Das GROSSE Thema Trofu

rot markierte würd ich pers. ned füttern

Danke hm ja aber ich kenne viele die Royal Canin füttern und den Hunden geht es spitze....
Warum eigentlich nicht RC

Kennt ihr Trainer??
ich persönlich kenne es auch nur von der Vogelfarm in dobl den die hat es.
Sost weiss ich niemanden der dieses FUtter noch hat.
 
ich hab von eukanuba, royal, happy dog, usw usf auch alles durch
weil ichs einfach nicht besser wusste und ja ich wurde auch geblendet
von den tollen Werbungen

Meiner Meinung nach minderwertig noch dazu bei dem Preis
 
ich hab von eukanuba, royal, happy dog, usw usf auch alles durch
weil ichs einfach nicht besser wusste und ja ich wurde auch geblendet
von den tollen Werbungen

Meiner Meinung nach minderwertig noch dazu bei dem Preis

Hmm gerade habe ich in die FUtterschüssel Acana grasslands reingegeben und sie hat mal gerochen und ist gegangen dann habe ich RC reingetan und sie hat gefuttert :(

Was haltet ihr von Trainers??
 
Warum eigentlich nicht RC
darauf hab ich eine antwort.
melamin ist euch ja noch gut bekannt vom skandal um die babymilch in china, oder ??
siehe unten.
und das kann jeden tag wieder passieren, bei dem zeug das ins futter kommt.
darum !


AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
Kanada: Hund - und Katzenhalter verklagen Royal Canin
(22.03.2007)
-----------------------------------------------------------
Montreal (aho) - Der französische Hersteller von Hunde - und
Katzenfutter Royal Canin sieht sich einer Sammelklage kanadischer Hunde - und Katzenhalter konfrontiert.


Wie "The Gazette" (Montreal) berichtet,wird dem Futterhersteller vorgeworfen, ihnen Futtern zuviel Vitamin D3 zugemischt zu haben.
Dies soll bei den Tieren Nierenschäden und andere Gesundheitsstörungen verursacht haben.
Die Kläger verlangen Schadensersatz für Tierarztkosten und verendete Hunde - und Katzen.
-----------------------------------------------------------

AHO Aktuell - 20.04.2007
USA: Royal Canin ruft Trockenfutter zurück


St Charles, Mo. (aho) - Royal Canin USA ruft vorsorglich eine Reihe von Trockenfuttern zurück.
Das Unternehmen begründet den Schritt mit dem
Fund von giftigem Melamin in Reisproteinkonzentrat aus China, das zur Herstellung von Trockenfutter verwendet wurde.

Royal Canin empfiehlt, die Futtermittel sofort abzusetzen.

Auch in Südafrika hatte Royal Canin Futtermittel wegen Vergiftungsverdacht zurück gerufen.

Washington (aho/lme) - Nachdem in den USA in Weizengluten und Reisproteinkonzentrat aus China die Industriechemikalie Melamin gefunden wurde, will jetzt die FDA (Food and Drug Administration) importierte eiweißhaltige Lebensmittel - und Futterzusätze auf Melamin
testen. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf Informationen der FDA. Bisher seien aber in Lebensmittel keine Kontaminationen gefunden worden. Die Tests sollen sich auch auf
importierte Komponenten wie Maisgluten, Maismehl, Sojaprotein und Reiskleie erstrecken. Diese Produkte werden in Brot, Pizza, Babynahrung und vielen vegetarischen Lebensmitteln verarbeitet.

Stephen Sundlof, Director der Abteilung für Veterinärmedizin der FDA, sagte der Zeitung, dass man auch eine zweite Substanz - "Cyanursäure" - gefunden habe. Die Substanz ist mit Melamin eng verwandt.

QUELLE:(c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW:
http://www.animal-health-online.de
E-Mail: drms@animal-health-online.de



man achte aufs datum ! sie lernen auch nichts dazu. :mad:








 
guck dir mal die zusammensetzungen von rc an und dann von acana etc.


hier z.b royal canin maxi adult

Mais, Geflügelmehl, Maisfuttermehl, Tierfett, Grieben, Maiskleberfutter,
tierisches Protein, Zuckerrübentrockenschnitzel, Mineralstoffe,
Fischöl, Sojaöl, Hefe, Ei getrocknet, hydrolysierte Schalentierextrakte
(rein an Glukosamin), Taurin, Hydrolysat aus Knorpel (rein an
Chondroittinsulfat)



Canidae:

Inhaltsstoffe
getr. Hühnerfleisch, getr. Truthahnfleisch, getr. Lammfleisch, Naturreis,
Reis, Reiskleie, Erbsen, Kartoffeln, Haferflocken, Gerste, Hühnerfett, Hirse
Tomatenmark, natürliche Aromen, Leinsamenmehl, Meeresfischmehl,
Cholinchlorid, sonnengetr. Alfalfa Mehl, Inulin (Zichoriewurzel), Lezithin,
Salbeiextrakt, Preiselbeere, Betacarotin, Rosmarinextrakt, Sonnenblumenöl





Acana Grassland

Inhaltsstoffe:Lammfleischmehl, süße Kartoffel, Erbsen, frisches Lamm
ohne Knochen, ganze Eier, sonnengetrocknete Alfalfa, Sonnenblumenöl,
frischer entgräteter amerikanischer Zander,Kürbis, entgräteter nördlicher
Hecht, Äpfel, Karotten, Speiserübe, organische Meerespflanzen,
(Seetang, Blasentang, Rotalgen),Wacholderbeeren, Preiselbeeren,
Felsenbirne, schwarze Johannisbeeren, Engelwurz, Zichorie,
roter Klee, rote Himbeerblätter, Löwenzahnwurzel, Pfefferminzblätter,
Dotterblumen, Kamilleblüten, Rosmarin,Vitamine (Vitamin E,
Cholin-Chlorid, Vitamin A, Vitamin D3, Thiamin-Mononitrat, Vitamin B12,
Folsäure, Biotin), Mineralien (Eisenproteine, Zinkproteine, Manganproteine, Kupferproteine), mikrobische
Zusätze (getrocknete Lactobacillus
Hefepilze, getrocknete Enterococcus faecium Hefepilze).
 
darauf hab ich eine antwort.
melamin ist euch ja noch gut bekannt vom skandal um die babymilch in china, oder ??
siehe unten.
und das kann jeden tag wieder passieren, bei dem zeug das ins futter kommt.
darum !


AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
Kanada: Hund - und Katzenhalter verklagen Royal Canin (22.03.2007)
-----------------------------------------------------------
Montreal (aho) - Der französische Hersteller von Hunde - und
Katzenfutter Royal Canin sieht sich einer Sammelklage kanadischer Hunde - und Katzenhalter konfrontiert.

Wie "The Gazette" (Montreal) berichtet,wird dem Futterhersteller vorgeworfen, ihnen Futtern zuviel Vitamin D3 zugemischt zu haben.
Dies soll bei den Tieren Nierenschäden und andere Gesundheitsstörungen verursacht haben.
Die Kläger verlangen Schadensersatz für Tierarztkosten und verendete Hunde - und Katzen.
-----------------------------------------------------------

AHO Aktuell - 20.04.2007
USA: Royal Canin ruft Trockenfutter zurück

St Charles, Mo. (aho) - Royal Canin USA ruft vorsorglich eine Reihe von Trockenfuttern zurück.
Das Unternehmen begründet den Schritt mit dem Fund von giftigem Melamin inReisproteinkonzentrat aus China, das zur Herstellung von Trockenfutter verwendet wurde.

Royal Canin empfiehlt, die Futtermittel sofort abzusetzen.

Auch in Südafrika hatte Royal Canin Futtermittel wegen Vergiftungsverdacht zurück gerufen.

Washington (aho/lme) - Nachdem in den USA in Weizengluten und Reisproteinkonzentrat aus China die Industriechemikalie Melamin gefunden wurde, will jetzt die FDA (Food and Drug Administration) importierte eiweißhaltige Lebensmittel - und Futterzusätze auf Melamin
testen. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf Informationen der FDA. Bisher seien aber in Lebensmittel keine Kontaminationen gefunden worden. Die Tests sollen sich auch auf
importierte Komponenten wie Maisgluten, Maismehl, Sojaprotein und Reiskleie erstrecken. Diese Produkte werden in Brot, Pizza, Babynahrung und vielen vegetarischen Lebensmitteln verarbeitet.

Stephen Sundlof, Director der Abteilung für Veterinärmedizin der FDA, sagte der Zeitung, dass man auch eine zweite Substanz - "Cyanursäure" - gefunden habe. Die Substanz ist mit Melamin eng verwandt.

QUELLE:(c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW: http://www.animal-health-online.de
E-Mail: drms@animal-health-online.de



man achte aufs datum ! sie lernen auch nichts dazu. :mad:








Oh mein Gott das ist doch schlimm :eek:

Und dan darf das FUtter noch in den Regalen sein ??
 
Ich füttere Orijen, davor habe ich Luposan Sport Sensitive gefüttert.

Canidae hätte ich versucht, aber alle drei Hunde haben die Nase gerümpft und keinen Bissen davon gefressen :-( Habe dann ich glaube ca. 50 kg verschenkt :-(
 
ja, es IST schlimm.

und ja, es wird fleissig verkauft.
was sagt euch das ??
dass man auf die werbemasche nicht hereinfallen sollte, oder ??

und kein trockenfutter ist da besser.
keines.
weil nämlich die nährstoffe, die man beim trocknen entzieht, ja irgendwie ersetzt werden müssen.
z.b. durch eiweisskonzentrat made in china.

weil nämlich die wertvollen nährstoffe - aminosäuren, vitamine, spurenelemente, mineralstoffe, spurenelemente, bioflavonoide etc. - im zellplasma, der sog. zellflüssigkeit in gelöster form enthalten sind.
und genau dieses zellplasma wird beim trocknen ja entzogen, mitsamt den nährstoffen.
im stützgewebe, das übrig bleibt, sind keine nährstoffe drin.
tja, nun ist guter rat teuer, oder ?

aber zum glück gibt es ja eiweisskonzentrat aus china, hübsche rostige containerschiffe, die das zeug einmal um den halben erdball schippern, fabriken (oder sollte man sagen laboratorien ??) wo das zeug dann zusammengepantscht wird, und weitere hübsche rostige containerschiffe, die es dann als gipfel des ganzen wahnsinns um den restlichen halben erdball schippern, damit es hier und in afrika, amerika und australien unsere haustiere glücklich machen kann.
oder auch unglücklich, je nachdem.
ich nehme an, die, die das futter mit dem melamin bekommen haben, waren eher unglücklich.....
die mit den nierenleiden, bauchspeicheldrüsenleiden, diabetes, leberleiden und anderen zivilisationskrankheiten wohl auch.....
 
noch mehr zum thema....
es starben damals tiere....

AHO Aktuell - 21.04.2007
Südafrika: Mehr als 30 Hunde durch Melamin in Futter verendet

und das giftige futter gelangte auch nach europa.....

AHO Aktuell - 26.06.2007
Schweizer Futtermittelkontrolle findet Melamin in Futtermitteln aus China


Posieux (aho/lme) - Die amtliche Futtermittelkontrolle der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP der Schweiz hat festgestellt, dass gefälschte Ware aus China in die Schweiz eingeführt worden ist.

Bestimmte chinesische Exporteure haben demnach Mischungen aus Getreide-Nebenprodukten mit Harnstoff als Maiskleber ausgegeben. Harnstoff ist zwar in der Wiederkäuerfütterung erlaubt, seine Derivate, Melamin und Cyanursäure, die ebenfalls in einigen Proben gefunden wurden, sind hingegen in der Tierfütterung verboten.
ALP hat die fraglichen Chargen blockieren lassen.

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP festgestellt, dass 11 der 63 von ihren Inspektoren gezogenen Maiskleber-Proben keinen
Maiskleber enthielten.

Hingegen handelte es sich um eine Mischung aus Getreide-Nebenprodukten, vornehmlich aus Weizen, in der vor allem Harnstoff in größeren Mengen enthalten war.

Gemäß den von ALP vorgenommenen Nachforschungen wurden bis zu 15 % dieser Substanz hinzugefügt, um schließlich einen Rohproteingehalt von ca. 60 % zu erreichen wie es bei Maiskleber zu erwarten wäre.

--> anmerkung: das beantwortet hoffentlich auch die ewig diskutierte frage, um den wert des ach so wichtigen, wertvollen rohproteingehaltes......

Zwei unerlaubte Substanzen: Melamin und Cyanursäure

Zudem enthielten vier Proben nicht nur Harnstoff, sondern auch Harnstoffderivate: Melamin sowie eine verwandte Substanz, die Cyanursäure.
Beide Substanzen sind in der Tierfütterung nichterlaubt.

2.500 Tonnen importiert

Dieser Betrug betrifft etwa 2.500 Tonnen Maiskleber, die während der sechs vergangenen Monate in die Schweiz importiert wurden.
Durch die Nachforschungen von ALP, und zusammen mit dem Futtermittelhandel, wurden die zweifelhaften Chargen auf dem Schweizer Markt identifiziert und blockiert. Je nach den gefundenen Inhaltsstoffen werden diese entweder erneut mit einer entsprechenden Etikettierung für die Wiederkäuerfütterung erlaubt, vernichtet oder wieder
exportiert.

Bestimmte Mischfutter, die diesen gefälschten Rohstoff enthielten, wurden aus dem Verkehr gezogen, wobei ein großer Teil dieser Ware bereits verfüttert worden war, bevor die Fälschung aufgedeckt wurde.
Auf Grund der Risikobewertung der European Food Safety Authority (EFSA)1 und der Food and Drug Administration (FDA)2 der bisher gefundenen Gehalte, ist nicht von einer Gefährdungder Konsumentinnen und Konsumenten auszugehen. (anmerkung: haha !)

80 % des Maisklebers stammen aus China

Maiskleber ist ein proteinreiches Ausgangsprodukt (ca. 60 % Rohprotein), das in der Wiederkäuer- und Geflügelfütterung sehr geschätzt wird. Er wird in der Schweiz nicht produziert. In der Vergangenheit wurde Maiskleber vornehmlich aus den Vereinigten Staaten importiert. Die GVO-Problematik bei Futtermitteln führte jedoch dazu, dass sich die Schweiz einem anderen Exportland zuwandte.
China wurde zum Hauptlieferanten mit mehr als 80 % der jährlich importierten 50.000 Tonnen Maiskleber.

Harnstoff nur in der Wiederkäuerfütterung erlaubt

Harnstoff ist ein Futterzusatz, der einzig in der Wiederkäuerfütterung erlaubt ist. In der Schweine- und Geflügelfütterung kann dieser Zusatzstoff zu einer Überlastung der
Nieren führen. (anmerkung: und wie ist das wohl bei bei hunden und katzen ???)

Zahlreiche Länder betroffen

Der Betrug betrifft nicht nur Maiskleber, sondern ebenso Weizen- und Reiskleber.
Letztere werden allerdings nur in geringen Mengen oder überhaupt nicht in die Schweiz eingeführt. Abgesehen von der Schweiz sind zahlreiche andere Länder, darunter die Vereinigten Staaten und
Südafrika, von dieser Importwelle gefälschter chinesischer Ausgangsprodukte betroffen.

Katzen- und Hundefutter
Vergangenen März hatte ein amerikanischer Fabrikant freiwillig 90 Haustierfuttermittel zurückgezogen. ALP hatte festgestellt, dass keines dieser Produkte in der Schweiz verkauft worden war, entschied aber dennoch, zusätzliche Nachforschungen zu betreiben.

Hierbei zeigte sich, dass bestimmte aus den Vereinigten Staaten importierte Hundefutter diese unerlaubten Substanzen aufwiesen.
Die gefundenen Gehalte überschreiten die von der EFSA provisorisch empfohlenen Grenzwerte wesentlich. Der Rückruf der betroffenen Futtermittel-Chargen wurde angeordnet.

USA Today berichtet, dass insgesamt 90 Produkte bzw. Marken betroffen seien und veröffentlichte ausführliche Listen:
http://www.menufoods.com/recall/product_dog.html


Quelle: (c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW:
http://www.animal-health-online.de
E-Mail: drms@animal-health-online.de


die gesammelten fakten und berichte sind noch weit umfangreicher, auf wunsch schicke ich die datei gerne zu.





 
Müll in der Milch
Melamin allein kann kaum die Ursache für Chinas Babysterben sein

Wen kümmert es angesichts der weltweiten Finanzkrise, wenn in China vier Kinder an Nierensteinen sterben? Der Skandal um mit Melamin verunreinigte Babymilch geht derzeit in der globalen Bankenpanik unter.

Währenddessen hat sich die Chemikalie klammheimlich um die Welt verbreitet. Nachdem über 54 000 Kinder durch verunreinigte chinesische Babynahrung erkrankten, wurden vergangene Woche Spuren von Melamin auch in chinesischer Milch des Weltmarktführers Nestlé gefunden.
Der britische Süßwarengigant Cadbury musste elf in Peking produzierte Schokoladensorten zurückrufen, die unter anderem in Taiwan, Hongkong und Australien verkauft werden. Am Montag warnten indonesische Gesundheitsbehörden vor melaminhaltigen Schokobonbons („M&Ms“), Schokoriegeln („Snickers“) und Keksen; damit sind auch die chinesischen Fabriken der US-Konzerne Mars und Kraft von dem Skandal betroffen. Bislang beteuern die internationalen Hersteller, die Verunreinigungen seien höchstens in Spuren und nahezu ausschließlich bei in Asien verkauften Produkten nachweisbar.

In der EU ist man sich da nicht so sicher. Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA (European Food Safety Authority) schätzt, dass mit chinesischem Milchpulver hergestellte Süßwaren die für Kleinkinder maximal zulässige Melamindosis um mehr als das Dreifache überschreiten könnten. In die EU importierte Kekse, Schokoladen und Fertigsuppen werden seit vergangener Woche auf Melamin untersucht. Auch mehrere Bundesländer haben Stichproben bei aus China importierten Lebensmitteln angekündigt. Ob und wie viel Melamin auch in deutschen Mägen gelandet ist, wird sich erst in einigen Wochen herausstellen.

Dass die hiesigen Aufsichtsbehörden versagt haben, steht allerdings schon heute fest: Obwohl schon lange bekannt war, dass in China regelmäßig mit Melamin und anderen gefährlichen Chemikalien gestreckt wird, gab es bisher keine systematischen Kontrollen.

Im Frühjahr 2007 starben Tausende von Katzen und Hunden an Nierenversagen durch Tierfutter, das mit melaminverseuchten Rohstoffen aus China hergestellt worden war. Damals mussten in der EU und den USA Hunderte von Tiernahrungsprodukten zurückgerufen werden. Auch für den menschlichen Verzehr gedachte Hühner waren mit illegalen Melamincocktails „made in China“ gefüttert worden.
Einige tausend Fälle von Nierenversagen bei Katzen und Hunden im Jahr 2004 werden ebenfalls melaminverseuchtem Futter zugeschrieben.

Melamin ist eine chemische Verbindung, die vor allem für die Herstellung von Lacken, Kunst- und Klebstoffen verwendet wird. Wegen seines hohen Stickstoffanteils wird es in China illegal gestreckten Nahrungsmitteln (etwa mit Spreu versetzten Getreideprodukten oder mit Wasser verdünnter Milch) zugefügt, um einen hohen Eiweißgehalt vorzutäuschen.
Der Trick funktioniert, weil Eiweiß – das ebenfalls sehr viel Stickstoff enthält – im Agrarbereich üblicherweise indirekt durch Messung des Stickstoffgehalts bestimmt wird, mit der aus dem Jahr 1883 stammenden „Kjeldahl-Probe“. Modernere Verfahren, die zwischen Melamin und echtem Eiweiß unterscheiden können, sind aus Kostengründen kaum verbreitet.

Warum in China so viele Kinder erkrankten, ist keineswegs geklärt.
Melamin ist nämlich, entgegen anderslautenden Meldungen, so ungiftig wie Kochsalz und führt alleine auch nicht zu Nierensteinen.
Das legt einen bösen Verdacht nahe: Das chinesische Milchpulver ist wahrscheinlich mit weiteren Chemikalien verunreinigt.
Beim Tierfutterskandal von 2007 entstanden die Nierensteine durch eine Kombination von Melamin und Cyanursäure, die zusätzlich ins Futter gelangt war. Cyanursäure entsteht unter anderem als Abfallprodukt bei der Herstellung von Melamin. Möglicherweise wurde die Milch also nicht einmal mit reinem Melamin, sondern mit billigen Abfällen aus der chemischen Industrie versetzt.

Die Geschichte von den kranken chinesischen Kindern lehrt, dass Profitgier auch nicht vor unvorstellbar Unappetitlichem haltmacht. Deshalb können im Zeitalter der Globalisierung nationale Kontrollen gar nicht streng genug sein. Bei Babymilch ist das eben genauso wie bei den Banken.

Der Autor ist Institutsdirektor und Professor für Medizinische Mikrobiologie in Halle. Foto: J. Peyer

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 01.10.2008)

Alexander S. Kekulé
1.10.2008 0:00 Uhr

Quelle: http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/art141,2626306
 
Dramatischer Anstieg von Nierenleiden

Hat chinesisches Melamin US-Bürger schon jahrelang verseucht?

Seit dem Tierfutterrückruf von 2007 wurde Melamin auch in vielen Produkten für Menschen gefunden, von Säuglingsnahrung über Streukäse bis zu Kaffeeweißern, und die Rückrufaktionen gehen weltweit weiter.

der ganze artikel:
http://www.epochtimes.de/articles/2008/10/27/358514.html
 
Hmm ..

Und was haltet Ihr von TRAINERS??

Werd am Weekend ein paar Proben vom dem Trofu mitnehmen..
Weil ich habe es sonst noch nie wo gesehen auser in Tobelbad.

Bin gespannt wie mein Hund das Acana Pacifica mag ich bete das
sie es frisst.
Wie gesagt mir kommt vor das sie kleine Brocken nicht mag sie will kauen.
 
Schön, dass du immer so rührend versuchst auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen :)

Trainers kenne ich nicht. Ich füttere Acana und Orijen und versuche Natural Balance dazuzumischen, das mag meine aber nicht so gerne.

So, jetzt darf wieder Bluedog was ganz verheerendes über TroFu sagen, was wir alle schon wissen ....
 
wir barfen ja auch, aber vorher bekamen meine hunde auch das Orijen! Davon waren wir wirklich begeistert, die hunde mochten es gerne (und gino ist bei Trofu recht wählerisch!) und von der zusammensetzung finde ich es auch recht gut!

Das, was jetzt noch vom letzten sack über ist, geben wir jetzt als lecklie für zwischendurch bis es leer ist.

Was wir sonst noch früher gefüttert haben u was wir weiterempfehlen würden:

- Orijen
- Timberwolf
- Luposan

glg sany
 
Schön, dass du immer so rührend versuchst auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen :)

Trainers kenne ich nicht. Ich füttere Acana und Orijen und versuche Natural Balance dazuzumischen, das mag meine aber nicht so gerne.

So, jetzt darf wieder Bluedog was ganz verheerendes über TroFu sagen, was wir alle schon wissen ....

Ja genau *gg*
also ich kenne es auch nicht sehr gut aber hier die seiten
http://www.novafoods-deutschland.de/
(hab selber nich nicht geschaut auf dieser Seite)

http://www.novafoods.com/
(ist aber auf englisch)

Naja man müsste es übersetzen damit man weiss was drinnen ist usw. :)

Weiss jemand wie viel Carotin im Acana Grasslands und Pacifica drinnen ist??
 
Naja man müsste es übersetzen damit man weiss was drinnen ist usw. :)

Zusammensetzung:



Reis, dehydriertes Lammfleisch, Reisgluten, Maisöl, Kartoffeln,
Fructose Oligosaccaride, Vitamine und Mineralien, Cholin-Chloride
Mariendistel, Löwenzahn, Kohl
konserviert mit Vitamin E
-----------

brauchst nix übersetzen..... gibts auch auf Deutschen Homepages sogar mit Zusammensetzung, was sich der Hersteller selbst wohl nicht traut auf seiner HP......
 
Zusammensetzung:



Reis, dehydriertes Lammfleisch, Reisgluten, Maisöl, Kartoffeln,
Fructose Oligosaccaride, Vitamine und Mineralien, Cholin-Chloride
Mariendistel, Löwenzahn, Kohl
konserviert mit Vitamin E
-----------

brauchst nix übersetzen..... gibts auch auf Deutschen Homepages sogar mit Zusammensetzung, was sich der Hersteller selbst wohl nicht traut auf seiner HP......

Supper danke kannst da den link schicken wo du das gefunden hast??

Mal ne andere Frage wie würdet ihr ein Futter verschicken mit der Post.
Denn jemand würde mir mein restlichen Acana abkaufen aber wie soll ich das verschiken??
 
Oben