Dumm gelaufen.....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Heute sind in einer österreichischen Zeitung ( Online) Luftfotos von Wien abgebildet. Früher vs. heute, Verteilerkreis in Favoriten zum Beispiel war früher sehr grün, heute ist es eine Betonwüste. Hauptsache unsere lieben Politiker lassen sich feierlich fotografieren weil ein Buswartehäuschen mit Kletterpflanzen bestückt wird, alles nur Augenauswischerei, solange bei der Zubetonierung nicht angepackt wird ist das Plastiksackerl ( meisten eh recyclebar) das wenigste Problem.

Das stimmt... bei uns letztens in den Nachrichten, dass Anwohner Unterschriften gegen die Neugestaltung des Marktplatzes gesammelt haben, weil wegen Umgestaltung, alle alten Bäume gefällt werden sollten.. kaum zu fassen, die Architekten hätten die Bäume in ihr Konzept nicht einbeziehen können... ;)
 
Ich frage mich was so viele Menschen dazu bewegt sich an dem Greta-Bashing zu beteiligen. Ist es Langeweile, Neid, Angst, Frust, Hass, rechte Gruppendynamik oder gar rechter Gruppenzwang ?

Genauso wenig verstehe ich dieses undiffferenzierte Politiker-Bashing.
Wundert sich noch jemand ueber solche Post von Eva? Ich jedenfalls schon lange nicht mehr.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Wenn jemand eine für die gesamte Welt so wichtige Mission hat und diese persönlich verbreiten möchte, dann rechtfertigt das mAn selbstverständlich auch Reisen. Ob da nun zwei oder drei Sitzplätze in Flugzeugen mehr oder weniger gebucht werden, ist doch völlig irrelevant verglichen mit den möglichen Einsparungen durch die eben durch die Vorträge auf diesen Reisen weltweit erst entstehende Bewusstseinsänderung. Greta denkt darüber nach, wie sie möglichst nachhaltig reisen kann, und findet dabei vielleicht nicht immer auf Anhieb die beste Lösung. Na und? Wenn nur alle zumindest so viel nachdenken und abwägen, ob etwas wirklich nötig ist, und falls ja, dann wie man es am besten anstellt, dass es möglichst wenig Ressourcen verbraucht- dann ist ja schon sehr viel gewonnen.

Diese ganze Kritik an ihrer Reiseplanung ist so durchschaubar, sie dient doch nur dazu, vom Thema abzulenken. Reiner Whataboutism, sonst nix dahinter :rolleyes:
Ich kann bei dir immer nur mehr den Kopf schuetteln. Greta sucht sich anscheinend aus, was und wo sie RETTEN will? Oder wieso meidet sie den Kongo, den Regenwald und so weiter? Gestern habe ich gelesen, die Kinder sind 4 Jahre alt. Mir wird schlecht wenn ich deine Post lese. Was rafft ihr eigentlich nicht?????

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Verheerende Feuer im Amazonas… der Regenwald brennt und Brasilien verbitten sich Einmischung aus dem Ausland… es geht um persönlichen politischen Profit…

„Befeuert würden die illegalen Rodungen durch den amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro. Zum einen durch seine Rhetorik: „Er sagt ganz klar, wir werden den Amazonas ausbeuten. Er beschimpft Umweltschützer als Öko-Schiiten. Und dass Brasilien das Recht habe, sein Wald auszubeuten“, erklärt Lichterblick. Bolsonaro nehme zudem die Großbauern, Goldgräber und Viehzüchter in Schutz. Beschimpfe aber die Ureinwohner als „prähistorische Menschen“.“

https://www.deutschlandfunkkultur.d...-ist-eine.1008.de.html?dram:article_id=456923

Genauso wenig verstehe ich dieses undiffferenzierte Politiker-Bashing.

Ich glaube, du verstehst eh gar nichts mehr…. :rolleyes:
 
Man beachte das Wort undifferenziert.

Wer Bolsonaro kritisiert, betreibt doch deswegen noch lange kein undifferenziertes Politikerbashing:rolleyes:

Im Gegenteil:p
 
Wem es tatsächlich noch ums Thema geht, kann diesem Eil-Appell seine Stimme gegen den EU-Mercosur-Vertrag geben….

"Der Amazonas-Regenwald brennt. Die Feuer vernichten einen der wichtigsten CO2-Speicher der Erde. Mit dem Mercosur-Handelsabkommen will der brasilianische Präsident Bolsonaro noch mehr Wald zerstören.

Das geplante Mercosur-Abkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund wäre eine Katastrophe fürs Klima. Es würde den brasilianischen Export von Fleisch, Soja und anderen Agrarprodukten massiv steigern und so die Brandrodung im einzigartigen Amazonasgebiet weiter befeuern.

Solange es keine verbindlichen Regeln zum Schutz von Regenwäldern und Umwelt enthält und die Pariser Klimaziele untergräbt, darf Deutschland dem Vertrag im EU-Ministerrat nicht zustimmen."

Stimmen Sie gegen den EU-Mercosur-Vertrag!


https://aktion.campact.de/mercosur/...urce=/mercosur/amazonas/&utm_content=random-d
 
Gerade wollte ich fragen, was Ihr von Wasserstoffantrieb haltet.
Davor war ich sehr angetan davon, habe aber dann nachgelesen, dass sehr viel Wasser und Energie bei der Herstellung verbraucht wird, was die Effizienz auf ca. 50 % drückt.
Trotzdem halte ich es für eine recht gute Alternative, und gerade hier in Mitteleuropa haben wir doch noch genug Wasser. Die technischen Möglichkeiten bei der Herstellung können sicher noch verfeinert werden.
Cato, warum nur für Großfahrzeuge und nicht für PKWs?
 
Wasserstoff ist teuer, und die dazugehörige Technik auch.

Aber er hat, wenn mal hergestellt, eine hohe Energiedichte. Daher eignet er sich gut für alles, was viel Energie braucht, und natürlich für weite Distanzen.

Für kleine Autos auf Kurzstrecken ist der Elektroantrieb viel vernünftiger, weil auch deutlich effizienter.

Sinn macht nur „grüner“ Wasserstoff, und da liegt auch ein großes Potential, weil man ihn immer dann produzieren kann, wenn Überkapazitäten da sind.

Hier schön erklärt mit übersichtlichen Grafiken:

https://www.derbrutkasten.com/3-mythen-wasserstoff-mobility/
 
Parallele Technologien - dafür wäre ich auch. Schon allein, um in der Praxis testen zu können. Sonst gibt es nur immer wieder Theorien, die einander widersprechen.
Klar ist das anfangs teuer, aber das sollte es wert sein.
Nur bitte keine Atomenergie!
 
Für Kurzstrecken, wäre ein Fahrrad vernünftiger und vor allem, effizienter... ;)

Jo mei, das sowieso, oder?:cool:

Sollen wir dann noch dazu erwähnen, dass für besonders kurze Kurzstrecken die eigenen Füße überhaupt am effizientesten sind, denn schließlich verursacht ja auch ein Fahrrad Emissionen, bei der Produktion und der Entsorgung?
 
Wie so oft, veraltete Zahlen in einem täuschenden Zusammenhang.

https://edison.handelsblatt.com/erk...-umweltfreundlicher-als-gedacht/24022826.html

Wasserstoff ist eine Alternative für Flugzeuge, Schiffe, Schwerlaster - nicht für PKWs.

Wo hast du das denn her? Die Unterlagen liegen seit JAHREN unter Verschluss, weil nicht rentabel genug.....für wen eigentlich nicht rentabel?
Und viel zu viel Energie und Wasser? Liest du auch selber was DU schreibst? Dann schau dir mal die Herstellung von Lithium an, wurde hier alles eingestellt, nur DU überliest sowas ja, E-Auto ist ja geil, gelle?

Gerade wollte ich fragen, was Ihr von Wasserstoffantrieb haltet.
Davor war ich sehr angetan davon, habe aber dann nachgelesen, dass sehr viel Wasser und Energie bei der Herstellung verbraucht wird, was die Effizienz auf ca. 50 % drückt.
Trotzdem halte ich es für eine recht gute Alternative, und gerade hier in Mitteleuropa haben wir doch noch genug Wasser. Die technischen Möglichkeiten bei der Herstellung können sicher noch verfeinert werden.
Cato, warum nur für Großfahrzeuge und nicht für PKWs?

Wieso habe ich immer wieder das Gefühl, hier geht das nicht nach Fakt, sondern nach Sympatie.....
 
Wem es tatsächlich noch ums Thema geht, kann diesem Eil-Appell seine Stimme gegen den EU-Mercosur-Vertrag geben….

"Der Amazonas-Regenwald brennt. Die Feuer vernichten einen der wichtigsten CO2-Speicher der Erde. Mit dem Mercosur-Handelsabkommen will der brasilianische Präsident Bolsonaro noch mehr Wald zerstören.

Das geplante Mercosur-Abkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund wäre eine Katastrophe fürs Klima. Es würde den brasilianischen Export von Fleisch, Soja und anderen Agrarprodukten massiv steigern und so die Brandrodung im einzigartigen Amazonasgebiet weiter befeuern.

Solange es keine verbindlichen Regeln zum Schutz von Regenwäldern und Umwelt enthält und die Pariser Klimaziele untergräbt, darf Deutschland dem Vertrag im EU-Ministerrat nicht zustimmen."

Stimmen Sie gegen den EU-Mercosur-Vertrag!


https://aktion.campact.de/mercosur/...urce=/mercosur/amazonas/&utm_content=random-d

Habe ich unterschrieben. Bin seit heute wieder Zuhause
 
Ich denke, dass es ohnehin besser ist, die alten Dinge jetzt so zu belassen wie sie sind.
Nur wenn man sich was Neues anschaffen will, sollte man genauer nachdenken.
Mein Auto hatte beim Kauf den besten Energieausweis zu seiner Zeit - jetzt nach 8 Jahren ist es auch eine "Dreckschleuder". Trotzdem denke ich, dass es besser ist, es zu behalten, so lange es geht, was ich auch tun werde.
Immer nur die neuesten Dinge anzuschaffen, bringt auch nur wieder neuen Müll und Energieverschwendung.
 
Danke Caro übrigens für diesen Link wegen des Mercosur-Vertrages.
Obwohl ich da auch große Bedenken habe, habe ich das jetzt nicht so gleich und sofort unterschrieben, weil ich nachgelesen habe, dass im Falle eines Abkommens die EU größere Chancen hätte, gegen Umweltzerstörung einzuschreiten - wenn sie das noch ordentlich verhandeln ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben