anita. Net bös sein, aber es gibt noch eine andere welt als deine. Fleisch, ob getrocknet oder nicht, besteht NICHT zu 70 % aus protein. Weder ich noch canidae haben das erfunden. Es ist einfach so.
Ja Staffi, und jetzt bitte ich Dich, nicht gleich wieder einen Blähhals kriegen. Genau hier scheiden sich eben die Geister und Du beweist mit dieser, Deiner Aussage, dass Du im Gegensatz zu Fusel nicht die geringste Ahnung von Biologie hast.
Dir genügt es offensichtlich, dass es einfach so ist, ich hinterfrage lieber und glaube nicht alles, wovon Andere behaupten dass es einfach so ist.
Du redest einmal von Fleisch (=Frischfleisch) und einmal von Trockenfleisch (=Fleisch in der Trockenmasse) und tust so, als gäbe es da kaum einen Unterschied. Du vergisst aber leider, dass im Frischfleisch 70% - 80% Wasser enthalten ist, das beim Trocknungsvorgang verdampft wird, der Proteinanteil gewichtsmäßig aber nahezu gleich bleibt.
Man braucht wirklich kein großer Rechenkünstler zu sein, um berechnen zu können, wie aus 20% Proteingehalt im Frischfleisch rund 70% Proteingehalt im Trockenfleisch wird.
2 x 2 ist nun eben mal 4 und daran kannst weder Du, noch Canidae, noch die USA und schon garnicht die EU rütteln.
Zur Auflockerung hier einige Beispiele von getrockneten Kauartikeln:
Getrocknete Ochsenziemer haben einen Proteingehalt von rund 90%
Getrocknetes Rindfleisch hat einen Proteingehalt von rund 75%
Sogar die getrockneten Achillessehnen vom Rind haben immer noch einen Proteingehalt von rund 65%, und die haben im normalen Futter absolut nichts verloren.
Auch wenn Du es jetzt nicht so gerne hörst, aber Dein Punkt 1 ist somit völlig ins Leere gegangen.
Übrigens:
Den Proteingehalt von Kauartikeln aus Trockenfleisch kann man in Deutschland sogar in jedem Fressnapf oder in jedem Baumarkt mit Tierfutter-Müll-Abteilung nachfragen, weil dort die Angabe des Proteingehalts auch bei Kauartikeln vorgeschrieben ist.
Die EU und die USA (andere länder oder ländergruppen kenne ich diesbezüglich nicht) haben klare vorschriften wenn es um die inhaltsangaben geht. Weder ich noch canidae haben diese erfunden und wir dürfen diese auch nicht umgehen.
Wenn wir diese 2 punkte als gegeben hinnehmen können wir uns zu schritt 3 begeben.
Ja, das ist richtig. Die USA und die EU haben klare Vorschriften, wenn es um die Inhaltsangaben geht. Aber nichts ist leichter, als diese, sogar legal, zu umgehen.
[FONT="]Es wird also leider nichts damit, dass wir die Punkte 1 und 2 so ohne Weiteres hinnehmen können
[/FONT]
Um etwas auf der ersten stelle der inhaltsangaben / zusammenstellung auf die 1stelle reihen zu dürfen muss dieser inhaltsstoff am meisten im futter vorkommen.
Weder ich noch canidae haben das erfunden, es ist vorschrift.
Wenn wir auch diesen punkt als fakt (welcher nichts mit meinen fehlerhaften ansichten zu tun hat) gehts zu punkt 4:
Ja Staffi, das ist der erste Punkt, den ich unwidersprochen gelten lassen kann, verweise allerdings auf meine Stellungnahme zu Punkt 3, dass diese Vorschriften sogar legal ganz leicht umgangen werden können und auch umgangen werden.
Jetzt muss ich zum allgemeinen Verständnis auch einen Satz von mir zitieren:
"Canidae garantiert auch nicht an den ersten beiden Stellen der Inhaltsstoffe getrocknetes Fleisch "
Das ist FALSCH. Hier ist der klar im vorteil der nachliest (genau lesen "nachliest" und nicht "lesen kann":
Hühnerfleischmehl, Truthahnfleischmehl, Vollkornreis, Weißer Reis, Lammfleischmehl
Ja, Du hast vollkommen Recht, wenn Du "All Life Stage" als Beispiel hernimmst - und man die 2 x Reis an der 3. und 4. Stelle vernachlässigt, weil Canidae diesen Trick ja nicht macht.
Auch für "Platinum" trifft das zu - allerdings auch mit 2 x Reis an der 3. und 4. Stelle
Bei "Lamm und Reis" findet man den Reis schon an der 2. Stelle, beim "Huhn und Lamm" sogar an der 2. und 3. Stelle.
Soviel nur, zu den strengen EU / USA - Vorschriften.
Aber Canidae garantiert das was Du hier behauptest, dass immer Fleisch auf den ersten beiden Stellen aufscheint, ohnehin nicht.
Deine nun folgenden Verweise auf Punkt 1 kann ich übergehen, da Du bei diesem Punkt ohnehin völlig falsch liegst.
Dafür nun wieder ein Zitat von mir über die einzig mögliche Verteilung der einzelnen Produkte, dass man einen Proteingehalt von rund um 24% erreicht:
"Canidae All Life Stage:
14% Hühnerfleischmehl, 12% Truthahnfleischmehl, 11% Vollkornreis, 10% weißer Reis, 9% Lammfleischmehl, ......."
Das ist FALSCH. Bedingt aber eine weitere Erkenntnis. Dazu ein kleiner Verweis auf den Punkt 3. Was am meisten im Futter drin ist muss an 1te Stelle kommen. Auch dies hat nichts mit meinem Wunschdenken zu tun sondern ist Vorschrift.
Um wiederum an die erste Stelle zu kommen, muss dieser Inhaltsstoff MINDESTENS zu 28 / 29 % im Futter vorkommen.
Auch dies ist wiederum NICHT meine kleine Welt sondern JEDER Futtertechniker wird dir diese Aussage bestätigen.
[FONT="]Das mit den 28/29% hat Dir sogar schon Vusel trotz ihrer Schwächen beim Rechnen eindeutig widerlegt. Ich gebe ihr völlig Recht. Diese Aussage entbehrt jeder Grundlage. Und genau das, und alle anderen von mir angeführten Punkte, wird Dir jeder
SERIÖSE Futtertechniker auch bestätigen.[/FONT]
Also, wenn Du ein Beispiel von % anteilen im Futter bringst, mache es bitte korrekt und gem. den Vorschriften
Mir ist schon klar, dass "All Life Stage" nicht die von mir aufgestellte Zusammensetzung aufweist. Ich habe mich aber genau an die angegebene Reihenfolge gehalten.
Immer vorausgesetzt dass hochwertiges Fleisch und kein Bindegewebe verarbeitet wurde, was ja von Canidae auch behauptet wird, sind die von mir genannten Prozentangaben die
EINZIGE Möglichkeit, um auf einen Rohproteingehalt von rund 24% zu kommen.
Egal, welchen Prozentanteil Du gerne verändern möchtest, der Rohproteinanteil läuft Dir sofort davon. Du kannst das jederzeit gerne überprüfen.
So jetzt zurück zu meinem Blähhals.
Ich muss mir von dir vorwerfen lassen dass ich Kunden verarsche. Und das basiert auf folgenden Aussagen:
- Fleisch besteht zu 70 % protein
- Canidae listet KEIN getr. Fleisch an die ersten 2 Stellen
- Deklarationsvorschriften werden in Beispielen ignoriert
- Wenn doch dann muss Canidae 40 % Rohproteinanteil haben
Anita, net bös sein. Aber bitte verstehe wenn ich hier etwas sarkastisch werde. Du schmeisst mit beispielen und rechnereien um dich welche völlig absurd sind und unterstellst mir dass ich falsch liege und fehler mache. Und das jetzt zum xten male. Dass dies nicht gerade eine tolle stimme schafft ergibt sich von selbst.
So und wenn du mutig genug bist, löse diesen gordischen knoten:
Wenn fleisch nicht zu 70 % aus protein besteht.
Wenn die eu vorschreibt dass nur an 1te stelle gereiht werden darf was am meisten drinn ist
Wenn diese bedeutet das von diesem inhaltsstoff ca. 28 / 29 % im futter vorhanden sein muss
Wenn canidae keine nebenprodukte garantiert (egal ob tierisch oder pflanzlich)
Wie sieht dann die zusammensetzung des futters aus?
Dazu brauche ich nicht mutig zu sein. Es genügt alleine der logische Menschenverstand und ein bisschen Biologiekenntnisse
Ich ersuche Dich aber, bei bei der Wahrheit zu bleiben. Ich habe niemals behauptet, dass Fleisch aus 70% Protein besteht.
Nur Trockenfleisch(mehl) besteht durchschnittlich aus 70% Protein, (Frisch)fleisch hat durchschnittlich 20%.
Tatsache ist: Canidae nützt die üblichen Tricks (Reis auf 2 Positionen aufgeteilt) um Fleisch auf die 1. (und bei 2 Sorten auch auf die 2.) Stelle zu bringen.
Die Deklarationsvorschriften wurden bei meinem Beispiel, das sicherlich nicht den tatsächlichen Werten entspricht, ganz genau eingehalten.
Jawohl, wenn 50% hochwertiges Fleisch in der Trockenmasse verarbeitet wird, dann MUSS der Rohproteingehalt über 35% liegen. Und das nicht nur bei Canidae.
So Anita, nun liegt es an Dir, diesen gordischen Knoten zu lösen
Lg
Klaus
Ich glaube, der Ball liegt jetzt wieder bei Dir.
Du hast bisher nur Behauptungen aufgestellt, die durch nichts bestätigt, ja zum Teil sogar eindeutig widerlegt worden sind.
Mir ist schon klar, dass Du nicht so ohne weiteres zugeben kannst, dass meine Argumentationen hieb und stichfest sind. Es wäre aber ein Zeichen von Größe, wenn Du zugeben würdest, dass Deine (nicht die von Canidae) Auslegung der Deklaration gewisse Grauzonen aufweist, die auszumerzen wären.
Die Qualität Deines Futters wäre davon nicht im Geringsten betroffen, da es letztendlich völlig gleichgültig ist, was irgendwo auf Papier oder auf einer Homepage steht. Das Futter ändert sich dadurch ohnehin nicht.
Aber um Produkte seriös miteinander vergleichen zu können, muss die Zusammensetzung auch seriös angegeben werden. Nur das gibt den vorhandenen Vorschriften einen Sinn.
Und da bin ich der Meinung, dass es weder Canidae noch Timberwolf und in weiterer Folge auch Wolfsblut nötig haben, etwas zu behaupten, was in der Praxis gar nicht möglich ist, nur weil es von uns Konsumenten gerne gehört und gerne gelesen wird.
Liebe Grüße
Anita