Leinenruck

Aha, und du hast einen Hund, der in jeder Situation, egal was er auf der Wiese gefunden hat, auf Ruf das Gefundene immer und sofort fallen lässt? Es gibt im Leben keine 100 %, aber zu gut 95 % klappt es
Ah ja: und ich kann sie jetzt auch nicht an der Leine lassen und gemütlich üben, bis sie das kann, DAS finde ich nämlich bei einem Windhundmischling, der das Freilaufen braucht wie die Luft zum Atmen wirklich schlimm.
Das ist die falsche Einstellung, den jeder Hund läuft gerne frei, hättest du einen notorischen Jäger, müsstst du auch andere Wege gehen, um deinen Hund gerecht werden zu können, da kannst du auch nicht sagen, er braucht seinen Freilauf.. ich lass ihn jagen,fertig

Es ist eigentlich nur mangelnde Geduld die zu sowas führt.....wie Sachen nachwerfen, Leinenruck, etc.....sowas muss nicht sein, wenn man die Geduld hat, seinem Hund anders verständlich zu machen, was man möchte....

Und um es gleich dazu zu schreiben, ich bin auch eine, die schnell laut wird...leider...aber ich bemühe mich, damit es mir nicht passiert, den ich finde es nicht gut, ich bin auch eine, die wenig Geduld hat, aber ich arbeite an mir und es wird immer besser, die Qualität des Zusammenlebens steigt, wenn man sich selber zurück nehmen kann...und meine Hunde gehorchen trotzdem sehr brav..:)
 
ich bin bei gott keine, die mit leinenruck arbeitet, aber ich rede meinen hund ( wenn sie es gerade braucht ) auch mal schärfer an!! manchmal diskutiere ich auch mit ihr, nicht weil sie es versteht, aber ich fühl mich danach besser:p! hier im wuff gibt es halt wie überall im leben, 2 extreme, die einen die "wattebäusche" schmeissen und die anderen die leinenrucke druchführen! ich bin fürs gesunde mittelmass. es kommt natürlich auf den hund an und ich glaube, dass ist der ausschlag gebende punkt!! es gibt hunde die fragst nur obs gerade deppert sind und die haben schon einen schock, ander lachen dich nur aus ( bitte jetzt nicht wörtlich nehmen ist bildlich gesprochen )!! da sind halt die trainer/inen gefragt um das zu erkennen und den hh aufzuklären!! ich glaube allerdings auch, dass die sache mit dem leinen zupfen nur so einen schlechten ruf hat, da es vom klassischen leinen ruck wie er früher war abgeleitet wird. das wort ist sehr negativ behaftet, hätte es einen anderen namen oder wäre in der vergangenheit nicht so viel falsch gemacht worden, bin ich der überzeugung, würden viele heute eine andere einstellung dazu haben. denn ich denke, JEDER hat den hund schon mal geruckt, denn wenn der hund ( egal ob welpe oder älterer hund aus einer orga. ) keine leine kennt, rennt er SICHER mal in die leine!!! und ich glaube auch, dass niemand hier bei JEDEM spaziergang, sich IMMER 100%ig auf den hund konzentriert!! denn wenn es irgendwo knallt oder jemand quer durch den wald brüllt, dreht man sich unwillkürlich um und schon ist man vom hund abgelenkt! man kann halt immer in 2 richtungen übertreiben, das wichtigste ist, dass man vielleicht seine meinung überdenken kann, fehler eingesteht, draus lernt und es in zukunft besser macht!!!!!

lg
 
guten Abend!

Ich muss zugeben, ich hab mir den Thread jetzt nur bis zur vierten Seite durchgelesen, weiter bin ich nicht gekommen, weil sich mir ab da die Frage gestellt hat:

Wieviel Zeit habt ihr, in gewissen Situationen darüber nachzudenken, rucke ich an der Leine, zupfe ich an der Leine, rede ich mit dem Hund, drehe ich mich um, usw :confused:

Jack ist an der Leine mega aufgeregt und auch ziemlich ungestüm, wenn wir anderen Hunden begegnen. Ich hab da natürlich mein Schema, das ich anwende. Zuerst mit akustischem Signal "da schau her" oder sonst irgendwas. In dieser Zeit kanns aber natürlich schon so sein, dass er in der Leine hängt, weil er auf Durchzug schaltet. Na ja, dann bleibt mir wohl nix Anderes übrig, als an der Leine zu ziehen, damit er mit mir geht. Natürlich ist das nicht angenehm für ihn, es ist aber für mich genau so unangenehm, wenn er mich mitzieht.

Wie gesagt, ich habe nicht in jeder Situation die Möglichkeit, zu überlegen, was ich tue, weil Stressi-Jack dann schon weit schneller ist im Reagieren und dann ist es zu spät.

Natürlich ist es am Besten, den Hund mit einem akustischen Signal aufmerksam zu machen. Wenn ich aber daran denke, wie oft Jack vom Auto bis zum Waldweg zieht ... Wenn ich da mit ihm jedes Mal anfangen würde zu Reden, Richtungswechsel und weiteres zu machen. Da würde er glaub ich komplett durchrehen. Da zieh ich ihn sehr wohl zu mir, halte ihn kurz, geb ein Kommando und lasse ihn dann frei.

Ich bin natürlich gegen jegliches heftiges Leinenrucken, es gibt aber Hunde, die denke ich (warum auch immer - weil keine Erziehung, ...) einfach nicht mit einem akustischen Signal zu halten sind und wie soll man sonst reagieren, außer mit der Leine?

lg Cony
 
guten Abend!

Ich muss zugeben, ich hab mir den Thread jetzt nur bis zur vierten Seite durchgelesen, weiter bin ich nicht gekommen, weil sich mir ab da die Frage gestellt hat:

Wieviel Zeit habt ihr, in gewissen Situationen darüber nachzudenken, rucke ich an der Leine, zupfe ich an der Leine, rede ich mit dem Hund, drehe ich mich um, usw :confused:

Jack ist an der Leine mega aufgeregt und auch ziemlich ungestüm, wenn wir anderen Hunden begegnen. Ich hab da natürlich mein Schema, das ich anwende. Zuerst mit akustischem Signal "da schau her" oder sonst irgendwas. In dieser Zeit kanns aber natürlich schon so sein, dass er in der Leine hängt, weil er auf Durchzug schaltet. Na ja, dann bleibt mir wohl nix Anderes übrig, als an der Leine zu ziehen, damit er mit mir geht. Natürlich ist das nicht angenehm für ihn, es ist aber für mich genau so unangenehm, wenn er mich mitzieht.

Wie gesagt, ich habe nicht in jeder Situation die Möglichkeit, zu überlegen, was ich tue, weil Stressi-Jack dann schon weit schneller ist im Reagieren und dann ist es zu spät.

Natürlich ist es am Besten, den Hund mit einem akustischen Signal aufmerksam zu machen. Wenn ich aber daran denke, wie oft Jack vom Auto bis zum Waldweg zieht ... Wenn ich da mit ihm jedes Mal anfangen würde zu Reden, Richtungswechsel und weiteres zu machen. Da würde er glaub ich komplett durchrehen. Da zieh ich ihn sehr wohl zu mir, halte ihn kurz, geb ein Kommando und lasse ihn dann frei.

Ich bin natürlich gegen jegliches heftiges Leinenrucken, es gibt aber Hunde, die denke ich (warum auch immer - weil keine Erziehung, ...) einfach nicht mit einem akustischen Signal zu halten sind und wie soll man sonst reagieren, außer mit der Leine?

lg Cony


Ich habe so ein ähnliches Problem mit Luca. Seit er gebissen wurden ist, geht er bei anderen Hunden nach vorne. Genau aus diesem Grund, trägt er ein BG wenn wir wo sind, wo die Gefahr besteht auf andere Hunde zu treffen.
Wenn wir zu Mittag in der Stadt sind, geht er mit HB, nicht zuletzt deshalb, weil ich endlich einen Weg gefunden habe, wo ich immer ausweichen kann (sehr viele Seitengassen und keine Sackgassen). Somit drehe ich sofort um oder wechsle die Straße wenn ich einen Hund sehe und das funktoniert eigentlich ganz gut.

Würde ich das nicht machen, würde Luca in die Leine springen und sich benehmen als wolle er den anderen Hund fressen. :rolleyes: Da würde auch kein gut zureden, kein Kommando und nichtmal ein Leckerli helfen. Daher versuche ich solche Situationen von vornherein schon zu verhindern.
Und wenn wir in der Ferne einen Hund sehen, dieser also noch weit genug weg ist, lässt sich Luca sehr gut mit einem Leckerli ablenken bis der andere Hund wieder außer Sichtweite ist.

Hast du schon mal versucht ihn mit Leckerlis abzulenken?
 
Ich bin natürlich gegen jegliches heftiges Leinenrucken, es gibt aber Hunde, die denke ich (warum auch immer - weil keine Erziehung, ...) einfach nicht mit einem akustischen Signal zu halten sind und wie soll man sonst reagieren, außer mit der Leine?

lg Cony

Das ist der springende Punkt!:) Man sollte eben nicht reagieren sondern agieren - sprich, den Hund so gut beobachten, dass man ihm immer einen Schritt voraus ist. Warum muss man immer warten, bis das Kind schon in den Brunnen gefallen ist?:confused:

lg
Gerda
 
Warum muss man immer warten, bis das Kind schon in den Brunnen gefallen ist?:confused:

lg
Gerda

Weil es leider nur 2 oder 3 perfekte HF gibt!!
Den anderen passiert es halt ab und zu!!!

Und wenn ich meinen Hund angehängt habe und im Geschäft bin oder sonstwo - dann hab ich auch keinen einfluss, ob sich der Hund gegen die leine wirft!!!

Und wie schon gesagt bez. freilaufen: 99% abrufbar ist immer noch zuwenig!!!

das eine % kann sehr gravierend sein und das sind dann genau die HF, die Aussagen wie " das hat er noch nie gemacht!" tätigen!!!!

Und nochwas zur keksmethode: Was passiert, wenn mal keine kekse dabeisind???

Ist mir passiert!! Dannach hab ich dran gearbeitet, dass nicht nur bei keksen gehorcht wird, sondern auch ohne!!!!
 
Und wenn ich meinen Hund angehängt habe und im Geschäft bin oder sonstwo - dann hab ich auch keinen einfluss, ob sich der Hund gegen die leine wirft!!!

Aus diesem (und noch einigen anderen) Grund würde ich meine Hunde niemals vor einem Geschäft anbinden.

Und nochwas zur keksmethode: Was passiert, wenn mal keine kekse dabeisind???

Ist mir passiert!! Dannach hab ich dran gearbeitet, dass nicht nur bei keksen gehorcht wird, sondern auch ohne!!!!

Wenn ich in der Übungsphase bin, muss ich eben schauen dass ich immer Leckerlis mithabe. Zumindest ist es bei mir so, dass ich in jeder Jacke und auch in jeder Handtasche Leckerlis hab.
Wenn das dann gut funktioniert, kann man die Leckerlis eh langsam weglassen. Bei Luca klappt es schon sehr gut, ich brauch oft nur seinen Namen zu sagen wenn er einen anderen Hund sieht und er guckt mich an weil er genau weiß dass es jetzt eine Belohnung gibt . Dann sitzt er vor und wartet auf sein Lecklerli ohne den anderen Hund zu beachten.
 
@ tina: haste schon mal versucht, ohne leckerlie spazierenzugehen???
natürlich nach der übungsphase(wann ist die eigentlich zu ende???)
Was passiert, wenn dein hund draufkommt, dass frauli keine kekse mithat???
 
@ tina: haste schon mal versucht, ohne leckerlie spazierenzugehen???
natürlich nach der übungsphase(wann ist die eigentlich zu ende???)
Was passiert, wenn dein hund draufkommt, dass frauli keine kekse mithat???

Ja hab ich. Aber wie gesagt, solange der Hund noch nicht verstanden hat was ich von ihm möchte, habe ich immer Leckerlis mit.

Mittlerweile bekommt er eben nicht mehr immer eines. Manchmal lobe ich ihn auch einfach nur mit Stimme, also mit einm ruhigen "braaaaaaaaaav". Und es klappt genauso. Aber eben nur, weil er verstanden hat worums mir geht.

Bis dahin sollte man eben zusehen dass man immer Leckerlis mithat, ansonsten kommt es sozusagen zu einem "Rückfall" und du musst unter Umständen immer wieder von vorne mit dem Training anfangen.
 
Das ist der springende Punkt!:) Man sollte eben nicht reagieren sondern agieren - sprich, den Hund so gut beobachten, dass man ihm immer einen Schritt voraus ist. Warum muss man immer warten, bis das Kind schon in den Brunnen gefallen ist?:confused:

lg
Gerda

Ja, ich stehe dazu, dass ich mit Jack öfter unterwegs bin und da meine Aufmersamkeit nicht immer 100% beim Hund ist. Und es kann mir keiner erklären, dass das bei ihm anders läuft.

Hier in Wien 1180 ist viel los, viele Autos, viele Leute, andere Hunde ... wenn ich da die Augen nur am Hund hab werden die anderen Passanten keine Freude haben. Klar, wenn ich mit ihm wirklich spazieren bin im Wald oder so konzentriere ich mich natürlich nur auf ihn, aber wie gesagt, hier in der Stadt ist das einfach nicht möglich. Es kommt mind. 1 mal in der Woche vor, dass ich gerade aus der Haustüre raus geh und zack steht ein Hund da. Und da kann ich nur noch reagieren und nicht agieren.

Ich habe auch schon telefoniert, während Hund mit mir an der Leine unterwegs war und nein, ich lass das Handy nicht panisch fallen, wenn dann ein Hund kommt ;) sondern da muss Jack dann halt mal durch und ich auch...

lg Cony
 
@ tina: haste schon mal versucht, ohne leckerlie spazierenzugehen???
natürlich nach der übungsphase(wann ist die eigentlich zu ende???)
Was passiert, wenn dein hund draufkommt, dass frauli keine kekse mithat???

Also bei uns ist diese Übungsphase nie wirklich vorbei, sondern ich hab anfangs immer Leckerlies dabei gehabt und jetzt halt nicht mehr immer sondern nur noch meistens.

Also gibts mal Runden wo Frauli drauf vergisst oder bewusst nix mitnimmt, aber Jack weiß das ja nicht, da ich ja fast immer welche dabei habe. D.H. ich kann ihn dann trotzdem aufmerksam machen und dann ist die Situation eh schon vorbei...

Bewusst ganz aufhören, Leckerlies einzustecken fände ich nicht gut.

lg Cony
 
Genau das wollte ich lesen!!!

Das nennt man Hundeverstand, wenn man sowas kapiert hat!!

Wenn jemand meint, bei ihm funkts. auch ohne kekse immer und genausogut - dem glaube ich einfach nicht!!!!

Danke :)

Ich finde es extrem wichtig, dass Hund auch kommt, wenn mal kein Leckerlie oder Spielzeug auf ihn wartet.

Mir passierts halt mal, dass die Leckerlies ausgehen, die falsche Jacke angezogen oder was auch immer...

Aber wie gesagt, grundsätzlich damit aufhören fände ich nicht richtig. Ich gebe zu, dass für Jack Leckerlies oder Spielzeug mehr Lob bedeuten als meine Stimme und irgendwann würde er wohl das Interesse an mir verlieren, wenns gar nix mehr gäbe.

lg Cony
 
Genau das wollte ich lesen!!!

Das nennt man Hundeverstand, wenn man sowas kapiert hat!!

Wenn jemand meint, bei ihm funkts. auch ohne kekse immer und genausogut - dem glaube ich einfach nicht!!!!

Und wer bitte hat sowas behauptet? :confused: Jeder muss vorher mit Leckerlis (oder Spielzeug etc., je nach Hund) üben bis es irgendwann mal ohne klappt.

Man arbeitet (ich zumindest) daraufhin, dass der Hund etwas macht, auch ohne dass es ein Leckerli gibt. Und das kann ich eben nur langsam üben.

Dass es anfangs ohne Leckerli natürlich nicht klappt (so man einen Hund hat der eben auf Leckerlis gut anspricht), versteht sich eigentlich von selbst. :rolleyes:

@Lia11
Was verstehst du unter "grundsätzlich mit Leckerlis aufhören"?
 
Na das, was ich geschrieben habe :)

Dass es grundsätzlich keine Leckerlies mehr beim Spaziergang für den Hund gibt. Nur noch Belohnung durch die Stimme.

lg Cony

Na das hat ja auch keiner gesagt. ;)

Nur gibt es Situationen, da brauch ich meinem Hund kein Leckerli mehr in den Mund stecken damit er ein bestimmtes Kommando befolgt. Oder gibst du deinem Hund zu Hause auch bei jedem befolgtem Kommando ein Leckerli?
 
Na das hat ja auch keiner gesagt. ;)

Nur gibt es Situationen, da brauch ich meinem Hund kein Leckerli mehr in den Mund stecken damit er ein bestimmtes Kommando befolgt. Oder gibst du deinem Hund zu Hause auch bei jedem befolgtem Kommando ein Leckerli?

Nachdems um den Leienruck geht bin ich nur von Situationen ausgegangen, die auswärts statt finden, weil Hund somit an der Leine ist.

Weiß nicht mehr, wer genau gemeint hat, dass irgendwann die "Übungsphase" vorbei ist mit Leckerlies und Hund dann ohne hören muss. Wollte nur von meiner Sichtweise berichten, dass diese Übungsphase nie aufhört, weil bei mir halt mal Leckerlies da sind und dann auch mal nicht.

Jack kriegt auch für ein ganz einfaches Sitz ein Leckerlie, dann wieder nicht... je nach Lust und Laune.

Lg Cony
 
Nachdems um den Leienruck geht bin ich nur von Situationen ausgegangen, die auswärts statt finden, weil Hund somit an der Leine ist.

Weiß nicht mehr, wer genau gemeint hat, dass irgendwann die "Übungsphase" vorbei ist mit Leckerlies und Hund dann ohne hören muss. Wollte nur von meiner Sichtweise berichten, dass diese Übungsphase nie aufhört, weil bei mir halt mal Leckerlies da sind und dann auch mal nicht.

Jack kriegt auch für ein ganz einfaches Sitz ein Leckerlie, dann wieder nicht... je nach Lust und Laune.

Lg Cony

Ich glaube, da hast du mich falsch verstanden. Ich habe nicht gemeint dass der Hund irgendwann ohne Leckerli gehorchen MUSS, sondern wenn man es lange genug übt, dann KANN er es irgendwann ohne Leckerli. Was nicht heißt dass er dann grundsätzlich keines mehr bekommt. Aber wie ich weiter oben auch schon gesagt hab, je gefestigter mein Hund wird, desto weniger oft bekommt er dafür ein Leckerli. Gelobt wird er natürlich immer, aber manchmal auch einfach bloß mit einem ruhigen "Braaaaaaaaav".

Nehmen wir mal die Situation dass wir zu Hause auf der Couch sitzen und essen wollen. Die Hunde stehen um den Tisch herum mit den Nasen fast schon im Teller. Dann gebe ich das Kommando "in dein Bett" und schicke die Hunde damit auf ihr Platz. Dann steh ich aber nicht - wie in der Übungsphase - auf und drück beiden ein Leckerli in den Mund sondern sag einfach wieder "braaaaaaav" zur Belohnung.

Verständlich?
 
Ich glaube, da hast du mich falsch verstanden. Ich habe nicht gemeint dass der Hund irgendwann ohne Leckerli gehorchen MUSS, sondern wenn man es lange genug übt, dann KANN er es irgendwann ohne Leckerli. Was nicht heißt dass er dann grundsätzlich keines mehr bekommt. Aber wie ich weiter oben auch schon gesagt hab, je gefestigter mein Hund wird, desto weniger oft bekommt er dafür ein Leckerli. Gelobt wird er natürlich immer, aber manchmal auch einfach bloß mit einem ruhigen "Braaaaaaaaav".

Nehmen wir mal die Situation dass wir zu Hause auf der Couch sitzen und essen wollen. Die Hunde stehen um den Tisch herum mit den Nasen fast schon im Teller. Dann gebe ich das Kommando "in dein Bett" und schicke die Hunde damit auf ihr Platz. Dann steh ich aber nicht - wie in der Übungsphase - auf und drück beiden ein Leckerli in den Mund sondern sag einfach wieder "braaaaaaav" zur Belohnung.

Verständlich?

Und das versteht dein Hund??????:eek::eek::eek:

Du schickst ihn vom Futter weg - und er bekommt ein braaaav???

Da würd ich aber gerne wissen, was dein hund sich dabei denkt!!!

In dieser Situation g...... er auf dein braaaaav!!!
 
Oben