Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Die Marktentwicklung von E-Autos...


Zitat:
Im Jahr 2024 wurden weltweit 10,4 Millionen reine Elektroautos neu zugelassen. Das ist ein Anstieg zum Vorjahr um 14,3 Prozent.

China ist mittlerweile der absolut dominante Markt für Elektroautos. 6,7 Millionen reine Elektroautos wurden dort neu zugelassen, was etwa 2/3 der weltweiten Neuzulassungen entspricht. In China sind das 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

USA war 2024 der zweitgrößte Markt mit 1,2 Millionen Neuzulassungen,

gefolgt von Großbritannien mit 382.000 Neuzulassungen bei batterieelektrischen Autos.

Auf Platz vier ist Deutschland mit 381.000 Neuzulassungen.

Interessant ist auch, wo es in D die meisten E-Autos gibt... Grafik aus dem Link:

Screenshot 2025-03-26 at 21-24-38 Anteil der Personenkraftwagen mit Elektro-Antrieben (in Proz...png
 
Führt sowieso kein Weg dran vorbei. Einfachere Technik, bald auch in der Anschaffung billiger als Verbrenner, im Verbrauch sowieso jetzt schon, viel effizienter, leiser, nicht stinkend, und mehr Spaß beim Fahren noch dazu😎

Ich war neulich mit dem mit sehr geringer Reichweite ausgestatteten E-Auto von meinem Mann unterwegs, etwas über 300 km insgesamt. Die neueren Modelle hätten es schon locker hin- und zurück geschafft, und ich hätte erst zuhause wieder anstecken müssen. Der aber nicht🤷🏼‍♀️

Also musste ich laden: 1/4 Stunde an der Schnell-Ladestation, so wie es sie derzeit schon zum Beispiel auf sehr vielen Supermarktparkplätzen gibt. Ich war beim Hofer. Karte hingehalten, angesteckt, geladen, wieder Karte hin, abgesteckt, heimgefahren. Wirklich keine Hexerei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißer Wasserstoff ist eine sehr spannende Sache! (Weiß = natürlich vorhanden, Grün = mit erneuerbaren Energien hergestellt, Grau = mit fossiler Energie produziert)

Immer mehr Reservoirs werden gefunden 😎

 
Wie die Zeiten sich ändern. Gerade wie man es braucht.
 

Anhänge

  • 487452357_8671006476332960_356975021840179789_n.jpg
    487452357_8671006476332960_356975021840179789_n.jpg
    118 KB · Aufrufe: 8
Zur Behauptung, es würden ja überall neue Atomkraftwerke (und sogar Kohlekraftwerke) gebaut. Ja, stimmt für sich alleine und ohne Kontext betrachtet schon, aber:

„Hier also drei relevante Zahlen aus den vergangenen drei Jahren zum Merken, Verinnerlichen und Weitererzählen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Kapazitätszuwachs beim Strom auf dem Planeten Erde lag:

  • 2022 bei 80 Prozent
  • 2023 bei 86 Prozent
  • 2024 bei 92,5 Prozent
Eigentlich müssten die Überschriften zum Thema lauten: Es wächst bei der Stromproduktion fast nichts mehr, außer erneuerbaren Energien. Wir haben einen globalen Kipppunkt erreicht und überschritten – und so gut wie niemand bekommt es mit.

Unschlagbar günstige Kombination​

In den restlichen 7,5 Prozent nicht erneuerbarem Kapazitätszuwachs im Jahr 2024 muss sich irgendwo die vermeintliche »Renaissance der Atomkraft« verstecken. Sie teilt sich dieses schmale Segment mit anderen Formen der Stromerzeugung, vor allem natürlich mit fossilen Kraftwerken.“

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft...lution-a-483e4a52-b3ee-492d-9f76-41e573ebcb42
 
Vor ein bis zwei Jahren war es von meiner Seite aus ja noch ein eher optimistischer Blick auf die Zukunft, wenn ich gesagt habe, dass ich mir sicher bin, dass sich im Bereich der Batterietechnik ganz viel tut, und die anfänglichen Probleme sehr bald überwunden sein werden….

Nun, es ist schon soweit, es gibt sie bereits, die

1) billigen
2) aus großteils unproblematischen Rohstoffen hergestellten
3) sehr schnell zu ladenden
4) auch bei Kälte noch wirklich gut funktionierenden
5) mechanisch unempfindlichen, also man kann zB einen Nagel einschlagen
…..

Autobatterien😎

Diese Batterietechnik kann man natürlich auch für Speicherbatterien einsetzen.

 
Erst Spanien und jetzt Linz.

Zitat
In Linz ist es am Dienstag zu Stromausfällen, vor allem im Süden der Stadt gekommen. So sind die Straßenbahnen zwischen dem Hauptbahnhof und der Solar City unterbrochen gewesen, auch Ampeln sind ausgefallen. Auch weitere Regionen Oberösterreichs waren betroffen.

Schöne heile Welt.
 
Ach, es gab also einen technischen Fehler bei der Synchronisation? Und was soll uns das sagen? Dass technische Fehler nie vorkommen dürfen, früher nie passiert sind, jetzt viel häufiger sind als früher, oder was ist gemeint?

Übrigens, der weitere Ausbau der Erneuerbaren, der parallel mit dem Ausbau des Netzes und der dezentralen Speicherlösungen (sprich: Batterien) einhergehen muss und wird, wird solche Ereignisse in Zukunft für die einzelnen kleinen Endverbraucher eher weniger bedrohlich sein lassen.

Wenn im Prinzip jedes Gebäude vom Einfamilienhaus bis zum Büro- oder Schulgebäude mit Batteriespeichern in passender Größe ausgestattet ist, dann kann man Ausfälle von auch mehreren Stunden gut überbrücken.

Oder man nimmt einfach das Elektroauto in der Garage her für diesen Zweck, Stichwort bidirektionales Laden😉
Wenn diese Batterie zB 60 kW hat, man davon 15 kW für wichtige Fahrten + 5 kW als Reserve braucht, dann bleiben immer noch 40 kW für den Strom im Haus. Sogar mit Heizung im Winter kommt man damit länger durch, ohne Heizung noch viel mehr.
 
Ach, es gab also einen technischen Fehler bei der Synchronisation?
Tatsächlich?

Und was soll uns das sagen? Dass technische Fehler nie vorkommen dürfen, früher nie passiert sind, jetzt viel häufiger sind als früher, oder was ist gemeint?
Wo hat es das mal in der Vergangenheit gegeben, dass Teile in Spanien, teils in Portugal und teils in Frankreich zur gleichen Zeit gegeben? Zufall? Und jetzt bei euch....
 
Tja, dann verlinke doch Berichte zu dem wirklich großen Ausfall auf der iberischen Halbinsel!
Aber was da in Linz passiert ist, das ist ja nahezu lächerlich im Vergleich.

Zitat:
Wir hatten in einem unserer Umspannwerke leider ein defektes Schaltgerät. Die Schutzeinrichtungen haben dann eine sofortige Schutzabschaltung veranlasst. Was allerdings passiert ist, war ein kurzer Spannungs-Einbruch. Die meisten Linzerinnen und Linzer, die ihr Licht aufgedreht haben, dürften das bemerkt haben, dass das einmal kurz geflackert hat und das war es dann schon wieder.“
 
Tja, dann verlinke doch Berichte zu dem wirklich großen Ausfall auf der iberischen Halbinsel!
Aber was da in Linz passiert ist, das ist ja nahezu lächerlich im Vergleich.

Zitat:
Wir hatten in einem unserer Umspannwerke leider ein defektes Schaltgerät. Die Schutzeinrichtungen haben dann eine sofortige Schutzabschaltung veranlasst. Was allerdings passiert ist, war ein kurzer Spannungs-Einbruch. Die meisten Linzerinnen und Linzer, die ihr Licht aufgedreht haben, dürften das bemerkt haben, dass das einmal kurz geflackert hat und das war es dann schon wieder.“
Alleine in Spanien war dieser Ausfall in Milliarden Schaden. Ist das nichts?

 

1000138610.jpg
Erinnert mich an das "globale System" gelber Sack, die größte umweltvermüllung , die Hauptsache nicht im eigenem Land.. Milliardengeschäft auf Kosten armer Länder.. wie verlogen.. aber die Hauptsache :grün" im Land...
 
Oben