Ich kenne FCI Züchter wo die Hündinnen(collies) 57cm und aufwärts haben und die Rüden auch 66cm...dennoch züchten sie unter der FCI warum geht das, wenn der Standard nicht doch eigendlich was anderes sagt?
Nun ja, der Standard ist ein Ideal, das zu 100% von keinem Hund erreicht werden kann. Ähnlich wie Schönheitsideale beim Menschen; ohne Photoshop entspricht auch kein Model diesem "Standard". Bei der Ausstellung geht es um die Gewichtung der verschiedenen Abweichungen vom Standard. Da spielt schon die persönlcihe Einstellung des Richters oder der Richterin eine große Rolle. Zu große oder zu kleine Hunde müssen allein deshalb noch nicht durchfallen, sondern die Größe ist dann ein Merkmal, das negativ in die Bewertung einfließen wird; trotzdem kann der Hund Sieger bei der Ausstellung werden, wenn sonst alle Merknmale dem Standard sehr nahe kommen, und/oder dem Richter die Größe weniger wichtig ist als z.B. das Fell, oder die Farbe, oder auch das Wesen.
Zum Thema züchten mit nicht standardgemäßen Hunden: Warum nciht? Das ist ja der Sinn der Zucht. Wenn alle Hunde perfekt dem Standard entsprächen, bräuchte es ja keiner "Zucht" mehr, weil alle Nachkommen automatisch perfekt wären. Die Zucht besteht ja gerade darin, die Vorzüge und Fehler der Hunde so miteinander zu kombinieren, dass nach Möglichkeit mehr Vorzüge als Fehler rauskommen. Wenn ich eine wunderschöne Hündin habe, die aber über Standard groß ist, kann ich ja mal schauen, was herauskommt, wenn ich sie mit einem zierlichen Rüden verpaare. Mit etwas Glück sind die meisten Nachkommen dann innerhalb der Standardgröße, und haben aber die Schönheit ihrer Elterteile. Ein Zuchtverbot über einen Hund auszuprechen, nur weil er eine Abweichung vom Standard hat, halte ich für falsch, und würde bei seltenen Rassen auch den verfügbaren Genpool unter Umständen zu stark einschränken.
Natürlich kann man das nicht absolut nehmen: Manche Fehler könnten sich als dominant erweisen. Aber dann soll man auch dem Markt die Chance geben, sich zu regulieren. Wenn bestimmte Züchter bei Ausstellungen grundsätzlich schlecht abschneiden, dann werden sie wohl selbst an eine Verbesserung denken - oder sich neue Kundenkreise suchen, die eh nie ausstellen.
Manchmal sind es aber gerade die "Fehler", die ihren eigenen Reiz haben: ich denke da nur an die langhaarigen Deutschen Schäferhunde, oder die grauen Tervueren. Es wäre m.E. schade, wenn man diese schönen Tiere "ausscheiden" würde, nur weil sie nicht dem Standard entsprechen.
Grüße,
Marcus