Flexileine fördert Ziehen?

Förtden Flexileinen das Ziehen an der Leine?

  • JA ich glaub schon (Ja ich weiss es)

    Stimmen: 28 29,2%
  • NEIN ich glaub nicht (NEIN ich weiss es)

    Stimmen: 52 54,2%
  • KEINE AHNUNG

    Stimmen: 4 4,2%
  • EGAL ich benutz keine Flexileine

    Stimmen: 14 14,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    96
Hab sehr spät begonnen,Flexi zu benützen. Erstens möchte ich nicht verschweigen, daß nur ein Hund an dieser geführt werden sollte, der sich ohne Leine beherrschen läßt - eventuell eben in den Situationen, in denen er es kann. (Vor Jahrzehnten kannte ich einen Schäferhund, der 8facher SchH III Landesmeister war, aber immer noch jagen ging..! )
Bei den Großen habe ich mich nicht getraut, weil ich nicht sehr stark bin und mir nicht zutraute, sie bei einem eventuellen Durchbrechen halten zu können. Entweder ich traute mich, sie frei zu lassen, führte sie pro Forma in Wildgehegen mit der 5m oder 10 m Fährten-Leine oder benützte nur die ca-2mLeine, weil der Hund unerzogen und schwer zu halten war. (Die Pflegehündin, die mit mehreren Jahren aus dem Tierrheim kommend wieder weggelaufen war, gewöhnte sich daran, genoß die Waldspaziergänge auch so und lernte in höherem Alter noch, in sicherer Umgebung einpaar schnell Runden ohne Leine zu rennen und kam dann ganz gerne wieder an die Leine, anscheinend, weil das Spaziergang bedeutete...) Erst als mein Kleiner mit 3 J das "nachhaltige" Jagen entdeckte, nahm ich eine 8m-Flexi-Leine her, zuerst die 5m-Flexi. Die 5m Leine konnte er fast ohne Ziehen ausrollen , stand aber doch recht früh an und wirkte unglücklich. Bei der 8 m Flexi muß er einen gewissen Widerstand überwinden, dh. er "darf" ziehen. Das tut er jetzt auch - leider - wieder. Er weiß nämlich nicht immer, wie er befestigt ist. (Zum Glück läßt er sich an das Gelernte immer wieder erinnern - aber so bequem wie vor der Flexizeit ist es nicht mehr..) Er hatte als Welpe wunderbar gelernt, nicht zu ziehen. (Er hatte damals schon BGH 3 gut bestanden.) Anfangs wirkte er an der Flexi recht verunsichert, weil er sich nicht ziehen traute, nach Monaten aber wußte er, daß er doch darf...leider! Ich habe ohnehin nicht gerne das große Plastikding in der Hand, das die Hand außerdem total blockiert, schleppe es auch nicht gerne mit, weil ich sie nur benützen mag, wenn die Situation paßt - nicht an Straßen oder anderen gefährlicheren Stellen...- So habe ich damit wieder aufgehört. Ich benütze oft ca 5m - Leine oder bei mehr Bewegungsraum die 10m Leine. Er scheint sie schon als weniger schwer zu empfinden...Seit ich nur mehr ihn habe, hat er noch einbißchen etwas dazu gelernt, was das Freilaufen-Können betrifft. (Z.B. Akzeptieren von "schnellen" Menschen mit Rädern verschiedener Art...) So kommen wir ganz gut durch, sind weniger im Wald, Vögel haben wir gut akzeptieren gelernt und jagen sie nicht mehr. So verschaffe ich ihm die nötige freie Bewegung in Bereichen, wo das Jagen nicht (hoffentlich!) hervorgerufen wird.
Ich glaube auch, daß Hunde genug Bewegungsfreiheit haben müssen an einer Leine, ich meine, nur kurzzeitig an nur 1m langen Leinen gehen können, ohne sich gestört zu fühlen.An der 2m Leine, an der sie Wegränder beschnuppern können, ziehen sie weniger.

LG F-K
 
Mit einer Flexi kann man mich jagen.

Mein Hund geht entweder "Fuß" oder läuft frei. Außerdem habe ich gerne beide Hände frei.
 
Ich hab beides - Flexi und Schlepp.

Ich mag diese Schleppleine überhaupt nicht, hab sie glaub ich 2 x benutzt, seitdem liegt sie unbenutzt in der Schublade. Der Hund verheddert sich leicht bei dem Ding, zieht es quer durch den Dreck und für nen normalen Spaziergang ist es äußert unbrauchbar zum händeln (ist ein dauerndes Gefummel). Fürs üben (Kommando "hier") sehr brauchbar, für normale Spaziergänge äußerst unbequem.

Ich muss auch gestehen, ich liebe Flexileinen, hab mittlerweile 2 davon. Chico braucht auch ne gewisse "Freiheit" bzw. Bewegungsradius. Und ziehen tut er auch nicht, mich wunderts zwar schon immer wie ein Hund wissen soll wann 5 oder 8 m aus sind, aber selbst das bekommen sie nach ner Zeit heraus (sind ja net dumm). Und wenn er doch mal meint er müsse ziehen, dann kann man da ganz leicht entgegenlenken. Man muss halt aufpassen bei den Flexis, wenn der Hund die Nase aufn Boden hat und sich dann umdreht, dann kann er sich leicht verheddern.

Die kurzen Führleinen nehm ich so gut wie nie, da ich die Flexi ohnehin auf jede Länge einstellen kann. Ist logisch, dass ich auf der Straße (wo Autoverkehr ist) den Hund net 5 m vor mir laufen lassen kann, wär viel zu gefährlich. Da muss er ohnehin bei Fuß gehen. Auf den Feldwegen (wo er net frei laufen darf) ist ne Flexi praktisch, weil ich muss net dem Hund überall hinterherlaufen wenn er wo schnuppern will. Und für nen Hund ists ja todlangweilig die ganze Zeit neben mir auf dem Weg zu gehen.
 
die schlepp mag ich auch nur zum "komm" üben

die flexis find ich praktisch, hab die kleinen 3m und die 8m

ziehen tun sie dadurch nicht mehr

ich hab aber nen deutlichen unterschied zwischen halsband und geschirr bei meinen kleinen, mit halsband war immer gezerre vorallem bei der kurzen leine mit geschirr sehr selten
 
Wenn ein Hund gut an der Leine geht, dann ist es egal, was da hinten dranhängt, ob 1m, 2m 3m, 5m-Flexi oder Schleppleine. Und der Hund weiß dann ganz genau, wie lang die Leine ist. So zumindest meine Erfahrung, denn die Hunde sind nicht dumm.

Für die kurzen Gassirunden im Park verwende ich gerne die Flexileine, ansonsten am Liebsten eine verstellbare 2m-Leine in der Stadt. Schleppleine gibts nur dann, wenn wir in einem Gebiet sind, wo viele Hasis sind.
 
Also mein Hund geht ohne zu ziehen an der normalen Leine als auch an der Flexi-Leine, somit kann ich nicht behaupten, das die Flexi ziehen fördert. Persönlich ziehe ich die normale Leine vor, da die Flexi doch etwas unpraktisch ist.

Warum doch einige sagen, das die Flexi das ziehen fördet hängt glaub ich damit zu sammen, das viele Hunde einfach nie gelernt haben richtig an der Leine zu gehen. Ich habe selber genug Bekannte, deren Hunde total anfangen zu ziehen wenn Sie an der Leine sind. Da ist es ja dann relativ einfach eine Flexi zu nehmen, wo der Hund mehr Bewegungsfreiraum hat. Viele benutzen dies dann an Ausrede: "Naja mein Hund geht ja nur an der Flexi, dadurch hat er einfach gelernt zu ziehen". Wenn ein Hund gelernt hat an der Leine nicht zu ziehen, dann ist es egal ob normale Leine oder Flexi leine, wichtig ist nur, das er es gelernt hat.
 
Also ich denke das ein Hund nicht mehr an einer Flexi zieht als an einer normalen Leine. (außnahmen gibt es immer)
Einem Hund muss gelernt werden an einer lockeren Leine zu gehen. Nicht das an der Leine ziehn schlecht ist.
Wenn das ein Hund kapiert hat das die lockere Leine besser ist als das rumgeziehe... dann kann er das auch an der Flexi..

Und wenn ein Hund ein Geschirr trägt ziehen fast alle Hunde mehr als wenn sie am Halsband gehen, weil sich der Hund in das Geschirr besser "reinlegen" kann.
 
Also ich muss sagen das der Tequila zum beispiel auf der Flexi so gut wie gar nicht zieht die beste kompi bei ihm is Flexi mit Bg ...

Halsband und normale Leine bringt er sich fast um bzw drückt sich den kehlkopf ein (:mad:) am Bg geht er aber dann normal ....

Kimba wiederum zieht auf der Flexi mehr als so ... bei ihr is egal ob Halsband oder Brustgeschirr da gibts dann kein großen unterschied ...
 
Bei mir ist ähnlich, wie bei Kimba. Kylie, knappes 13kg Leichtgewicht, erwürgt sich bei Halsband und Leine, am besten ist bei ihr Brustgeschirr und Flexi. Mach ich nur kurze Spaziergänge, wo kurze Leine gefragt ist, nehme ich die 2m Lederleine. Meine Tricks (nachdem ich bisher schon erfolglos alles mögliche andwandte) sind: Leine hinter meinen Oberschenkel halten, da muss sie zwangsweise mit mir Schritt halten, Leine fallen lassen, weitergehen (bei ungefährdeten Gehwegen, eh klar). DAS wirkt wahre Wunder! Für die nächsten paar Minuten.... geht sie bei Fuß, aufmerksam, als hätte sie nie was anderes gemacht. Doch dann geht wieder ihr Temperament mit ihr durch. Kommen wir von einem auslastenden Spaziergang zurück, ist gar kein Problem.

Meine erste Hündin ging von der ersten Minute an, super an der Leine, hat sich auch nie verändert, ich musste nur wenig dazu beitragen. Meine zweite zog von Anfang an gewaltig an der Leine. Ist jetzt schon wesentlich besser geworden, wird aber nie so funktionieren, wie bei der ersten. Sie weiß sehr wohl, was von ihr verlangt wird und nimmt auch "Rücksicht", wenn sie mit meiner Mutter geht (und die geht extrem langsam) oder wenn ich krank oä bin. Irgendwie scheine ich da eine falsche Verknüpfung geschaffen zu haben. Leine da, toll, Sicherheit, Frauchen hängt eh dran. Muss sie nur zwingen, schneller zu machen, damit ich zu meinem Spass komm. Leine fällt, huch, die Verbindung ist unterbrochen, schnell an ihre Seite.
Nur, wie ich das lösen soll, weiß ich auch nicht.
lg Heidi
 
ich mag ja die Flexi überhaupt nicht, krieg immer eine Verwurschtelung zam, weil meine Hunde sich nie einig sind und ständig unterschiedliche Seitenwechsel machen..gg..
Aber meine Sister geht mit ihren beiden 1 a an der Flexi und die ziehen nicht, weder an der Leine noch an der Flexi..bei mir zieht Easy auch nicht, weder an der einen noch an der anderen Leine..
und Mausi zieht an der Flexi weniger, als an der normalen Leine...

Das die Hunde durch die Flexi ziehen anfangen, kann ich nicht bestätigen..
 
Mein Hund zieht an der Leine wie verrückt, besonders wenn wir im Wald sind - mit der Flexi ist es zwar etwas besser als an der kurzen Leine, die Flexi birgt in ihrer Handhabung aber einige Tücken in sich (mein Hund ist jagdbesessen und wiegt 42 kg - wenn er bei ausgefahrener Flexi durchstartet kann ich ihn nicht halten - ich hab ausserdem Angst dass das Trum von der Flexi andere Leute trifft). Was mich besonders interessieren würde:

Wie zum Henker kann ich meinem Hund effektiv das ewige Ziehen an der Leine abgewöhnen?

Hab bis jetzt (erfolglos) 2 Strategien versucht: 1) "Langsam" Signal vor Erreichen des Endes der Leine und Belohnung wenn er das Ende der Leine respektiert 2) Hund in das Ende der Leine laufen lassen und gegebenfalls Gegenrucken damit er das Ende der Leine zur Kenntnis nimmt.

Ich verwende übrigens immer nur ein Brustgeschirr und Kettenhalsbänder etc. kommen für mich nicht in Frage.

Wäre für Tipps sehr dankbar.

Viele Grüsse,

Oliver

Versuchs mal mit Sturheit - einfach sturer sein als der Hund. Wenn er zieht dann stehenbleiben und Hund herholen absitzen lassen und dann weitergehen. Bei der momentanen sibirischen Kälte sicher nicht superangenehm ;) aber irgendwann kommt normalerweise der Moment wo der Hund realisiert - he ziehen funktioniert nicht....

Er macht damit eine Erfahrung wie wir Menschen beim "Mensch Ärgere Dich Nicht" - immer wenn er zieht - zurück zum Ausgang. Ich würde in dem Fall weder mit Lob noch mit Leckerlis arbeiten sondern den Hund eher jedesmal sarkastisch fragen "na auch wieder da" ....

Erst wenn er an der Leine geht ohne zu ziehen - loben mit ihm spielen, an der Leine Kontakt mit ihm haben ....
 
Ist er sehr groß, stur und nicht sehr auf Beziehung aus? Wie alt ist er?

Sollte es nur ein Ausbildungsmanko sein, könnte es mit Intensivierung der Beziehung, vor allem des Blickkontaktes noch zu erleichtern sein. Bei jedem Blick zu Dir intensiv loben - eventuell Leckerli und verknüpfen mit z.B. "bei mir".

Bei den "Sturis" bringt abruptes Stehenbleiben etwas. Die Zeit muß man halt einplanen.

Es ist schade, daß es meist versäumt wird, im kleinsten Welpenalter die Blickkontaktmethode mit "Bleib bei mir" anzulegen. Das wäre viel wichtiger als das Fußgehen durch Dem-Futterstück-Nachlaufen, die doch später so schwer vom Leckerli zu befreien ist - ohne Druck - wie ich sogar bei Trainer-gurus mit ihren eigenen Hunden beobachtet habe...! Wenn Beziehung da ist, läßt sich später ein freudiges exaktes Fuß-gehen leicht lernen...

LG F-K
 
kurz noch zum thema. ich hab eine kleine mixhündin und noch jung. also üben wir noch nicht zu ziehen, sie macht das ganz gut, an der normalen leine. mit kommandos wie bleib da und co.
ich trainiere halt nach flexianwendung nicht ziehen immer wieder damit das gar nicht entsteht. allerdings find dich die flexi super vorallem wenn man den hund in den freilauf bringen will. meine hört noch nicht so toll wenn sie ohne leine ist. wenn ich die 8 meter flexi hab und es funktioniert ohne herumgeziehe nur mit kommando kann man mal eingezäunt freilauf gönnen. weil mein eserl sehr schnell kapiert ob leine dranhängt oder nicht
 
Ich glaube nicht das es das Ziehen fördert. Jedoch weiß meine Hündin genau, wenn ich die Flexileine habe.....dann funktioniert "fuß gehen" fast gar nicht. Wenn ich aber die normale Leine nehme, geht sie brav...
 
wie wäre es einfach mal mit probieren???hab ich nämlich gemacht und der unterschied ist gewaltig:)
wenn man sich hinten in der hose eine flexi einhängt, die für einen größeren Hund gedacht ist, dann merkt man deutlich, dass man ziehen muss um weiterzukommen. bei einer schleppleine hingegen besteht gar kein zug.
einfach mal ausprobieren... aber es ist eindeutig, das flexileinen insofern sie auf zug gestellt sind den hunden automatisch das ziehen antrainieren.
 
Ich glaube ja das unsere Hunde generell nicht doof sind und ganz genau wissen ob sie an der Flexi laufen oder an der normalen Leine!

Ich glaub daher nicht das Flexi generell das Ziehen antrainiert! Ausnahmen bestättigen wohl auch hier die Regel!

Dusty weiß ganz genau wann die Flexi aus ist und wann er sich daher nicht mehr voll rein hängen darf :D

Allerdings muss man schon sagen das das an der Leine gehen üben nicht wirklich mit Flexi geht!

Schleppleine mag ich übrigens auch gar nicht! Komm damit nicht zurecht :o
 
der hund muss an der flexi ja immer ziehen, darum gehts ja... also auch wenn er die länge nicht voll ausnutzt.
jeder kann mit schleppleinen umgehen. das ist reine übungssache:cool:
 
der hund muss an der flexi ja immer ziehen, darum gehts ja... also auch wenn er die länge nicht voll ausnutzt.
jeder kann mit schleppleinen umgehen. das ist reine übungssache:cool:

Das mag ja sein aber wenn er an der normalen Leine gut geht und unterscheiden kann zwischen jetzt gehen wir brav und jetzt gibts Flexi worin liegt das Problem?

Ich mein natürlich wenn mein Hund einfach nicht lernt an der Leine zu gehen, dann kann man durchaus mal probieren obs an der Flexi liegt aber ansonsten?
 
Ich denke, dass gerade in der Phase, in der der Hund lernen soll, an der Leine zu gehen, ohne zu ziehen, eine Flexileine nicht ideal ist, da sie dem Hund keinen Radius vorgibt. Mal ist die Leine kurz, dann wieder länger, die Folge ist der Hund kann sich auf keine Distanz einstellen.

Für einen Hund, der schon gut leinenführig ist und das Kommando "Bei Fuß" beherrscht, kann ich mir vorstellen, dass eine Flexileine, vor allem in einer Stadt, ganz praktisch ist.

LG Sabine;)
 
Oben