D
deikoon
Guest
ich glaub einer wäre eventuell abrufbar, der andere sitzt im Glashaus und sollte nicht mit Steinen werfen und den Ball eher flach halten, denn wer Wasser predigt, sollte auch Wasser trinken....![]()
genau so ist es!!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich glaub einer wäre eventuell abrufbar, der andere sitzt im Glashaus und sollte nicht mit Steinen werfen und den Ball eher flach halten, denn wer Wasser predigt, sollte auch Wasser trinken....![]()
es geht aber bitte schön schon um ALLE seiten, inkl. ALLEN kommentaren, postings usw.(oder wozu gibts "erst" nach 3 monaten so eine aufregung), inkl. der "dinge" die wir alle hier uns mehr oder weniger zusammenreimen können (wenn man diverse beteiligte personen bzw. die situation kennt - mehr möchte ich dazu nicht schreiben, weil für die, die darin "ein wenig" involviert sind, wissen was ich meine und NEIN, ich kenne weder einen markus pollack presönlich, noch eine RL, noch befüworte ich irgendwelche illegalen hilfsmittel für sportliche erfolge, auch kenne ich niemanden (mehr) bewusst von 4 pfoten, aber ich war ein halbes jahr patin im wtv und man bekommt einiges mit, va. dann wenn man ein wenig "hundeausbildungserfahrung" hat
), weil wenn man sich die aktuelleren stellungnahmen auch durchliest, sollte man schon draufkommen, dass hier in den beiden thread ALLES durcheinandergemischt wird, sowohl, sportschutz, vier pfoten, markus pollack, WTV usw.......
ich glaub einer wäre eventuell abrufbar, der andere sitzt im Glashaus und sollte nicht mit Steinen werfen und den Ball eher flach halten, denn wer Wasser predigt, sollte auch Wasser trinken....
Gemeinsame Stellungnahme Wiener Tierschutzverein / VIER PFOTEN zu dem von Markus Pollak veröffentlichten Video
1. Zum Wiener Tierschutzhaus
Das Wiener Tierschutzhaus ist Anlaufstation für verstoßene und ausgesetzte Tiere, fast 1.500 Schützlinge vieler unterschiedlicher Arten werden hier betreut, davon ca. 360 Hunde.
Viele dieser Hunde haben eine traurige Vorgeschichte – trotz allem ist der Großteil von ihnen durch Zuwendung und gezieltes, gewaltloses (!) Training wieder in die Gesellschaft integrierbar, kann also guten Gewissens zur Adoption freigegeben werden.
Ein geringer Prozentsatz der Hunde, wie der im Video gezeigte Casparo, leidet unter nachhaltigen Traumata, schweren Folgeschäden, die durch falsche Haltung und/oder brutale Erziehungsmaßnahmen hervorgerufen wurden. Hunde wie er haben als Verhaltensstrategie zur Problemlösung nur das „Nach-vor-Gehen“ gelernt.
Für solche Tiere muss zuallererst die Lebensqualität im Tierheim verbessert werden, das geschieht nicht von heute auf morgen. Vertrauensaufbau, Beschäftigung und Training sind leider oft sehr langwierige Prozesse, Wunder passieren selten.
Natürlich gibt es Momente, in denen TrainerInnen Aussagen der Verzweiflung treffen können, weil der gewünschte Erfolg eben noch auf sich warten lässt.
Natürlich kann es in einem Tierheim ein Kapazitätsproblem geben. Wir alle würden uns noch geräumigere Hundeunterbringungen und noch größere Ausläufe wünschen – und vor allem wir würden uns noch mehr qualifizierte HundetrainerInnen wünschen.
Da der Wiener Tierschutzverein zu 85% von Spenden abhängig ist und keine Subventionen erhält, ist finanziell nicht alles auf einmal machbar. Gerade in letzter Zeit wurde die Zahl der Trainingsstunden kontinuierlich erhöht, und auch die Zahl der TrainerInnen wird in Bälde aufgestockt werden.
Eine Abkehr vom Weg der gewaltlosen Hundeerziehung wird im Wiener Tierschutzhaus nicht passieren!
2. Therapie vs. Ruck-Zuck-Tierquälerei
Wie Brutalität im Umgang mit Hunden aussieht, wird in dem von VIER PFOTEN veröffentlichen Video dokumentiert:
http://www.youtube.com/watch?v=u1IX80NuF-g&feature=player_embedded
Detail: Die für die behördliche Anzeige relevanten Szenen wurden in Möllersdorf, NÖ, gefilmt – was durch den örtlichen Hintergrund eindeutig zu beweisen ist – und nicht, wie von Markus Pollak behauptet, in Belgien!
Gewaltsame Methoden (Schläge, Tritte, Dunkelhaft etc.) oder verbotene Hilfsmittel (Stromgeräte, Stachelhalsbänder) ruinieren Hunde körperlich als auch psychisch.
Und jetzt treten „WunderheilerInnen“ auf den Plan, die genau mit jenen illegalen Mitteln den Hund wieder „kurieren“ wollen.
Stromreizgeräte – obwohl vom österreichischen Tierschutzgesetz klar verboten – werden als „Therapiemöglichkeiten“ gepriesen. Brutale Trainingsmethoden in dubiosen „Schutzhundesportarten“ werden als „Spiel“ für den Hund zurechtgebogen.
Ein zynisches Verdrehen der Fakten, ein grausames Spiel mit den Hunden!
3. Tierquälerei als „Spaßtraining“
Freundschaftlicher, respektvoller Umgang mit dem Hund wird von BefürworterInnen des Starkzwanges als „Verweichlichung“ betrachtet, der Hund muss primär „gehorchen“ – tut er das schlussendlich, weil ihm ja gar keine andere Wahl bleibt, hat er in der verzerrten Wahrnehmung dieser „HundeexpertInnen“ ein „erfülltes“ und „spaßiges Leben“.
Wie verzerrt diese Wahrnehmung ist, zeigt der Ausschnitt des von VIER PFOTEN veröffentlichten Videos, in dem „Weltmeisterin“ Renate L. bei einem solchen „Spaßtraining“ (O-Ton, Markus Pollak) im Keller zu sehen ist:
- Aus Spaß wird der Hund auf Menschen gehetzt
- Aus Spaß werden Hunde zur Aggression angestachelt
- Aus Spaß werden dem Hund Leinenrucks zugefügt, die äußerst schmerzhaft für das Tier sind
- Aus Spaß wird ein Hund mit Gegenständen beworfen
Diesen „Spaß“ haben Hunde im Wiener Tierschutzhaus natürlich nicht!
Motivation und positive Bestärkung braucht Einfühlungsvermögen und Zeit. Beides sind wir gewillt zu investieren. Der Wiener Tierschutzverein wird in seiner Hundeerziehung weiter auf Vertrauensaufbau und partnerschaftliches Miteinander zum Hund setzen, nicht auf Ruck-Zuck-Methoden zum Nachteil aller! Quelle
Brutale Trainingsmethoden in dubiosen „Schutzhundesportarten“ werden als „Spiel“ für den Hund zurechtgebogen
Sind die einfach so unwissend oder einfach nur dumm????????????????
Man beachte, daß bei diesem "netten" Video der Hund bei der Eskorte des Scheintäters plötzlich unmotiviert zubeißt (14:15 min, während der Helfer versucht, über die Barriere zu steigen), obwohl dieser noch gar keinen Fluchtversuch beginnt.![]()
Und in dieser Aussage zeigt sich mal wieder, dass du keine Ahnung von Hunden hast, welche auf so einem hohen Niveau geführt werden, bzw. über gewisse Sportarten selbst.
Ich bin sicher kein Befürworter von Lindner, und schon gar kein Befürworter von ihren Ausbildungsmethoden, aber ........................ ich sehe in diesem Video einen absolut tollen Hund auf einem extrem hohen Ausbildungsniveau, welcher bei 14.15 einen Fehler macht, und sich in Folge selbst korrigiert.
Dieser Hund wird ca. 20 min. im hohen nervlichen Belastungsniveau gearbeitet, zeigt tolle Motivation und Freude an der Arbeit.
Ergo findde ich deine Aussage ABSOLUT UNSACHLICH und einfach UNANGEBRACHT.Typisch Mayer eben ............
PS an Mayer: Bilde mal so einen hochklassigen Hund in einer so anspruchsvollen Sportart aus, und dann plaudern wir noch mal ............
Dass man Fehler im Agility leichter verzeiht als im Schutz, hat vermutlich damit zu tun dass ein Fehler bei einem Schutzhund eben verdammt ähnlich wie eine Attacke auf Menschen aussieht....
...muss dabei an das Video im YouTube denken wo ein Polizeihund bei einem Fussballmatch sich eben in dem "Ärmel" eines Schiedrichters verbissen hatte, weil dieser den Arm eben so herumgewackelt hatte um irgendwas anzuzeigen (und der Hund es vermutlich missverstanden hat als ein Schutzärmel?). Solche Fehler sind eben etwas fataler als wie wenn ein Hund anstatt einen Tunnel eine Wand nimmt. Und JA natürlich ist Zivilschutz was anderes - es sieht halt nur verdammt ähnlich aus für den nicht Kenner. Das muss man einem nicht Schutzsportler auch eingestehen können.
LG Vivien.
Schaff Du es mal, mit nur 3 Hunden über 300 Turniere im In- und Ausland zu gewinnen (darunter WM-Titel, etwa ein dutzend Staats- und Landesmeisterschaftstitel, mehrere Cupsiege usw. usf), an insgesamt 10 Weltmeisterschaften teilgenommen zu haben usw. und dann plaudere ICH wieder mit Dir.
Und ich hab dazu weder ein Stachelhalsband, noch ein E-Gerät benötigt.
Schönen Abend noch.![]()
Nun, wenn Du es als mangelnden Erfolg ansehen willst, daß ich mit Arkon heuer schon zum 4. Mal an einer WM teilnehmen werde...![]()
Deine Hunde machen niemals Fehler, oder? Ähm, warum bist Du dann nicht seit Jahrzehnten ungeschlagener Serienweltmeister??? Und von einem angeblichen "Tophundetrainer" erwarte ich mir schon, dass er den Begriff Fehlverknüpfung kennt bzw auch weiß, dass es für einen ausggebildeten Hund sehr wohl einen Unterschied macht, ob der Figurant einen Schutzanzug oder Ärmel trägt oder eben nicht...
da muss ich dem georg auch mal recht geben...
ist es aber nicht. jeder hund macht fehler. Sport ist aber nicht mit dem Verhalten im Alltag zu vergleichen.
Und zu Deinem Video: Der Hund hat grundsätzlich richtig reagiert. Er war von seinem HF auf Stellen und Verbellen eingestellt, bei einer schnellen Bewegung muss er da zubeißen. Der Fehler liegt auf Seiten des Diensthundeführers. Im Normalfall wird in dieser Arbeit ein Maulkorb getragen und wenn nicht, dann uss der HF darauf achten, dass kein Unbeteiligter in den Radius des Hundes kommen kann.
Wahnsinn, zeig her Deine Eier ;-) Niemand spricht Dir Deine Qualifikation im Agilitybereich ab - aber wenn Du von Schutzhundesport sprichst, diskutiert der Blinde über die Farbe...
An welcher denn?
Ich bin sicher kein Befürworter von Lindner, und schon gar kein Befürworter von ihren Ausbildungsmethoden, aber ........................
ich sehe in diesem Video einen absolut tollen Hund auf einem extrem hohen Ausbildungsniveau,
PS für alle Mitleser: Ich kenne weder den Hund noch Lindner persönlich - lehne ihre propangierten Methoden absolut ab - allerdings sollte man eine sehr gute Arbeit eines Hundes auch würdigen, und nicht an den Haaren herbeigezogene Argumente verwenden.
PS an Mayer: Bilde mal so einen hochklassigen Hund in einer so anspruchsvollen Sportart aus, und dann plaudern wir noch mal ............
Ich sehe einen Hund auf einem "extrem hohen Ausbildungsniveau"
denke an bestimmte Bilder, kotz mich fast an und könnte heulen
wie kann man sich an einem hohen Ausbilgungsniveau erfreuen, wenn man weiß wie es zustande gekommen ist????????
wie kann man etwas, das ein Hund zeigt würdigen, wenn man weiß mit welchen itteln ein Tier dazu gebracht, gezwungen wird?
und woher weißt du das so genau? ich kann mich mit dem, was auf diesem video gezeigt wird, auch nicht identifizieren und kotze mich an, dass Renate (die ich persönlich nicht kenne) diesen Vierpfoten-Dreckschleudern so einen Mist in die Hand gibt, mit dem unser gesaamter schöner Sport beschmutzt wird. aber auch wenn es sein kann, dass bei der ausbildung dieses hundes unerlaubte hilfsmittel verwendet wurden - allein diese werden es nicht gewesen sein, denn der hund zeigt eine motivierte, wirklich schöne arbeit. und das kriegst du mit tele und stachel alleine nicht hin... ergo: irgendetwas muss diese frau auch richtig gemacht haben. Was aber wiederum nichts damit zu tun hat, dass andere aspekte ihrer Methode absolut abzulehnen sind.
Ich sehe einen Hund auf einem "extrem hohen Ausbildungsniveau"
denke an bestimmte Bilder, kotz mich fast an und könnte heulen
wie kann man sich an einem hohen Ausbilgungsniveau erfreuen, wenn man weiß wie es zustande gekommen ist????????
wie kann man etwas, das ein Hund zeigt würdigen, wenn man weiß mit welchen itteln ein Tier dazu gebracht, gezwungen wird?
Bist DU des Lesens und Verstehens mächtig? Nach deinem Posting nach NICHT.
ICH würdige den HUND!!!! Die Leistung des HUNDES!!!
Ergo - solltest mal lernen zu differenzieren![]()
......allein diese werden es nicht gewesen sein, denn der hund zeigt eine motivierte, wirklich schöne arbeit. und das kriegst du mit tele und stachel alleine nicht hin...
Mir geht es ähnlich, wie wenn ich mir im TV eine perfekte Kür von einer sagen wir mal 11-jährigen Bodenturnerin anschaue.
Den Kindern macht das sicher auch Spaß und viele entwickeln von selber einen großen Ehrgeiz...trotzdem, für mich hat es einen bitteren Beigeschmack, auch wenn ich natürlich nie weiß, was genau da beim Training abläuft.