angie52
Super Knochen
Wir essen kaum Fleisch. Ich kaufe 1x im Jahr vom Bauern 10 kg Fleisch, das ich einfriere und das wars - für uns Menschen.
Unserem Hund muss ich aber natürlich Fleisch geben, sonst wäre er nicht artgerecht ernährt. Würde man der These der Wertigkeit folgen, dürfte man keinen Hund, schon gar keine Katze zu Hause haben.
Dosen- oder Trockenfutter ist in dem Fall auch keine Lösung, weil es ja wieder von den Abfällen der industriellen Verwertung von Tieren entstammt - hoffentlich ... und nicht nur Chemie.
Allerdings muss ich zugeben, dass wir gerne Fisch oder andere Meerestiere essen ...
Nur meine Fische in unserem Schwimmteich würde ich niemals essen, weil sie einen Namen haben.
Wenn man schon über Wertigkeit spricht, müsste man auch die Ansichten über den Unterschied zwischen den einzelnen Tierarten trennen. Was in einer Kultur "heilig" ist, wird woanders als Nutztier gegessen und umgekehrt.
Mir scheint es so, dass die ethischen Vorstellungen sich je nach Kultur anders entwickelt haben, dabei erscheint mir die christliche - heute - als eine, die ich am Besten annehmen kann, und auch für unsere Kinder hilfreich sein kann, auch wenn sie Agnostiker werden, wenn sie erwachsen sind.
Nisi kann ich schon verstehen (wenn ich jetzt an meine Fische denke mit Namen)...
MEINS ist MEINE Verantwortung, MEINE Liebe.
Würden wir Menschen nur mehr die ganze Welt lieben, und nicht uns selbst auch, wären wir entweder nicht mehr überlebensfähig oder scheinheilig.
Unserem Hund muss ich aber natürlich Fleisch geben, sonst wäre er nicht artgerecht ernährt. Würde man der These der Wertigkeit folgen, dürfte man keinen Hund, schon gar keine Katze zu Hause haben.
Dosen- oder Trockenfutter ist in dem Fall auch keine Lösung, weil es ja wieder von den Abfällen der industriellen Verwertung von Tieren entstammt - hoffentlich ... und nicht nur Chemie.
Allerdings muss ich zugeben, dass wir gerne Fisch oder andere Meerestiere essen ...
Nur meine Fische in unserem Schwimmteich würde ich niemals essen, weil sie einen Namen haben.
Wenn man schon über Wertigkeit spricht, müsste man auch die Ansichten über den Unterschied zwischen den einzelnen Tierarten trennen. Was in einer Kultur "heilig" ist, wird woanders als Nutztier gegessen und umgekehrt.
Mir scheint es so, dass die ethischen Vorstellungen sich je nach Kultur anders entwickelt haben, dabei erscheint mir die christliche - heute - als eine, die ich am Besten annehmen kann, und auch für unsere Kinder hilfreich sein kann, auch wenn sie Agnostiker werden, wenn sie erwachsen sind.
Nisi kann ich schon verstehen (wenn ich jetzt an meine Fische denke mit Namen)...
MEINS ist MEINE Verantwortung, MEINE Liebe.
Würden wir Menschen nur mehr die ganze Welt lieben, und nicht uns selbst auch, wären wir entweder nicht mehr überlebensfähig oder scheinheilig.
Zuletzt bearbeitet: