Also sorry, Leutz, aber da habt ihr euch echt den falschen ausgesucht um ihn nieder zu machen... in eurem HD-B-C Wahn habt ihr übersehen, dass in besagter Zucht noch keine D/E Hüfte gab. Ja, es sind mehr B als A-Hüften, trotzdem, Hunde mit HD-B leben ganz normal bis an ihr Lebensende, HD-B ist KEINE positive HD-Diagnose, sondern nur ein HD-Verdacht. Auch die meisten Hunde mit HD-C sind ihr Leben lang gesund und munter. Klar sollte mein Zuchtziehl ein höheres sein, aber wenn wir mit pauschalen HD-A x HD-A Verpaarungen das Problem lösen könnten, wäre es schon längst geschehen. Da HD eine polygene Krankheit ist, d.h. sie entsteht durch das zusammenspielen von verschiedenen Genen, können auch HD-A Hunde durchaus Welpen zeugen, die krank sind.
Ja, fakt ist, dass er eine Hündin hat, mit C-Hüften, die in Deutschland eine Zuchtzulassung hat. Und? Sie hatte nie eine Wurf, also wo ist das Problem?
Fakt ist, dass der Rüde aus dem B-Wurf C-Hüften hat. Mit ihm kann er in Österreich nicht decken, das verbietet die ÖRC-ZO.
Ja, auch die Hündin aus dem B-Wurf hat ED-II - aber auch mit ihr wird nicht gezüchtet - da sie keine ZZL erhält..
Aber anstatt nichts zu schreiben, stehen die Ergebnisse wenigstens auf der HP.
Die Pauschalaussage dass ein Zuchthund mit HD-B auf jedenfall besser ist als einer mit HD-A ist absolut nicht korrekt. Für den Golden Retriever gibt es ja jetzt zum Glück den Zuchtwert - und ein Hund mit B-Hüften aus einer gesunden Linie ist einem mit A-Hüften aus einer fraglichen Linie auf jeden Fall vorzuziehen. Hinzu kommt, bitte verwechselt nicht nennen von Krankheiten nicht mit Gesundheit. Genug Züchter geben nicht so offenherzig alle HD/ED Ergebnisse auf die HP und darum gelten ihre Hunde als gesünder - absoluter Quark.
Nein, angesprochener Zwinger aus Deutschland ist kein "Partnerkennel". Ja, die Hündin wurde für einen Wurf ausgeborgt - da der andere Züchter gerne einen Wurf mit ihr machen wollte. Was ich von dort über die Welpenaufzucht höre ist mustergültig, und es ist kein Arbeitszwinger, aber die Hudne sind gut versorgt, sie leben z.B. auch alle im Haus und bekommen auch jeden Tag Spaziergänge. Auch für mich wäre das Halten von so vielen Hunden nichts, aber das muss jeder selbst entscheiden und an seine Möglichkeiten anpassen.
Husky - deinem Nick entnehme ich und manchen früheren Postings entnehme ich, dass du dich viel mit Huskies beschäftigst - dann solltest du vorsichtig sein, wenn du hier über Retriever Züchter sprichst. Der Siberian Husky hat meines Wissens das geringste HD-Risiko überhaupt (so jedenfalls nach einer Schweizer Studie). Hier ist also eine Beschränkung auf eine Zucht nur mit A-Hüften möglich und eher zielführend. Bei den Retrievern sieht es anders aus - sie waren noch nie besonders hüftgesund - erst recht nicht als HD-Untersuchungen eingeführt wurden - und am effektivsten bei der Bekämpfung von HD ist nicht eine BLINDE HD-A x HD-A Verpaarung, im Gegenteil, Zuchtwert bringt einem meistens am besten weiter. Beim Golden hätte eine Beschränkung der Zuchttiere auf nur HD-A zur Folge, dass man die HD-Gene unweigerlich stärker verbreiten würde, da mehr Tiere mit nicht so gesunden Geschwistern/Linien zum Einsatz kämen. Das ist z.B. beim RZV (Hovavart) passiert, der 1984 die Zucht auf HD-A beschränkt hat. Die HD-Zahlen des RZV sind aber nicht so anders als die des LCD. In beiden Clubs gibt es ungefähr bis zwischen 60%-70% HD-A Hunde und 20%-25% HD-B Hunde. Der Österreichische Schnitt für Golden liegt darunter, nicht darüber, obwohl wir eine strengere ZO haben als der LCD.
Desweiteren, niemand zwingt einen, einen Hund aus einer Verpaarung mit B-Hüften zu nehmen, man kann sich ja selber noch strengere Richtlinien setzen, aber eine Garantie auf einen gesunden Hund wir man nie bekommen.
Wieso geht der Trend zu den "Weißen"? hat doch mit dem GOLDEN Retriver nimmer viel zu tun Finde ich sehr schade!
Die Leute haben eben gern helle Hunde, wobei das so gar nicht stimmt. WIe ich schon schrieb', es gibt eine Menge Helle Hunde, die aber trotzdem noch hellbraun sind - oder von mir aus "Labbigelb". Richtig "weiße" Hunde die nicht mehr nachdunkeln sieht man selten - und sobald sie nachdunkeln fallen sie nicht aus dem Standard. Farbe ist außerdem innerhalb von einer Generation wunderbar beeinflussbar...
Die gehören zu den (wenn ich mich nicht irre) größeren Züchtern innerhalb von Deutschland.
Du irrst nicht, das sind einer der größten Züchter in Deutschland, aber auch dort wird sich an die ZO gehalten und es fallen nur 3 Würfe im Jahr - höchstens. Das haben die Goldie-Vemehrer oft in einem Monat... Gerade in den Skandinavischen Ländern gibt es riesige Kennel, ABER hier heißt es immer gut lesen können - die meisten der Hunde sind in Partnerschaft gehalten, d.h. der Züchter behält das Zuchtrecht an dem Hund, der Hund lebt aber mit einer Privatperson.
Bevor ich wieder meine persönliche Meinung schreib, schau ich sicher nirgends nach, denn das ist einfach meine Meinung und wenn dir das gegen den Strich geht, dann geht's dir halt gegen den Strich...
Sorry, aber es hat doch keinen Sinn in einem Forum eine Meinung zu äußern, die wie Schweizer Käse durchlöchert werden kann, oder??
Wenn dir das gegen den Strich geht, dann weiß ich nicht wie man einen Golden Züchter finden soll, den HD-C freien Züchter kenne ich persönlich noch nicht, es gibt ihn wahrscheinlich auch nicht. Auch Züchter die vornehmlich A-Hüften Verpaaren haben nicht immer das Glück einer gesunden Nachzucht.
Übrigens wenn in den Nachkommen C - Hüften sind, würde ich mir als Züchter mal überlegen woran das liegt und meine Verpaarungen überdenken, bzw. im Notfall einen Hund aus der Zucht nehmen.
Das stimmt - aber dazu müsste schon der große Teil C-Hüften haben - in mehreren Würfen. Des weiteren ist es einfach so - in bestimtmen Kombi's sind nur gesunde Hunde, in anderen nicht, das ist nicht immer so leicht vorhersehbar.
Nein man kann nicht alles auf den Züchter schieben, aber wenn z.B beim Deckrüden schon einige nicht erfreuliche Ergebnisse vorliegen, ja warum zum Teufel nimmt man ihn dann überhaupt noch?
Auch ich würde einen Deckrüden der schlechte Ergebnisse brachte, nicht unbedingt einetzen. Aber wäre er doch bei meinen Favouriten, würde ich mir anschauen in welchen Kombinationen oder ob immer schlechte Ergebnisse auftraten. Es gibt nämlich Linien die einfach nicht so gut harmonieren...