Zu lasche ÖKV Züchterbestimmungen

Rassestandards, weichen nunmal auch ein wenig voeinander ab - vorallem im amiland *g*
Bei den Collies zb. gibts Amis, die nicht FCI gezogen sind, die haben natürlich einen anderen Standard etc.

Aber ein Standard ist eine Richtlinie..
Alleine was die Grösse betrifft - so beim Collie: Hündinnen von 51-56 cm Rüden: 56-61cm
ja aber natürlich gibts auch grössere kleinere, die dennoch dem Rassestandard entsprechen bzw. besser entsprechen wie einer der vl. genau so gross wie gewünscht ist.
Rassestandards sind auslegungssache - zumind. teilweise...sonst gäbe es nicht soviele Hunde einer Rasse, die sehr unterschiedlich sind ;)


HI

NEIN sind keine Auslegungssache!
Bei einem guten Standard ist sehr genau über etliche Seiten bis ins Detail festgelegt was sein darf und was nicht!
Bei den engl. Rassen- Collie, ist das nicht so genau, eben typisch englisch, und da haben die Richter eben die Möglichkeit der Auslegung einer bestimmten sache bzw Ausdrucks!
zB. kurze Nase !
was bitte ist kurz? bei dem Einen sind 5 cm kurz beim anderen ist das schon lang! So kommt es dann leider zu den Extremen die unbedingt abzulehnen sind wenn zB. aus kurzer Nase -- keine Nase wird!
Da müssen wir uns aber selbst bei der Nase nehmen und schauen damit dies wieder korrigiert wird!
Für mich ist der Richter ein sehr stark beeinflussender, den jeder Züchter will gewinnen und versucht das kritisierte besser zu machen und dann entstehen die EXTREME ! :mad::mad:

lG Viktor
 
Warum ist ein DSH fast um die Hälfte billiger als ein Retriever? Wegen der Nachfrage?
Ich möchte jetzt wirklich keine Diskussion/Streit über den Zaun brechen welcher Züchter für welche Rasse mehr Aufwand betreibt. Ich bin nur der Meinung dass im Sinne der Hunde und Hundekäufer strenge Bestimmungen (für alle Rasse - halt abgestimmt auf die Anforderungen) geben soll und dass diese auch kontrolliert werden .


*malüberleg*
heisst das, DSH kosten weniger weil sie beliebter sind ODER GR sind teurer weil sie beliebter sind?


@Viktor....das hat für mich nix mit Extremen zutun, nur weil man anhand der Grösse zb. vom Standard schnell mal abweichen kann ;)
Beim Collie gibts halt Liebhaber von grossen Collies, mit anderen Köpfen und für kleinere mit anderen Köpfen, beides ist in der FCI erlaubt und läuft über die selbe Rasse.
Ist doch wie beim Labbi: grösser und schlank, kleiner und breiter....Golden: heller und dunkler usw. aber jaja, snd halt alles nicht Deutsche/Öst. Rassen und die Engländer schaffen keinen gescheiten Standard :D *schonstillbin*
 
Ich höre hin und wieder zu wenn DSH Züchter untereinander diskutieren und da klingt die Sache nach "einfacher". Sätze wie "machma schnell die Prüfung, der Hund muas halt zwangsabortieren, ah die Körung kriegn ma scho usw."
Wie schaut da die Welpenabnahme aus?
Warum ist ein DSH fast um die Hälfte billiger als ein Retriever? Wegen der Nachfrage?
Ich möchte jetzt wirklich keine Diskussion/Streit über den Zaun brechen welcher Züchter für welche Rasse mehr Aufwand betreibt. Ich bin nur der Meinung dass im Sinne der Hunde und Hundekäufer strenge Bestimmungen (für alle Rasse - halt abgestimmt auf die Anforderungen) geben soll und dass diese auch kontrolliert werden .

HI

Nora 2
ich glaube da bist ein bisserl falsch informiert!
Natürlich reden die so untereinander, weil Sie nicht zugeben wollen wieviel sie arbeiten MÜSSEN um die Körung, die IPO zu schaffen!
Welpenabnahme: die DSH Leute sind super geschult, haben alle eine Prüfung, laufend Seminare mit Mussbesuch, bei dem ÖRC ?
Ich erinnere mich an Leute die hatten gerade mal einen Wurf und nahmen ab!
Soll ich Dir Beispiele nennen?
Zum Preis: da bin ich selbst erstaunt! Wahrscheinlich hat dies mit der enormen Beliebtheit und Nachfrage zu tun? Diese Rassen sind aber Moderassen und Gott bewahr uns vor den Folgen wie sie schon Vorgänger hatten! Aber mit besser oder Qualität hat dies sicher nicht zu tun!
Der ÖRC hat erst vor wenigen Jahren von handschriftlichen Ahnentafeln umgestellt auf PC geschriebenen! Warum solch ein Mitgliedsbeitrag? Der ÖRC bietet gar nichts! Beim SVÖ kriegst sogar noch eine monatliche 4 Farben Illustrierte, besser als die UH!

Also so einfach, dass der ÖRC besser sei, ist es sicher nicht und kontrollieren tut er auch nicht besser oder mehr als andere! Wenn ich es nicht besser wüsste!:o:o

lG Viktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Kommt es bei euch auch zweitweise zu Fehlermeldungen wenn ihr eine PN schicken wollt?

Bei mir geht es gerade nicht :(
 
HI

NEIN sind keine Auslegungssache!
Bei einem guten Standard ist sehr genau über etliche Seiten bis ins Detail festgelegt was sein darf und was nicht!
Bei den engl. Rassen- Collie, ist das nicht so genau, eben typisch englisch, und da haben die Richter eben die Möglichkeit der Auslegung einer bestimmten sache bzw Ausdrucks!

Aber der American Kennel Club hat bei Collies schon andere Standards als die FCI, oder? Auf jeden Fall sind die Größen anders (+5 cm), auch ganz weiße Collies sind dort erlaubt, bei der FCI aber nicht.

Aber wenn bei den Amis schon Büffel, Pumas, Pferde, Autos und Bigmacs größer sind, warum dann nicht auch Hunde? Schließlich ist auf den Shetland Inseln dafür alles kleiner ...

Marcus

Edit: Sorry, Viktor! Gerade habe ich gelesen, dass Du die Standard-Unterschiede zwischen FCI und AKC ohnehin schon angesprochen hast.
 
Aber Unterschiede in der Wichitgkeit mancher Dinge gibt es aber schon.
In einem Ursprungsland ist zB. ein Prämolarenfehler keine große Affäre.Hier in Ö --Zuchtausschluß.

Das ist das was ich erst meinte.
 
Aber Unterschiede in der Wichitgkeit mancher Dinge gibt es aber schon.
In einem Ursprungsland ist zB. ein Prämolarenfehler keine große Affäre.Hier in Ö --Zuchtausschluß.

Das ist das was ich erst meinte.

Das wiederum betrifft aber doch die Zuchtbestimmungen des jew. Rasseclubs und nicht den FCI-Rassestandard :confused:
 
Entweder reden wir jetzt aneinder vorbei ,denn das ist es ja genau was ich meinte .Warum können die nicht ganz einfach überall gleich sein ??
 
Entweder reden wir jetzt aneinder vorbei ,denn das ist es ja genau was ich meinte .Warum können die nicht ganz einfach überall gleich sein ??

Weil Zuchtzulassung und Rassestandard nicht das selbe ist?

Einfaches Beispiel: ein Hund mit HD kann zu 100% dem Rassestandard entsprechen, aber trotzdem keine Zuchtzulassung bekommen?
 
*malüberleg*
heisst das, DSH kosten weniger weil sie beliebter sind ODER GR sind teurer weil sie beliebter sind?

Ich habe schon überlegt , finde aber, dass der DSH ebenfalls zu einer sehr beliebten Rasse gehört und dem Retriever nicht viel nachsteht, darum frage ich mich warum so enorme Preisunterschiede.
Ich dachte (und da habe ich völlig falsch gedacht) , dass einfach der ÖRC strengere Auflagen hat als der SVÖ und das sich das eben im Preis niederschlägt.


LG
 
HI

Nora 2
ich glaube da bist ein bisserl falsch informiert!
Natürlich reden die so untereinander, weil Sie nicht zugeben wollen wieviel sie arbeiten MÜSSEN um die Körung, die IPO zu schaffen!

Ein Körnchen Wahrheit wird an dem Gerede schon auch dran sein. ;)



Zum Preis: da bin ich selbst erstaunt! Wahrscheinlich hat dies mit der enormen Beliebtheit und Nachfrage zu tun? Diese Rassen sind aber Moderassen und Gott bewahr uns vor den Folgen wie sie schon Vorgänger hatten! Aber mit besser oder Qualität hat dies sicher nicht zu tun!

Ich habe für meinen Labi 1.300,-- hingeblättert und habe bis jetzt noch keinen DSH Halter kennengelernt, der 1.000,-- für einen Welpen bezahlt hat.
Leider sind Retriever Moderassen, aber der Schäfer ist doch auch ein sehr beliebter Gefährte.
Ich weißt, dass der Preis nichts mit der Qualität zu tun hat, ich dachte der höhre Preis ergibt sich aus den strengeren Auflagen des ÖRC gegenüber dem SVÖ.
Sorry, da habe ich falsch gedacht.

LG
 
Oben