Zucht

Selbstverständlich sind defektfreie Hunde der Population nützlicher als Defektträger, auch dann wenn dieser noch so sehr dem Standard entspricht - der Standard ist ja auch keine starre Einheit, sondern wird immer wieder novelliert, ergänzt etc. Standards sind reine Denkkategorien, die den funktionalen Bedürfnissen zu entsprechen haben und nicht umgekehrt - in der Realität trifft leider häufig letzteres zu.

Ein Negativbeispiel sei an dieser Stelle genannt: der Azawakh.
Laut FCI-Standard sind nur drei Varietäten zugelassen, nämlich Rot, Sandfarben und die gestromte Fellfarbe. Im Sahel, der Ursprungsregion, dominieren zwar diese Typen, doch existieren dort auch andere Fellfärbungen, die an der Gesamtpopulation nicht unwesentlich beteiligt sind. Aufgrund rein subjektiver Animositäten engt dieser Standard den Genpool ein, so dass diese im Grunde sehr robuste Rasse in ihrer ursprünglichen Funktionalität und Vitalität stark beeinträchtigt wird.

Ich bin vor ein paar Tagen, weil die Rasse auch zu Beginn des Threads kurz angesprochen wurde, über den Österreichischen Pinscher "gestolpert" und durfte bzgl Standard etwas sehr Erfreuliches lesen (sinngemäß): Einheit durch Vielfalt! Wenn diese Rasse unter dieser Maxime gerettet wird, steht ihr eine rosige Zukunft bevor.

hier mal großteils zustimm;).
bis auf das, dass der standard immer wieder ergänzt oä. wird. dem ist bei den meisten rassen nicht so. jo vielleicht in so 50-60 jahres abständen. a bisserl lang gedacht. die generationen "wachsen" da schneller. andererseits, in manchen belangen net schlecht, wenn lang daran festgehalten wird. sollten halt nur showrichter auch lesen;)

was die azis betrifft, stimmt leider. doch auch hier hat zum glück schon ein umdenken stattgefunden. auch aufs wesen wird mittlerweile mehr geachtet. denn bislang trauten sich nur vereinzelt richter ins maul zu schauen:D schaut man sich bilder und berichte der azis in ihrem ursprungsland an, sind sie weit nicht so dünn wie hierzulande und man sieht sie auch mit kindern rumtollen, die sie sehr wohl angreifen. viele züchter nehmen auch ganz bewusst einen hund aus dem ursprungsland zur auffrischung. trotz konsequenzen.
lg heidi, angetan von der ösizucht der azis, die wirklich schön und leistungsbereit sind, was sie mehrfach eindrucksvoll bewiesen.
 
Oben