).
mir gefallen alte namen wie z.b. elisabeth genauso - allerdings ist es bei uns mit der namensfindung eben so, dass es mehrere mitspracherechte gibt und ich auf die wünsche der familienmitglieder auch sehr viel rücksicht nehme.
lucy ist einer von wenigen namen, mit dem sich fast alle familienmitglieder anfreunden konnten. somit hat es lucy bei uns auf platz 1 geschafft.
lg