Das 50 % - Märchen von Timberwolf und Canidae

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich habe eine Probepackung zuhaus von Orijen, und da steht bei 20 bis 35 kg Gewicht und wenig Aktivitiät 200 bis 275g pro Tag. Bei viel Aktivität steht 275 bis 375g p.T.

Ich hab mir mal eine Probepackung kommen lassen, aber nachdem alle über das Futter wie die Hyänen hergefallen sind, weil 40% Protein (angeblich) zu viel seien, habe ich nix mehr bestellt... auch weil Terry es nicht so unbedingt gut geschmeckt hat.
 
@naberius, sorry ich hab keine ahnung mehr auf was du dich beziehst. falls es wichtig war /ist frische bitte noch mal mein gedächtnis auf^^

aber nachdem ich auch barfe sind wir uns in dem punkt wohl einig*fg*

wobei eben nicht jedes futter in den selben topf geworfen werden darf;)

@sergeantdoggie: ich denk mal ich hab hier die biochemische erklärung zu dem was dir vesta geschrieben hat:
die proteine werden im organismus nicht zur energiegewinnung im eigentlichen sinne verwendet, sondern werden in körpereigene proteine umgewandelt, je nachdem was grad gebraucht wird.
aber das ganze geht schon ziemlich in die tiefe, ich glaub wenn ich das jetzt runterbete bringt das nichts, ich hab die wichigsten links zu wiki reingegeben, da sind auch die querverweise vorhanden, für die die es interessiert:)

http://de.wikipedia.org/wiki/Aminosäure#Biochemische_Bedeutung
http://de.wikipedia.org/wiki/Proteinbiosynthese
http://de.wikipedia.org/wiki/Protein#Bedeutung_f.C3.BCr_den_Organismus

energiegwinnung erfolgt vor allem aus kohlehydraten und auch fett zur atp synthese:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlehydrate#Nahrung
http://de.wikipedia.org/wiki/Fett#Physiologie

atp ist der energieträger in tierischen zellen, also für muskelantrieb und alles andere wird es gebraucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adenosintriphosphat#ATP_als_Energietr.C3.A4ger

somit ist klar, bei mehr bewegung wird mehr atp gebraucht und für dessen herstellung mehr fette und kohlehydrate, wobei die fette eher zur speicherung dienen und die kohlehydrate unmittelbar in form von glukose in den herstellungsprozess gehen, oder verfügbar im blut bleiben, oder über die bauchspeicheldrüse bzw deren hormone zu glykogen umgewandelt werden, was eine speicherungsform darstellt.

wobei der proteinaufwand relativ gleich bleibt.
hämoglobin, antikörper, enzyme, hormone usw werden immer gebraucht, wobei die schwankungen weniger von der arbeit abhängen.

ps: ich weiß die links beziehen sich hauptsächlich auf den menschen, aber in dieser allgemeinen ebene, sind die vorgänge durchaus vergleichbar. im detail gibt es dann die wirklichen unterschiede.
lg
 
so noch zur verwertbarkeit von proteinen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit

wobei hier von dem hochwertigen produkt ausgegangen wird und nicht von reis-, soja-, ei-, abfällen aus irgendwelchen produktionen.

diese werte stimmen wahrscheinlich nicht ganz mit der verwertung des eiweiß durch hunde überein, aber um sich an die thematik heranzutasten ist der link sicher nützlich und irgendwo wird es hoffentlich eine entsprechende tabelle für hunde geben^^

noch niemand zahlen zum hühnertrockenfleisch?

die restlichen antworten meinerseits kommen später,
lg
 
Nur beim Huhn hast Du etwas zu Hoch gegriffen, aber immerhin hast Du ja „maximal 30%“ geschrieben und das umfasst ja den gesamten unteren Bereich, sogar bis zu 0%. Also passt auch diese Angabe perfekt, nur kann man leider nichts damit anfangen.

Je nach Körperteil vom Huhn sind es zwischen 18 und 32 %



Trotzdem würde ich sagen: Biologie: „Sehr Gut“ Nein - nicht Biologie.. Ernährungswissenschaft

Anders sieht es bei deinen Fähigkeiten in der Mathematik aus.
Ah nein, entschuldige, das ist zu hoch gegriffen. Hier geht es ja eigentlich nur ums Rechnen. Ich würde sagen Niveau 4.Klasse Volksschule.
Hier würde ich dir ein glattes „Nicht Genügend“ geben.

Den Durchschnittswert von 20% Proteinanteil im Frischfleisch hast Du ja noch tadellos hinbekommen. Das würde ich aber Deinem ausgezeichneten Biologiewissen zuschreiben.


Aber Dein „einfaches Rechenbeispiel“ das danach kommt, ....... nein, ich verzichte auf die Einzelheiten - „Nicht Genügend“.

So, Spass beiseite, ich erkläre es Dir gerne noch einmal, wie das gerechnet werden muss:

Frischfleisch besteht aus 70% - 80% Wasser und hat durchschnittlich, darüber sind wir uns ja einig, einen Proteinanteil von 20%

Also befinden sich in 1 kg Frischfleisch (hoher Qualität !) durchschnittlich 200g Proteine.

Bei Bindegewebe und anderem Abfall sieht die Sache natürlich anders aus. Aber das ist im Canidae ja angeblich nicht enthalten, also müssen wir es auch nicht weiter besprechen.

Du hast es völlig richtig geschrieben, dass beim Trocknungsvorgang der Gewichtsanteil der Proteine nahezu gleich bleibt, also rund 200g.

So, jetzt verdampfen wir den durchschnittlichen Wasseranteil, also 75% (=750g Wasser) aus dem Frischfleisch.

Es bleibt also ein „Trockenfleischanteil“ (=Trockenfleisch) von 250g übrig, in dem der Anteil der Proteine immer noch 200g beträgt.

Die Masse von diesen 250g Trockenfleisch sind jetzt logischer Weise die „neuen“ 100%.

Und jetzt wirds schwierig, also machen wir es besser langsam:


Wenn 250g Trockenfleisch 100% sind, wieviel % davon sind dann 200g, also der Anteil der im Trockenfleisch enthaltenen Proteine ?


1% von 250g ist 2,5g, wieviel % sind 200g.

Wir dividieren also die 200g durch 2,5 und kommen so auf einen Rohproteinantein im Trockenfleisch von 80% !

dann les halt mal richtig, was ich berechnet habe...

also.. wenn ein Frischfleisch sagen wir mal 20 % hat
dann sind das pro 100 g 20 gramm

diese 100 Gramm Fleisch getrocknet ergeben ca 35 Gramm Trockenfleisch
in diesen 35g Trockenfleisch sind fast genau 20 g Protein drin..
Es wird von maximalen verlusten von 20% ausgegangen.. allerhöchstens.
Also nehmen wir den schlechtesten Wert - das wären dann, wie in meinem
Beispiel 15 g Protein...
15 g Protein in 35 g Trockenfleisch entsprechen einem Proteingehalt von diesem Trockenfleisch von mindestens 42 %


Also... ich bin von dem Maximalen Verlust von 20% ausgegangen.. und habe das auch noch dazugeschrieben.

wenn ich ohne den Verlust einfach zu 100% übernehme, komme ich - in meinem Beispiel

auf einen Gehalt von.. na??
Genau - knapp 60% ...

anscheinend kann ich besser rechnen, als Du lesen ;-)


Tja, liebe Vusel. Agnes hat schon richtig recherchiert. Kauartikel aus Trockenfleisch haben einen Proteinanteil von 60% bis sogar 90%, je nach der Art des verwendeten Fleisches.

Soviel ich weiß, muss das, anscheinend anders als in Österreich, in Deutschland sogar deklariert werden. Schau doch selbst mal nach.

Ich hoffe, Dir ist Dein „grmpf“ jetzt nicht im Hals steckengeblieben.


Liebe Grüße nach Deutschland
Anita

Liebe Grüße in die Grundschule 2 Klasse...

Sorry - aber das Posting ist vollkommen daneben.
Weder habe ich Dich persönlich angegriffen, noch sonst irgendwas beleidigendes in Deine Richtung geschrieben...

Ich geh jetzt einfach mal davon auss, dass du es nicht so gemeint hast wie ich es verstanden habe.. GRMPF ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry vusel, du schätzt mehr als dass du rechnest.
in deiner ausführung sind 4 punkte an denen du ratest und nicht genau weißt.
das ist sehr ungenau.

wo hast du deine quellen zum wasserverlust bei der trocknung von proteinen?
dann muß ich nicht googeln^^

denn grundsätzlcih bestehen proteine aus aminosäuren, wo H2O abgespalten werden kann, aber dadurch würde sich das gesamte molekül verändern. und trocknung ist ja ein physikalischer und kein chemischer vorgang.

naja ich schau mal morgen ob ich dazu irgendwo was finde.
lg + gute nacht
 
wobei das ja eigentlich auch egal ist, denn die angaben die ich genannt habe (und mir noch für huhn suche) sind die die analysn (nicht geraten) _nach_ der trocknung.

somit fallen von den 70% auch keine trocknungsverluste mehr weg, da es das ja schon hinter sich hat, sondern die 70% rohprotein kommen ins futter.

nächtle:)
 
sorry vusel, du schätzt mehr als dass du rechnest.
in deiner ausführung sind 4 punkte an denen du ratest und nicht genau weißt.
das ist sehr ungenau.

wo hast du deine quellen zum wasserverlust bei der trocknung von proteinen?
dann muß ich nicht googeln^^

denn grundsätzlcih bestehen proteine aus aminosäuren, wo H2O abgespalten werden kann, aber dadurch würde sich das gesamte molekül verändern. und trocknung ist ja ein physikalischer und kein chemischer vorgang.

naja ich schau mal morgen ob ich dazu irgendwo was finde.
lg + gute nacht

och agnes...
ich hab extra so schöne Zahlen genommen, damit ich nicht den Taschenrechner bemühen muss *gg*
sollt doch einfach nur ein kleines Beispiel sein...

Aber immerhin hab ich Euch mal zum Rechnen animiert *lach*

den Verlust habe ich von Inaro.de...
dort wird allerdings von Pflanzlichen Proteinen ausgegangen.

was aber interessant ist - es gibt eben verschiedene Möglichkeiten Nahrungsmittel zu "modifizieren".
Und ja - das Trocknen von Fleisch ist ein physikaliser Prozess.
Aber es geht ja weiter - das Fleisch wird gemahlen und gepresst... und durch das Verfahren - es wird mit Druck gearbeitet - spalten sich (zumindest weiss ich es von pflanzlichen Proteinen - und mir ist nun nicht ersichtlich, warum sich tierische da anders verhalten sollen) auf .. und so ergibt sich eben ein kleiner Verlust - bis Maximal 20% - je nach Verfahren.

übrigens auch etwas, was für das kaltpressverfahren spricht :-)
 
also pflanzen verwenden in ihren körpern durchaus auch andere sets an proteinen als tiere. einfach aufgrund der unterschiede auf zellniveau usw... aber wie sich das insegsamt auf trocknung usw auswirkt ka. muß ich mich mal durchwühlen^^

aber zur rechnung, ich hab das ganze mal nachgerechnet, hat mir keine ruhe gelassen*fg*

ich nehm mal deine zahlen von fleisch frisch:
17% rohprot
80% wasser
3% irgendwas anderes

als überschlagsrechnung:

nach dem trocken haben wir dann 20g von den 100 am anfang mit
den noch nicht rechnerisch verringerten 17g protein.
der einfachheir halber mulipliziere ich das jetzt auf100g auf, das verhältnis bleibt ja gleich.
also haben wir dann 100g trockenfleisch mit 85g rp (beides mal 5 genommen)
nun noch die trocknungsverluste: 20% wären 17g
somit blieben 68g oder % in der trockenmasse bei maximalen verlust über.

der unterschied liegt nicht nur in der schätzung sondern auch im wasserverlust. ich gehe von 75% aus, du von 60%
da hab ich jetzt mal geraten, da trockenfleisch im fleischmehl für trockenfutter usw ja wirklich trocken ist, nicht so wie räucherprodukte für den menschen, die noch etwas saftiger sind.

vielleicht finden wir da auch noch eine info darüber, oder ich glaub ich fahr heut in den fn und schreib mir alles mögliche von den trockenkaudingern ab:D
lg
 
also pflanzen verwenden in ihren körpern durchaus auch andere sets an proteinen als tiere. einfach aufgrund der unterschiede auf zellniveau usw... aber wie sich das insegsamt auf trocknung usw auswirkt ka. muß ich mich mal durchwühlen^^

jo ... sehr komplexes Thema .. vielleicht sollten wir mal Urlaub machen und zusammen in die wissenschaftliche Biblio Wien oder München gehen *lach*

aber zur rechnung, ich hab das ganze mal nachgerechnet, hat mir keine ruhe gelassen*fg*

*gg* kenn ich *lach*

ich nehm mal deine zahlen von fleisch frisch:
17% rohprot
80% wasser
3% irgendwas anderes


als überschlagsrechnung:

nach dem trocken haben wir dann 20g von den 100 am anfang mit
den noch nicht rechnerisch verringerten 17g protein.
der einfachheir halber mulipliziere ich das jetzt auf100g auf, das verhältnis bleibt ja gleich.
also haben wir dann 100g trockenfleisch mit 85g rp (beides mal 5 genommen)
nun noch die trocknungsverluste: 20% wären 17g
somit blieben 68g oder % in der trockenmasse bei maximalen verlust über.

der unterschied liegt nicht nur in der schätzung sondern auch im wasserverlust. ich gehe von 75% aus, du von 60%

da hab ich jetzt mal geraten, da trockenfleisch im fleischmehl für trockenfutter usw ja wirklich trocken ist, nicht so wie räucherprodukte für den menschen, die noch etwas saftiger sind.

japp... da scheiden sich die Geister...
Ich habe so als Faustregel - zwei Drittel Feuchtigkeit gehen beim Trocknen verloren...

sind 66.66666 % ...
mit 60 rechnet es sich leichter *g* - wie gesagt, hab ja nur überschlagen..

Ich denke allerdings, die Richtung und der Ansatz sind klar.... im Endeffekt kämen bei Rundungsrechnungen im Endprodukt vllt. 3 Prozentpunkte raus.

Und ... da sichert sich der Hersteller ja ab, indem bei ganz vielen Produkten (also bei Canidae weiss ichs ganz sicher :o) steht:
Protein: min. xxx %
Rohasche: min xxxx %

also wird von Mindestwerten ausgegangen

vielleicht finden wir da auch noch eine info darüber, oder ich glaub ich fahr heut in den fn und schreib mir alles mögliche von den trockenkaudingern ab:D
lg

ach herrjeh *g* viel Spaß *gg*

Grüßlis
vusel
 
Genau hier scheiden sich eben die Geister und Du beweist mit dieser, Deiner Aussage, dass Du im Gegensatz zu Fusel nicht die geringste Ahnung von Biologie hast.

Ohhh, herzlichen Dank. Wie erfrischend, gleich mal mit Unwissenheit und Ahnungslosigkeit ins Eck gestellt zu werden. Welch toller Einstieg.

Dir genügt es offensichtlich, dass es einfach so ist, ich hinterfrage lieber und glaube nicht alles, wovon Andere behaupten dass es einfach so ist.

Ja, genau so ist es! Welch wahre Erkenntnis. Ich glaub Du kennst mich und Andere doch viel besser als wir uns selbst. Schande über mich "gutgläubigen" Bürger.

Du redest einmal von Fleisch (=Frischfleisch) und einmal von Trockenfleisch (=Fleisch in der Trockenmasse) und tust so, als gäbe es da kaum einen Unterschied. Du vergisst aber leider, dass im Frischfleisch 70% - 80% Wasser enthalten ist, das beim Trocknungsvorgang verdampft wird, der Proteinanteil gewichtsmäßig aber nahezu gleich bleibt. Man braucht wirklich kein großer Rechenkünstler zu sein, um berechnen zu können, wie aus 20% Proteingehalt im Frischfleisch rund 70% Proteingehalt im Trockenfleisch wird.

Aus welchen 20 %? Lammfleisch hat einen Proteinanteil von ca. 15 %, Rindfleisch hat einen von ca. 15 % und Hühnerfleisch von ca. 15 %. Und bei der Trocknung werden daraus ca. 50 %.

2 x 2 ist nun eben mal 4 und daran kannst weder Du, noch Canidae, noch die USA und schon garnicht die EU rütteln.

Nein, hat auch keiner vor, aber was wir definitiv machen, die Typen von Canidae und ich, sind die Vorschriften zu umgehen. Das ist so sicher wie das Amen im Gebet. Und wenn wir dann noch behaupten unsere Kunden verpflichtet zu sein. Welche Ironie, Welch Sarkasmus

Zur Auflockerung hier einige Beispiele von getrockneten Kauartikeln:
Getrocknete Ochsenziemer haben einen Proteingehalt von rund 90%
Getrocknetes Rindfleisch hat einen Proteingehalt von rund 75%
Sogar die getrockneten Achillessehnen vom Rind haben immer noch einen Proteingehalt von rund 65%, und die haben im normalen Futter absolut nichts verloren.

Auch wenn Du es jetzt nicht so gerne hörst, aber Dein Punkt 1 ist somit völlig ins Leere gegangen.

Net bös sein, aber das ist eine andere Baustelle. Du wir sprechen hier nicht von Ochenziemer, oder Rindfleisch oder Sehnen. Wir diskutieren hier mal den (un)möglichen Proteinanteil bei Canidae. Also Lamm und Huhn. Und die haben im Frischezustand nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.

Mein Punkt 1 ins Leere gegangen. :eek: Mein so geliebter Punkt 1? :eek:
Nein, tut mir leid aber Du liegst falsch. Dich von der Wahrheit zu überzeugen ist schwieriger als die Diskussion ob die Erde nun eine Scheibe ist oder nicht. Also zurück zum 1 x 1 (dein 2 x 2):

Es bleibt bei JEDEM Trocknungsverfahren eine Restfeuchtigkeit über. Im Durchschnitt 5 %. Frischfleisch hat nun mal einen Feuchtigkeitsanteil von 70 %. Bleibt ein Umrechnungsfaktor von 3,3.
Sprich der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.

Also wenn 7,5 kg Frischfleisch 15 % Proteinanteil haben, haben 7,5 kg Trockenfleisch ca. 24,75 %. Oder sprichst Du mir jetzt meine Ahnung vom Rechnen auch noch ab?

Ja, das ist richtig. Die USA und die EU haben klare Vorschriften, wenn es um die Inhaltsangaben geht. Aber nichts ist leichter, als diese, sogar legal, zu umgehen.

Und genau DAS ist UNSER ZIEL! Die Inhaltsangaben von Canidae sind FALSCH. Die 50 % Fleischanteil nach Trocknung sind FALSCH. Die Analysewerte sind FALSCH.

Es geht nicht drum was umgangen werden kann oder nicht. Sag mal, du willst es nicht begreifen. Canidae und ich haben gaaaanz andere Ziele als jenes unsere Kunden zu bescheissen. Ist das wirklich so schwer zu begreifen? Ist das so unglaublich?

Es wird also leider nichts damit, dass wir die Punkte 1 und 2 so ohne Weiteres hinnehmen können

Solltest DU bitte aber. Weils Fakten sind. Sonst würde ich keine Kreuzfahrt mehr buchen, da ich irgendwann an die Kante der Erde komme und das Schiff runterfällt.

Jetzt muss ich zum allgemeinen Verständnis auch einen Satz von mir zitieren:
"Canidae garantiert auch nicht an den ersten beiden Stellen der Inhaltsstoffe getrocknetes Fleisch "

Ähm, wie wäre es mit lesen? Egal auf den HP in Europa oder der von den Produzenten?

Aber Canidae garantiert das was Du hier behauptest, dass immer Fleisch auf den ersten beiden Stellen aufscheint, ohnehin nicht.

Ähm, meinst Du das Lamm und Reis? Nein das machen Sie nicht. Können Sie auch nicht. Wäre dann nämlich Betrug an den Kunden. Aber auch hier ist klar im Vorteil wer wirklich ließt.

Deine nun folgenden Verweise auf Punkt 1 kann ich übergehen, da Du bei diesem Punkt ohnehin völlig falsch liegst.

Nochmals. Ließ dich etwas besser in diese Materie ein und du wirst ganz von selbst erkennen das ich Recht habe. Aber gerne nochmals:

Fleisch im Frischezustand hat nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.
Fleisch verliert beim Trocknen ca. 70 % wobei ca. 5 % Feuchtigkeit IMMER überbleibt.
der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.
Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.

Nicht weils ich so will, sondern weil es so ist!

Dafür nun wieder ein Zitat von mir über die einzig mögliche Verteilung der einzelnen Produkte, dass man einen Proteingehalt von rund um 24% erreicht:

Also am gordischen Knoten sind schon mehrere gescheitert. Auch wenn die Lösung relativ einfach war:

Hier nochmals die Aufgabe:

Wenn es der klägliche Rest der Menschheit als bewiesen anseiht (soviel zu den Kenntnissen in BIO) das:

Fleisch im Frischezustand hat nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.
Fleisch verliert beim Trocknen ca. 70 % wobei ca. 5 % Feuchtigkeit IMMER überbleibt.
der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.
Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.

Ergibt sich bei Canidae All Life Stage was für eine Zusammensetzung?

"Canidae All Life Stage:
14% Hühnerfleischmehl, 12% Truthahnfleischmehl, 11% Vollkornreis, 10% weißer Reis, 9% Lammfleischmehl, ......."

Diese jedenfalls nicht.

Immer vorausgesetzt dass hochwertiges Fleisch und kein Bindegewebe verarbeitet wurde, was ja von Canidae auch behauptet wird, sind die von mir genannten Prozentangaben die EINZIGE Möglichkeit, um auf einen Rohproteingehalt von rund 24% zu kommen.
Egal, welchen Prozentanteil Du gerne verändern möchtest, der Rohproteinanteil läuft Dir sofort davon. Du kannst das jederzeit gerne überprüfen.

Hab ich, und für Dich zum letzten Mal, denn aller guten Dinge sind 3:

Fleisch im Frischezustand hat nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.
Fleisch verliert beim Trocknen ca. 70 % wobei ca. 5 % Feuchtigkeit IMMER überbleibt.
der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.
Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.

Tatsache ist: Canidae nützt die üblichen Tricks (Reis auf 2 Positionen aufgeteilt) um Fleisch auf die 1. (und bei 2 Sorten auch auf die 2.) Stelle zu bringen.

Also Dein letztes Argument ist also eine Verschwörungstheorie von Canidae? Würde aber in Deinem Beispiel bedeuten, das wir nicht von Trockenfutter sprechen sondern von einer zähflüssigen Masse.

Jawohl, wenn 50% hochwertiges Fleisch in der Trockenmasse verarbeitet wird, dann MUSS der Rohproteingehalt über 35% liegen. Und das nicht nur bei Canidae.

Klappe die 4te:

Fleisch im Frischezustand hat nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.
Fleisch verliert beim Trocknen ca. 70 % wobei ca. 5 % Feuchtigkeit IMMER überbleibt.
der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.
Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.

Ergibt bei 50 % Fleischanteil nach Trocknung ca. 24,75 %! Und nicht ÜBER 35 %!

Ich glaube, der Ball liegt jetzt wieder bei Dir.
Du hast bisher nur Behauptungen aufgestellt, die durch nichts bestätigt, ja zum Teil sogar eindeutig widerlegt worden sind.

Klappe die 5te

Mir ist schon klar, dass Du nicht so ohne weiteres zugeben kannst, dass meine Argumentationen hieb und stichfest sind. Es wäre aber ein Zeichen von Größe, wenn Du zugeben würdest, dass Deine (nicht die von Canidae) Auslegung der Deklaration gewisse Grauzonen aufweist, die auszumerzen wären.

Die Qualität Deines Futters wäre davon nicht im Geringsten betroffen, da es letztendlich völlig gleichgültig ist, was irgendwo auf Papier oder auf einer Homepage steht. Das Futter ändert sich dadurch ohnehin nicht.

Aber um Produkte seriös miteinander vergleichen zu können, muss die Zusammensetzung auch seriös angegeben werden. Nur das gibt den vorhandenen Vorschriften einen Sinn.

Und da bin ich der Meinung, dass es weder Canidae noch Timberwolf und in weiterer Folge auch Wolfsblut nötig haben, etwas zu behaupten, was in der Praxis gar nicht möglich ist, nur weil es von uns Konsumenten gerne gehört und gerne gelesen wird.

Was hättest Du denn gerne? Das Canidae diese Zusammensetzung hat?

14% Hühnerfleischmehl, 12% Truthahnfleischmehl, 11% Vollkornreis, 10% weißer Reis, 9% Lammfleischmehl, 8% Hühnerfett, weitere 14 Inhaltsstoffe gesamt 26% und 10% Feuchtigkeit.

Das klappt nicht weil, dies bedeuten würden:

Hühnerfleischmehl 14 % oder 2,1 kg
Truthahnfleischmehl 12 % oder 1,8 kg
Vollkornreis 11 % oder 1,65 kg
Weißer Reis 10 % oder 1,50 kg
Lammfleischmehl 9 % oder 1,35 kg
Hühnerfett 8 % oder 1,2 kg (über 1 LITER FETT)

Sorry das ich hier unterbreche aber bei einem 15 kg Sack über 1 Liter Hühnerfett ist nicht leistbar und aufquillen würde sich erübrigen weil das Futter ohnehin als zähe Masse rausfließen würde. Aber weiter in Deinem Beispiel:

Menhaden-Fischmehl 7 % oder 1,05 kg
etc.

Denn, nachdem wir den Proteinanteil im Trockenzustand von Fleisch festgestellt haben, kommt die nächste Verschwörung von CANIDAE:

Der Reistrick von Canidae. Der funktioniert aber in deiner Verschwörungstheorie nur dann, wenn Du den Reis mit ca. 21 22 % im Futter annimmst. Das wiederum würde aber dazuführen, dass wir eine zähflüssige Masse im Sack hätten, da wir zuviel Hühnerfett brauchen würden.

Also für mich war es das. Was hatten wir:

Der hohe Fleischanteil in Canidae funktioniert nicht weil sonst der Proteingehalt im Futter zu hoch wird:

Fleisch im Frischezustand hat nun mal nicht mehr als 15 % Proteinanteil.
Fleisch verliert beim Trocknen ca. 70 % wobei ca. 5 % Feuchtigkeit IMMER überbleibt.
der Proteinanteil im Fleisch erhöht sich in Prozenten im Bezug auf x g um das 3,3 Fache im Trockenzustand des Fleisch.
Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.

Dann hatten wir das Argument das Canidae zu billig verkauft wird, sprich die müssen billig Einkaufen. Hier wurde China als Beispiel genannt. Nur nachdem ich beweisen konnte, das China kein Exporteur mehr ist, wurde dies fallen gelassen. Meiner ursprünglichen Argumentation wurde nicht geglaubt.

So und dann kam noch das Argument des Reistricks. Auch dieses greift nicht, weils keinen Sinn ergibt, weil es unmöglich wäre.

Zum guten Schluss wird Canidae dann noch unterstellt die Vorschriften zu umgehen. Vorschriften auch aus den USA welche erheblichst, erheblichst strikter sind als unsere, dort wo auch vergleichende Werbung völlig zulässig ist. Und sich jeder Mitbewerber mit dem größten Vergnügen auf Canidae stürzen würde, wenn die hier was tricksen.

Die Verschwörungstheorie rund um Canidae.

Ich habe es jetzt ehrlich satt. Mir wird Unwissenheit, Unkenntnis in sämtlichen Bereichen vorgeworfen. Nicht weil Du ja so kritisch bist, sondern weil Du auf biegen und brechen nicht einsehen möchtest, dass es bei Canidae keine Tricks gibt. Egal welches Argument ich bringe, welche Fakten ich aufliste, die sind getrickst und getürkt. Selbst wenn ich Dir 1 zu 1 nachweise das du falsch liegst. Nein, das kann nicht sein, Canidae trickst.

Daher, liebe Anita, das wars für mich.
Staffi
 
Also ich habe eine Probepackung zuhaus von Orijen, und da steht bei 20 bis 35 kg Gewicht und wenig Aktivitiät 200 bis 275g pro Tag. Bei viel Aktivität steht 275 bis 375g p.T.

Ich hab mir mal eine Probepackung kommen lassen, aber nachdem alle über das Futter wie die Hyänen hergefallen sind, weil 40% Protein (angeblich) zu viel seien, habe ich nix mehr bestellt... auch weil Terry es nicht so unbedingt gut geschmeckt hat.

ich hab orijen auch ausprobiert. hab 2 kleine säcke gekauft gehabt. meine hunde haben es gerne gefressen. ;)
die einzige veränderung die ich bemerkt habe war die der größeren kotmengen am tag verteilt. wie ich aber hier auch schon mal gelesen habe, ist dies völlig normal, wenn es sich in den ca. nächsten 7 tagen wieder normalisiert. ;)
ich finde das futter sehr gut und war zufrieden damit.
jedoch werde ich jetzt mal einen sack vom ca kaufen, weil ich für mich sagen kann, dass es mir lieber ist ein futter zu kaufen, dass im kaltwasserpressverfahren hergestellt wurde.
ansonsten würde ich aber auch wieder jederzeit tw, canidae und auch orijen kaufen. ;)

@anita: vielen dank, dass du dir die mühe gemacht hast das futter von orijen nach zu rechnen!!
 
und ich kann nur jedem raten ein Futter mit einen Rohproteinanteil über 25% ist für einen Haushund absolut zuviel! Besonders bei reinrassigen Tieren, Mischlinge vertragen das häufig besser. Selbst 25% ist für einen Hund, der "nur" Gassi geht meiner Meinung nach auch noch zuviel. Bei meinen Diensthunden füttere ich so im Bereich von 22% und geh nur höher wenn ich weiß, dass mein Hund in nächster Zeit, länger im Hochleistungsbereich arbeiten muss. Bei meinem "Pensionisten" bin ich sogar unter die 20%-Grenze runter. Aus meiner Erfahrung ist das Protein ein Hauptfaktor bei Fell- und Hautproblemen, wenn der Hund das Protein nicht verbrennen kann. Weiters hat man bei bei einem so hohen Proteingehalt schnell Probleme dem Hund zuviel Futter zu geben, und Übergewicht zu erzeugen, was auch beim Hund die bekannten Gesundheitsprobleme auslöst.
Kann mich Mario in diesen Punkten nur anschließen und möchte hinzufügen, daß sich der hohe Proteinwert oft auch negativ im Verhalten des Hundes (Hund wird hibbeliger, neigt schneller zu Überreaktionen usw.) zeigt. Nicht umsonst wird von vielen Fachleuten bei Problemverhalten dazu geraten, als unterstützende Maßnahme für die Verhaltenskorrektur den Proteinwert des Futters zu reduzieren. :)

Und bei so manchen Hunden merkt man eine Verhaltensänderung durch höhere Proteinwerte im Futter schon innerhalb weniger Tage. :o
Das was ich da von mir gebe, beruht rein auf meiner Ausbildung als Diensthundeführer, und der langjährigen Arbeit mit verschiedensten Hunderassen. L.G. Mario
Jemand, der mit Hunden arbeitet, hat da natürlich andere und weitreichendere Erfahrungen, als der ONH. Egal, ob das jetzt im sportlichen Bereich ist, oder als DHF. :)

LG, Andy
 
@ all

Und jetzt für alle Interessierte OHNE Sarkasmus:

Egal ob fett, mittel oder mager, fast sämtliche Fleischsorten (darunter jene welche Canidae) verwendet haben einen Proteinanteil von ca. 15 % (Lamm teilweise sogar weniger).

Bei der Trocknung verliert jede Fleischsorte so um die 60 65 % Feuchtigkeit, eine Restfeuchtigkeit von ca. 5 % bleibt immer über.

Jetzt ging es um die 50 Fleischanteil im Canidae, bei gleichzeitig 24 % Rohprotein bei den Inhaltsangaben. Diese wurde aus 3 Hauptgründen in Abrede gestellt:

50 % Fleischanteil nach Trocknung ergeben mind. 40 % Rohproteinanteil in Canidae.

100 g Frischfleisch haben ca. 15 % Protein, 100 g getr. Fleisch ca. das 3,3 Fache = ca. 50 %.

Wäre der Canidae Sack zu 100 % mit getr. Fleisch gefüllt, hätte er einen Proteinanteil von ca. 50 %.

Canidae jedoch garantiert 50 % Fleischanteil, was wiederum den Proteinanteil halbiert. Also ca. 25 %.

Ein weiteres Argument war die Auflistung von Reis an 3 und 4 Stelle der Inhaltsstoffe. Wenn wir von den angenommen 11 % und 10 % ausgehen. Erhält man das fiktive Beispiel von ca. 37 % Fleischanteil (14 + 12 + 9 %). Das ist, selbst wenn wir die 9 % Lammfleisch noch berücksichtigen NICHT möglich.

Denn es hört nicht bei diesem Lammfleisch auf sondern der nächste Inhaltsstoff ist Hühnerfett. 8 % Hühnerfett im Futter wäre nicht produzierbar. Verringert man aber die 8 %, müssten man die darüber liegenden erhöhen, was sich wieder bis auf die Spitze durchschlägt.

Viele, einige Produzenten listen ausschließlich die ersten 5 Inhaltsstoffe auf, weil dies auch den Mindestanforderungen der EU Vorschriften entspricht. Jeder Haustierfutterproduzent wird bestätigen das es unmöglich ist weniger als 26/27 % des ersten Inhaltsstoffes dem Futter zuzuführen um diesen wirklich an 1te Stelle zu bekommen.

Wenn wir davon ausgehen erhalten wir eine realistischere Auflistung:


Hühnerfleischmehl 26 %
Truthahnfleischmehl 20 %
Vollkornreis 19 %
Weißer Reis 18 %
Lammfleischmehl 5 %

Dies ist noch immer ein fiktive Aufstellung, aber viel näher an der Wahrheit.

Was letztendlich noch blieb ist der Preis von Canidae. Dieser wurde bei einer derartigen Qualität als viel zu billig angenommen. Es gab 2 Vermutungen dazu: Canidae kauft billig in Asien, die anderen Produzenten zocken die Kunden ab.

Beides ist falsch. Eventuell wurde hier auf die letzten Ereignisse in den USA angespielt. Diese Rückholaktion beweist aus wie EXTREM STRENG und RASCH in diesem Markt gehandelt werden muss. Auch von Canidae gehandelt werden müsste, falls etwas als unrichtig bewiesen wird. Nein Canidae kauft nicht in China. Auch wenn es egal wäre, da es sich bei den Problemen um Weizenverunreinigung gehandelt hatte und Canidae keinen Weizen beinhaltet.

Richtig ist, dass bei Canidae eine ganz bewusste Preispolitik betrieben wird. Jeden ist klar das wir für Canidae ohne weiteres über Euro 50,-- verlangen könnten. Wir tun dies ganz bewusst nicht.

Und ich glaube nicht das andere Futtermarken (wie TW oder vergleichbar) den Kunden abzocken. Dort besteht eine andere Handelskette, Kostenfaktoren und daher Preisgestaltung.

Und hier noch eine ganz persönliche Anmerkung:

Wenn, wie hier teilweise unterstellt wurde, Canidae oder ich falsche Angaben (wissentlich oder unwissentlich) machen würden, wären sämtliche Kunden von Canidae Vollidioten. Canidae ist keine Marke welche im Supermarkt oder im Fachmarkt liegt. Um Canidae zu kaufen bedarf es Einiges an Zeit und Aufwand im Internet. Canidae wir ausschließlich von äußerst kritischen Kunden gekauft. Jene welche mit sehr ähnlichen und noch detaillierten Fragen an uns herangetreten sind. Und nicht nur hier im deutschsprachigem Europa sondern Weltweit.

Sehr, sehr selten wurden Fakten und Garantien, Vorschreibungen durch Vorschriften und ernst gemeinte Firmenphilosophien derartig zu Seite gewischt wie beim Märchen von den 50 %.

Was nicht sein darf, kann nicht sein. In einer Welt voll Tücke und Täuschung darf es nicht sein dass es ein paar ehrlich meinen und machen, also kann es nicht sein.

Ich hoffe zumindest ein paar kritische und für Fakten offene Foris davon überzeugen konnte, was nicht sein darf, kann trotzdem sein.

Lg
Staffi
 
Ich will ja jetzt echt ned kleinlich sein, (und im Endeffekt ist mir das auch "wurscht") aber Vollkornreis und weißen Reis auseinander zu dividieren, erscheint etwas seltsam.
Und wenn man die Prozente zusammenrechnet (was ja mathematisch gesehen geht), dann würde er an erster Stelle stehen oder? Habe ja versucht, dem ganzen zu folgen, aber die Erklärung fehlt mir noch.


Ich frag mich allerdings immer noch, wann hier der erste einen Herzkasperl bekommt.
Wurde nicht sowieso schon gesagt, dass die besprochenen Futtersorten zum besseren Zeug zählen? Warum also streiten, ob jetzt XY die Nase vorn hat oder YZ oder gar ZX?

*sakasmuson* kennts ihr euch bei eurem eigenen Essen auch so gut aus wie bei dem eurer Hunde? *sakasmusoff*
 
Ich will ja jetzt echt ned kleinlich sein, (und im Endeffekt ist mir das auch "wurscht") aber Vollkornreis und weißen Reis auseinander zu dividieren, erscheint etwas seltsam.
Und wenn man die Prozente zusammenrechnet (was ja mathematisch gesehen geht), dann würde er an erster Stelle stehen oder?
Nein, denn dann würde man ja auch die Fleischanteile addieren, also:

Geflügeltrockenfleisch (46%), Reis (37%) usw. ;)

LG, Andy
 
@ Andy,den empirischen Erfahrungen von Mario ist sicher nichts hinzuzufügen, nur komme ich halt zu anderen Schlußfolgerungen.Bei der Tatsache, daß eine Verhaltenskorrektur durch verringerten Proteingehalt ermöglicht wird, ist es nicht anders.Zum einen ist mir aufgefallen, daß Futter mit einem so minimalen Proteingehalt für "nervöse" Hunde angeboten werden, daß ich den Verdacht habe, damit wird eine erwünschte Mangelernährung provoziert und der Konditionsverlust des (eigentlich nur unterbeschäftigten) Hundes dann als "Heilungserfolg" angesehen. Das vermute ich bei Futtern, die unter 18 % vRP und zum größten Teil Getreide (Weizen mit 12 % vRP) enthalten.Im zweiten Fall ist der Proteingehalt wiederum erniedrigt, aber qualitativ besser als im Ursprungsfutter, also höhere biologische Wertigkeit und bessere Bedarfsdeckung an essentiellen Aminosäuren trotz Absenkung. Dann bewirkt die gestoppte Zufuhr des ursprünglichen "Mülles" natürlich eine positive körperliche Reaktion. Das geht aber nur bei moderater Absenkung, sonst hat man wieder Unterversorgung. Um mal eine ganz platte Analogie zu verwenden: Wenn ich in Kairo einen Asthmaanfall erleide, wird mir der Arzt nicht raten, das Atmen zu minimieren, sondern mir zu sauberer Luft raten. Genauso ist es beim Fleischfresser Hund mit dem Protein.Deshalb ist es in meinen Augen auch eine fast akademische Diskussion, ob in einem Futter nun 5 % vRP mehr oder weniger drin sind. Die Bedarfsdeckung muß da sein (dafür gibt es Richtwerte) und die Qualität muß hochwertig sein.Grüße von Susanne
 
Lieber Staffi, wir haben ja schon fast alle schon akzeptiert, dass Canidae zu den besseren extrudierten Trockenfuttersorten zählt. Es ist auch Tatsache, dass es von den Hunden gerne gefressen wird, dass es von diesen auch vertragen wird und dass Du als Tier- und Menschenfreund den Preis nach sozialen Gesichtspunkten kalkulierst, weil Du und Deine Händler daran ja nichts verdienen müssen.

Ich werde jetzt Deine Beiträge nicht zerpflücken und beantworten, ich nehme nur einzelne Angaben von Dir heraus und lasse Andere darauf antworten, damit sich jeder selbst ein Urteil über Deine Aussagen bilden kann:

Egal ob fett, mittel oder mager, fast sämtliche Fleischsorten (darunter jene welche Canidae) verwendet haben einen Proteinanteil von ca. 15 % (Lamm teilweise sogar weniger).

Die folgenden Werte habe ich aus einer völlig unverdächtigen Quelle entnommen:
www.schweizerfleisch.ch/ern_nwtabelle.cfm

Durchschnittlicher Proteingehalt von Geflügelteilen:
Flügel: Proteine: 17.6%
Brust (ohne Haut): Proteine: 23.1%
Brustfilet: Proteine: 23.1%
Geschnetzeltes: Proteine: 23.1%
Oberschenkel (mit Haut): Proteine: 17.6%
Poulet (ganz): Proteine: 18.8%
Schenkel (mit Haut): Proteine: 17.6%
Unterschenkel (mit Haut): Proteine: 17.6%

Durchschnittlicher Proteingehalt von Lammteilen:
Brust (ohne Bein, gerollt):Proteine: 18,3%
Filet:Proteine: 20.4%
Hals:Proteine: 18.3%
Huft (ganz):Proteine: 20.4%
Kotelett (geschnitten):Proteine: 18.3%
Kotelettstück:Proteine: 18.3%
Nuss:Proteine: 20.4%
Schulter (ganz): Proteine: 19.6%
Schulter (ohne Bein, gerollt): Proteine: 19.6%
Voressen (mit Bein):Proteine: 14.9%
Voressen (ohne Bein):Proteine: 19.6%

Durchschnittlicher Proteingehalt von Rindfleischteilen:
Abgedecktes FederstückProteine: 18.9%
Breite Huft:Proteine: 22.6%
Brust (ganz): Proteine: 18.9%
Brustkern:Proteine: 18.9%
Dicke Schulter:Proteine: 21.6%
Filet (ganz):Proteine: 21.9%
Flache Nuss:Proteine: 22.6%
Geschnetzeltes:Proteine: 22.6%
Gulasch oder Voressen:Proteine: 19.3%
Hals (ganz):Proteine: 21.6%

Wie war jetzt schnell nochmal Deine Aussage?

Egal ob fett, mittel oder mager, fast sämtliche Fleischsorten (darunter jene welche Canidae) verwendet haben einen Proteinanteil von ca. 15 % (Lamm teilweise sogar weniger).

ah ja, interessant!

[FONT=&quot]Ergibt für Fleisch im Trockenzustand einen Proteinanteil von ca. 49,5 %.
[/FONT]

Antworten vom Importeur von Timberwolf , www.bigdog24.de, aus Oft gefragt:

Unsere tierischen Mehle enthalten 69-71% Protein und sind sehr teuer, wie z. B. unser Lammmehl aus Neu Seeland (8% Rohasche, 70% Protein) und ein Großteil der Knochen wurde vorher herausgefiltert. Die meisten anderen Mehle enthalten einen sehr hohen Anteil Knochen, da sie aus den Resten der Tiere gefertigt werden von denen das Beste schon entfernt wurde.

Wir verwenden ein Hühnermehl mit einem hohen Proteinanteil (65-69%), gezüchtet für den menschlichen Verzehr.

Soweit die Angaben von Timberwolf zu diesem Thema !!!!


Bei der Trocknung verliert jede Fleischsorte so um die 60 65 % Feuchtigkeit, eine Restfeuchtigkeit von ca. 5 % bleibt immer über.

Zum allgemeinen Verständnis - diese Aussage bedeutet:

Canidae benötigt für die Produktion von 1 kg Trockenfleisch ca. 2,5 kg Frischfleisch.
Beweis: 2,5 kg Frischfleisch minus 1,5 kg Feuchtigkeit (=60%) ist 1 kg Trockenfleisch.

Dazu hier noch eine völlig unverdächtige Quelle:
www.wolfweb.at/tierarztpraxis/ernaehrung/hunde.htm

Für 1 kg getrocknetes Fleisch braucht man ca. 5 kg Frischfleisch!

Den Faktor 1 : 4 bis 1 : 5 (1 kg Trockenfleisch(mehl) zu 4 kg bzw. 5 kg Frischfleisch) wird übrigens auch jeder Produzent von Trockenfleisch(mehl) bestätigen.
Das heißt: Frischfleisch verliert 75 - 80 % Feuchtigkeit
Beweis: 5 kg Frischfleisch minus 4 kg Feuchtigkeit (=80%) ist 1 kg Trockenfleisch
oder: 4 kg Frischfleisch minus 3 kg Feuchtigkeit (=75%) ist 1 kg Trockenfleisch

Sehr, sehr selten wurden Fakten und Garantien, Vorschreibungen durch Vorschriften und ernst gemeinte Firmenphilosophien derartig zu Seite gewischt wie beim Märchen von den 50 %.

Im Märchen von den 50% wurden ausschließlich jederzeit nachvollziehbare Fakten wiedergegeben.
Die Berechnungen basieren auf Werten die allgemein gültig, anerkannt und praxisnah sind, wie obige Zitate aus zweifellos völlig unverdächtigen Quellen und aus der Quelle des ebenfalls hier angesprochenen Mitbewerbers (Timberwolf) klar ersichtlich sind. Sie sind für alle Futtersorten gültig.

Für Canidae scheint es allerding eine andere Gültigkeit zu geben.

Zum Abschluss noch ein Zitat von www.bigdog24.de (Timberwolf):

Übrigens gibt es von der AAFCO oder NRC keine Einschränkung oder Vorgabe über den maximalen Proteingehalt für Hundefutter. Wenn es in irgendeiner Weise gefährlich wäre Hunden ein Futter mit einem hohen Proteingehalt zu geben, würde es bestimmt auch hier Einschränkungen geben.

Wir verfüttern an unsere Hunde getrocknete Kauartikel mit einem Proteinwert von 70 - 90%.
Warum um alles in der Welt schreibt man dann auf Trockenfuttersäcke
Protein mind. 24% und nicht
Protein 40%
so wie es z.B. Orijen angibt?

Liebe Grüße
Anita
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben