bimo schrieb:schade das norbert nur mehr eva antwortet...![]()
und dabei versteh ich noch nicht mal was er "versucht zu schreiben"


Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
bimo schrieb:schade das norbert nur mehr eva antwortet...![]()
klickertrainer schrieb:du liegst völlig falsch, grundsätzlich wird bei mir jedes verhalten auch immer lautlos nur über sichtzeichen trainiert.
Shonka schrieb:Ich glaube, den "Glockentrick" sollte man als das sehen, was er ist, eine zusätzliche Denkaufgabe für den Hund nämlich. Ich würde ihn nur nicht mit dem Rausgehen verknüpft haben wollen, denn dann würds bei meinen vier Hunden stressig, da sie sehr oft, auch ohne zu "müssen" in den Garten wollen.
Als Beschäftigung für z.B rekonvaleszente Hunde, die ein paar Wochen nicht laufen dürfen find ich das Kunststücke-lernen jedoch sehr gut. Man könnte ja irgendein Kommando dazu einführen, genau wie beim "Rolle-machen" oder ähnlichem.
Als Aufforderung für mich, die Türe zu öffnen wärs mir zu ungemütlich, wenn ich mir vorstell, warm in meine Decke gekuschelt, 80x pro Abend das Gebimmel ertragen zu müssen, weil einem meiner Hunde einfällt, er muss dringend nachschauen, ob der vergrabene Knochen eh noch da ist...
LG
Ulli
Sticha Georg schrieb:Klicker und lautlos - hast da was NEUES erfunden - den lautlosen Klicker ?
Oder "haust" jetzt den Klicker lautlos den Hunden um die Ohren![]()
Shonka schrieb:Als Beschäftigung für z.B rekonvaleszenter Hunde, die ein paar Wochen nicht laufen dürfen find ich das Kunststücke-lernen jedoch sehr gut. Man könnte ja irgendein Kommando dazu einführen, genau wie beim "Rolle-machen" oder ähnlichem.
toppolino schrieb:Entschuldige, aber einem rekonvaleszenten Hund lerne ich keine Kunststücke
Rekonvaleszenz bedeutet Genesung
Guten Morgen Georg,Sticha Georg schrieb:Also Norbert eigentlich wollte ich in diesem Thema NICHTS mehr schreiben, da ich die Stille deiner Abwesenheit in den letzten 7 Monaten genossen habe. Welcher Grund auch immer verantwortlich ist, dass du uns wieder mit deinen Theorien beehrst................![]()
Doch dieser Satz hats mir angetan:
Klicker und lautlos - hast da was NEUES erfunden - den lautlosen Klicker ?
Oder "haust" jetzt den Klicker lautlos den Hunden um die Ohren![]()
Aber ..................... ich bin FROH das es solche Trainer wie dich gibt, denn dann weiß ich, dass ich immer GENUG ARBEIT haben werde![]()
So nun widme ich meine Zeit etwas WICHTIGEREN - nämlich Hunden![]()
ganz richtig karar,karar schrieb:aha, also der hund lernt dann das ich rausgehe wenn ich es für nötig halte... hm also mein hund weiß das jetzt auch schon... weil wir eben dann rausgehen wenn ich es für nötig halte ob mit oder ohne bimmeln...
versteh also den sinn es gebimmels immer noch nicht.
nein, bei solchen kunsttücken geht es primär um hirn-arbeit mit dem hund.toppolino schrieb:Kunststücke bedeuten für mich: mit körperlicher Belastung verbunden!
Entweder hab ich Dich falsch verstanden oder Du mich.
toppolino schrieb:Kunststücke bedeuten für mich: mit körperlicher Belastung verbunden!
Entweder hab ich Dich falsch verstanden oder Du mich.
hallo sassy,Sassy schrieb:Dann würde ich zurückfragen warum es der Hund melden soll, weil normalerweise geht man doch sowieso regelmässig raus.
Außerdem zeigt es der Hund auf seine Art ja eh an, man muss es nur zu deuten wissen. Und solange man seinen Hund nicht lesen kann sollte man vielleicht daran arbeiten anstatt irgendwelche Tricks zu erlernen.![]()
Das Training beim Formen neuer Verhalten läuft so ab:
1.) Zuerst wird das erwünschte Verhalten wird bestärkt bis es regelmässig gezeigt wird. Ohne Hör- und Sichtzeichen. Hier arbeitet man nur mit dem Klicker. Dabei gibt es nur das Geräusch des Klickers, bis das Verhalten zuverlässig angeboten wird.
2.) Zweite Stufe: Dann wird ein Sichtzeichen eingeführt.
3.) Als dritte Stufe wird dann wird ein Hörzeichen eingeführt.
bimo schrieb:und was bringt dann das klingeln? wenn ich eh schon bei der türe steh?
im normalfall klingelt man wenn man reinwill.....
klickertrainer schrieb:Sehr lange, denn variable bestärkung ist sogar um ein vielfaches wirkungsvoller und interesanter als regelmässige Bestärkung.
Der Hund lernt bald nur mehr in erfolgversprechenden Situationen zu bimmeln.
Weil es dann was bringt und sonst eben nicht.
klickertrainer schrieb:aber manchmal wird eben geklingelt wenn amn/hund raus will raus will,
damit man/hund bemerkt wird.
beispielsweise wenn mal die zeit übersehen wird,
wenn es dann tatsächlich an der zeit ist rauszugehen
oder die stress-signale des hundes gross sind, weil hund beispielsweise unerwartet durchfall hat und hund daher früher als sonst raus will,
dann hat der hund hier eben eine weitere, zusätzliche möglichkeit zu seinen körpersignalen, uns das mitzuteilen.
Fox schrieb:Dann sollte das ignorante Frauchen/Herrchen vielleicht besser mal all die andere Körpersignale lesen lernen, nicht immer hat der arme Hund ja eine Glocke dabei, um sich mitzuteilen.
Und weil wir schon beim Thema sind, mein Hund muß mal, hat er mir gesagt, ganz ohne Glocke! Also tschüss!![]()
Sticha Georg schrieb:Hallo Norbert;
Danke für deinen Hinweis zum Lernen von neuen Verhalten, jedoch habe ich bei ca. 200 Hunden in der Woche die Möglichkeit MEINE praktizierten Lernmethoden und ihre Effektivität zu überprüfen.
Naja ein bißchen umständlich nicht![]()
Beispiel deines Lehrens in anderer Form:
1. Gehe den Berg barfuss hoch, und verarzte deine Wunden am Gipfel
2. Ziehe über die Verbände Schuhe, und klettere wieder hinunter
3. Danach rufe Sanitäter welche dich auf einer Barre (mit kaputten Füssen und blutigen Schuhwerk) wieder den Berg hochbringen.
Tolles Bergwandern nach Klickertrainer-Lehre.
Ich nehme die Gondel zum Gipfel![]()
![]()
![]()