Wasserbett...

Sancho

Super Knochen
Hat wer eins? Wo habt ihr es gekauft? Wie viel hat es gekostet? Wie sind die Erfahrungen damit? Muss man was spezielles beachten? Kann da was mit dem Wasser passieren?

Sind nämlich am überlegen eines zu kaufen. Sämtliche Normalo-Betten fangen spätestens nach einem halben Jahr zu quietschen an und das nervt unheimlich. Außerdem bin ich ein erfrorenes Kind und so ein Wasserbett zum heizen wär da natürlich ein Traum.

Kann mir wer was darüber erzählen? Per Google kommt nicht wirklich brauchbares!

Danke
 
Wir haben eins, schon seit Jahren. Das erste war mit einer doppelten Matratze, was ziemlich nervig ist, weil mein Mann total viel rumwetzt und das spürt man natürlich auch. Vor 1 Jahr haben wir uns dann eines im Internet gekauft mit 2 einzelnen Matratzen. So kann man wetzen soviel man will und auch die Temperatur kann individuell eingestellt werden, was für mich super ist, weil ich es gern warm mag. Unser Bett hat eine Dämpfung von 90 %, das ist ziemlich hoch, aber ich würds net weniger wollen. Man spürt, daß es ein Wasserbett ist und trotzdem fühlt man sich nicht wie auf einem Schiff auf dem Ozean. Zu beachten ist, daß Du natürlich mehr Stromkosten hast, was glaub ich nicht so wenig ist und außerdem Deine Haushaltsversicherung ergänzen muss, denn wenn die 1000 l mal auslaufen :rolleyes:
 
Die Stromkosten sind wegen dem heizen oder sowieso?
Ja, das mit 2 Matratzen hab ich mir auch gedacht. Vor allem, weil man es ja individuell "einstellen" kann zwecks Härte. Ich lieg nämlich gern hart, weils einfach gut ist für mein Kreuz. Haushaltsversicherung - an das hätt ich gar nicht gedacht.
Und wo im Inet hast du es gekauft? Sind dann Leute gekommen die es aufgebaut und befüllt haben? Wird das mit destilliertem Wasser gefüllt? Nehme mal an oder? Wie viel hast du bezahlt, weißt du das noch?

Was heißt Dämpfung? *g*
 
dämpfung heisst dass man es einstellen kann wie sehr es schwabbelt.... also ein härteres bett oder eines das wellen schlägt wenn du rein hüpfst:)
 
Wir haben eins, schon seit Jahren. Das erste war mit einer doppelten Matratze, was ziemlich nervig ist, weil mein Mann total viel rumwetzt und das spürt man natürlich auch. Vor 1 Jahr haben wir uns dann eines im Internet gekauft mit 2 einzelnen Matratzen. So kann man wetzen soviel man will und auch die Temperatur kann individuell eingestellt werden, was für mich super ist, weil ich es gern warm mag. Unser Bett hat eine Dämpfung von 90 %, das ist ziemlich hoch, aber ich würds net weniger wollen. Man spürt, daß es ein Wasserbett ist und trotzdem fühlt man sich nicht wie auf einem Schiff auf dem Ozean. Zu beachten ist, daß Du natürlich mehr Stromkosten hast, was glaub ich nicht so wenig ist und außerdem Deine Haushaltsversicherung ergänzen muss, denn wenn die 1000 l mal auslaufen :rolleyes:


meiii wie auf einem schiff auf dem ozean, so möchte ich auch jeden tag schlafen-traumhaft!!!:D

nur leider fehlt das nötig kleingeld zur zeit.

@sancho,

wenn du wirklich eins kaufst, würdest mir dann sagen was das gekostet hat?

lg carmen
 
wir hatten auch ein wasserbett...
am anfang war es sehr ungewöhnlich aber man gewöhnt sich sehr schnell daran!
Mitn Wasser hatten wir nie ein problem.
ich fand es sehr bequem, vor allem auch weil man die temparatur einstellen konnte.
kann mich nicht daran erinnern, dass ich in den jahren kreuzschmerzen hatte... im gegensatz zu jetzt im normalen bett.

och, ich hätte gerne wieder eines :)
vor allem kann man sich da so schön reinfallen lassen :D
 
Hat wer eins? Wo habt ihr es gekauft? Wie viel hat es gekostet? Wie sind die Erfahrungen damit? Muss man was spezielles beachten? Kann da was mit dem Wasser passieren?

Sind nämlich am überlegen eines zu kaufen. Sämtliche Normalo-Betten fangen spätestens nach einem halben Jahr zu quietschen an und das nervt unheimlich. Außerdem bin ich ein erfrorenes Kind und so ein Wasserbett zum heizen wär da natürlich ein Traum.

Kann mir wer was darüber erzählen? Per Google kommt nicht wirklich brauchbares!

Danke
Ich selbst hab kein Wasserbett, arbeite aber auf Messen öfters als Beraterin.

Das Wichtigste am Anfang: Leider gibts bei Wasserbetten große Qualitätsunterschiede und noch mehr verschiedene Bauarten, also von DEM Wasserbett kann man leider nicht sprechen, das einzige was sie gemein haben ist der Wasserkern :)

Grundsätzlich muss man sich mal entscheiden ob ein oder zwei Wasserkerne, also getrennte Betten oder gemeinsam. Ein großer Wasserkern hat den Vorteil dass man mehr "Wasserbettgefühl" hat und sie sind auch günstiger in der Anschaffung. Getrennte Wasserkerne haben den Vorteil dass man die Bewegungen vom zweiten so gut wie nicht spürt, man kann die Temperatur unterschiedlich einstellen (Frauenseite ist oft um 2°C wärmer als die Männerseite :D) und auch die unterschiedlichen Beruhigungsstufen je nach Bedarf (die Beruhigungsstufe gibt an wie lange das Bett "nachschwabbelt", es gibt komplett beruhigte Betten die erinnern eher an gaaanz weiche Betten als an Wasser und welche bei denen man noch 5sek Wellengang erlebt :D ) Hart oder Weich gibts im Zusammenhang mit Wasserbetten nicht. Die Verdrängung ist immer gleich.

Bei "unserem" System ist es so dass man 1x / Jahr ein Aufbereitungsmittel zum Wasser dazu gibt, das reicht, Wasserwechsel ist nicht nötig.

Die Schwachstelle eines jeden Wasserbettes ist das Vinyl, dh die Folie in die das Wasser eingefüllt wird - und da speziell die Ecken+Schweissnähte. Die entscheiden ob das Bett 5 oder 15 Jahre dicht ist. (Richtige Pflege vorrausgesetzt)

Soweit zum Technischen, und zum wohlfühlen kann ich sagen (ich hab ein Jahr lang im Wasserbett geschlafen und es geliebt) nieee wieder kalte Füße :D und auch keine Rücken/Nackenschmerzen mehr.

lg, Nina

ps: zu deinen Fragen: es gibt Firmen da musst du selber aufbauen und es gibt welche die kommen und bauens dir auf. Wobei zweiteres Vorzuziehen ist weil die Wassermenge ganz entscheidend ist ob du gut schläft oder schlecht. Zu viel Wasser = Nackenschmerzen; Zu wenig Wasser = Rückenschmerzen (Hängematteneffekt) Und die Wassermenge ist abhängig von deinem Gewicht+Statur. Befüllt wirds mit normalem Leitungswasser
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Eltern haben seit Jahren eines und sind super zufrieden, keine Kreuzschmerzen mehr gehabt seitdem, schlafen erholsam und leicht zu pflegen.

Eine gute Freundin hat sich vor ein paar Jahren eines geleistet, auch sie sagt, keine Kreuzschmerzen mehr, erholsameres Schlafen.

Beide sagen, das Geld ist es wert. :)

Wir möchten auch eines, aber erst wenn wir umziehen.:)
 
Ich selbst hab kein Wasserbett, arbeite aber auf Messen öfters als Beraterin.

Das Wichtigste am Anfang: Leider gibts bei Wasserbetten große Qualitätsunterschiede und noch mehr verschiedene Bauarten, also von DEM Wasserbett kann man leider nicht sprechen, das einzige was sie gemein haben ist der Wasserkern :)

Grundsätzlich muss man sich mal entscheiden ob ein oder zwei Wasserkerne, also getrennte Betten oder gemeinsam. Ein großer Wasserkern hat den Vorteil dass man mehr "Wasserbettgefühl" hat und sie sind auch günstiger in der Anschaffung. Getrennte Wasserkerne haben den Vorteil dass man die Bewegungen vom zweiten so gut wie nicht spürt, man kann die Temperatur unterschiedlich einstellen (Frauenseite ist oft um 2°C wärmer als die Männerseite :D) und auch die unterschiedlichen Beruhigungsstufen je nach Bedarf (die Beruhigungsstufe gibt an wie lange das Bett "nachschwabbelt", es gibt komplett beruhigte Betten die erinnern eher an gaaanz weiche Betten als an Wasser und welche bei denen man noch 5sek Wellengang erlebt :D ) Hart oder Weich gibts im Zusammenhang mit Wasserbetten nicht. Die Verdrängung ist immer gleich.

Bei "unserem" System ist es so dass man 1x / Jahr ein Aufbereitungsmittel zum Wasser dazu gibt, das reicht, Wasserwechsel ist nicht nötig.

Die Schwachstelle eines jeden Wasserbettes ist das Vinyl, dh die Folie in die das Wasser eingefüllt wird - und da speziell die Ecken+Schweissnähte. Die entscheiden ob das Bett 5 oder 15 Jahre dicht ist. (Richtige Pflege vorrausgesetzt)

Soweit zum Technischen, und zum wohlfühlen kann ich sagen (ich hab ein Jahr lang im Wasserbett geschlafen und es geliebt) nieee wieder kalte Füße :D und auch keine Rücken/Nackenschmerzen mehr.

lg, Nina

ps: zu deinen Fragen: es gibt Firmen da musst du selber aufbauen und es gibt welche die kommen und bauens dir auf. Wobei zweiteres Vorzuziehen ist weil die Wassermenge ganz entscheidend ist ob du gut schläft oder schlecht. Zu viel Wasser = Nackenschmerzen; Zu wenig Wasser = Rückenschmerzen (Hängematteneffekt) Und die Wassermenge ist abhängig von deinem Gewicht+Statur. Befüllt wirds mit normalem Leitungswasser

Wow danke Celera. Sprich, wenn das Befüllen von Gewicht+Statur abhängig ist, heißt das ja logischerweise, dass man eher auf zwei Wasserkerne zurückgreifen sollte oder? Schließlich ist Mann im Normalfall schwerer als Frau. (Bei uns immerhin 20 kg *g*). Sprich, dann wirds auch wieder teurer? Mal abgesehen von der Temperatur.

Ich hab ein Wasserbettenstudio in Graz gefunden, so eine individuelle Beratung ist sicherlich von Nutzen. Schätze, dass es auf der Grazer Messe auch Aussteller gibt, die man sich mal anschauen kann?

Danke für eure Erfahrungen, eigentlich gibts da eh nur positives zu berichten. Eine Freundin von mir hatte auch eines und war superglücklich damit. Ich werd mich da mal genauer informieren, vor allem was den Preis angeht. Aber ab 1000 aufwärts werd ma scho rechnen können.
 
Wow danke Celera. Sprich, wenn das Befüllen von Gewicht+Statur abhängig ist, heißt das ja logischerweise, dass man eher auf zwei Wasserkerne zurückgreifen sollte oder? Schließlich ist Mann im Normalfall schwerer als Frau. (Bei uns immerhin 20 kg *g*). Sprich, dann wirds auch wieder teurer? Mal abgesehen von der Temperatur.

Ich hab ein Wasserbettenstudio in Graz gefunden, so eine individuelle Beratung ist sicherlich von Nutzen. Schätze, dass es auf der Grazer Messe auch Aussteller gibt, die man sich mal anschauen kann?

Danke für eure Erfahrungen, eigentlich gibts da eh nur positives zu berichten. Eine Freundin von mir hatte auch eines und war superglücklich damit. Ich werd mich da mal genauer informieren, vor allem was den Preis angeht. Aber ab 1000€ aufwärts werd ma scho rechnen können.
Ich denke 20kg gehen grad noch, aber bei uns zB sinds 40kg Unterschied, wenn ich da mit ihm in einem einkernigen Bett lieg komm ich mir vor wie in einer Hängematte, da kugel ich immer zu ihm rüber ausser ich lieg am äußersten Rand, das ist wirklich unangenehm. Und dann darf man auch nicht vergessen was passiert wenn der Partner mal später ins Bett geht oder früher aufsteht, da fehlt dann das "Gegengewicht" komplett. Aber sooo viel teurer sind 2 Wasserkerne auch wieder nicht, ich bin halt ein Fan von getrennten.

Beratung ist auf jeden Fall nie verkehrt, gerade auch was die Beruhigungsstufen angeht.. Viele wollen beim 1. Kontakt mit einem Wasserbett ein 100% beruhigtes, aber je länger sie dann auch drin liegen umso mehr empfinden sie das oft als "langweilig" mein Bett wär z.B. ein 50% beruhigtes (ich spar auch schon fleissig :D ) weil ich das schaukeln-können total gerne mag.

Ich kann dir nur nahe legen dich bei so vielen Herstellern wie möglich beraten zu lassen, und die Systeme auch kritisch zu hinterfragen (du willst ja auch lange ein dichtes Wasserbett haben). Lass dich nicht von den Messeangeboten locken, normalerweise gelten die auch noch ein paar Wochen nach der Messe (so ist es zumindest bei "uns"). Wasserbetten unter 1000€ (Doppelbett) - da kannst fast mit Sicherheit mit Qualitätsmängeln rechen. "normale" Ausführungen etwa um die 2000€ und Luxus dann so um die 3000€. Hört sich momentan zwar viel an, aber wenn man zusammenrechnet was richtig gute Matratzen + Lattenroste für ein Doppelbett kosten, und wenn man bedenkt dass die regelmässig gewechselt werden sollten was beim WB ja nicht der Fall ist, dann relativiert sich das (vom unvergleichlichen Schlafgefühl mal abgesehen)

Unterschiede sind oft wo sich die Schweissnähte befinden (die Stellen sind ganz besonders gefährdet auszuhärten und dann zu brechen), wieviele Schweissstellen es gibt (Ecken, Innenbefestigungen), von welcher Qualität das Vinyl ist (und ob auch nicht irgendwelche Schadstoffe ausdampfen können, schließlich atmet man 1/3 seines Lebens auf dem Bett), welche Heizung zum Einsatz kommt und wo sie sich befindet (über den ganzen Boden verteilt oder nur ein ein flaches Kastl im Fussbereich), Stromkosten sind natürlich ein Thema (ist das Bett nach unten hin isoliert? -> Wärmeverlust und dadurch höhere Heizungskosten) und auch die Auflage, ob das eine große ist die du in die Reinigung bringen musst oder eine getrennte die du auch mal selbst in die Waschmaschine schmeissen kannst (und dann auch ob bei 30, 60 oder 90° Stichwort Hausstaubmilben), wie gut sie Schweiß aufnehmen und vor allem wieder abgeben kann (jeder Mensch "produziert" 0,5-1l in einer Nacht) usw usf.. es lohnt sich genauer hinzusehen ist ja schließlich auch eine Menge Geld :)

lg, Nina
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir schlafen seit ca. 15 Jahren in einem Wasserbett;).

Über Kosten kann ich mich nur mehr so um die 20.000.- Schilling erinnern.

Missen möchte ich es nicht mehr.

Wir haben allerdings getrennte Matrazen, da mein Mann die Wärme liebt und eher weich schläft, und ich es kühler brauche und lieber härter liege;)

Bis jetzt hatten wir zwei kleinere Risse, die merkt mann/frau aber sofort, wenns auf einmal ganz nass unterm Hinterteil wird:D.
Die Risse wurden dann mit einem speziellen Kleber (wie bei einem Schlauchboot oder Fahrradreifen) geklebt, und ist wieder 100%ig dicht.

Einmal Wasserbett immer Wasserbett:D
 
wir haben seit november eines. am anfang war es schlimm. ich hatte schlimmere kreuzschmerzen als vorher. mein mann nicht. jetzt haben wir keine probleme mehr und ich liebe das ding heiß. ich gebs nicht mehr her. wir haben es bei jakob-betten gekauft. war ein geburtstagsangebot von der firma und hat uns 1500 euro gekostet. wir haben ein 80% beruhigtes. getrennte "matratzen". echt toll.

mich hat nur das häufige entlüften genervt am anfang.

lg schnek
 
Meine Eltern haben eines.
Nur Scherereien damit. Keine Ahnung welche Marke, aber war nicht günstig.
Mind. 1mal im Jahr rinnts irgendwo, weil kapputt. Übrigens, heut kommt wieder der Wasserbettenfuzi und muss es abdichten, da irgendwo ein winzig kleines Loch ist.
Wasser-wechseln muss man sowieso auch.
Am Anfang hatten meine Eltern Rückenschmerzen, es war wie die Hölle für sie.
Jetzt wollen sie es nicht mehr missen, haben sich schon dran gewöhnt wahrscheinlich :D
 
Die Stromkosten sind wegen dem heizen oder sowieso?
Ja, genau.

Ja, das mit 2 Matratzen hab ich mir auch gedacht. Vor allem, weil man es ja individuell "einstellen" kann zwecks Härte. Ich lieg nämlich gern hart, weils einfach gut ist für mein Kreuz. Haushaltsversicherung - an das hätt ich gar nicht gedacht.
Hm, wenn Du gerne hart liegst, ist ein Wasserbett nix für Dich, das ist immer weich, egal wie sehr es gedämpft ist.

Und wo im Inet hast du es gekauft?
Bei ebay haben wir das ersteigert, müsst mal nachschauen, das war eine Firma und man hat sich alles nach seinen Wünschen aussuchen können nach der Auktion. Hat alles super geklappt!
Sind dann Leute gekommen die es aufgebaut und befüllt haben?
Nein, wir haben es selber aufgebaut, mit der Anleitung ist da nix dabei!
Wird das mit destilliertem Wasser gefüllt?
Nein, das sind 1000 l!!! Das wird mit Wasser aus der Wasserleitung gefüllt. Meist ist es kaltes Wasser, deshalb kannst DU auch die ersten 1-2 Nächte nicht im Bett schlafen, weil sich das Wasser erst aufheizen muss.

Wie viel hast du bezahlt, weißt du das noch?
Nein, weiß ich leider nicht mehr, aber ich glaub so ca. 1.200,- Aaaah, von da haben wirs http://www.1a-wasserbetten.com/ Mein Gedächtnis ist super! :D

Was heißt Dämpfung?
Je mehr ein Wasserbett gedämpft ist, desto weniger "schwabbelt" es. Wir haben 90 %, da schwingt das Wasser nur 1 sec nach. Bei 100 % schwingts gar nicht mehr, aber hart ist das Bett dann auch nicht. Habt ihr kein Geschäft in Eurer Nähe, wo Du mal probliegen kannst?
 
Wir haben uns heute eines gekauft. Ich freu mich schon sehr darauf und hoffe, dass sich der Preis wirklich lohnt :o
 
Oben