Klickertraining Fragen und Antworten

Hallo Norbert,

zurück zum Thema.
Kannst Du mir bitte erklären wie ich das Voraus am besten klickere??
30 - 40 m superschnell geradeaus und dann am Ende Platz.
Wir haben auch ein Minikleines Vereinsheim ........ ;)

Gruss
Inge
 
Irgendwie dachte ich es kommt da ein Interesantes Thema aber :rolleyes:
Ich kenne den Herrn Sticha nicht und ganz ehrlich will ich auch nicht denn so etwas an Hundeführer habe ich noch nicht gehört mehr sage ich nicht dazu ich bin über gewisse Aussagen echt "WEG"!
Ein bischen mehr Ruhe wärehier angebracht wie es da als Trainer zu geht möchte ich ja gar nicht wissen :eek:
An alle anderen lässt euch nicht unterkriegen und bleibt beim Thema !!!!!!!!!!
Brian
 
Cinderella schrieb:
Hallo Norbert,

zurück zum Thema.
Kannst Du mir bitte erklären wie ich das Voraus am besten klickere??
30 - 40 m superschnell geradeaus und dann am Ende Platz.
Wir haben auch ein Minikleines Vereinsheim ........ ;)

Gruss
Inge
Eine gute Möglichkeit zum Voraus mit Platz ist:
(Wenn Du bereits den Targetstick konditioniert hast)
Targetstick ein paar Meter voraus in die Erde schicken.
Dann Hundi zum Targetstick schicken und fürs Berühren dort klicken.
Das klappt immer sehr rasch weil Hundi ja gelernt hat
den Targetstick zu berühren.
Das kann leicht zu voraus und dort Platz abgewandelt werden
indem Du nicht mehr das Berühren klickst, sondern ein Platz beim Target.
Die Entfernung wird dann schrittweise gesteigert.
Soweit Deine wie Hör- und Sichtzeichen reichen.
(..bzw. Deine Geduld beim notwendigen Üben :) )
System verständlich erklärt ?
Das ganze geht natürlich auch mit Targetmatte etc.

Zum Thema mini-kleines Vereinsheim doch noch ein
Kommentar zum Sticha Posting, zum Sachthema ;) :
Es müssen ja in der Praxis nicht immer alle gleichzeitig mit allen Hunden
in ein kleines Vereinsheim rein sondern normalerweise nur einige wenige
Anwesende.
Das Sticha-Beispiel das nicht gleichzeitig alle reingehen,
war ja nur ein von Ihm konstruiertes Exempel
um ein wenig Polemik-Dampf abzulassen, bzw. weil er
vermutlich eh innerlich einsieht dass es nicht so optimal
ist die Hunde auszusperren.
Bei Ihm ist es halt scheinbar verboten und wer wird schon
gerne am falschen Fuß erwischt.
Die Sachantwort ist aber klar:
Wenn man will findet sich Platz in der kleinsten Hütte
und /oder man wechselt sich halt ab.
Wo ein Wille ist ist ein Gebüsch. :)
Aber bitte das Sticha-Thema nicht weiter eskalieren.
Es reicht wirklich.
Im Prinzip denke ich dass er kein schlechter Trainer ist
und Vieles von dem was ich tue oder anstrebe auch tut.
Wenn sich auch unsere Meinungen teilweise unterscheiden.
Das ist ja nicht verbotenes oder unbedingt schlecht.
Nur weil er Schutzhundler und scheinbar ein wenig cholerisch ist,
heisst das noch lange nicht dass die Dinge die er macht
alle abzulehnen sind.
Im Gegenteil, ich wäre froh wenn es überall wie bei Ihm
Alkoholverbot auf den Plätzen gäbe.
Zumindest ab dem zweiten oder dritten Bier.
Wenn er nicht klickern will ist das seine Sache und
kein Grund die positiven anderen Seiten zu übersehen.
Nicht zu klickern, bedeutet nicht gleichzeitig notwendigerweise
das aversiv gearbeitet wird sondern nur das ein mögliches
gutes Werkzeug nicht genutzt wird.
Er arbeitet angeblich gewaltfrei und dass ist wohl mit Abstand
meine Priortät Nummer 1. Insoferne habe ich kein Problem mit Ihm
und ich denke dass es von den Grundsätze mehr Geminsames als
Trennendes gibt. Ich wünschte sehr, das wäre überall so.
......und aus! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
brian schrieb:
Irgendwie dachte ich es kommt da ein Interesantes Thema aber :rolleyes:
Ich kenne den Herrn Sticha nicht und ganz ehrlich will ich auch nicht denn so etwas an Hundeführer habe ich noch nicht gehört mehr sage ich nicht dazu ich bin über gewisse Aussagen echt "WEG"!
Ein bischen mehr Ruhe wärehier angebracht wie es da als Trainer zu geht möchte ich ja gar nicht wissen :eek:
An alle anderen lässt euch nicht unterkriegen und bleibt beim Thema !!!!!!!!!!
Brian

pax et amen ;) !
( Friede ..und aus ;) ) >Für Nicht-Asterixleser<
 
@Klickertrainer

"Bei Ihm ist es halt scheinbar verboten und wer wird schon
gerne am falschen Fuß erwischt.bzw. ...die ARMEN Mitleser........Cholerisch"


Kopfschüttel :confused: Toll, du kennst mich nicht, aber urteilen.

1. Ich frage dich, ob du schon eine Mutterhündin mit einem Klicker herumlaufen gesehen hast. Instrumentele Konditionierung (fakultatives Lernen) ist sicher eine mögliche Art des LERNENS, jedoch sollte man beim LEHREN ethologische (aus der Verhaltenslehre) Lerndispositionen des Hundes verwenden.

2. Deine Art zu Argumentieren erinnert mich sehr an "Managementschulung" - bringe einige Personen auf deine Seite mit Wissen, mit Gefühlen (arme Leser...), eleminiere Nichtgläubige (auf der fachlichen oder emotionalen Ebene).

3. pax et amen = Frieden und Amen = was soll die Argumentation, glaubst du nun einen Fürsprecher in Brain gefunden zu haben?

@Brain

wenn schon - was störrt dich an meinen Ausführungen ? Wie kommst du auf einen ?? Umgangston ??

PS: Kannst gerne ein PN schicken

Sticha Georg

www.top-dog.at



Sticha Georg
 
@all die sich angesprochen fühlen sollten: ist es denn wirklich so schwer beim thema zu bleiben?
Es heisst übrigens Klickertraining Fragen und Antworten
und nicht wer ist von sich selbst am meisten überzeugt oder vl doch wieso is der andere doof :rolleyes:
Also dies ist der Thread von klickertrainer in dem er anbietet, denen die es interessiert, Hilfestellung zu geben.
Sollte das sonst noch wer vorhaben bitte eigenes Thema.
Es wird sehr mühsam sich durch heraufprovozierte Anschuldigungen zu lesen, und es sollte unter dem Niveau jedes erwachsenen liegen.

In dem Sinne wer hat noch fragen an klickertrainer??? :D ;)
 
Sticha Georg schrieb:
@Klickertrainer

"Bei Ihm ist es halt scheinbar verboten und wer wird schon
gerne am falschen Fuß erwischt.bzw. ...die ARMEN Mitleser........Cholerisch"


Kopfschüttel :confused: Toll, du kennst mich nicht, aber urteilen.

Hallo Georg,

wieder da ?

Ich richte mich logischerweise in einem Thread nach Deinen Postings.

Wenn wir dennoch mehr auf der sachliche Ebene bleiben könnten
wäre es mir und den Anderen die persönlicher Hick Hack langweilt
wesentlich lieber. Sachlich können wir uns gerne weiter unterhalten.

1. Ich frage dich, ob du schon eine Mutterhündin mit einem Klicker herumlaufen gesehen hast. Instrumentele Konditionierung (fakultatives Lernen) ist sicher eine mögliche Art des LERNENS, jedoch sollte man beim LEHREN ethologische (aus der Verhaltenslehre) Lerndispositionen des Hundes verwenden.
Hmmm....
Zum ersten Teil der Sachfrage:
Nein ich habe tatsächlich bisher keine Mutterhündin mit einem Klicker
herumlaufen gesehen. Aber man lernt ja nie aus.
Hattest Du das angenommen ? Erstaunlich.
Oder hast Du etwa selber eine Mutterhündin beim Klickern beobachtet ?

Sorry, aber ich kann leider wirklich nicht wiederstehen;
diesen sinnigen Teil der Frage entsprechend zu beantworten.


Zum zweiten Teil der Sachfrage:
Lernen am Erfolg gehört durchaus zur Lerndisposition des Hundes.
Wir reden hier im Fachchinesisch von operanter Konditionierung
Skinner , nicht Pawlow, aber das ist für die gut funktionierende
praktische Anwendung nicht wirklich wichtig.
Man kann das alles auch auf Deutsch gut und einfach erklären.
2. Deine Art zu Argumentieren erinnert mich sehr an "Managementschulung" - bringe einige Personen auf deine Seite mit Wissen, mit Gefühlen (arme Leser...), eleminiere Nichtgläubige (auf der fachlichen oder emotionalen Ebene).
Freut mich, Managementausbildung schadet ja nicht, oder ?
Wissensvermittlung kann und soll unterhaltsam sein.
Ist nicht wirklich erbauend,
wenn die Leser oder die Schüler vor Langeweile einpennen.

...zum Thema eliminieren von Nichtgläubigen:
Hmmm....
da wären wir ja wieder mal bei den
persönlichen Unterstellungen. Gähn !
Konkrete Antwort:
Ist nicht meine Methode. Lehne ich ab.
Ich bin gegen Gewalt, auch wenn es eliminieren heisst.
Ich bin beim Hundetraining gegen Glauben und für Wissen.
Ich bin für Verstehen was man tut.
Sonst fährt ma wie der Wülde mit saner Maschin
schnell durch die Gegend, hat aber letztens doch
keine Ahnung wo man hinfährt.
(nur sicherheitshalber: auch diesmal bist nicht Du persönlich gemeint
sondern geht es um prinzipielle Dinge !)
Ich lerne gerne von den Anderen.
Wäre ich nicht an den Meinungen Anderer interessiert
würde ich nicht in einem Forum schreiben.
3. pax et amen = Frieden und Amen = was soll die Argumentation, glaubst du nun einen Fürsprecher in Brain gefunden zu haben?
pax et amen heisst pax et amen.
Da ich das hier wirklich nur als nicht verstehn wollen
interpretiere, ein paar unterhaltsame Antwortenmöglichkeiten:
1) Literaturtip: ...lies doch mal im Stowasser nach.
2) Alternative: einen netten Priester fragen,
die können zumeist ein wenig Latein
und erklären Dir sicher gerne
was pax et amen bedeutet.
Die mögen das auch und sind meist
sehr beruhigende nette Menschen. :)

Hmm... Brian als mein Fürsprecher ?

Weiss ich nicht, ich denke Brian spricht für sich selber.
Ich spreche für mich.

Abgesehen vom Scherzen:
Ich möchte dennoch endlich wirklich weg vom
langweiligen persönlichen hin und her und zurück zu den Sachthemen.
Das interessiert die meisten Leser hier sicher mehr.

Ist es mir diesmal gelungen das verständlich zu formulieren ?


Gute Nacht für Heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cinderella schrieb:
Hallo Norbert,
zurück zum Thema.
Kannst Du mir bitte erklären wie ich das Voraus am besten klickere??
30 - 40 m superschnell geradeaus und dann am Ende Platz.
Wir haben auch ein Minikleines Vereinsheim ........ ;)
Ich versuche, zu erklären, wie wir an die Sache rangegangen sind (perfekt funktioniert das Voran bei uns auch noch nicht).
Ich lege einen Ball, so dass der Hund es sieht, an den Zaun, gehe mit dem Hund einige Meter weg und schicke ihn "Voran" zum Ball. Macht er das verlässlich, dann hab ich den Hund in einiger Entfernung abgelegt, hab den Ball an den Zaun gelegt, bin dann mit dem Hund ein paar Schritte "Fuß" gegangen und hab dann das Kommando "voran" gegeben. Während der Hund Richtung Ball läuft hab ich geclickert. Später kam dann dazu, dass er während dem Laufen ins "Platz" geschickt wurde. Hierfür wäre es natürlich praktisch, wenn der Hund das "Platz" auf Entfernung kann ;)
Bei uns klappt das Voran mittlerweile ziemlich gut, auch wenns noch ein kleines bisserl dauert, bis der Hund auf "Platz" dann auch wirklich liegt.

Da hab ich gleich noch eine Frage an die Experten: Wie endet die "Voran"-Übung eigentlich (z.B. bei Prüfungen)? Wird der Hund zurückgerufen? Geht der Hundeführer zum Hund und "holt ihn ab" ? oder darf der Hund einfach loslaufen wenn die Übung vorbei ist?
 
@martina
also ganz grob gesagt: der hund muß bei den bghs aus dem platz abgeholt werden, während er bei der öhu nach dem voran abgerufen wird (ich glaube aus dem steh???).

wir haben das voran auch mit dem ball aufgebaut, klappt auch schon ganz gut. läuft gregos auch schon ohne sichtbares ziel voran?
 
Hm - ja, ohne sichtbares Ziel hat ers auch schon gemacht. Das klappt aber nur 1x und dann sollte dort wieder ein Ball liegen, weil sonst pfeift er mir was ;)
Ich sollte nun beginnen, vor allem den Ort zu variieren, weil er das eigentlich verlässlich nur in der HuSchu macht (ich muss zugeben, wir üben außerhalb der HuSchu so gut wie gar nicht *schäm* ). Dann werde ich jetzt damit beginnen, jemand anderes zu beauftragen, den Ball (ohne dass der Hund das sieht) zu platzieren, damit er wirklich nicht weiß, ob da jetzt ein Ball liegt oder nicht. OH GOTT was schreib ich da heute zusammen!! Klingt ja nur konfus!!!

Kurz gesagt: Der Gregos macht das "Voran" in letzter Zeit schon richtig schön, das ohne Ball war eher ein Test - wir müssen jetzt damit beginnen, den Ball "verschwinden" zu lassen. Unser Trainer hat aber gesagt, dass man nicht zuu oft ohne Ball (oder sonstige Verlockung) üben sollte (zumindest zu Beginn), weil der Hund sonst nicht mehr "Volldampf" los läuft. Was daran wahr ist, weiß ich nicht.

@Fox - wie habt Ihr das Platz aus der Bewegung (von Dir weg) aufgebaut?? hast Du auch zuerst mit ihm das "normale" Platz auf Entfernung geübt?
 
Ich machs genau so aber mit einem Leckerli auf einem Tellerchen oä.Da legt sie sich dann automatisch ins Platz um zu futtern ;)

Aber eine andere Frage: Muß man mit dem Targetstick arbeiten?

Und was tun wenn Hund sich jetzt angewöhnt bei jedem Klick zu mir zu laufen? Im Augenblick hab ich Probleme mit allen kombinierten Aufgaben, weil sie immer zum Leckerli abholen angerast kommt.

Was zum Teufel hab ich jetzt wiedern falsch gemacht???? :mad:

lg Henny
 
Hast gar nix falsch gemacht! Der Click beendet immer die Übung und der Hund darf dann Leckerlie holen, schnüffeln, Ball spielen oder was auch immer.
 
Fox schrieb:
während er bei der öhu nach dem voran abgerufen wird (ich glaube aus dem steh???).
Soweit ich mich noch an die Prüfung erinnern kann, wird der Hund auf einer Geraden voran geschickt und noch während der Hund nach vorne läuft, dreht sich der Hundeführer um und ruft den Hund bei Fuß. Der Hund muss dann schnell umdrehen und sich genau beim Hundeführer einbremsen. Diese Übung finde ich bei der ÖHU leichter, eben weil der Hund nicht Platz machen muss.

lg
Bonsai
 
Danke Gregos!!!!!!

Dann darf ich halt wirklich erst am ENDE der Übung klicken, dann wann sie kommen darf, ok wird gemacht!!!

lg Henny
 
@Henny
Bei solchen Übungen ist es halt am besten, wenn Du die Übungen "clickergerecht" in kleine Teile teilst. Du machst eine Übung, wo es nur ums voranlaufen geht (also während der Hund voran läuft, clickst Du, dann darf sie kommen und belohnt werden). Das nächste Mal lässt Du sie bis zum Leckerlie laufen und dann clicken. Das Platz selbst würde ich auch extra trainieren (also auf Distanzkontrolle, zuerst so, dass Dich der Hund dabei anschaut, später, dass der Hund Dir den Rücken zudreht).
Ich glaube, das würde dem Hund die Sache ein bissl einfacher machen.
Später führst Du die einzelnen Übungen zusammen.
 
gregos schrieb:
Hm - ja, ohne sichtbares Ziel hat ers auch schon gemacht. Das klappt aber nur 1x und dann sollte dort wieder ein Ball liegen, weil sonst pfeift er mir was ;)
Ich sollte nun beginnen, vor allem den Ort zu variieren, weil er das eigentlich verlässlich nur in der HuSchu macht (ich muss zugeben, wir üben außerhalb der HuSchu so gut wie gar nicht *schäm* ). Dann werde ich jetzt damit beginnen, jemand anderes zu beauftragen, den Ball (ohne dass der Hund das sieht) zu platzieren, damit er wirklich nicht weiß, ob da jetzt ein Ball liegt oder nicht. OH GOTT was schreib ich da heute zusammen!! Klingt ja nur konfus!!!

Kurz gesagt: Der Gregos macht das "Voran" in letzter Zeit schon richtig schön, das ohne Ball war eher ein Test - wir müssen jetzt damit beginnen, den Ball "verschwinden" zu lassen. Unser Trainer hat aber gesagt, dass man nicht zuu oft ohne Ball (oder sonstige Verlockung) üben sollte (zumindest zu Beginn), weil der Hund sonst nicht mehr "Volldampf" los läuft. Was daran wahr ist, weiß ich nicht.
Gemeint war wohl vom Trainer: dass man nur die Hilfen auschleichen
(langsam weglassen) aber nicht die Motivation-Belohnungen weglassen darf.
Sonst verliert der Hund das Interesse and dem Verhalten und das
Verhalten stirbt aus.
Variable Belohnung hingegen verstärkt das Verhalten sogar ganz besonders.
@Fox - wie habt Ihr das Platz aus der Bewegung (von Dir weg) aufgebaut?? hast Du auch zuerst mit ihm das "normale" Platz auf Entfernung geübt?
 
Henny schrieb:
Ich machs genau so aber mit einem Leckerli auf einem Tellerchen oä.Da legt sie sich dann automatisch ins Platz um zu futtern ;)

Aber eine andere Frage: Muß man mit dem Targetstick arbeiten?
Nein. Aber Targettraining macht es bei vielen Augabenlösungen
im Aufbau ungleich leichter dem Hund eindeutig und blitzartig zu vermitteln was man will.
Es geht damit leichter und viel schneller.
Du kannst mit dem Targetstick den Hund bei einer Unzahl von Aufgaben präzise anleiten.
Eine besondere Stärke dabei ist; dass Führung mit dem Targetstick
es sehr stark erleichtert körpersprachlich dabei in der erwünschten Position zu bleiben und somit keine irreführenden
körpersprachlichen Signale an den Hund zu senden.
Man muss es nicht verwenden, aber wenn man es nicht verwendet, verzichtet man auf wohl auf das nützlichste Universalwerkzeug
das es beim Klickern gibt.
Und was tun wenn Hund sich jetzt angewöhnt bei jedem Klick zu mir zu laufen? Im Augenblick hab ich Probleme mit allen kombinierten Aufgaben, weil sie immer zum Leckerli abholen angerast kommt.

Was zum Teufel hab ich jetzt wiedern falsch gemacht???? :mad:

lg Henny
Frage zwei hat Gregos schon sehr gut beatwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fox - wie habt Ihr das Platz aus der Bewegung (von Dir weg) aufgebaut?? hast Du auch zuerst mit ihm das "normale" Platz auf Entfernung geübt?

also extra trainiert haben wie das nicht. eher hab ich das selbst unbewußt gefördert, weil ich beim spielen manchmal ein platz verlange, bevor knoxl den ball etc. holen darf,also mitten im lauf. die meisten hunde, die bei uns die bgh2 machen, haben auch mit kommandos auf entfernung kein problem. übrigens hab ich auf der hp ein kurzes video, wo man teile der übung sieht: unter schule/unterordnung.

also ich würde gefühlsmäßig nicht das vorranlaufen clickern und dann bei mir bestätigen, schließlich soll der hund die bestätigung in der entfernung bekommen; sonst hat man das problem, dass sich der hund an mir orientiert, sich umsieht und auf die bestätigung vom hundeführer wartet. hab ich selbst schon gesehen, dass es da zu verständigungsproblemen führen kann.
deshalb würde ich den clicker hier max. beim platz benutzen, andererseits bestätige ich ja durch das ziel: den ball.

ist auf alle fälle eine lustige übung!
 
Jaaa, ich glaub DAS wars.
Habs heute schon so versucht, war gar net so schlecht.
Meine Hündin orientiert sich durch das Agi- Training sehr stark an mir, die sieht jedes Augenbrauenhochziehen und sieht jede Bewegung der Hand in Richtung Leckerli.

@ Norbert
da muß ich meine Abneigung gegen den TStick halt überwindern lernen.
Krieg ich jetzt ein Leckerli :D :D :D
 
Oben