Hundeführschein im ÖRV Langenzersdorf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zur Info:

An dieser Aktion nahmen 88 Hunde teil.
rollstuhl.jpg


15 ....... Staff/Pit
12 ....... Rottweiler
11 ....... Dogo
10 ....... Bull-, Staffbull-, div. Terrier
9 ....... div.Mischlinge
6 ....... Belgische Schäfer
6 ....... Shapendoes
4 ....... Golden
3 ....... Labrador
3 ....... Cane Corso
2 ....... Berner
1 ....... Bernhardiner
1 ....... Rhodesien Ridgeback
1 ....... Pudel
1 ....... Weißer Schäfer
1 ....... Kangal
1 ....... Spaniel
1 ....... Dobermann



bin echt überrascht, wieviele Dogos an der Prüfung teilgenommen haben, ich seh vllt einmal im Monat einen, wenn ich mit meinem Hund unterwegs bin. (Ausgenommen die Hunde vom Züchter)
 
bin echt überrascht, wieviele Dogos an der Prüfung teilgenommen haben, ich seh vllt einmal im Monat einen, wenn ich mit meinem Hund unterwegs bin. (Ausgenommen die Hunde vom Züchter)

Sei froh, denn ......................... offensichtlich waren meine Infos richtig ;)

Jetzt wurde sie veröffentlicht:

Hundeführschein: Falls ja mit Übergangsfrist
Die verpflichtende Einführung eines Hundeführscheins ist 2010 Teil der Volksbefragung. Sollte er Pflicht werden, bekommen Halter, die schon einen als gefährlich eingestuften Hund besitzen, eine Übergangsfrist.


Hundeführschein nicht nur für Besitzer


Vermutlich ein Jahr lang wird es möglich sein, im Nachhinein die Ausbildung für den Hundeführschein zu absolvieren, sagte die zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ). Wichtig sei, dass nicht nur die Besitzer, sondern auch all jene, die mit einem gefährlichen Hund unterwegs sind, den Führschein benötigen.

Im Rathaus wurde bereits eine Liste mit als gefährlich eingestuften Hunderassen erstellt.

Die betroffenen Hunderassen

Betroffen sind bestimmte Rassen, meist so genannte Kampfhunde.

Nach derzeitigem Stand muss für einen Rottweiler, Pitbullterrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Mastino Napoletano, Mastin Espanol, Fila Brasileiro, Argentinischen Mastiff, Mastiff, Bullmastiff, Tosa Inu und Dogo Argentino eine Prüfung abgelegt werden.

Die Liste, so erläuterte Sima, sei aber nicht "in Stein gemeißelt".


Kontrollen durch Polizei und Magistrat

Die Übergangsfrist gebe es nur für jene, die schon ein Tier haben. Für neu angeschaffte Hunde ist der Schein innerhalb von drei Monaten zu machen, wobei der Hund mindestens sechs Monate alt sein muss.

Polizei und Magistrat werden die Besitzer und Hundeführer kontrollieren. Fehlt der Hundeführschein, soll es Verwaltungsstrafen geben. All diese Regelungen gelten freilich nur, wenn bei der Volksbefragung 2010 ein Ja zum Hundeführschein erfolgt.

http://wien.orf.at/stories/411272/
 
@georg

ich liebe große hunde.
für mich ist ein dogo nicht gefährlicher als ein bernhardiner
wenn ich einen großen hund habe, dessen zähne große löcher machen können, werde ich versuchen, das zu verhindern. Ob mit Maulkorb oder Gehorsam ist nicht relevant.
Ich verstehe nicht, warum jeder glaubt, das betrifft ihn nicht.
Mir verursachen Menschen, die der Meinung sind, dass alle Hunde sich verstehen müssen genauso kopfschmerzen, wie die, die glauben bestimmte Rassen sind gefährlich. Mein Hund könnte gefährlich sein, wenn ich ihn lasse, aber das kann auch ein chi oder cocker sein.

Ich finde diese Listen in keiner Weise zielführend.
Vllt gibt es nicht sooooooooo viele Dogobesitzer, aber genug davon, die bereit sind sich einer Prüfung zu stellen, weil sie sich der "Kampfhundeszene" in keiner Weise verpflichtet fühlen und klar machen wollen "wir nicht"
 
@georg

ich liebe große hunde.
für mich ist ein dogo nicht gefährlicher als ein bernhardiner
wenn ich einen großen hund habe, dessen zähne große löcher machen können, werde ich versuchen, das zu verhindern. Ob mit Maulkorb oder Gehorsam ist nicht relevant.
Ich verstehe nicht, warum jeder glaubt, das betrifft ihn nicht.
Mir verursachen Menschen, die der Meinung sind, dass alle Hunde sich verstehen müssen genauso kopfschmerzen, wie die, die glauben bestimmte Rassen sind gefährlich. Mein Hund könnte gefährlich sein, wenn ich ihn lasse, aber das kann auch ein chi oder cocker sein.

Ich finde diese Listen in keiner Weise zielführend.
Vllt gibt es nicht sooooooooo viele Dogobesitzer, aber genug davon, die bereit sind sich einer Prüfung zu stellen, weil sie sich der "Kampfhundeszene" in keiner Weise verpflichtet fühlen und klar machen wollen "wir nicht"

Ich bin mir sicher das dies auch so ist, und werde vermutlich Jänner oder Februar unsere Aktion wiederholen, damit die verantwortungsvollen Hundebesitzer vorsorgen können. ;)
 
@Shonka

Da DU ja aus dem ÖRV-Wien ausgeschlossen wurdest, glaubst wohl hier im WUFF weiter "dein Spiel" treiben zu müssen. :rolleyes::cool:

Ergo unterlasse bitte deine Fehlinformationen. :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben