Golden Retriever Züchter gesucht

@ Nadine

Ohen dir nahetreten zu wollen, würde mcih doch sehr interessieren woher du deinen golden retriever hast und wie du nun wirklich heisst?!
Da ich auch recht viele leute aus der golden retriever szene kenne und du uns scheinbar ja auch (zumindest sheila) wäre es wirklich interessant wer du nun bist.

Wenn du wirklich so ehrlich hier bist sollte es ja auch kein problem sein deinen vollen namen zu sagen :)

möchte nur auch sagen, dass ich mich meiner meinung über diverse zuchten in ö enthalte. ich denke jeder muss sich sein eigenes bild darüber machen und was dem einen nicht gefällt muss zwangsläufig dem anderen nciht missfallen.
anders kann ich mir ja auch nicht erklären warum gewisse züchter überhaupt einen einzigen welpen verkaufen können.

am besten ist wohl auf seinen bauch zu hören und sich die zuchtstätte sehr genau anzusehen.

im moment würde ich nur eine einzige züchterin weiterempfehlen udn die züchtet keine goldens sondern flattis :)

lg alessa & goldens
 
Also sorry, Leutz, aber da habt ihr euch echt den falschen ausgesucht um ihn nieder zu machen... in eurem HD-B-C Wahn habt ihr übersehen, dass in besagter Zucht noch keine D/E Hüfte gab. Ja, es sind mehr B als A-Hüften, trotzdem, Hunde mit HD-B leben ganz normal bis an ihr Lebensende, HD-B ist KEINE positive HD-Diagnose, sondern nur ein HD-Verdacht. Auch die meisten Hunde mit HD-C sind ihr Leben lang gesund und munter. Klar sollte mein Zuchtziehl ein höheres sein, aber wenn wir mit pauschalen HD-A x HD-A Verpaarungen das Problem lösen könnten, wäre es schon längst geschehen. Da HD eine polygene Krankheit ist, d.h. sie entsteht durch das zusammenspielen von verschiedenen Genen, können auch HD-A Hunde durchaus Welpen zeugen, die krank sind.

Ja, fakt ist, dass er eine Hündin hat, mit C-Hüften, die in Deutschland eine Zuchtzulassung hat. Und? Sie hatte nie eine Wurf, also wo ist das Problem?

Fakt ist, dass der Rüde aus dem B-Wurf C-Hüften hat. Mit ihm kann er in Österreich nicht decken, das verbietet die ÖRC-ZO.
Ja, auch die Hündin aus dem B-Wurf hat ED-II - aber auch mit ihr wird nicht gezüchtet - da sie keine ZZL erhält..
Aber anstatt nichts zu schreiben, stehen die Ergebnisse wenigstens auf der HP.

Die Pauschalaussage dass ein Zuchthund mit HD-B auf jedenfall besser ist als einer mit HD-A ist absolut nicht korrekt. Für den Golden Retriever gibt es ja jetzt zum Glück den Zuchtwert - und ein Hund mit B-Hüften aus einer gesunden Linie ist einem mit A-Hüften aus einer fraglichen Linie auf jeden Fall vorzuziehen. Hinzu kommt, bitte verwechselt nicht nennen von Krankheiten nicht mit Gesundheit. Genug Züchter geben nicht so offenherzig alle HD/ED Ergebnisse auf die HP und darum gelten ihre Hunde als gesünder - absoluter Quark.

Nein, angesprochener Zwinger aus Deutschland ist kein "Partnerkennel". Ja, die Hündin wurde für einen Wurf ausgeborgt - da der andere Züchter gerne einen Wurf mit ihr machen wollte. Was ich von dort über die Welpenaufzucht höre ist mustergültig, und es ist kein Arbeitszwinger, aber die Hudne sind gut versorgt, sie leben z.B. auch alle im Haus und bekommen auch jeden Tag Spaziergänge. Auch für mich wäre das Halten von so vielen Hunden nichts, aber das muss jeder selbst entscheiden und an seine Möglichkeiten anpassen.

Husky - deinem Nick entnehme ich und manchen früheren Postings entnehme ich, dass du dich viel mit Huskies beschäftigst - dann solltest du vorsichtig sein, wenn du hier über Retriever Züchter sprichst. Der Siberian Husky hat meines Wissens das geringste HD-Risiko überhaupt (so jedenfalls nach einer Schweizer Studie). Hier ist also eine Beschränkung auf eine Zucht nur mit A-Hüften möglich und eher zielführend. Bei den Retrievern sieht es anders aus - sie waren noch nie besonders hüftgesund - erst recht nicht als HD-Untersuchungen eingeführt wurden - und am effektivsten bei der Bekämpfung von HD ist nicht eine BLINDE HD-A x HD-A Verpaarung, im Gegenteil, Zuchtwert bringt einem meistens am besten weiter. Beim Golden hätte eine Beschränkung der Zuchttiere auf nur HD-A zur Folge, dass man die HD-Gene unweigerlich stärker verbreiten würde, da mehr Tiere mit nicht so gesunden Geschwistern/Linien zum Einsatz kämen. Das ist z.B. beim RZV (Hovavart) passiert, der 1984 die Zucht auf HD-A beschränkt hat. Die HD-Zahlen des RZV sind aber nicht so anders als die des LCD. In beiden Clubs gibt es ungefähr bis zwischen 60%-70% HD-A Hunde und 20%-25% HD-B Hunde. Der Österreichische Schnitt für Golden liegt darunter, nicht darüber, obwohl wir eine strengere ZO haben als der LCD.
Desweiteren, niemand zwingt einen, einen Hund aus einer Verpaarung mit B-Hüften zu nehmen, man kann sich ja selber noch strengere Richtlinien setzen, aber eine Garantie auf einen gesunden Hund wir man nie bekommen.

Wieso geht der Trend zu den "Weißen"? hat doch mit dem GOLDEN Retriver nimmer viel zu tun Finde ich sehr schade!

Die Leute haben eben gern helle Hunde, wobei das so gar nicht stimmt. WIe ich schon schrieb', es gibt eine Menge Helle Hunde, die aber trotzdem noch hellbraun sind - oder von mir aus "Labbigelb". Richtig "weiße" Hunde die nicht mehr nachdunkeln sieht man selten - und sobald sie nachdunkeln fallen sie nicht aus dem Standard. Farbe ist außerdem innerhalb von einer Generation wunderbar beeinflussbar...

Die gehören zu den (wenn ich mich nicht irre) größeren Züchtern innerhalb von Deutschland.

Du irrst nicht, das sind einer der größten Züchter in Deutschland, aber auch dort wird sich an die ZO gehalten und es fallen nur 3 Würfe im Jahr - höchstens. Das haben die Goldie-Vemehrer oft in einem Monat... Gerade in den Skandinavischen Ländern gibt es riesige Kennel, ABER hier heißt es immer gut lesen können - die meisten der Hunde sind in Partnerschaft gehalten, d.h. der Züchter behält das Zuchtrecht an dem Hund, der Hund lebt aber mit einer Privatperson.

Bevor ich wieder meine persönliche Meinung schreib, schau ich sicher nirgends nach, denn das ist einfach meine Meinung und wenn dir das gegen den Strich geht, dann geht's dir halt gegen den Strich...

Sorry, aber es hat doch keinen Sinn in einem Forum eine Meinung zu äußern, die wie Schweizer Käse durchlöchert werden kann, oder??

Wenn dir das gegen den Strich geht, dann weiß ich nicht wie man einen Golden Züchter finden soll, den HD-C freien Züchter kenne ich persönlich noch nicht, es gibt ihn wahrscheinlich auch nicht. Auch Züchter die vornehmlich A-Hüften Verpaaren haben nicht immer das Glück einer gesunden Nachzucht.

Übrigens wenn in den Nachkommen C - Hüften sind, würde ich mir als Züchter mal überlegen woran das liegt und meine Verpaarungen überdenken, bzw. im Notfall einen Hund aus der Zucht nehmen.

Das stimmt - aber dazu müsste schon der große Teil C-Hüften haben - in mehreren Würfen. Des weiteren ist es einfach so - in bestimtmen Kombi's sind nur gesunde Hunde, in anderen nicht, das ist nicht immer so leicht vorhersehbar.

Nein man kann nicht alles auf den Züchter schieben, aber wenn z.B beim Deckrüden schon einige nicht erfreuliche Ergebnisse vorliegen, ja warum zum Teufel nimmt man ihn dann überhaupt noch?

Auch ich würde einen Deckrüden der schlechte Ergebnisse brachte, nicht unbedingt einetzen. Aber wäre er doch bei meinen Favouriten, würde ich mir anschauen in welchen Kombinationen oder ob immer schlechte Ergebnisse auftraten. Es gibt nämlich Linien die einfach nicht so gut harmonieren...
 
aber mit dem online stellen alleine ist es nicht getan, sondern man muss so einiges überdenken wenn das Zuchtergebnis eben nicht so optimal ist wie es sein sollte.

Und woher wissen wir, dass das in vorliegendem Fall nicht geschehen ist??

Ehrliche Aussage? Ein Züchter bei dem HC C mehrfach vorkommt wäre nicht meine erste Wahl.

Ich denke das hängt von vielen Faktoren ab - in welchen Kombinationen gab es die HD-C und gibt es noch schlechtere Ergebnisse?? Wenn ein Züchter nur auf der A-B-C Schiene rangiert, dann finde ich das eigentlich recht gut. Nur ist es so, dass die meisten Züchter, die mehrere Würfe haben und diese auch möglichst komplett durchröntgen lassen, immer wieder einmal einen dabei haben werden, der HD C oder schlechter ist. Statistisch gesehen sind in Österreich und Deutschland aber rund 80% der FCI gezüchteten Hunde HD-A (60%) und HD-B (20%). Ich finde das eigentlich keine schlechten Zahlen.

Ja, genau ... und in 10 Jahren kannst dann die Golden Retriever mit den Schäfern gleichstellen...

Schöner Quark. Erstens, die HD-Zahlen sind relativ konstant mittlerweile. Und es ist tatsächlich so, dass wegen einer C-Hüfte in der Nachzucht kein Aufstand gemacht wird. Klar, wenn einmal 2-3-4 Welpen in einem Wurf C-Hüften haben, dann fragt man sich wieso. Aber wegen einem macht keiner einen Aufstand.
 
Woher willst du das wissen? Vielleicht wird nicht alles hier öffentlich gepostet.... Wer wären denn deiner Meinung nach die einzig seriösen Züchter in Österreich?

Sheila, das ist ein offenes Forum. Ich habe hier auch lange gelsen bevor ich was schrieb, und es stimmt.

Jedenfalls ist Thenceforth eine seriöse Zucht.
 
Jössas, wieso ist das bitte so ein Problem, wenn mir dieser Züchter nicht zusagt? Keiner hat behauptet, dass er unseriös sein soll, aber bitte.
 
Ilio schrieb:
Jedenfalls ist Thenceforth eine seriöse Zucht.

und warum ist das eine seriöse zucht?? nur weil es ökv/fci hunde sind? na gratuliere, tolle einstellung!
ich muß dir ehrlich sagen, ich finde so eine vereinsmeierei einfach nur lächerlich. hauptsache der züchter ist bei diesem verein dabei, alles andere ist wurscht, da kann der hund ruhgi hd-c od ed-II haben. was solls ist doch eh wurscht ob hd-a oder hd-c!
sag mal, wozu gibts dann diese abstufungen wenns eh egal ist?
ich für meinen teil würde mir von dort keinen hund holen!
 
Sheila schrieb:
Jössas, wieso ist das bitte so ein Problem, wenn mir dieser Züchter nicht zusagt? Keiner hat behauptet, dass er unseriös sein soll, aber bitte.

Das ist kein Problem - aber du solltest, wenn du Dinge in einem Forum offentlich schreibst nicht Unwahrheiten propagieren, selbst wenn es nur deine Meinung ist, die du ja auch begründest, oder?. Und auch wenn er zwei Zuchthunde mit C-Hüften hat ist hier ganz einfach ersichtlich, dass er mit ihnen keinen Wurf gemacht hat (gar nicht kann, wenn er sich an die ÖRC ZUchtordnung hält).

und warum ist das eine seriöse zucht?? nur weil es ökv/fci hunde sind?

Es wäre mir neu, dass ich das geschrieben habe - also die Schlußfolgerung die du da oben ziehst.

Nein, ich kenne den Züchter und die Hunde, weil er nicht weit weg wohnt und weil er außerdem auch in meiner ÖRC LG trainiert. Mal abgesehen davon, dass er persönlich sehr nett ist, ist auch alles andere ok. Glaubt ihr, dass jemand der als Hundephysiotherapeut arbeitet nicht weiß, wie Hunde unter HD Leiden können? Von daher wird er züchterisch sein bestes geben.
Und wie hätte man beim B-Wurf, der ja hier unter "Beschuss" ist, wissen sollen, dass es sich schon "schlecht" kombiniert? Schließlich haben beide Elterntiere HD-A/ED-frei? Und die schlechteren Nachzuchtergebnisse des Rüden stammen leider zum großen Teil erst aus jüngerer Zeit, nicht nur, aber er wird auch extrem viel eingesetzt und hat auch schon sehr gesunde Würfe gebracht. Die aktuellen Zuchtwerte des Rüden sind HD = 79 / ED = 98 / HC = 97 - und für HD ist das ein absoluter Traumwert. Der Deckrüde vom C-Wurf der Golden Angels hat einen wesentlich höheren HD-Zuchtwert (HD = 86 / ED = 96 / HC = 93) und trotzdem sind in diesem Wurf gesunde Hunde (mal abgesehen davon, dass es immer noch ein guter Wert ist), da es offentsichtlich auch besser gepasst hat. Der Vater des Thenceforth C-Wurfes hat aktuelle Werte von HD = 99 / ED = 92 / HC = 98 - ich weiß aber, dass er im Sommer bei der HD noch bei 84! stand. Seit dem Sommer sind einige schlechte Ergebnisse eingegangen, mal abgesehen davon, dass im Thenceforth C-Wurf die vier untersuchten Hunde 2x A und 2x B haben. Zuchtwerte verändern sich oft, und die Vaterrüden des B-Wurfes und der beiden C-Würfe sind extrem gefragte Rüden, dass es einfach bei der Menge Welpen nicht nur gesunde Hunde geben kann - und vergesst nicht, dass die Mutterhündin auch mitmischt.

Und in ihren anderen Würfen (außer dem B-Wurf) hatte die Hündin nur A & B-Hüften, also hätte man von daher auch nicht so viel befürchten müssen. Und auch im eigenen C-Wurf danach, sind es wieder nur A und B Hüften.

Ich schrieb vor kurzem etwas in einem Border Collie Thread, dass auch hier gültigkeit hat:

Zuchtwert:

Für die, die sich mit Zuchtwerten nicht auskennen. Zuchtwerte beschreiben die wahrscheinlichkeit eines Hundes eine Krankheit zu bekommen bzw. sie zu vererben. Dafür wird erstmal der Rasseschnitt errechnet, sagen wir 40% aller Border Collies hätten HD-B oder schlechter. Dieser Wert wird dann mit 100 beschrieben. Über das BLUP Verfahren werden für jeden Hund eigene Werte berechnet, dass dann die Wahrscheinlichkeit ausgedrückt, dass ein Hund HD (oder eine andere Krankheit) vererbt (immer mit dem Blick auf den Rassedurchschnitt). Dabei werden seine sämtlichen Verwandten, also die direkte Linie, Tanten & Onkels, Großtanten und Onkels (deren Nachzuchtergebnisse! ), Geschwister, das eigene Ergebnis und auch die von Nachkommen eingerechnet. So kann auch ein Border Collie mit HD-B einen Zuchtwert von 86 oder niedriger haben, wenn z.B. all seine Geschwister A-Hüften hätten, oder die Linie generell wenig HD aufweist. Er wäre für die Zucht wertvoller als ein Hund mit A-Hüften, der aber einen Zuchtwert von 97 hat, weil zwei Geschwister E-Hüften haben.

Nur exklusive HD-A Verpaarungen:

Siehe oben. Es wurde bei anderen Hunderassen auch schon gemacht. Es bringt nichts!! Wir müssen auch mit Zuchtwerten arbeiten. Das HD-Röntgen zeigt nur den Phänotyp (Aussehen) eines Hundes bzw. seiner Hüfte, aber nicht seinen Genotyp. Ein Hund mit HD-A kann trotzdem HD-Träger sein, da es ja ein polygener Erbdeffekt ist und er einige der Gene geerbt hat, aber eben nicht so viele oder in der richtigen Kombination, dass sie zum Ausbruch gekommen sind, oder er hat sie nur rezessiv geerbt. Diese rezessiven Gene eines Hundes mit HD-A können sich mit denen eines anderen verbinden und schwups hast du schon HD... Und genau das sagen dir dann Zuchtwerte. Der Hund ist gesund, aber bei ihm tritt HD eben im Vergleich zum Rasseschnitt oft oder weniger oft auf (je nachdem ob der Wert über oder unter 100 liegt, unter 100 ist besser, über 100 ist schlechter).Die Retriever Zuchtwerte sind öffentlich. Nicht nur, dass man sie für die DRC Deckrüden im Internet abrufen kann, es gibt auch ein Programm "Dogbase", in dem alle offiziellen Ergebnisse eingetragen werden und dann die Zuchtwerte berechnet werden. http://www.dogbase.de
Im moment erfasst Dogbase für Golden die Daten des DRC, GRC e.V., ÖRC und des Schweizer Retriever Clubs.

von hovawart.org:

>> Diese Statistik beruht auf einer Population mit annaehernd 1000
Welpen im Jahr, davon werden ca. 60% nach Erreichen des Roentgenalters
geroentgt. Es faellt der hohe Anteil von HD-freien (HD-A) Tieren auf,
der immer um 60% bis 70% herum pendelt. Nimmt man noch die HD-V- Tiere
(HD-B) dazu, belaeuft sich der Prozentsatz annaehernd auf 80%. <<

>> ab 1971: Nur noch bis HD-V (HD-B) wird zur Zucht zugelassen. Zudem
wurden erkannte HD-Vererber, die selbst zwar HD-frei waren, von der
Zucht ausgeschlossen, wenn der Durchschnitt der Nachkommen eines Rueden
in 3 Wuerfen hoeher als der Jahresdurchschnitt der Rasse war...der
Anteil der HD-freien Tiere steigt bis 1984 kontinuierlich an. Trotzdem
wird 1984 beschlossen, nur noch mit HD-F zu zuechten.

ab 1984: Nur noch HD-F (HD-A) in der Zucht.
Wie man sehen kann, steigt die Zahl der HD-freien Tiere trotzdem nicht.
Nicht etwa, weil man "HD halt nicht zuechterisch bekaempfen kann", nein,
sondern weil die Schadallele fuer HD sich in der ganzen Zeit der
Reinzucht in allen Linien angehaeuft hatten. <<

Zum Vergleich: im L CD waren im Jahr 2001 85,3% der untersuchten Hunde
bei vergleichbarer Ermittlungsgrundlage (503 untersuchte Hunde) HD A
(67%) oder B.
Im LCD darf man mit C-Hüften züchten.

Die Golden Zahlen fielen übrigends ähnlich aus

(170 HD-Ergebnisse der Jahre 2003 und 2004)
58,8% A
21,1% B
12,1% C
3,5% D
3,5% E
(durch's Runden stimmt es nimmer ganz genau auf 100%)

Untersucht habe ich dabei HD-Ergebnisse, die im letzten Retriever veröffentlicht wurden.
 
Ich hätte da mal eine große Bitte an die "Profis": Wäre es möglich, in einem eigenen Thread evtl. die Bezeichnungen zu HD, ED, usw. genau aufzuschreiben und einzustufen?
Also z.B. HD-A (ist das HD-frei?), was bedeutet HD-B, ED-II, usw.
Für mich ist das immer schon ziemlich undurchsichtig *schäm*.
Wenn Ihr keinen extra-Thread aufmachen wollt, dann auch gerne per PN! :)
 
Ilio schrieb:
Das ist kein Problem - aber du solltest, wenn du Dinge in einem Forum offentlich schreibst nicht Unwahrheiten propagieren, selbst wenn es nur deine Meinung ist, die du ja auch begründest, oder?
Wo habe ich Unwahrheiten geschrieben? Diese drei Hunde sind auf dieser Homepage - punktum.

Und bei mir ist es halt mal so, dass ich im 1. Stock ohne Lift wohne und mein Büro im 1. Stock ohne Lift ist - daher wäre für mich unter anderem eine "Grundvoraussetzung" bei einem Züchter bzw. einer Zuchthündin, dass mehr als 50 % der Nachzucht HD-A hat, denn mit HD-C hätte mein Hund wahrscheinlich relativ früh Probleme und auch mit HD-B würden wahrscheinlich früher Probleme auftreten als mit HD-A.
Das ist keinesfalls das Hauptmerkmal nach dem ich mir einen Züchter aussuchen würde, aber nachdem ich im Moment keinen Züchter suche, weder diesen einen Züchter noch seine Hunde kenne, und nur die Infos von der Homepage habe, kann ich auch nur dazu meine Meinung sagen.
Ich hätte diesen Züchter nie als unseriös eingestuft, er ist sicher ein guter Züchter - aber meine Voraussetzungen erfüllt seine Hündin nicht.
 
gregos schrieb:
Ich hätte da mal eine große Bitte an die "Profis": Wäre es möglich, in einem eigenen Thread evtl. die Bezeichnungen zu HD, ED, usw. genau aufzuschreiben und einzustufen?
Also z.B. HD-A (ist das HD-frei?), was bedeutet HD-B, ED-II, usw.
Für mich ist das immer schon ziemlich undurchsichtig *schäm*.
Wenn Ihr keinen extra-Thread aufmachen wollt, dann auch gerne per PN! :)
Die Stufen der HD:
HD-A (mit Zwischenstufen 1 und 2): frei
HD-B (mit Zwischenstufen 1 und 2): Verdacht
HD-C (mit Zwischenstufen 1 und 2): leicht
HD-D (mit Zwischenstufen 1 und 2): mittel
HD-E (mit Zwischenstufen 1 und 2): schwer

Die Stufen der ED:
ED-frei oder normal
ED-Grenzfall
ED-I
ED-II
ED-III
 
Zitat:Möchte kurz noch was erzählen, weil viele über Österreichische FCI Hunde schimpfen und dann zB in Ungarn einen Hund kaufen. Vorab, ich möchte nichts verallgemeinern, es gibt überall solche und solche, aber ich persönlich!! habe lieber einen Welpen von einer Mutter mit B-Hüfte in Österreich als von einer HD-A in Ungarn. Noch mal! Es gibt Ausnahmen und in jedem Land ehrliche und unehrliche Züchter!

Es gab in Ungarn einen Golden Retriever Deckrüden, dort HD-A mit vielen Nachkommen. Dann musste er verkauft werden und wurde in Österreich noch mal geröngt mit HD-E!!! Er hat aber schon viele Nachkommen und steht in vielen ungarischen Pedigrees drinnen.

Weiters eine Hündin aus Kroatien sollte abgegeben werden - HD-A, in Österreich erneut geröntgt HD-C. Also ehrlich was soll man da dann noch glauben?



Hallo
Dazu würd ich gern mal sagen das auch in österreich das hd-röntgen nicht öfter als einmal durchgeführt wird. oder ist das anders? und nur weil ein hund mit einem jahr hd-frei ist heißt das noch lange nicht das er das auch noch mit fünf jahren ist. ob er nun aus ungarn kommt oder nicht.
LG Silvie
 
mcbright schrieb:
So gold wie Amely ist finde ich diese Rasse wunderschön (wollte ich nur mal gesagt haben ;) )
Und glaube mir, diese Hündin ist der absolute Wahnsinn!!! :)
Eine totale Knutschkugel, arbeitsfreudig - einfach DER Hammer!!!
 
Sheila schrieb:
Wo habe ich Unwahrheiten geschrieben? Diese drei Hunde sind auf dieser Homepage - punktum.

Ja, aber sie sind nicht in der Zucht - und auch das geht aus der Homepage hervor.

Und dein Wunsch nach mindestens 50% Hunden mit HD-A wäre in dieser Zucht auch in Erfüllung gegangen. Aus dem Thenceforth A-Wurf gibt es zwei B-Hüften, chronologisch der nächste Wurf wäre der Wurf der Golden Angels gewesen, in dem 4 A-Hüften und zwei B-Hüften sind. Also hättest du genau 50% A, und 50% B gehabt.

Wenn man die C-Hüfte außen vor lässt, sind auch jetzt noch genau 50% (8 Hunde jeweils) HD A und HD-B. Nur diese eine C-Hüfte verschiebt die Prozentzahlen.

Ein Hund mit HD-B wird nie in seinem Leben Probleme bekommen, auch nicht bei ständigem Treppensteigen, jedenfalls nicht anders, als sie ein HD-A Hund bekommen würde - da alte Hunde ja ohnedies manchmal an Arthrose oder Splondiose etc. erkranken.

Ein Hund mit HD-C kann so oder so sein. Die meisten Hunde mit HD-C bekommen nie Probleme, in Ausnahmefällen kann Arthorse entstehen. Nicht einmal Hunde mit HD-D oder HD-E bekommen zwangsweise Probleme, allerdings natürlich deutlich häufiger als die gesunden Hunde.
 
mcbright schrieb:
So gold wie Amely ist finde ich diese Rasse wunderschön (wollte ich nur mal gesagt haben ;) )

LG, Maria

Auch mir gefallen Hunde von diesem Farbschalg besser, aber im Moment gibt es Goldies eben in einer Farbpallette, und eigentlich ist es auch gut so. So kann jeder das haben was ihm gefällt, denn das wahre Gold des Golden Retriever ruht in seinem Herzen.

Ich kenne übrigends einen Sohn von Amely (Douglas of GM) - aus dem letzten Wurf. Er ist ein total lieber Kerl - aber auch er ist hellgold :)
 
Ilio schrieb:
Auch mir gefallen Hunde von diesem Farbschalg besser, aber im Moment gibt es Goldies eben in einer Farbpallette

Mir kommt allerdings vor, dass sich die Farbpalette eher zu den hellen Töen hin verlagert (wurde eh oben weiter auch schon mal geschrieben ;) )

Liebe Grüße, Maria
 
Oben