warum immer nur neues züchten

Ein anerkanntes pauschal Klischee. Der böse Osten. Alle Hundezüchter im Osten produzieren nur Dreck. Ich glaube Schuld an sich ist "der Russe"!

Das war ironisch. Ich hasse Stammtisch-Phrasen.
seit der hund ein einträglicher wirtschaftsfaktor geworden ist , hat natürlich auch der osten seinen platz gesucht, und leider auch gefunden.
 
seit der hund ein einträglicher wirtschaftsfaktor geworden ist , hat natürlich auch der osten seinen platz gesucht, und leider auch gefunden.

Ja aber der Osten ist deshalb nicht schlecht..
Ich wage mal zu behaupten, das es zumind. bei meiner Rasse weit aus mehr bessere Züchter im Osten gibt als hier bei uns...


Und es gibt genug Vermehrer etc. in Österreich - leider...


Übrigens gibt es Rassen die immerschon mehr als Ausstellungshunde gehalten wurden und nicht als Arbeitshunde - siehe der Collie.
Seit es den Collie so gibt, das er einen eigenen Standard hat wird er nicht wirklich als Arbeitshund gehalten.
 
Ein anerkanntes pauschal Klischee. Der böse Osten. Alle Hundezüchter im Osten produzieren nur Dreck. Ich glaube Schuld an sich ist "der Russe"!

Das war ironisch. Ich hasse Stammtisch-Phrasen.

dafür, dass du es hasst, wirfst du aber selber ganz schön mit klischees um dich. du steckst mich in eine schublade, in die mich andere bestimmt nicht werfen, die aufmerksam auch andere beiträge von mir lesen. frag mal den walti zu meiner einstellung :D

und billiger hundeimport ist nun mal ein problem - ob dir die phrase gefällt oder nicht. frag mal beim zoll nach wieviele hunde im kofferraum (achtung auch ein klischee - manche sind hinten auf der ladefläche in einem pappkarton) dahergeschleppt werden, viel zu früh von der mutter weg um noch möglichst süss auszusehen. klischee hin oder her. für mich ist da schon 1 welpe zuviel, der an den strapazen stirbt. und nein, es ist nicht der böse osten, es sind die bösen leute, die so einen hund kaufen, weil er billiger ist. klischee hin oder her..ich kenn leider ein paar die so einen hund haben, bei zweien is der hund danach gestorben weil für den kleinen wauz das alles zu anstrengend war (6 wochen alter chi, der zweite war so ein weisser malteser (?) der einen virus hatte) beide gekauft weils ihnen "soo leid tan haben"

lg
fiona
 
Ein anerkanntes pauschal Klischee. Der böse Osten. Alle Hundezüchter im Osten produzieren nur Dreck. Ich glaube Schuld an sich ist "der Russe"!

Das war ironisch. Ich hasse Stammtisch-Phrasen.


im osten gibt es genug gute züchter- aber eben auch billig produzierte 'mischlingshunde', genauso wie in anderen länder,..
das ist kein klischee sondern fakt!

lg
 
auch wenn sich für züchter aus dem osten ein "neuer" markt aufgetan hat, alle kann man nicht pauschal verurteilen.
es gibt auch im osten sehr gute züchter, wo alles passt, aber da muss man sich halt selber ein bild davon machen. die guten u die schlechten gibts überall.
und das sag ich nicht nur, weil ich einen hund aus der tschechei von einer sehr netten und gewissenhaften züchterin habe, wo ich mir jederzeit wieder einen nehmen würde und auch von anderen belgier-züchtern z.b. aus ungarn.
dass die hunde dort billiger sind ist ja wohl auch klar (ich rede jetzt von züchtern u nicht vermehrern), da die gesamten impfungen mit entwurmen, untersuchungen etc für einen welpen nicht mal 1/3 von dem kosten, was es bei uns kostet und dort halt 300,00 euronen angenommen 3x so viel wert sind.

die vermehrer gibts dort wie da und wenn keiner von solchen leuten kaufen würde, würde die situation eine andere sein....nur dass ich nicht von einem seriösen züchter aus dem osten kaufen sollte, dazu seh ich keinen grund.

lg carmen
 
Ein anerkanntes pauschal Klischee. Der böse Osten. Alle Hundezüchter im Osten produzieren nur Dreck. Ich glaube Schuld an sich ist "der Russe"!

Das war ironisch. Ich hasse Stammtisch-Phrasen.

Leider ist es die Realität, dass Billigwelpen aus dem Osten hergebracht werden - schwer krank, viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt, usw...

Ich teile allerdings nicht die Meinung, dass jeder Züchter aus dem Osten nur "Dreck produziert" - es gibt auch sehr gute Züchter, die verkaufen ihre Hunde aber auch nicht billig aus Kofferäumen, sondern da muß man sich genauso anmelden auf einen Welpen und die kosten dann auch das gleiche wie von einem Züchter hier - spreche aus Erfahrung bei Dogo Canario Züchtern ;)
 
...

Nur: vor 20 Jahren sind die Hunde nicht so alt geworden, daß Krankheiten des späteren Lebens auftreten konnten.


Es steht vieles nicht zum besten, aber ich glaube nicht, daß es vor 20 Jahren besser war.

Ich geb Walter ja selten Recht, aber in dem Fall stimm ich seiner Meinung 100%ig zu.:D
Es gibt x Studien, dass die Hunde früher sehr wohl gesünder waren. Siehe z.B. auch hier: http://www.canine-genetics.com/aussielife.html
Und ich find praktisch nirgendwo einen Beweis, dass Hunde heute deutlich länger leben würden, als vor 20/30/40 Jahren.
Ich glaube auch, dass das die wahre Crux dabei ist, dass man halt so gerne glauben MÖCHTE, dass es heute besser ist.
Würden sich Züchter/ Halter und Experten mehr damit auseinander setzen, warum eher das Gegenteil der Fall ist, wäre das sicher der erste Schritt in die richtige Richtung.
Es würde sich ja eh jeder freuen, wenn Hunde heutzutage länger und gesünder leben würden, aber ich hab einfach noch nichts gefunden, das diese Annahme belegen würde. Also falls irgendwer entsprechendes Zahlenmaterial gefunden hat, würd mich das ehrlich interessieren.
LG
 
Ich geb Walter ja selten Recht, aber in dem Fall stimm ich seiner Meinung 100%ig zu.:D
Es gibt x Studien, dass die Hunde früher sehr wohl gesünder waren. Siehe z.B. auch hier: http://www.canine-genetics.com/aussielife.html
Und ich find praktisch nirgendwo einen Beweis, dass Hunde heute deutlich länger leben würden, als vor 20/30/40 Jahren.
Ich glaube auch, dass das die wahre Crux dabei ist, dass man halt so gerne glauben MÖCHTE, dass es heute besser ist.
Würden sich Züchter/ Halter und Experten mehr damit auseinander setzen, warum eher das Gegenteil der Fall ist, wäre das sicher der erste Schritt in die richtige Richtung.
Es würde sich ja eh jeder freuen, wenn Hunde heutzutage länger und gesünder leben würden, aber ich hab einfach noch nichts gefunden, das diese Annahme belegen würde. Also falls irgendwer entsprechendes Zahlenmaterial gefunden hat, würd mich das ehrlich interessieren.
LG
früher wurden die hunde von speiseresten ernährt ,aber ich könnte mich nicht erinnerern so viele übrgewichtige hunde gesehen zu haben.

der hund hast seinen stellenwert verloren als die zeit begonnen hat ihn als menschenersatz zu sehen . würden wir unsere hunde wieder als das sehen was sie sind (als freund als helfer als wegbegleiter )würde es bestimmt der rasse hund wieder besser gehn.

aber das ist nur meine bescheidene meinung.;)
 
Wenn ich mir die Hunde vor 20 Jahren anschau muss ich sagen, dass der "Rassehund" da eher untypisch war - oder? Da sind eben viele Bauernhofhunde, Mischlinge herumgelaufen. Auch in meinem Bekanntenkreis gabts viel mehr Mischlinge als Rassehunde und wenn ein Rassehund, dann hat der sicherlich keine 1000 gekostet.
Soweit kann ich mich eben zurück erinnern.
Der Rassehund an sich wurde ja erst jetzt so richtig "in". Ich würde mal behaupten mit den ganzen Filmen wo Dalmatiner, Goldies oder Rexis aufgetaucht sind - ist MIR der Rasseboom erst bewusst geworden!

Lg Nina
 
Wenn ich mir die Hunde vor 20 Jahren anschau muss ich sagen, dass der "Rassehund" da eher untypisch war - oder? Da sind eben viele Bauernhofhunde, Mischlinge herumgelaufen. Auch in meinem Bekanntenkreis gabts viel mehr Mischlinge als Rassehunde und wenn ein Rassehund, dann hat der sicherlich keine 1000 gekostet.
Soweit kann ich mich eben zurück erinnern.
Der Rassehund an sich wurde ja erst jetzt so richtig "in". Ich würde mal behaupten mit den ganzen Filmen wo Dalmatiner, Goldies oder Rexis aufgetaucht sind - ist MIR der Rasseboom erst bewusst geworden!

Lg Nina
manche verwechseln soetwas mit markenkleidung weil es ja cool ist.:eek:
 
Wenn ich mir die Hunde vor 20 Jahren anschau muss ich sagen, dass der "Rassehund" da eher untypisch war - oder? Da sind eben viele Bauernhofhunde, Mischlinge herumgelaufen. Auch in meinem Bekanntenkreis gabts viel mehr Mischlinge als Rassehunde und wenn ein Rassehund, dann hat der sicherlich keine 1000 gekostet.
Soweit kann ich mich eben zurück erinnern.
Der Rassehund an sich wurde ja erst jetzt so richtig "in". Ich würde mal behaupten mit den ganzen Filmen wo Dalmatiner, Goldies oder Rexis aufgetaucht sind - ist MIR der Rasseboom erst bewusst geworden!

Lg Nina

Da irrst Du Dich bei vielem .

Der damalige Rassehund war Typischer als manche Hunde heute .

Die Mischlinge hatt und wird es immer geben . Warumm ! Ganz einfach ,

man bekommt für einen Mischling beim Verkauf 200-400 Euro . Er wird

zwischen 6 und 8 Woche abgegeben ohne Impfung .

Jetzt ist die Frage : Wem bleibt mehr , dem RZ oder dem MZ .

Was den Rasse-Boom anbelangt . Das gabs früher auch .

Es gab auch damals Fime wie " Lessi " ( Colly ) oder Dobermann-Gäng

Dann hörte man wieder : Bullterrier - König und Gladiator der Hunde .

Und nun rate mal , wie viele Leute auf einmal mit solchen Hunden

herumm-gelaufen sind .

Vor 20 Jahren hat man auch schon für einen Rassehund ab 10.000 Schilling

aufwärts bezahlt .

Titel : AW - Weil es Geld bringt . !!

LG . Josef
 
nochmal, falls das so rübergekommen ist: ich meinte nicht die züchter im osten. ich mein die (auch wieder klischee) kofferraumwelpen.
ich kenn sogar sehr gute ungar. züchter - leider nicht meine rasse :(
 
... vor 20 Jahren - oder gehen wir noch weiter zurück:

50er-Jahre-"Modehund": der Fox Terrier (Film dazu: "Der dünne Mann") - Niedergang der Rasse: hektisch, nervös, krank, weil vermehrt außerhalb des Foxterrierverbands (D)

60er-Jahre-Hund: Pudel - hier kenne ich keinen auslösenden Grund, außer daß viele amerikanische Soldaten Pudel hatten. Ich weiß nicht, wie sehr es der Rasse geschadet hat, Modehund zu sein - aber Zwerg- und Toypudel sollten damals schon schön klein sein (Tip unter Pudel"züchtern": dem Welpen Whisky geben). Am Rande Mode: Cocker - bis zur Cocker-Wut...

70er-Jahre und jetzt wieder: Yorkshire. Was ist aus dem laut Standard "kernigen" Kerlchen geworden! "Zucht" außerhalb der FCI-Verbände, "Zucht" auf mini und minimini oder "Kurzhaar Yorkie" oder "Biewer Yorkie" - schlimm.

80er-Jahre: Westie. Vermehrung des Cäsar-Hundes außerhalb der FCI-Verbände. Himmel, was läuft da so alles herum und nennt sich Westie! Der ist ja klein, der braucht keine Erziehung - der West Highland White Terrier ist ein Jagdhund!

90er: Nach den Dalmatinern eben auch Border Collie, Anfänge des Austr. Shepherd - dazu gibt's hier im Forum bessere Kenner der Szene als mich. Der Golden Retriever - zu wieviel % nicht innerhalb VDH oder ÖKV ge"züchtet"? Im Wesen ist auch heute der "Verbands"Goldie meist ein guter Hund, klar im Kopf - aber aus der Dissidenz? Und unsägliche Jack Russell, zu 95% aus Vermehrung, Hoppala und Hinterhof"zucht" - außerhalb FCI. Den Parson Russell hat's nicht ganz so erwischt, aber auch schlimm genug. Folge: überforderte Menschen, falsch gehaltene Hunde. Berner Sennenhunde - wer kennt keinen "auf dem Land", "der hat g'rad Junge" - was ist aus dem wesensfesten mitdenkenden Hund geworden?

2000: ja, Uli, auch der Border Terrier wird modern... In D gibt es schon einen Dissidenz-Club außerhalb FCI/VDH dafür, und Agility tut das seine dazu. Auch der Border Terrier ist ein Arbeits-, ein Jagdhund - aber es laufen schon welche herum, da erkennt man nicht mal mehr, daß es ein BT ist. Dann der "Labbi" - aber bitte doch nicht vom FCI-Züchter, nein, denn gibt's doch billiger.

Und dann die ewig kolportierten Geschichten: mit HD-Hunden wurde bei den DSH vor 20 Jahren noch wesentlich mehr gezüchtet als heute, und der Karpfenrücken hat gar nichts mit HD zu tun.

Und bei meiner Rasse weiß ich es: vor 20 Jahren in D etwa 1400 Welpen im Jahr, 2007 ca.1200.

Ja, Zucht kann eine Hunderasse beschädigen - aber Käuferinteresse, das von Vermehrern befriedigt wird, auch. Z.T. ist es nicht schön, was am Ausstellungsring geschieht, aber der beißende Goldie, der hyperaktive Labrador, der Doppel-Merle-Aussie, der 1200Gramm-Yorkshire und so weiter und so fort - die Hunde kommen nicht aus ordentlicher FCI-Zucht.

Nicht alle über einen Kamm scheren bitte.
 
Ja wie gesagt waren es in meinem Bekanntenkreis, Nachbarschaft, Familie, Schulfreunde etc fast immer Mischlinge oder eben "billige" Rassehunde. Und ich war mir damals nicht bewußt, dass es wirklich eine "Hundezucht" gibt. Mir ist erst durch die letzten Modetrends wie Collie, Dalmi, Goldi, Schäfer und Border bewußt geworden, dass das doch sehr weit verbreitet ist und so kleine "Machenschaften" entstanden sind mit "meine Rasse ist besser, meine Zucht ist seriöser, meine Welpen sind billiger" usw.

Aufgefallen sind mir Rassehunde entweder im polizeilichen Einsatz, bei Jägern oder eben im TV. Das wollt ich eigentlich damit sagen :) Klar gabs damals auch schon 10.000 Schilling Hunde - ohne Frage. Wir hatten auch einen Cockerspaniel - allerdings ohne Papiere :) das hatte damals nicht unbedingt einen Wert für Familien.

Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass es den Rasse-Boom noch nicht sooo lange gibt, dass sich der Großteil der (nicht Züchter-)Menschen noch nicht sooo lange damit auseinander setzen (natürlich mit Ausnahmen - eh klar) wie Genetik, Charaktere etc sondern sie sich damals im privaten Gebrauch einfach aufs Aussehen und den Niedlichkeitsfaktor beschränkt haben - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich viele damals Gedanken darüber gemacht haben ob sie mit dem Hund Breitensport oder Fährte machen können.

Nun - ob jetzt vor 15 oder 20 Jahren - wurde die Ware Hund "entdeckt" und ausgebaut - laienhaft ausgedrückt. Man versucht immer mehr Hunde an den Mann zu bringen, versucht auf die Bedürfnisse von Familien einzugehen, zurück zu züchten, aufs Schönheitsideal hinaus zu bauen - Nachfrage bestimmt das Angebot - auch logisch.
 
@Sancho: Du hast recht mit "früher eher Mischlinge" und "Rasse-Boom" usw.

Ich bezog mich aufs Eingangsposting von Walter, daß "neues züchten" die Hunde krank und "unnatürlich" gemacht hätte.

Ich meine, die Nachfrage ist der Auslöser für Fehler! Und Marktwirtschaft - was gewünscht wird, wird produziert. Sonst gäbe es ja den "familientauglichen Weimaraner" nicht ...

Wofür ich keinen Beleg habe: ich habe den Eindruck, es gibt mehr Hunde. Hunde bei Leuten, die vor 20 Jahren bestimmt keinen Hund gehabt hätten. Und es gab noch nie so viele Hundeschulen wie jetzt, aber wesentlich mehr unerzogene Hunde als vor 20 Jahren.

Okay - sind Vorurteile, aber die mußten mal raus.
 
danke airborn für diese interessante aufstellung :)

wies mit dem dobi heute aussieht weiss ich selber (leider auch nicht gut), aber interessiern würds mich, wies den da bei den zwergpinschern aussieht, weisst du das auch zufällig?

danke!
 
ich glaube aber das der hunde früher im wesen viel stärker und ausgeglichener war. so viele problemhunde (was immer das ist ) gab es auch nicht .
vielleicht, weil die hunde nicht in lächerliche huzo verbannt wurden? weil sie laufen durften und ihr leben nicht mit mauli an der kurzen leine verbringen mussten? so wie wir als kinder noch wußten, was ein bauernhof und eine wiese ist...... vielleicht?
 
@Sancho: Du hast recht mit "früher eher Mischlinge" und "Rasse-Boom" usw. ?

Ich bezog mich aufs Eingangsposting von Walter, daß "neues züchten" die Hunde krank und "unnatürlich" gemacht hätte. Hatt

Ich meine, die Nachfrage ist der Auslöser für Fehler! Und Marktwirtschaft - was gewünscht wird, wird produziert. Sonst gäbe es ja den "familientauglichen Weimaraner" nicht ...Soo kann man es aber auch nicht Sehen . Da machst Du Dir das Leben aber leicht , wenn Du den Käufern jetzt die Schuld aufdrücken willst . Das Beispiel mit " Weimaraner " hinkt .


Wofür ich keinen Beleg habe: ich habe den Eindruck, es gibt mehr Hunde. Hunde bei Leuten, die vor 20 Jahren bestimmt keinen Hund gehabt hätten. Und es gab noch nie so viele Hundeschulen wie jetzt, aber wesentlich mehr unerzogene Hunde als vor 20 Jahren. Punkto Hundeschulen und unerzogenen Hunde , geb ich Dir recht . Obwohl , die Ausbildung ist ja
in den 20 Jahren um so viiiel besser geworden .

Okay - sind Vorurteile, aber die mußten mal raus.

LG . Josef



 
Oben