Husky schrieb:
Der Tipp mit der Trillerpfeife ist nicht schlecht, da ich selber nicht gut pfeifen kann und rufen auf Entfernung manchmal anstrengend ist. Da ich gerade unsere Jüngste ausbilde, werde ich es auch mit Trillerpfeife versuchen, guter Tipp.
Das haut sicher hin. Du musst die Trillerpfeife nur extrem positiv besetzen. Ich habe das bei meinem jungen Malirüden von klein an gemacht. Den konnte ich dann mit der Trillerpfeife sogar vom Jagen abrufen. Er hat sich blitzartig abgewendet und ist zu mir gekommen, wo er dann sofort durch heftiges Beißwurstspielen belohnt wurde.
Trillerpfeife ist deshalb gut, weil sie immer gleich klingt, egal ob man gerade heiser ist oder schlecht gelaunt, etc.
Meine Einstellung zum E-Gerät kennst Du. Ich betrachte es nicht als Tierquälerei, wenn man es korrekt einsetzt. Das Problem ist, dass die wenigsten es korrekt einsetzen können, wie man an dem Objektverknüpfungsquatsch von Paige sieht.
Vor einiger Zeit (ist über ein Jahr her), rief mich eine junge Frau an. Ihr wurde gesagt (Du würdest es nicht glauben, wenn ich sagte von wem), dass ich mich mit dem Einsatz des E-Gerätes auskenne und sie solle sich an mich wenden. Sie hatte einen Bullterrierrüden, der nicht wirklich auf sie reagierte, wenn er abgelenkt war. Sie konnte ihn nirgendwo frei laufen lassen, ohne Angst zu haben, dass er sich selbstständig macht. Jetzt wollte sie von mr haben, dass ich ihm eventuell mit dem E-Gerät beibringe eben zu ihr zu kommen, wenn sie ihn ruft.
Ich habe gesagt, sie soll kommen und ich schau mir das mal an.
Ich habe den Rüden zuerst mal mit der Beißwurst beschäftigt. Dann habe ich ihn (an der langen Leine) frei schnüffeln lassen. Dann ein Pfiff mit der Trillerpfeife. Da schaut ein jeder Hund erst mal her (neugierig was das ist). Kaum schaut er her, zeige ich ihm die Beißwurst und spiele mit ihm.
Das habe ich einige male gemacht und man wird es nicht für möglich halten, der Bulli war ganz wild auf die Beißwurst. Dann haben wir ihn freigelassen (Feldweg). War er einige Meter weg und hat intensiv geschnüffelt, kam der Pfiff. So schnell kannst Du gar nicht schauen, ist der angesaust gekommen. Für mich war das selber erstaunlich. Von meinen Malis war ich es gewöhnt, dass die für die Beißwurst wirklich alles machen, aber von dem Bulli habe ich das gar nicht erwartet.
Das Ergebnis der ganzen Aktion war, dass ich der Besitzerin geraten habe sich eine Pfeife zuzulegen. Die Beißwurst habe ich ihr geschenkt und ihr geraten, dass sie das ganze mal in gewohnter Umgebung mit Ablenkung übt, dabei aber immer eine lange Leine am Hund lässt.
Wie es ausgegangen ist, weiß ich nicht. Ich habe nie wieder was von ihr gehört.
Ich weiß, dass nicht alle Hunde mit der Beißwurst zu ködern sind, aber irgendwas gibt es bei jedem Hund, was er gerne macht. Das nutze ich dann aus um ihn auf den Pfiff zu fixieren. bei meinen Hunden war das so, dass die regelrecht eine blitzartige Wendung gemacht habe, sobald der Pfiff kam, egal was sie gerade machten.
Bei meinem jungen Rüden habe ich nie ein E-Gerät verwendet und der hat wirklich blitzartig reagiert, wenn der Pfiff kam. Er hat im Schutzdienst blitzartig ausgelassen und er hat auch die Fehlattacke 100%ig sicher beherrscht. Das alles ohne E-Gerät und ohne Stachelhalsband. Alles nur durch die Konditionierung der Pfeife mit einem sehr positiven Erlebnis.
Ich möchte nicht abstreiten, dass es Hunde gibt, die nicht so einfach zu führen sind, vorallem, wenn schon einiges schief gelaufen ist in der Ausbildung und ihm Verhältnis zum Hundeführer. In so einem Fall sollten Vertrauensbildende Massnahmen der eigentlichen Ausbildung vorangehen. Keinesfalls sollte man da irgendwelche Experimente machen.
Ich würde jeden Hund nur von der Leine lassen, wenn ich mit der Ausbildung so weit bin, dass ich sicher weiß, dass ich ein Signal für ihn so fixiert habe, dass er verlässlich darauf reagiert. Überprüfen tu ich das immer so abgesichert (Leine, eingezäuntes Grundstück), dass nichts schief gehen kann.
Fehler, die man nicht einarbeitet, braucht man nicht korrigieren.
Man mag zum E-Gerät stehen wie man will. Einer Tatsache kann man sich aber nicht mehr verschließen. Sie sind bei uns (Österreich) gesetzlich verboten. Wer sie verwendet, verstößt gegen das Tierschutzgesetzt.
Grüße
Helmut