Wie an LIegeplatz gewöhnen?

Dreamteam

Gesperrt
Anfänger Knochen
Hi,

ich habe einen Welpen, der ist 13 Wochen alt.

Wie gewöhne ich ihn am besten an einen Liegeplatz? Zum Beispiel wenn wir essen, schwänzelt sie immer um den Tisch rum und versucht auch mal hochzuspringen oder hofft, dass einfach mal was vom Tisch fällt.

Ich bringe sie jedes Mal zu ihrem Liegeplatz aber kaum hab ich mich weggedreht, kommt sie auch schon wieder.

Auch ansonsten liegt sie am liebsten überall und selten mal auf ihrem Platz.

Wie lange dauert das etwa, bis sie dauerhaft "abgelegt" werden können und sie sich an einen Platz gewöhnt haben?
 
Verbindet sie auch was positives mit dem Platz, oder "muß" sie da eben nur hin?

Ich habe mich anfangs neben Milan gesetzt, wenn ich ihn nach dem Toben "schlafen gelegt" habe und ihn sanft in den Schlaf gestreichelt. Knabbereien, gabs auch immer nur dort. Das Körbchen war auch von anfang seine Rückzugsmöglichkeit, off limits für die Kinder, und von uns Erwachsenen nur im absoluten Notfall nicht respektiert.
Gib ihr einfach auch was zu knabbern an ihrem Platz, bevor du das Essen für die Familie hinstellst. nd ansonsten Geduld, Geduld und .ach ja........Geduld
 
Sie bekommt dort täglich Leckerlies und Markknochen, während ich die Kinder tagfertig mache. Ich bringe sie auch zwischendurch immer wieder hin aber sie ist so verfressen, sie wartet immer, bis den Kindern was von der Gabel fällt :rolleyes:

Übrigens ist das ein Sitzsack, mag sie den eventuell nicht?! Kann ich mir zwar nicht vorstellen, sie geht nämlich gut und freudig darauf.

Ich habe mal gelesen, dass es bis 4000 - 8000 Wiederholungen braucht... ;) Dann haben wir ev. noch paar Einheiten vor uns.
 
Siehs doch mal von der praktischen Seite .......das Aufwischen unterm Tisch nach dem Essen kannst dir in Zukunft sparen:D
Milan darf unterm Tisch bzw. in der Nähe bleiben, solange er nicht bettelt.
Wenn dann mal was runterfällt, rufen die Kinder "Staubsauger" und er kommt angewuselt und beseitigt das Malheur.
 
Sie bekommt dort täglich Leckerlies und Markknochen, während ich die Kinder tagfertig mache. Ich bringe sie auch zwischendurch immer wieder hin aber sie ist so verfressen, sie wartet immer, bis den Kindern was von der Gabel fällt :rolleyes:

Übrigens ist das ein Sitzsack, mag sie den eventuell nicht?! Kann ich mir zwar nicht vorstellen, sie geht nämlich gut und freudig darauf.

Ich habe mal gelesen, dass es bis 4000 - 8000 Wiederholungen braucht... ;) Dann haben wir ev. noch paar Einheiten vor uns.

ich denke nicht dass es an einer Verfressenheit liegt, sondern es fällt halt den Kindern manchmal was runter und das weiß sie und hat sich eben angewöhnt drauf zu warten. Vielleicht haben die Kinder ihr auch manchmal wenn Du nicht hingeschaut hast, was gegeben (will aber nichts unterstellen).
Jetzt ist halt wirklich Geduld das Wichtigste und vor allem den Kindern sagen, dass sie sie ignorieren sollen und eben nichts runterfallen lassen sollen. Und auch nicht zwischen den Mahlzeiten füttern sollen. Ich weiß, bei kleinen Kindern (falls sie noch klein sind), ist es nicht so leicht. Aber da mußt Du halt durchgreifen, sonst hört sie mit dem Betteln nie auf.

Gib ihr während ihr während Eurem Essen einen Kauknochen. Da hat sie länger zu tun.

Ist halt nur meine Meinung :)
 
Tja, leider interessiert sie sich für "ihre Knochen" nicht wirklich, außer es sind "richtige Markknochen". Aber so Pansenknochen oder so nimmt sie nur zwischendurch.

Noch ist es ja nicht weiter schlimm. Absichtlich füttern sie die Kinder (noch) nicht.
Platz und Bleib kann sie schon gut, nur dieses Bleib ist natürlich (ebenfalls noch :D) auf kurze Zeiten beschränkt.

In welchem - sagen wir mal Reifezustand - kann man einen Hund an einem Platz ablegen und er bleibt? Oder ist das komplett unterschiedlich von Hund zu Hund?
 
:D Sieh es sportlich! Ohne Ausnahme sofort ablegen, selbst fürs kürzeste Bleiben belohnen.

Ist - denk ich - völlig unterschiedlich.
 
Gleich vorneweg: ich halte gar nichts davon, Hunden fixe Warteplätze zuzuteilen, aber müsste ichs aus irgendeinem Grund tun, würde ich einen Platz nehmen, den sich der Hund selbst ausgesucht hat und ihn während er sowieso drauf liegt, mit Aufmerksamkeit und Keksen überschütten - jedesmal wenn er sich freiwillig dorthin begibt. Aber ich würde ihn vorerst nicht dorthin schicken, während etwas für ihn spannendes woanders passiert. Abgesehen davon würd ich einen 13 Wochen alten Welpen sowieso nicht dazu auffordern, sich von mir zu entfernen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde, die überallhin mitgehen dürfen (also auch aufs Klo, ins Bad, auf die Couch, zum Esstisch), sehr schnell von ganz allein damit aufhören, weil man eben nicht herumgeheimnist, sondern sie von allein Übersicht über ihr Leben bekommen und damit sehr rasch ganz sicher werden. Ich war regelrecht beleidigt, als unser jetzt 5 Monate alter Hund sich einen Abendliegeplatz recht weit von uns entfernt ausgesucht hat (wie teilweise seine 7 Vorgänger auch). Zum Schlafen kommt er allerdings trotzdem ins Bett (freiwillig).

LG
Ulli
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde, die überallhin mitgehen dürfen (also auch aufs Klo, ins Bad, auf die Couch, zum Esstisch), sehr schnell von ganz allein damit aufhören, weil man eben nicht herumgeheimnist, sondern sie von allein Übersicht über ihr Leben bekommen und damit sehr rasch ganz sicher werden. Ich war regelrecht beleidigt, als unser jetzt 5 Monate alter Hund sich einen Abendliegeplatz recht weit von uns entfernt ausgesucht hat (wie teilweise seine 7 Vorgänger auch). Zum Schlafen kommt er allerdings trotzdem ins Bett (freiwillig).

LG
Ulli

Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen ;)
 
ich hab 3 (oder mehr?) körbchen, sitzsack mag sie gar nicht, ist zu wabbelig. körbchen mit rand bietet mehr komfort durch den rand, wo man sich anlehnen, kopf oder pfoten aufstützen kann. ich würds mal mit körbchen probieren.
selbst hab ich 1 in der küche, vonwo sie alles beobachten kann, 1 im wz, das meist verwaist bleibt, weils neben mir am sofa liegt und 1 im sz, was fast immer zur zierde steht, weils neben mir liegt.
 
ich hab 3 (oder mehr?) körbchen, sitzsack mag sie gar nicht, ist zu wabbelig. körbchen mit rand bietet mehr komfort durch den rand, wo man sich anlehnen, kopf oder pfoten aufstützen kann. ich würds mal mit körbchen probieren.
selbst hab ich 1 in der küche, vonwo sie alles beobachten kann, 1 im wz, das meist verwaist bleibt, weils neben mir am sofa liegt und 1 im sz, was fast immer zur zierde steht, weils neben mir liegt.

Sehr brav :D
 
Nachdem in unserem 5-6Personen-Haushalt immer irgendwo ein voller Wäschekorb rumsteht, hat Milan alles was er braucht.......und die Couch und den Hundesessel gibts auch noch:o
 
tscha, wir sind wohl alle gut erzogen worden:D

körbchen oder decke nehm ich auch mit in den urlaub oder lokal oder zu fremden in die wohnung. riecht nach ihr und zuhause, muss ihr platz sein. funktioniert immer bestens.
anfangs, als sie auch in der küche am bein klebte, sie sich schlangenähnlich immer mehr nach oben verlängerte, bis die nase schon den tisch berühter, hab ich sie kommentarlos ganz beiläufig, einfach sachte weggeschoben, manchmal dazu leise nein kylie, gesagt. legte sie sich (weils ja auch nervig war, nicht beachtet zu werden, nix abzukriegen, immer weggeschoben zu werden) aufs plätzchen, kam ein leckerlie und ein helles braaaaav.
hatte mit beiden hündinnen nie ein problem damit. konnte neben ihnen essen, selbst den teller auf augenhöhe abstellen. weil, wenn sie nicht bettelte, bekam sie immer was, wenn ich fertig mit dem essen war.
kapierten beide seeehr schnell, warteten immer höflich, bis ich fertig war.
dass einem die augen fast in den magen schauen, der blick mehr als durchdringend ist am anfang, jo, das muss man ignorieren.:D können!
nun ist es sogar so, wenn mich das flehentliche anschauen mein essen nimma schmecken lässt, wenn ich am sofa sitz und sie daneben ist, schau ich nur kurz hin schließ die augen, deute mit dem kopf ein nein an, schon dreht sie sich weltuntergangsmäßig seufzend weg und harrt der dinge. starrt halt dann mit riesenaugen irgendwas anderes an:p
geduld, zeit und konsequenz und immer wissen, was man will und was nicht. auch immer drauf achten, dass es einmal ja und einmal nein heisst. meine achtet sehr auf die stimmlage, mehr als auf körperhaltung.
lg heidi, sich der gegenseitigen erziehung völlig bewusst und gut damit lebend:D
 
Mein Hund hat ein Bria-Hundebett (das ist rechteckig, aus Schaumgummi, mit Rand und der Schaumstoff mit starkem Kunststoff, der lederähnlich aussieht überzogen.

Tagsüber ist dieses Bett 2 Meter von meinem Arbeitsplatz entfernt, nachts neben meinem Bett. Mein Hund liegt regelmäßig und gerne drinnen, liegt aber auch an anderen Stellen. Zum Beispiel wenn es ihm zu warm ist bevorzugt er Plätze neben der Balkon- oder Terassentür, weil es dort etwas kühler ist.

Ich finde nicht, dass ein Hund einen fixen Platz braucht - sehr wohl aber die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und Ruhe oder Schlaf zu finden.

Bei einem Welpen mit 13 Wochen kann man nicht allzuviel Gehorsam erwarten. Wenn er nach dem Kommando "Platz" 10 bis 30 Sekunden liegen bleibt ist das dem Alter angemssen. Also die Vorstellung, der Welpe wird in sein Körbchen geschickt und bleibt dort, während die Familie ißt, wird sich nicht verwirklichen lassen. Ausserdem sucht ein Hund ja nicht nur herabfallende Essenteilchen, er möchte ja auch als Familienmitglied dabeisein, so weit er das als Hund eben kann. Wenn man damit grundsätzlich ein Problem hat hätte man sich vielleicht besser keinen Hund kaufen sollen.
 
ich hab 3 (oder mehr?) körbchen, sitzsack mag sie gar nicht, ist zu wabbelig. körbchen mit rand bietet mehr komfort durch den rand, wo man sich anlehnen, kopf oder pfoten aufstützen kann. ich würds mal mit körbchen probieren.
selbst hab ich 1 in der küche, vonwo sie alles beobachten kann, 1 im wz, das meist verwaist bleibt, weils neben mir am sofa liegt und 1 im sz, was fast immer zur zierde steht, weils neben mir liegt.


Da kann ich mithalten :eek::D
1 Couch im WZ
1 Korb im WZ
1 Box im WZ

1 Bett im SZ :D

Küche ist zu klein ;)
 
:D:DIch auch

1 Im Schlafzimmer unter meinem Bett (ist 90cm hoch, damit der Haarige auch aufrecht stehen kann)
1 Im Wohnzimmer
1 In der Diele quer vor der Eingangstürm 10 cm hoch, damits nicht ev. reinzieht
1 In der Arbeit
 
Ha, da bin ich dabei :D

1 Wohnzimmercouch
1 (großes) Körbchen im Wohnzimmer
3 offene Boxen (Kuschelhöhlen) im Wohnzimmer
1 Körbchen im Vorzimmer (als Ausguck)
1 Körbchen im Stiegenaufgang
1 Doppelbett im Schlafzimmer
2 Körbchen im Schlafzimmer
1 (kleine) Hundecouch im Schlafzimmer
3 Körbchen im Büro

Hm, das hat mich bem Aufschreiben jetzt selbst erstaunt, wobei ich ja vom Computersessel auch nur 10% in Anspruch nehme, weil dahinter immer der Lou liegt :o:D
 
pf, wenn ich das auf die HUnde umrechen, eher nicht

das sind grad einmal 1/2 Couch sowie 1/4 Bett pro Hund.........und 2 Körbchen pro Nase ist ja wohl auch eher unterdurchschnittlich.........
 
Oben