Die Zahlen zusammengefasst - es so darzustellen, als wären alleine die Akkus für die Autos Schuld an den Problemen der Leute dort, ist schlicht falsch! (Und, mittlerweile kommt mehr als die Hälfte des weltweiten Bedarfs aus Australien, dort wird durch Bergbau gewonnen. Oft werden Zahlen verwendet, die schon ein paar Jahre alt sind, aber da hat sich sehr viel geändert inzwischen, Australien hat massiv nachgeschoben)
Wasserverbrauch für den Lithiumabbau (alles in Millionen Kubikmeter pro Jahr): 3,3 (bald weniger durch verbesserte Technologie)
Wasserverbrauch durch KUPFERABBAU 60
Landwirtschaft: 27
(Natürliche Verdunstung, erhöht durch den Klimawandel: 145 )
„Die Atacamawüste in Chile ist eine der trockensten und einsamsten Landschaften der Erde, auf einer Fläche größer als das Saarland leben dort nur 5600 Menschen, die meisten von ihnen vom Tourismus, einige auch von der Rinderzucht.[1] Bekannt geworden ist die Salzwüste durch den dort stattfindenden Lithium-Abbau, für den die Salzlake an die Oberfläche gepumpt wird, um dort in künstlichen Teichen zu verdunsten.[1] Diese Sole hat einen Salzgehalt von 300g/l, acht mal so viel wie Meerwasser.[2] Für die Landwirtschaft ist dieses Wasser also nicht geeignet, doch wenn zu viel davon entnommen wird, kann der Grundwasserspiegel sinken. Aber entgegen dramatischer Schlagzeilen werden nicht 21 Millionen Liter Wasser pro Tag, sondern nur ca. 9 Millionen Liter pro Tag verdunstet, also ca. 3,3 Millionen m3 pro Jahr[3,4] und durch neue Technologien könnte diese Menge noch einmal drastisch sinken.[5] Von der Landwirtschaft werden pro Jahr 27 Millionen m3 entnommen und auf natürliche Weise verdunsten 145 Millionen m3.[1] Dass der Grundwasserspiegel tatsächlich sinkt, hat also andere Gründe: Und zwar wird in derselben Region auch Kupferbergbau betrieben, und dieser verbraucht tatsächlich enorme Mengen Süßwasser – 60 Millionen m3 pro Jahr.[6,7]
Außerdem kommt der Großteil des Lithiums für Elektroautos gar nicht aus der Atacama. Zwar ist die Abbaumenge in Chile durch den e-Auto-Boom um ein Drittel gewachsen – aber Australien hat seine Produktion fast vervierfacht und produziert nun mehr als die Hälfte des weltweiten Bedarfs, Chile dagegen nur 20%.[8]“
Quelle:
https://energiewende.eu/kurzinfo-verkehrswende-lithium/