Wie oft werfen lassen?

Tina83

Super Knochen
Wollte nur mal wissen wie oft es gesundheitlich vertretbar ist, die Hündin werfen zu lassen?
Hab mal gehört dass man eine Läufigkeit pausieren soll. Aber ist jedes Jahr ein Wurf dann nicht ein bisserl viel? :confused:
 
Also ich würde nicht öfter als 3 würfe machen was ich so von ein paar züchtern gehört habe aber eine pause von 2 jahren ist sicher nicht schlecht zwischen den würfen zum erholen und die hündin soll ja nicht nur zum welpenaufziehen da sein und ab etwa 8 jahren würde ich auch nicht mehr.
aber ich bin da kein profi darin.
:p
 
Hi

Erster Wurf bei großen Rassen mit 1,5 Jahren, bei kleinen glaube ich zwei Jahre.

Bis zum 7 Lebensjahr darf gedeckt werden, wobei eine Läufigkeit nach der Welpenaufzucht ausgelassen werden muss.

Ich kenne Hunde die genau so belegt wurden und sicher nicht ausgelaugt sind. Ich persönlich möchte es nicht tun. Ich denke so 1,5 bis 2 Jahre Abstand sollten ausreichen, allerdings werde ich dass dann entscheiden an dem jeweiligen Zustand der jeweiligen Hündin.
mfg Uschi & Rudel
 
Ich will ja keinen blödsinn verzapfen deshalb sag ich auch ich bin mir nicht sicher aber:

Muß die Hündin nicht erst ab einer Wurfgröße von 8 Welpen zwei Jahre pausieren?

Ich hab das schon mal gehört und im Georg Sticha Beitrag
Malinois vom Weltmeister steht auch sowas in der ARt.

Bitte um Aufklärung wer kann :)

LG
Chrissy
 
HI

Muß die Hündin nicht erst ab einer Wurfgröße von 8 Welpen zwei Jahre pausieren?

Also beim Husky ist es so das Du dann eine weitere Läufigkeit auslassen musst, so kommst Du aber auch auf keine 2 Jahre. In der Regel kannst Du mit 1 Jahr rechnen.
mfg uschi & Rudel
 
Zuchtbestimmungen für Belgische Schäferhunde!!! Text wurde Kopiert!!!


Ein Rüde darf max. 52 Deckakte pro Jahr haben .Mit der Hündin darf 1 Wurf pro Jahr ( 12 Monate Abstand ) gezüchtet werden, Stichtag ist der Decktag. Werden mehr als 8 Welpen aufgezogen, wird die Mutterhündin für 2 Läufigkeiten gesperrt ( mind. 16 Monate ) Auch hier ist der Stichtag der Decktag.

Hündinnen dürfen frühestens im Alter von 20 Monaten für die Zucht eingesetzt werden, Rüden nach Vollendung des 18. Lebensmonates. Die erteilte Zuchtzulassung ist bis 31.12 des Jahres gültig, in dem die Hündinnen acht Jahre werden, die Rüden sind altersmäßig unbegrenzt zur Zucht zugelassen.

Es kann sich natürlich auch bei anderen Rassen ändern, aber hier hast Du etwa Richtlinien!

Liebe Grüße
groeni
 
Es gibt da wohl einige kleine Unterschiede, abhängig vom Verband. Allgemein kann man sagen, dass mit Hündinnen zwischen 15 Monaten und acht Jahren gezüchtet werden darf. Ferner dürfen nicht mehr Welpen aufgezogen werden, als der Hündin zugemutet werden können - wie auch immer das ausgelegt werden mag :rolleyes: - und es muss zwischen zwei würfen mindestens ein Kalenderjahr liegen.
 
Hallo,

ich habe einen eingetragenen Deckrüden und somit muß ich mich auch mit den "Zuchtbestimmungen" auseinander setzen.

Hier ein Auszug aus dem ACC "Allgemeiner Chow-Chow-Club" Deutschland, Mitglied beim VDH


3.7 Rüden unterliegen nach der Zuchtzulassung in ihrer Zuchtverwendung keiner Altersbegrenzung. Im ersten Jahr der Zuchtverwendung ist dem Rüden das Belegen von 10 Hündinnen gestattet. Für die Folgezeit gilt, dass er nicht mehr als 30 Hündinnen pro Jahr belegen darf.

3.8 Hündinnen dürfen nach der Zuchtzulassung erstmals nach Vollendung des 15. Lebensmonats und letztmalig vor dem vollendeten 8. Lebensjahr belegt werden.
Eine Hündin darf in zwei Kalenderjahren nicht mehr als zwei Würfe haben. Grundsätzlich soll nach einem Wurf die nächste Hitze ausgelassen werden.
Fallen ausnahmsweise zwei Würfe im Kalenderjahr, wird der zweite Wurf auf das darauffolgende Kalenderjahr angerechnet.
Bei zwei aufeinanderfolgenden Würfen sowie bei mehr als 6 zur Eintragung gemeldeten Welpen darf eine Hündin frühestens 10 Monate nach dem letzten Decktermin wieder belegt werden.
Bei Würfen mit mehr als acht zur Eintragung gemeldeten Welpen, darf die Hündin erst frühestens 15 Monate nach dem letzten Decktermin wieder belegt werden.

Wer noch Fragen hat - ich beantworte sie gerne. :)
 
Also ich stellt mir das ziemlich stressig für die Hündin vor wenn sie jährlich Welpen zu versorgen hat. :rolleyes:
Weiß nicht ob ich das machen würde, auch wenns erlaubt ist!
Nur weils erlaubt ist heißts ja noch lange nicht dass es das Beste für den Hund ist!
 
Tina83 schrieb:
Also ich stellt mir das ziemlich stressig für die Hündin vor wenn sie jährlich Welpen zu versorgen hat. :rolleyes:
Weiß nicht ob ich das machen würde, auch wenns erlaubt ist!
Nur weils erlaubt ist heißts ja noch lange nicht dass es das Beste für den Hund ist!

Es kommt wohl auf den Gesundheitszustand der Hündin an und zur Zucht dürfen ohnehin nur gesunde Hündinnen eingesetzt werden.

Ansonsten sollte man sich vielleicht ab und zu vor Augen halten, dass eine wildlebende Hündin so ziemlich bei jeder Hitze belegt wird.

Ein Tier lebt in erster Linie, um sich fortzupflanzen!
 
silent schrieb:
Es kommt wohl auf den Gesundheitszustand der Hündin an und zur Zucht dürfen ohnehin nur gesunde Hündinnen eingesetzt werden.

Logisch!

silent schrieb:
Ansonsten sollte man sich vielleicht ab und zu vor Augen halten, dass eine wildlebende Hündin so ziemlich bei jeder Hitze belegt wird.

Bitte nicht Hund mit wilden Wölfen verwechseln! ;)

silent schrieb:
Ein Tier lebt in erster Linie, um sich fortzupflanzen!

Da hast du jedenfalls Recht! *zustimm*

Ich denke aber dass ein Wurf kleiner Hundsis auch für den Halter nicht so ganz ohne ist, und ich trau mich zu sagen dass viele (eingetragene) Züchter die ihre Hündinnen jährlich decken lassen nicht im Vorhinein schon mindestens (!) 8 zukünftige Besitzer ausfindig gemacht haben! So sollte es dann auch wieder nicht sein!
 
Meine Cavalier King Charles Spaniel Hündin war 2,5 Jahre alt, als sie zum ersten mal Welpen bekam. Es war ihre 3. Läufigkeit. Nun wird sie eine Läufigkeit pausieren und dann eventuell wieder gedeckt werden. Da sie alle 8 Monate läufig wird, liegen also ca. 1,5 Jahre zwischen den Würfen.
Auf alle Fälle wird sie nicht mehr als 3 Würfe in ihrem Leben haben, auch wenn sie dann noch nicht 8 Jahre alt sein sollte. Meiner Meinung nach ist das völlig genug.

Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich sie wieder decken lasse. Es ist so schwer einen passenden Deckrüden zu finden.
 
Tina83 schrieb:
Ich denke aber dass ein Wurf kleiner Hundsis auch für den Halter nicht so ganz ohne ist, und ich trau mich zu sagen dass viele (eingetragene) Züchter die ihre Hündinnen jährlich decken lassen nicht im Vorhinein schon mindestens (!) 8 zukünftige Besitzer ausfindig gemacht haben! So sollte es dann auch wieder nicht sein!

Bei den Cavalieren ist eine Wurfgröße von 3 - 5 Welpen normal. Ich habe schon 6 Vorbestellungen, obwohl es erst nächsten Herbst eventuell wieder Welpen gibt.
 
Aylina schrieb:
Es ist so schwer einen passenden Deckrüden zu finden.

Wie findet man eigentlich so einen?
Den Rüden sollte man schon mal live erleben bevor man seine Hündin decken lässt, oder? Ich hab im Internet gesehen dass das bei vielen nicht so ist. :(
 
Tina83 schrieb:
Logisch!



Bitte nicht Hund mit wilden Wölfen verwechseln! ;)

Ich sprach von wildlebenden Hunden. :)

Tina83 schrieb:
Ich denke aber dass ein Wurf kleiner Hundsis auch für den Halter nicht so ganz ohne ist, und ich trau mich zu sagen dass viele (eingetragene) Züchter die ihre Hündinnen jährlich decken lassen nicht im Vorhinein schon mindestens (!) 8 zukünftige Besitzer ausfindig gemacht haben! So sollte es dann auch wieder nicht sein!

Ich denke, ein Züchter muss bereit und in der Lage sein, Welpen, die er nicht verkaufen kann, selber zu behalten. Aber das wäre schon wieder ein ganz anderes Thema.
 
silent schrieb:
Ich sprach von wildlebenden Hunden. :)

Gibt ja bekanntlich (hier in Österr. zumindest) weniger als Hunde in Familien!

silent schrieb:
Ich denke, ein Züchter muss bereit und in der Lage sein, Welpen, die er nicht verkaufen kann, selber zu behalten. Aber das wäre schon wieder ein ganz anderes Thema.

Das denke ich auch!
Leider sehen das viele Züchter anderst! Schau dir nur mal einige Homepages der Züchter im Internet an! Viele züchten leider viel zu unüberlegt! :(
 
Tina83 schrieb:
Wie findet man eigentlich so einen?
Den Rüden sollte man schon mal live erleben bevor man seine Hündin decken lässt, oder? Ich hab im Internet gesehen dass das bei vielen nicht so ist. :(

Indem man erst einmal im Verband nachfragt, welche Deckrüden zugelassen sind. Ich schaue mir dann die Ahnentafeln an, um auszuschließen, daß der Rüde mit meiner Hündin verwandt ist. Dann gehe ich nach dem Exterieur. Mir muß der Hund vom Typ her gefallen. Dann setze ich mich mit dem Besitzer in verbindung, da ich mir den Hund auch mal live ansehen möchte. Oft treffen wir uns dann auf Ausstellungen. Natürlich muß auch das Wesen passen.

Mir ist wichtig, daß Der Rüde eine möglichstperfekte Ergänzung zu meiner Hündin ist.
 
Aylina schrieb:
Indem man erst einmal im Verband nachfragt, welche Deckrüden zugelassen sind. Ich schaue mir dann die Ahnentafeln an, um auszuschließen, daß der Rüde mit meiner Hündin verwandt ist. Dann gehe ich nach dem Exterieur. Mir muß der Hund vom Typ her gefallen. Dann setze ich mich mit dem Besitzer in verbindung, da ich mir den Hund auch mal live ansehen möchte. Oft treffen wir uns dann auf Ausstellungen. Natürlich muß auch das Wesen passen.

Mir ist wichtig, daß Der Rüde eine möglichstperfekte Ergänzung zu meiner Hündin ist.

Ich würde mir zusätzlich noch Informationen über bisherige Nachkommen des Rüden besorgen.
 
Oben