Border Colliezucht vom Sunnhof - Erfahrungen?

Und die Experten, die die Papierln ausstellen, können das nicht, die haben kein Hirn und keinen Sachverstand :eek::confused:, sodass ich als Laie die Arbeit der Profis kontrollieren muss? Wieso ermächtigt der mächtige FCI derart inkompetente Menschen denn überhaupt dazu in seinem Namen Papierln auszustellen?

Und wo bitte kann ich als Laie das dann melden,wenn ich im Laufe meiner laienhaften Überprüfung der Expertenarbeit feststellen muss, dass da etwas mit den Verwandtschaftsgraden, den Untersuchungswerten etc .... nicht stimmt ? Kommt dann ein kompetenter FCI-Experte (gibts sowas überhaupt?) ? Der dann was genau tut? Papierln aberkennen ? Züchter abmahnen? Zuchtstätte aus dem FCI verbannen ?

Die Experten sind ja in diesem Fall die Tierärzte, weil die Auswertungen von einer Tierklinik kommen, wo der Hund z. B. HD geröntgt wurde.. Der VDH, bei euch ÖKV, übernimmt dann diese Werte und trägt sie in die Zuchtpapiere des Züchters bzw dessen Hunde ein… Somit wirst du in den Papieren nichts finden, was nicht von der FCI abgesegnet ist.. auch der enge Verwandtschaftsgrad ist ja nicht verboten... heißt dann nur Linienzucht...

Aber ich würde mir jetzt z. B. keinen Hund kaufen, dessen Eltern verwandt oder eine C-Hüfte haben, weil sehr wahrscheinlich Probleme auftreten werden.. Als Beispiel die Schäferhunde, die unter dem Gütesiegel der FCI kaputt gezüchtet wurden und mit den Knien auf der Erde gelaufen sind… das war ja offiziell alles abgesegnet und zulässig…

Und Schweinereien gibt es jede Menge, die auch gemeldet werden, aber sehr oft ohne Konsequenzen bleiben.. Zudem die Zuchtbedingungen teilweise so schwammig sind, dass man vieles nicht soll, aber trotzdem machen kann, weil in der VDH Zuchtordnung z. B. steht, eine Hündin „sollte“ keine zwei Würfe im Jahr haben.. wenn es aber doch passiert, dann war es ein Unfall und wird nicht bestraft.. da liegt es an den einzelnen Rassezuchtvereinen, dass die ihre Zuchtordnung genau festlegen und Vereinsstrafen verhängen, wenn ein Züchter sich nicht an diese hält…

Ich habe beim VDH einen Züchter angezeigt, der seine Hündin bei jeder Hitze nachweislich hat belegen lassen.. da ist absolut nichts passiert, ich sollte das Vereinsintern mit den verantwortlichen Zuchtwarten klären.. Ja, sehr lustig, der besagte Züchter war selbst Zuchtwart und Zuchtrichter… ;)

Nachtrag:
Die Zuchtordnung vom VDH gilt für alle Vereine und ist deshalb so schwammig, weil sie für alle Rassen geschrieben ist, egal ob Dackel- oder Doggezucht.. Zudem sich die Zuchtordnung an die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestvorgaben des Tierschutzgesetzes orientiert, wie z. B. dass Welpen erst ab der 8 Woche abgegeben werden dürfen.. Somit nichts besonderes, was ein Gütesiegel einer ordentlichen Zucht wert wäre...
Und die dem VDH angeschlossenen Rassezuchtvereine haben auch ihre Zuchtordnung, wobei manche Vereine strengere Auflagen, aber viele sich gerade mal an die vorgegebenen Mindestvorgaben der VDH-Zuchtordnung halten...

Der Wisch ist das Papier nicht wert, meine persönliche Meinung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok d klassiker wo man weiss: schäfer mops also wo du d qualzucht aus 100m.entfernung erkennst......

Bitte nicht den Schäferhund mit dem Mops und anderen brachyzephalen oder sonstigen Qualzucht-Rassen in einen Topf werfen.

Der Rassestandard beim DSH schreibt keine Qualzucht vor, und die meisten Schäfer, die so herumlaufen, sind auch ganz sicher keine.

31556767cj.jpeg


(die Hündin war gerade mitten im Fellwechsel, da schauen die so aus, darüber bitte großzügig hinwegsehen*gg*)
31556768oc.jpeg
 
Bitte nicht den Schäferhund mit dem Mops und anderen brachyzephalen oder sonstigen Qualzucht-Rassen in einen Topf werfen.

Der Rassestandard beim DSH schreibt keine Qualzucht vor, und die meisten Schäfer, die so herumlaufen, sind auch ganz sicher keine.

31556767cj.jpeg


(die Hündin war gerade mitten im Fellwechsel, da schauen die so aus, darüber bitte großzügig hinwegsehen*gg*)
31556768oc.jpeg


Gemeint waren jene qualzuchten die man aus 100m erkennt.
Einst b schäfer war das durchaus möglich.
Also es war nicht gemeint d man aus 100m entfernung eine rasse erkennt sondern kranke physiologie.
 
Jedenfalls für den FCI sah 2016 das Schönheitsideal bei Deutschen Schäferhunden wie folgt aus:

https://www.youtube.com/watch?v=XzjlvBxf0fQ

Wenn das keine Qualzucht ist dann weiß ich auch nicht .... :mad:


Auf so mancher Züchterhomepage steht immerhin "wir züchten Hunde mit geradem Rücken", allerdings finde ich es schlimm dass eine solche Selbstverständlichkeit extra erwähnt wird, das kommt mir vor als ob ein Züchter auf seine HP schreiben würde: wir züchten Hunde mit vier Beinen.

@ Cato:
Der Rassestandard beim DSH schreibt keine Qualzucht vor

Dieser Satz ist aber nicht dein Ernst? Müsste da nicht statt dessen stehen: Der Rassestandard beim DSH verbietet ausdrücklich Qualzucht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht den Schäferhund mit dem Mops und anderen brachyzephalen oder sonstigen Qualzucht-Rassen in einen Topf werfen.

Warum nicht?

Auch was dem Schäferhund angetan wurde, zählt zu den Qualzuchten, auch wenn du zwei gesunde Hunde hast… .

http://qualzucht-hund.de/deutscher-schaferhund/

Laut Standard sollte beim Schäferhund der Widerrist der höchste Punkt des Rückens sein.. Was für die Rasse schlimme bzw katastrophale Folgen hatte, weil der Rücken so stark runter bzw abfallend gezüchtet wurde, dass die Hunde kaum noch laufen konnten.. und ein Hund der kaum noch laufen kann, fällt unter die Qualzucht..

In vielen Körberichten vom Schäferhund zu lesen, ein „vorzüglich“ für einen „hohen Widerrisst“.. was nichts anderes heißt, dass ein möglichst hoher Widerrist und möglichst tiefe Hinterhand erwünscht war… somit war es nicht nur erwünscht, es wurde auch unter dem Gütesiegel der FCI abgesegnet, diese Krüppelzüchtung, wofür es ein „vorzüglich“ in der Bewertung gab…

Somit fällt auch diese Zucht unter die Qualzuchten...

Gerade erst gesehen, EvaJen hat es schon geschrieben...
 
Nur als Anmerkung... Die Crufts ist nicht FCI ;) ja die Papiere werden von der FCI anerkannt. Aber der KC in England ist nur "Vertragspartner" der FCi und kein Verein der, der FCI unterliegt. So wie zB. Der AKC in Amerika usw.
Übrigens sieht man auf IHA's kaum noch DSH.und wenn dann meist graue aus Leistungszucht die es für die ZZL brauchen. Das war vor vielen Jahren ganz anders, da sah man diese armen Geschöpfe sehr häufig auf shows.
Also zumindest beim DSH konnte man schon sehen das relativ schnell wieder "normal" gezüchtet wurde, bis auf wenige Ausnahmen. Amerika und England hinken da leider hinterher.. Ebenso China.. Da hab ich letztes mal auf FB DSH mit Bernhardiner Kopf gesehen..grausam..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls für den FCI sah 2016 das Schönheitsideal bei Deutschen Schäferhunden wie folgt aus:

https://www.youtube.com/watch?v=XzjlvBxf0fQ

Wenn das keine Qualzucht ist dann weiß ich auch nicht .... :mad:


Auf so mancher Züchterhomepage steht immerhin "wir züchten Hunde mit geradem Rücken", allerdings finde ich es schlimm dass eine solche Selbstverständlichkeit extra erwähnt wird, das kommt mir vor als ob ein Züchter auf seine HP schreiben würde: wir züchten Hunde mit vier Beinen.

@ Cato:


Dieser Satz ist aber nicht dein Ernst? Müsste da nicht statt dessen stehen: Der Rassestandard beim DSH verbietet ausdrücklich Qualzucht ?

Das video i v märz 2016 ?

Ich werd nie kapieren was d vorteil daran sein soll d d hund hinten halb so gross i wie vorne...
 
Also zumindest beim DSH konnte man schon sehen das relativ schnell wieder "normal" gezüchtet wurde, bis auf wenige Ausnahmen. Amerika und England hinken da leider hinterher.. Ebenso China.. Da hab ich letztes mal auf FB DSH mit Bernhardiner Kopf gesehen..grausam..

Relativ schnell wieder "normale" Schäferhunde gezüchtet werden, nur Amerika und England hinken hinterher.. Naja, aber dein "normal" entspricht nicht der Realität, zudem auch Amerika und England weiterhin gerne deutsche Champions importieren...

https://www.youtube.com/watch?v=K6Ynf6ppxKY

Alles "gesunde" Hunde... :rolleyes: für mich sieht gesund anders aus.. ;)
 
Nur als Anmerkung... Die Crufts ist nicht FCI ;) ja die Papiere werden von der FCI anerkannt. Aber der KC in England ist nur "Vertragspartner" der FCi und kein Verein der, der FCI unterliegt. So wie zB. Der AKC in Amerika usw.
Übrigens sieht man auf IHA's kaum noch DSH.und wenn dann meist graue aus Leistungszucht die es für die ZZL brauchen. Das war vor vielen Jahren ganz anders, da sah man diese armen Geschöpfe sehr häufig auf shows.
Also zumindest beim DSH konnte man schon sehen das relativ schnell wieder "normal" gezüchtet wurde, bis auf wenige Ausnahmen. Amerika und England hinken da leider hinterher.. Ebenso China.. Da hab ich letztes mal auf FB DSH mit Bernhardiner Kopf gesehen..grausam..

Die erste HP eines DSH Züchters geöffnet und ich sehe ..... keinen gerade Rücken, aber ein Gütesiegel vom ÖKV ....

http://www.schaeferhunde-mauch.at/
 
Fotos und Realität täuschen beim DSH sehr gerne... Da sie so gestellt werden. Ich kenne sehr viele gerade aus Leistungszucht in grau die kannste auch so hinstellen.
 
Dieser Link, ich kann da nur Abbildungen sehen, ohne Texte dazu. So in der Form ist das nichtssagend. Hätte mich nämlich schon interessiert, welche Qualzuchtmerkmale die vielen anderen Rassen haben, vielleicht ist hier gemeint, auch vom Verhalten her?:confused:

Deutsch Kurzhaar, Beagle, Malinois, Border Collies? Ok, beim Border vielleicht die erlaubten Farben mit Merle Faktor, aber in S/W? Beim Beagle vielleicht die besonders großen Hängeohren? Es würde mich wirklich interessieren.

Wie auch immer, mit „der Rassestandard schreibt es nicht vor“ - was natürlich ohnehin selbstverständlich sein sollte, da sind wir uns einig, meinte ich die Abgrenzung zu Rassen, bei denen die Qualzuchtmerkmale schon im Rassestandard enthalten sind, man als Züchter diese Rasse also von vorneherein gar nicht frei von schweren Beeinträchtigungen züchten kann.

Einige Zwergrassen zb, das erlaubte Höchstgewicht. Die brachyzephalen Rassen, Rassen mit extremer Kurzbeinigkeit, mit übertriebenem Fellwuchs, der ohne Trimmen oder Schneiden entartet, oder gleich ohne Fell, mit starker Hautfaltenbildung, mit allzu schwerem Körperbau, mit Ohren, die aufgrund mangelnder Belüftung zu Entzündungsreaktionen neigen, mit hängenden Augenliedern, mit Riesenwuchs, der häufig zu sehr kurzer Lebenserwartung führt usw - die Liste der Monstrositäten ist lang.

All das findet man beim DSH nicht, im Gegenteil. Anmerkung: was auf der Crufts herumläuft an extrem übertriebenen Hunden der Showlinie, ist für mich kein deutscher Schäferhund. Das ist nur abartig, sonst nix. Diese Hunde meine ich nicht. Was für mich als Schäferhund durchgeht, sind einige wenige, nicht so übertrieben gezüchtete Hunde der „Hochzucht“, und ansonsten vor allem die Hunde der Arbeitslinien. Die wirklich noch zur „Arbeit“ taugen, oder zumindest taugen würden, die aufgrund ihres Allrounder-Charakters aber im Gegensatz zu spezialisierten Rassen auch sehr vielseitig einsetzbar sind, als Hofhunde, als Familienhund, als Freizeitpartner etc.
 
Und das es leider immer welche gibt die extreme züchten ist leider so.. Wie gesagt in Öst. Auf IHA sieht man sie eigentlich gar nimmer.. Auf den DSH shows müsste ich ne Bekannte fragen, ihr Freund züchtet DSH aus Leistungslinien, was sie dort auf shows sieht.

Das der schräge rücken noch länger zu sehen sein wird ist auch logisch.. Man kriegt den ja nicht in 1-2 Generationen wieder einfach so weg.

Und joa, auf CH. Titel geb ich so und so nichts, die meisten CH. Egal welcher Rasse sind nicht meines.
 
Ich sehe hin und wieder noch ein paar mit diesem übertrieben abfallenden Heck, aber in Ö sind es aktuell nicht viele.

Und, nur so als Bemerkung am Rande: auch ein optisch gerader Rücken schützt nicht vor HD, ED etc.
Sonst hätten ja die Retriever gar keine Probleme diesbezüglich, nur so zum Beispiel.
 
Ich sehe hin und wieder noch ein paar mit diesem übertrieben abfallenden Heck, aber in Ö sind es aktuell nicht viele.

Und, nur so als Bemerkung am Rande: auch ein optisch gerader Rücken schützt nicht vor HD, ED etc.
Sonst hätten ja die Retriever gar keine Probleme diesbezüglich, nur so zum Beispiel.

Ich halte derartige Versuche des "Schönredens von Qualzucht" für mehr als entbehrlich.
 
Vor einigen Jahren, als es auch hier in A noch mehr Hunde mit stark abfallender Rückenlinie gab, habe ich immer gesagt, ich will doch einen Hund, und keine Hyäne :D
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/...3_PXcnDzyQxstkwp_oMBZQTmNFPasLNv4RmsM0AozoEfs

Ich will Qualzucht sicher nicht schönreden, ganz im Gegenteil. Das ist mir ein großes Anliegen, dass dagegen vorgegangen wird.

Edit: und ich bin sehr enttäuscht darüber, dass die ursprüngliche Regelung von 2008 mit Übergangsfrist bis 2018 wieder aufgeweicht, besser gesagt, mehr oder weniger ersatzlos gestrichen wurde:mad:. Eigentlich dürfte es das alles schon seit erstem Januar nicht mehr geben:(

Aber wieder einmal waren finanzielle Interessen stärker.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotos und Realität täuschen beim DSH sehr gerne... Da sie so gestellt werden. Ich kenne sehr viele gerade aus Leistungszucht in grau die kannste auch so hinstellen.

Du babbelst da einen Kram.. nur weil du ein paar Hunde kennst, gibt es diese Qualzuchten nicht... :rolleyes:

Der von mir eingestellte Film ist aktuell aus 2017... Da stehen FCI prämierte Deutsche Schäferhunde im Ring, die allesamt einen abfallenden Rücken zeigen, weil der "hohe" Widerrist noch immer im Rassestandard erwünscht und deshalb die Hund noch so eine starke abfallende Hinterhand haben.. und dass das unter die Qualzuchten fällt, hat der Deutsche Schäferhund keinen Einzelfällen zu verdanken...
 
Kann vl jemand d gesunde rasse einwerfen?

Im prinzip - je n d wo man d engpersönliches grenze zieht - aber gar schlappohren sind ne qualzucht

Will damit nicht schwere schäden verniedlichen aber was ist die gesunde rasse.
Wenn man denn gar d schäferhund geschafft hat z versauen...
Seh ich recht schwarz b d suche nach der keinen qualzucht.
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.... Der DSH ist halt gerne der typische Qualzuchthund.. Dennoch gibt es massig Züchter die eben nicht mit Fließheck züchten...
Da es sich da aber eben meist um Leistungslinie handelt wird man sie auf shows und somit deinen Videos nicht sehen sondern auf IPO schauen ;)
Und da man seit einigen Jahren i. Österreich kaum noch DSH sieht, wird sich da schon was getan haben.. 2006/07 sah man in Graz gut 20-30dsh.. Letztes Kahr waren es glaub ich 5 oder 6 ;) in Wels letztes jahr ganze 2 ;) und bin wurde ne graue Hündin aus Leistungszucht..
Generell sieht man HIER eher kaum noch jene wo der Arsch am Boden ist.. Leicht abfallend ja, so schnell geht das auch nicht.
Ich habe nie abgestritten das es diese extreme noch gibt und die wirdsimmer geben, egal ob FCI oder nicht FCI... Aber so extrem wie vor paar Jahren ist es hier nun mal nicht mehr.und ja, nen schönen DSH kauft man sich nicht bei einer schönheitszucht ;) aber dann muss man mit dem lieben DSH halt auch arbeiten. ...
 
Dieser Link, ich kann da nur Abbildungen sehen, ohne Texte dazu. So in der Form ist das nichtssagend. Hätte mich nämlich schon interessiert, welche Qualzuchtmerkmale die vielen anderen Rassen haben, vielleicht ist hier gemeint, auch vom Verhalten her?:confused:.

Deutscher Tierschutzbund

Unter Hüftgelenksdysplasie:

„Kommt vor allem bei großen, schweren, schnellwüchsigen Rassen, wie Deutscher Schäferhund“….

Ist der Deutsche Schäferhund u. a. bereits unter den Qualzuchten aufgeführt… ;)

https://www.tierschutzbund.de/filea...nen/Heimtiere/Hintergrundpapier_Qualzucht.pdf
 
Aber wieder einmal waren finanzielle Interessen stärker.....

Ich bin verwirrt .... finanzielle Interessen beim FCI/ÖKV ? Dort geht es doch um Liebe zur Rasse.

Das mit den finanziellen Interessen betrifft doch nur die phösen Vermehrer und niemals nicht die seriöse Zucht.

Es heißt doch immer dass es natürlich auch unter den Züchtern schwarze Schafe gibt (grundsätzlich nachvollziehbare Argumentation, wenns denn nicht so viele wären), aber was wenn das schwarze Schaf der FCI selbst ist ?
 
Oben