Zucht

Es sollte auch nicht gerade ein Clubobmann die Rasse selbst züchten, weil da die Ojektivität leidet.
Und so ein Zuchprogramm ist sicher von Vorteil, dann könnte man immer noch aus den vorgeschlagenen Hunden den nehmen, der persönlich am besten gefällt. Oder seh ich da was falsch:confused:

Nein, das siehst du schon richtig. Ein solches Zuchtprogramm könnte bspw. vorsehen, wie oft, zu welchem Zeitpunkt, in welcher Region etc. ein/e Rüde/Hündin in seinem Leben Nachkommen bringen darf, woraus sich dann für einen bestimmten Zeitraum nur eine bestimmte Anzahl an Rüden ergibt, aus welchen sich der Züchter einen aussuchen kann.

Warum ist Harlekin x Harlekin schlecht und gilt das auch für Harlekin anderer Rassen:confused:

Bei Harlekin x Harlekin geht es um das sog. Merle-Gen. Aus diesen Verpaarungen (weil beide Elterntiere Träger sind und demnach homozygot für Merle) gehen oft weiße Doggen hervor, die Sinnesanomalien (eben auch Taubheit) und/oder Reproduktionsstörungen aufweisen. Der DDC hat daraufhin diese Variante verboten, im ÖDK ist es wieder erlaubt und wird auch praktiziert.

Wie das bei anderen Rassen gehandhabt wird, kann ich nicht sagen. Da müsstest du ev. einen Aussie-Besitzer fragen.
 
Beim Collie, Sheltie und Border collie ist merle x merle im ÖKV auch verboten - eben wegen der double merle, ebenso im VDH...erlaubt isses in Italien, Ungarn, Amerika etc.

Normalerweise isses auch in Österreich generell Tierschutzrechtlich verboten.
 
Harlekin kenn ich z.B. nicht vom Aussi aber von Beauceron und auch vom Pudel.

Womit sich mir zwangsläufig die Frage aufdrängt, warum beim Beauceron Harlekin erlaubt ist, aber es die Farbschläge

- einheitlich schwarz
- falbfarben
- falbfarben mit rußigen abzeichen
- grau
- grau mit schwarzen Platten und roten Abzeichen

nicht mehr gibt.

Da lässt man einen Hund in der Zucht, der problematisch sein kann und die anderen sortiert man aus.
Ich weiß nicht, ob solche Hunde immer noch "passieren", aber die gelten dann sicher vollkommen unberechtigt als fehlfarben:rolleyes:
 
Nein, das siehst du schon richtig. Ein solches Zuchtprogramm könnte bspw. vorsehen, wie oft, zu welchem Zeitpunkt, in welcher Region etc. ein/e Rüde/Hündin in seinem Leben Nachkommen bringen darf, woraus sich dann für einen bestimmten Zeitraum nur eine bestimmte Anzahl an Rüden ergibt, aus welchen sich der Züchter einen aussuchen kann.
.

Also das fände ich toll und wäre von der Logistik sicher nicht allzu schwierig umzusetzen.
Ich kann mir nur ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Züchter dem zustimmen würden....
lg
 
Beim Collie, Sheltie und Border collie ist merle x merle im ÖKV auch verboten - eben wegen der double merle, ebenso im VDH...erlaubt isses in Italien, Ungarn, Amerika etc.

Normalerweise isses auch in Österreich generell Tierschutzrechtlich verboten.

Du frag mich nicht wie der ÖDK diese Regelung umgangen hat und ich bin auch nicht ausreichend darüber informiert, ob dies überhaupt dem Gesetz entspricht (es würde mich allerdings wundern, falls ja).

Am Ende zollt man damit der Frau Pravitas (Pfotenstube) Tribut, die das seit Jahrzehnten so macht. Und auch die gegenwärtige Präsidentin lässt ihre Harlekinrüden im Ausland auf Harlekindamen drauf.

Vielleicht verstehst du jetzt auch, warum es mich wurmt, wenn du immer schreibst: Welpen nur vom ÖKV-Züchter. Ganz im Ernst, würde ich mich entschließen Doggen zu züchten, es fiele mir nicht im Traum ein, mich mit diesen Herrschaften auseinanderzusetzen.
 
Die Doggen sind mir da leider auch oft ein Dorn im Aug - die Hunde gefallen mir nämlich sehr gut, schade was aus ihnen geworden ist ;(
Dito die Dobermänner, die auch das Kupierverbot und Ausstellungsverbot immer wieder umgehen können :(
 
Also das fände ich toll und wäre von der Logistik sicher nicht allzu schwierig umzusetzen.
Ich kann mir nur ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Züchter dem zustimmen würden....
lg

Das wäre genial und jeder Züchter, der dem nicht zustimmt, kann sicher nicht mehr sagen, dass ihm die Rasse am Herzen liegt.
Und jeder Hundekäufer hätte es leichter......;)
 
Harlekin kenn ich z.B. nicht vom Aussi aber von Beauceron und auch vom Pudel.

Mit Beauceron und Pudel habe ich überhaupt keine Erfahrung (ich hätte nicht einmal sagen können in welchen Varietäten sie gezüchtet werden). Und es geht auch nicht um die Harlekin-Zeichnung, sondern eben ein bestimmtes Gen, das Merle-Gen. Und dieses ist bei Aussies auch bekannt(da heißen auch die Varietäten blue bzw red merle).
 
. Ganz im Ernst, würde ich mich entschließen Doggen zu züchten, es fiele mir nicht im Traum ein, mich mit diesen Herrschaften auseinanderzusetzen.

Wie bzw. nach welchen Kriterien und wo würdest du dann deine Zuchttiere auswählen?

ad Perro: jo, goldene Zeiten würden anbrechen. Ich fürcht nur, DAS erleb ICH nimma:(
lg
 
Ich wäre nicht damit einverstanden mir vorschreiben zu lassen, wann ich Welpen haben darf zb.
Denn ich entscheide das nach meinem Zeitermessen und dem Zeitpunkt wo es bei mir rund um die uhr Betreuung ermöglicht.

Und in Österreich gibt es zb. derzeit keinen Rüden der für meine Hündinnen passt, da würd ich mir auch nicht reinreden lassen, denn jeder Züchter verfolgt ein anderes zuchtziel.
Grad beim Collie, gibt es da sehr viele versch. "Varianten".

Mit Beauceron und Pudel habe ich überhaupt keine Erfahrung (ich hätte nicht einmal sagen können in welchen Varietäten sie gezüchtet werden). Und es geht auch nicht um die Harlekin-Zeichnung, sondern eben ein bestimmtes Gen, das Merle-Gen. Und dieses ist bei Aussies auch bekannt(da heißen auch die Varietäten blue bzw red merle).

blue merle gibt es auch beim Bórder Collie, Sheltie, Lang und Kurzhaar Collie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Doggen sind mir da leider auch oft ein Dorn im Aug - die Hunde gefallen mir nämlich sehr gut, schade was aus ihnen geworden ist ;(
Dito die Dobermänner, die auch das Kupierverbot und Ausstellungsverbot immer wieder umgehen können :(

kupieren find ich zwar so prikelnd wie eine Lungenentzündung ist aber meiner Meinung nach nicht ganz so schlimm, weil man es auch lassen kann und dann immer noch einen gesunden Hund haben könnte. Was bei wirklichen Gendefekten, auf die man bei der Zucht nicht achtet, nicht der Fall ist.
 
Die Doggen sind mir da leider auch oft ein Dorn im Aug - die Hunde gefallen mir nämlich sehr gut, schade was aus ihnen geworden ist ;(
Dito die Dobermänner, die auch das Kupierverbot und Ausstellungsverbot immer wieder umgehen können :(

Ja, stimmt. Bei den Dobermänner kracht es auch ganz gewaltig und auch die wurden leider zumindest in Ö großteils in Grund und Boden gezüchtet. Ich habe es irgendwann schon mal erwähnt: die Dobermann-Hündin meiner Schwiegermutter verstarb mit 5 Jahren von einem Tag auf den anderen, Diagnose: genetischer Herzfehler. Man muss dazu sagen, dass die Hündin damals aus unwürdigen Verhältnissen gerettet wurde, allerdings österreichische Papiere hatte. Das wirklich Schlimme daran ist, dass man sich bei solchen Krankheiten gar nicht wirklich darauf einstellen kann, du wirst einfach überrumpelt und kannst es schlichtweg nicht fassen. Die Trauerarbeit ist da viel schwieriger, denn bei einem alten Hund stellt man sich allmählich darauf ein. Die Trauer über den Verlust schmerzt dann natürlich auch, aber es kommt eben nicht so plötzlich.

blue merle gibt es auch beim Bórder Collie, Sheltie, Lang und Kurzhaar Collie

Wieder was gelernt ;)

Hat ein Langhaar Collie dann auch eine teils graue Fellzeichnung, wie das bei den Aussies der Fall ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieder was gelernt ;)

Hat ein Langhaar Collie dann auch eine teils graue Fellzeichnung, wie das bei den Aussies der Fall ist?


schau mein Flash ist ein blue merle:
3184615.jpg
 
Ich wäre nicht damit einverstanden mir vorschreiben zu lassen, wann ich Welpen haben darf zb.
Denn ich entscheide das nach meinem Zeitermessen und dem Zeitpunkt wo es bei mir rund um die uhr Betreuung ermöglicht.

Und in Österreich gibt es zb. derzeit keinen Rüden der für meine Hündinnen passt, da würd ich mir auch nicht reinreden lassen, denn jeder Züchter verfolgt ein anderes zuchtziel.
Grad beim Collie, gibt es da sehr viele versch. "Varianten".


Ich sehe es nicht als Vorschrift, sondern als Hilfe, wo man immer noch eine, wenn auch eingeschränkte, Wahl hat, die bei der Gesunderhaltung unserer Vierbeiner hilft.
 
Ich sehe es nicht als Vorschrift, sondern als Hilfe, wo man immer noch eine, wenn auch eingeschränkte, Wahl hat, die bei der Gesunderhaltung unserer Vierbeiner hilft.

Ich sehe es als Vorschrift, vorallem weil nicht jeder Rüde zu jeder hündin passt ;)

Ich decke beide mädels beim 1. mal im Au´sland - bzw. ist Angel ja schon gedeckt-
Weil ich beim derzeitigen Öst. Angebot nix richtiges gefunden habe ;)
 
Ich sehe es als Vorschrift, vorallem weil nicht jeder Rüde zu jeder hündin passt ;)

Ich decke beide mädels beim 1. mal im Au´sland - bzw. ist Angel ja schon gedeckt-
Weil ich beim derzeitigen Öst. Angebot nix richtiges gefunden habe ;)

Das Programm würde dir ja sagen, welche Rüden grundsätzlich zu deiner Hündin passen würden. Und da du im Ausland decken hast lassen, wußtest du doch vorher auch nicht, ob sich die beiden Auserwählten wirklich riechen können, oder?

lg
 
Das Programm würde dir ja sagen, welche Rüden grundsätzlich zu deiner Hündin passen würden. Und da du im Ausland decken hast lassen, wußtest du doch vorher auch nicht, ob sich die beiden Auserwählten wirklich riechen können, oder?

lg

so etwas ähnliches wollte ich auch schreiben, hab es mir aber geschenkt;)
 
Das Programm würde dir ja sagen, welche Rüden grundsätzlich zu deiner Hündin passen würden. Und da du im Ausland decken hast lassen, wußtest du doch vorher auch nicht, ob sich die beiden Auserwählten wirklich riechen können, oder?

lg

vom nicht riechen können, rede ich auch nicht, sondern vom zusammen passen, Fehlerausgleich, Linien die zusammen passen etc.

ICH habe zb. andere Vorstellung wie eine Bekannte, die Collie mit Amerikanischen und Finnischen Linien züchtet.

Wozu soll das denn auch gut sein?
Woher weiß Zuchtwart XY - der ja nichtmal meine Rasse züchten muss- welcher Rüde gut zu meinen Vorstellungen und meinen Hündinnen passt?

Wenn es mir möglich ist, schau ich mir den Rüden im übrigen vorher schonmal an ;)

Achso und woher wüsste das programm welcher Rüde zu meiner Hündin passt?
kennt dieses Programm die Fehler der Hündin und des Rüden?
Weiß das Programm also dann besser bescheid wie der Besitzer?

Das Programm kennt dann auch den Charakter etc.?

na da würd ich mich überraschen lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
clau04: Natürlich soll nicht ein x-.beliebiger Zuchtwart was aussuchen, aber liest du vielleicht nochmal post 41 von DorianGray, da stehts drin, wie´s gemeint ist.
 
Oben