Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Die Marktentwicklung von E-Autos...


Zitat:
Im Jahr 2024 wurden weltweit 10,4 Millionen reine Elektroautos neu zugelassen. Das ist ein Anstieg zum Vorjahr um 14,3 Prozent.

China ist mittlerweile der absolut dominante Markt für Elektroautos. 6,7 Millionen reine Elektroautos wurden dort neu zugelassen, was etwa 2/3 der weltweiten Neuzulassungen entspricht. In China sind das 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

USA war 2024 der zweitgrößte Markt mit 1,2 Millionen Neuzulassungen,

gefolgt von Großbritannien mit 382.000 Neuzulassungen bei batterieelektrischen Autos.

Auf Platz vier ist Deutschland mit 381.000 Neuzulassungen.

Interessant ist auch, wo es in D die meisten E-Autos gibt... Grafik aus dem Link:

Screenshot 2025-03-26 at 21-24-38 Anteil der Personenkraftwagen mit Elektro-Antrieben (in Proz...png
 
Führt sowieso kein Weg dran vorbei. Einfachere Technik, bald auch in der Anschaffung billiger als Verbrenner, im Verbrauch sowieso jetzt schon, viel effizienter, leiser, nicht stinkend, und mehr Spaß beim Fahren noch dazu😎

Ich war neulich mit dem mit sehr geringer Reichweite ausgestatteten E-Auto von meinem Mann unterwegs, etwas über 300 km insgesamt. Die neueren Modelle hätten es schon locker hin- und zurück geschafft, und ich hätte erst zuhause wieder anstecken müssen. Der aber nicht🤷🏼‍♀️

Also musste ich laden: 1/4 Stunde an der Schnell-Ladestation, so wie es sie derzeit schon zum Beispiel auf sehr vielen Supermarktparkplätzen gibt. Ich war beim Hofer. Karte hingehalten, angesteckt, geladen, wieder Karte hin, abgesteckt, heimgefahren. Wirklich keine Hexerei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißer Wasserstoff ist eine sehr spannende Sache! (Weiß = natürlich vorhanden, Grün = mit erneuerbaren Energien hergestellt, Grau = mit fossiler Energie produziert)

Immer mehr Reservoirs werden gefunden 😎

 
Wie die Zeiten sich ändern. Gerade wie man es braucht.
 

Anhänge

  • 487452357_8671006476332960_356975021840179789_n.jpg
    487452357_8671006476332960_356975021840179789_n.jpg
    118 KB · Aufrufe: 8
Zur Behauptung, es würden ja überall neue Atomkraftwerke (und sogar Kohlekraftwerke) gebaut. Ja, stimmt für sich alleine und ohne Kontext betrachtet schon, aber:

„Hier also drei relevante Zahlen aus den vergangenen drei Jahren zum Merken, Verinnerlichen und Weitererzählen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Kapazitätszuwachs beim Strom auf dem Planeten Erde lag:

  • 2022 bei 80 Prozent
  • 2023 bei 86 Prozent
  • 2024 bei 92,5 Prozent
Eigentlich müssten die Überschriften zum Thema lauten: Es wächst bei der Stromproduktion fast nichts mehr, außer erneuerbaren Energien. Wir haben einen globalen Kipppunkt erreicht und überschritten – und so gut wie niemand bekommt es mit.

Unschlagbar günstige Kombination​

In den restlichen 7,5 Prozent nicht erneuerbarem Kapazitätszuwachs im Jahr 2024 muss sich irgendwo die vermeintliche »Renaissance der Atomkraft« verstecken. Sie teilt sich dieses schmale Segment mit anderen Formen der Stromerzeugung, vor allem natürlich mit fossilen Kraftwerken.“

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft...lution-a-483e4a52-b3ee-492d-9f76-41e573ebcb42
 
Oben