1) Was soll ÜBERZÜCHTET genau bedeuten?
2) Warum sollen gerade Golden eine der überzüchtesten Rassen sein?
3) Troopers Eltern und Großeltern sind alle HD- und ED-frei und haben keine erblichen Augenkrankheiten.
4) Ich kenne zB seine Großmutter mütterlicherseits. Eine 12 Jahre alte, gesunde Hündin, für ihr Alter in erstaunlich guter Verfassung.
5) Trooper selbst hat bisher nicht einmal Verdauungsstörungen gehabt, obwohl ich ihn abwechselnd mit verschiedenen Sorten rohem Fleisch und Trockenfutter ernähre. Klar ist er noch jung und das ist daher keine Besonderheit.
ad 1) Verlust der genetischen Vielfalt durch In- und Linienzucht (näheres unter ad 2)
ad 2) Der Goldie hats in doppelter Weise schwer: aufgrund des Booms rückte diese Rasse in den Focus zweier "Produzenten" (der Begriff Produzent soll hier wertfrei besetzt sein) geraten: den Vemehrern und auch die Anzahl Verbandzüchter nahm zu.
Erstere nehmen keinerlei Rücksicht auf Gesundheit und Selektion. Vielmehr beuten sie inbesondere die Muttertiere rücksichtslos aus und verpaaren grundsätzlich alles was ihnen zur Verfügung steht (aus populationsgenetischer Sicht kann dieser Umstand wiederum die Verbändezucht positiv beeinflussen, wenn Zuchtbücher wieder geöffnet würden, da Vermehrer keine Rücksicht auf "Linie", "Abstammung" etc. legen und durchaus auch sehr heterozygote Tiere aus diesen Lagern stammen können.) Vermehrer betreiben allerdings auch massive Inzucht, wenn das vorhandene "Material" dies gebietet (soll heißen, es ist nichts anderes da). Hierin unterscheiden sie sich nur gering von den organisierten Züchtern. Die In- und Linienzucht ist ein beliebtes Instrumentarium, um die Ausprägung von (meist phänotypischen, weil nur diese auf Austellungen beurteilt werden) Merkmalen vorhersehbarer zu gestalten. Die Folge sind genetische Verarmung aufgrund von Allelverlusten und eine schlechtere Anpassungsfähigkeit an Umwelteinflüsse. Der Goldie wurde also auch zum "Show-Hund", seinen eigentlichen Zweck hat er weitgehend verloren, vielmehr rückte die "Schönheit" in den Vordergrund (In- und Linienzucht sind auch bei manchen Gebrauchsrassen üblich, allerdings findet dort eine Selektion auf Leistung hin statt, welche wiederum eine gewisse Fitness - geistig wie körperlich - voraussetzt, so dass die Schäden, welche aus dieser Zuchtpraxis entstehen, geringer ausfallen und auch erst zeitlich später auftreten werden).
ad 3) Das ist zumindest erfreulich und Trooper wird mit hoher Wahrscheinlichkeit HD-A oder HD-B haben. Eine Garantie ist die HD-Freiheit der Eltern- und Großelterntiere nicht, da HD eine polygenen Erbgang aufweist und über viele HD-freie Generationen hinweg wieder auftreten kann, das Selbe gilt für viele Augenkrankenheiten (Entropium, Ektropium) - aber die Wahrscheinlichkeit, dass Trooper darunter leidet, ist geringer, ausgeschlossen kann es nicht werden.
ad 4) Auch das ist grundsätzlich ein guter Anhaltspunkt, aber kennst du auch den IK bzw. AVK von Trooper? Dieser wäre wesentlich interessanter.
ad 5) Hast du selbst beantwortet, er ist jung und da sind viele Hunde noch gesund.
Abschliessend: Ich wünsche dir, dass dein Hund gesund ist/bleibt.