vorteile/nachteile - linienzucht = inzucht?

Grizzly schrieb:
Hi!

Also hier mal Grizzly´s Pedigree, finde es sieht garnicht sooo schlecht aus, oder?

ahnentafel2klein5gj.jpg


Ich muss ehrlich sagen dass ich mir das Pedigree VOR dem kauf nicht angesehn habe da es mir mehr um den Hund als um die Papiere ging, bin ich desswegen unverantwortlich ?


lg anja

*g* ich find den in Ordnung - sind ja *nur* die beiden Urgroßmütter väterlicherseits Halbgeschwister ;)

und... naja es ist doch jedem selber überlassen nach welchen kriterien er seinen Hund aussucht.
Mir war es schon wichtig, einen Hund aus einer *gesunden* und verantwortungsvollen Zucht zu erhalten (eben weil es so viele krankgezüchtete Rassen gibt) und deswegen hab ich mich vorher informiert, mir die Pedigrees angesehen und mich über Genfehler und Qualzuchten informiert...
Mir war es einfach wichtig auszuschließen, dass eventuelle Krankheiten (wie HD und div. Augenkrankheiten) die eventuell auftreten nicht aus Zuchtfehlern, Linien- und Inzucht stammen ... sondern sich auf das Maß beschränkt wie es eben *vorkommen* kann ... man steckt ja eh nie richtig drin...

Auch bin ich gegen Wildwest-Züchtungen - was dabei rauskommt siehe mein Posting oben.... und wie kann ich sicher gehen, dass ich SOWAS nicht unterstütze, wenn ich die Pedigrees der Elterntiere nicht kenne? (ausser wenn man es den Welpen, wie im Fall oben - eh ansieht... :mad: )

Liebe Grüße
vusel
 
Hope schrieb:
der älteste Wurf müsste so um die 5 Jahre alt sein(älter geht ja nicht).

Ich finde es wie gesagt nicht schlimm, solange auch anderes Blut mit ein fliesst und wie beim Hope zb. sind die Mütter(also oma und Oma) aus 2 recht verschiedenen Linien ;)

Hi

Alle Hunde-also die kompletten Würfe - immer untersucht? Nie Wesensauffälligkeiten, Krankheiten usw. Hast du das genau überprüft, wo kann man das nachvollziehen?

Ich persönlich würd emir keinen Hund aus einer Inzucht- oder engen Linienverpaarung nehmen. Gerade die inzuchtdepression ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko, und vor allem sehe ich ehrlich gesagt keinen Sinn darin solch einen Verpaarung 4 mal zu wiederholen un djedes Mal das Risiko einzugehen-den nicht imme rfallen die Würfe gleich wi euns ja die genetik sagt.

mfg Uschi & Rudel
 
Hope schrieb:
mir wars auch etwas suspekt-keine Frage- habe mich dann extra bei vielen Züchtern und Clubs erkundigt und alle haben es für vollkommen normal und geläufig erklärt ;)

Du weißt aber schon das die "kranken" meist unter den Tisch gekehrt werden, wenn man nicht genau nach "dem" Hund nachfragt? So werden so manche Statistiken "aufgemotzt"

lg uschi & Rudel
 
@Uschi, ich kenne einen Teil der Geschwister, ich habe auch nie gesagt, alle sind 100%ig gesund-das kann aber eben auch bei anderen Verpaarungen sein ;)
Und ICH habe meine Züchterin auch nach den Geschwistern gefragt und sie hat auch ehrlich geantwortet, wozu sollte sie mich anlügen?Ich vertraue ihr, wie auch guten Freunden unter denen nunmal einige Colliezüchter sind!

Aber über das diskutier ich net länger rum, ich finde die Verpaarung war klasse und auch die anderen Verpaarungen von ihr sind und waren toll.
Ich hab ja nicht gesagt, dass sich jeder so einen Hund nehmen muss oder?
Könnt mich nicht daran erinnern ;)

Und auch wenn nur Oma und Opa oder Uroma und Uropa miteinander verwandt waren(Halbgeschwister), wurde ja auchmit deren Nachzuchten weitergezüchtet oder nicht?
In ein paar Jahren und ein paar Generationen später, ists dann plötzlich ok? :confused:
 
Hi
Hope schrieb:
@Uschi, ich kenne einen Teil der Geschwister, ich habe auch nie gesagt, alle sind 100%ig gesund-das kann aber eben auch bei anderen Verpaarungen sein ;)

Siehts du und weil ich das nicht wusste habe ich nachgefragt. Ehrlich gesagt wenn ich eine so nahe Verpaarung machen würde ich diese erst wiederholen - wenn überhaupt - wenn alle Nachkommen untersucht sind. Denn sogesehen ist es ansonsten ein reines russisches Roulette und dies 4 mal zu wiederholen scheint mir nicht sinnig. Wobei ich nicht sagen möchte deine Züchterin ist nicht seriös, dazu habe ich keinen Einblick in ihre Zucht, aber wenn nicht alle Nachfahren untersucht werden ergibt sich für mich kein Sinn diese Risikoverpaarungen noch mal zu wiedeholen.

Und auch wenn nur Oma und Opa oder Uroma und Uropa miteinander verwandt waren(Halbgeschwister), wurde ja auchmit deren Nachzuchten weitergezüchtet oder nicht?In ein paar Jahren und ein paar Generationen später, ists dann plötzlich ok?

Linienzucht ist sicherlich ein heikles Thema, aber eben gerade enge Linienverpaarungen machen nur Sinn wenn ich danach auch alles überprüfe und erst wiederhole-wenn es denn schon sein muss- wenn alles untersucht ist und nicht nur ein Teil des Wurfes.
lg Uschi & Rudel
 
@Uschi, die Hunde sind(also die Nachzuchthunde der 4 Würfe) sind HD Untersucht und haben alle kein HD-ob alle HD-A sind, hab ich nicht gefragt, aber auch B ist für mich beim collie vollkommen ok), die Augen müssen sowieso beim Welpen Untersucht werden und auch da weiss ich nur von 1 wo es etwas schlechter war, als bei den anderen, aber auch hier heisst es Collies haben nunmal das Problem mit CEA/CRH und da kann immer was sein, vorallem weil es in vielen Ländern keine Pflicht ist und man es bei vielen mit 1 Jahr nichtmehr feststellen kann-ausser es ist wirklich schlimm.

Hope's Wurf ist natürlich noch nicht HD Untersucht :p

Und wie gesagt, waren es in 25 Jahren genau 4! Würfe die bis aud den selben Opa auf beiden Seiten nicht wirklich was gemeinsam haben, was aussehen usw. betrifft ;)
 
Hi Hope

Hope schrieb:
@Uschi, die Hunde sind(also die Nachzuchthunde der 4 Würfe) sind HD Untersucht und haben alle kein HD-ob alle HD-A sind, hab ich nicht gefragt, aber auch B ist für mich beim collie vollkommen ok), die Augen müssen sowieso beim Welpen Untersucht werden und auch da weiss ich nur von 1 wo es etwas schlechter war, als bei den anderen, aber auch hier heisst es Collies haben nunmal das Problem mit CEA/CRH und da kann immer was sein, vorallem weil es in vielen Ländern keine Pflicht ist und man es bei vielen mit 1 Jahr nichtmehr feststellen kann-ausser es ist wirklich schlimm.

Siehst du und da fängt für mich das Problem schon mal an. Gerade so enge Linienzuchten bergen ein großes Risiko und da muss ich z.B darauf achten das alle Hunde mit einem Jahr untersucht werden, denn gerade da könnte es wirklich schlimm sein, nur wie stellst du das fest ohne Untersuchung? Ich kenen Kararakthunde denen siehst du es absolut nicht an dass ie etwas haben Und dann? Und die Aussage da kann immer wa ssien stösst mir ehrlich gesagt sauer auf. Stimmt es kann immer was sein, aber dann versuche ich doch so weit wie möglich die Gefahr auszuschließen, bevor ich wieder auf eine enge Linienverpaarung gehe.

Hope's Wurf ist natürlich noch nicht HD Untersucht :p

Na logisch ;o), aber es waren ja schon 3 andere vorher da.

Und wie gesagt, waren es in 25 Jahren genau 4! Würfe die bis aud den selben Opa auf beiden Seiten nicht wirklich was gemeinsam haben, was aussehen usw. betrifft

Eben darum will ich mir auch nicht das Urteil über seriös oder nicht zumuten. Aber es geht gerade bei Linienverpaarungen meist nicht um Aussehen-bei dem was schlecht vererbt wird, sondern weit tiefgreifendere Ding, die eben wirklich genau überprüft gehören bevor es wiederholt wird.
lg Uschi & Rudel
 
@Uschi, ich habe ja gesagt, es wurden alle mit etwas über 1 Jahr geröngt und alle als Welpe Augenuntersucht ;)
Aber beim CEA ist das so eine Sache, gehe zu 2 verschiedenen TÄ und beide geben dir ein anderes Ergebnis!
Ohne DNA Test, kann man es also nie 100%ig wissen und selbst der Test ist nicht so genau ;)
Das heisst, es kann in einem Wurf von y mit Z(mag mir keine Namen ausdenken) vorkommen das trotz Untersuchung der Eltern Welpen fallen, die CEA/CRH haben, kann aber auch sein, dass alle gesund sind und beim nächsten Wurf kann es ebenso passieren, dabei ist es vollkommen wurscht ob Verwandt oder nicht!
CEA ist beim Collie weit verbreitet, hab mal wo gelesen 95% aller Collies haben es, bzw. können es weitervererben.
 
ich persönlich halte nicht wirklich was davon 4x die selbe verpaarung zu machen.
man züchtet sich da einen haufen hunde heran, die man nie wieder untereinander verpaaren kann weil sie verwandt sind.
irgendwie schneidet man sich da ins eigne züchterfleisch. :o
 
Hope schrieb:
@Uschi, ich habe ja gesagt, es wurden alle mit etwas über 1 Jahr geröngt und alle als Welpe Augenuntersucht ;)
Aber beim CEA ist das so eine Sache, gehe zu 2 verschiedenen TÄ und beide geben dir ein anderes Ergebnis!
Ohne DNA Test, kann man es also nie 100%ig wissen und selbst der Test ist nicht so genau ;)
Das heisst, es kann in einem Wurf von y mit Z(mag mir keine Namen ausdenken) vorkommen das trotz Untersuchung der Eltern Welpen fallen, die CEA/CRH haben, kann aber auch sein, dass alle gesund sind und beim nächsten Wurf kann es ebenso passieren, dabei ist es vollkommen wurscht ob Verwandt oder nicht!
CEA ist beim Collie weit verbreitet, hab mal wo gelesen 95% aller Collies haben es, bzw. können es weitervererben.

Dafür gibt es ja den Gen-Test - wenigstens das Geld sollte den Züchtern der Hund wert sein ... auch wenn es nicht vorgeschrieben ist.
 
dogged schrieb:
Dafür gibt es ja den Gen-Test - wenigstens das Geld sollte den Züchtern der Hund wert sein ... auch wenn es nicht vorgeschrieben ist.

auch der Test ist nicht 100%ig.
Und wie gesagt, ca. 95% aller Collies hat diesen Defekt.
Mit dem sie ohne Probleme leben kann-weil er sie nicht beeinträchtigt-anders wenn Kolobome vorhanden sind.

Und Züchter im Ausland machen das gleich nochweniger, weil eben nichtmal die CEA Untersuchung zur zuchtzulassung nötig ist.

Aber das hat nix mit der linienzucht zutun, das kann bei jeder Verpaarung vorkommen ;)


@keiemsi, warum?
Sie behält ja nicht alle 4 Würfe ;)
Und es werden auch nicht alle hunde die verkauft werden in der Zucht eingesetzt :D
Und ich denke bei 25 jahren Zucht und 2-5 Würfen im Jahr ist das schon ok-jetzt vom züchterischen(wegen dem Hunde untereinander verpaaren).
Man züchtet dann ja so oder so nicht immer mit dem selben Hund oder?
 
ja, aber die züchterin hat jetzt ca 20 - 25 hunde, die sie nie mehr untereinander verpaaren kann (sollte)

gibt es so viele collies, dass so sinnvoll ist, ich denke, das den genpool doch ziemlich ein.
 
Keiemsi schrieb:
ja, aber die züchterin hat jetzt ca 20 - 25 hunde, die sie nie mehr untereinander verpaaren kann (sollte)

gibt es so viele collies, dass so sinnvoll ist, ich denke, das den genpool doch ziemlich ein.

hä?
Wieso hat sie diese Collies?
Die sind zu 90% in normalo Hundehalter Familien ;)
Und warum sollte sie diese nichtmehr mit anderen Hunden ihrer Zuchstätte decken können?
 
mein merlin war auch immer als reiner familien hund gedacht. aber er hätte ich nie in die zucht gehen können, weil damals einfach irrsinnig viele würde mit seinem vater gemacht wurden.
man hat dadurch die möglichkeiten zu deck einfach sehr eníngeschränkt, weil es viele verwandte hunde gab, bzw gibt.

aber vielleicht ist es bei den collies anders und es gibt mehr linien - bei den jrt gibt´s halt nur wenige linien.
 
Ich kann nur einen Vergleich mit der Katzenzucht heranziehen, aber da ist es ziemlich das Gleiche. Besonders bei den Maine Coons ist es so, das man selten an Tiere kommt die 0% Inbreeding Factor haben. Der Inbreeding Factor muß unter 33% liegen, damit alles in Ordnung ist.

http://www.pawpeds.com/cgi-bin/MCO

Die Eltern von meinem Kater haben beide 0% Inbreeding Factor (über 4 Generationen hinweg). Allerdings sind sie Halbgeschwister (beide Elterntiere haben denselben Vater, der also für 40% der Gene verantwortlich ist). Das ist mir beileibe lieber als eine Maine Coon mit keinen so direkt eng Verwandten die aber alle 25% oder höher haben und ich dann ein 30,XXX% Kitten rausbekomme.

Unser Kater hat also *rechne* 20% Inbreeding Factor, kommt aber von Eltern mit gutem "Gen Material".

Es ist Schade das es keine Weltweiten Datenbanken für Hunderassen gibt wo man diesen %satz ermitteln kann. :(
 
@Hope ich rate dir, einen guten Tierarzt aufzusuchen und dich über CEA zu informieren. Ein spezialisiertes Tierarzt kann diesen Defekt schon bei einem Welpen feststellen.
 
Irish schrieb:
@Hope ich rate dir, einen guten Tierarzt aufzusuchen und dich über CEA zu informieren. Ein spezialisiertes Tierarzt kann diesen Defekt schon bei einem Welpen feststellen.

Hope ist auf CEA Untersucht worden mit 7 Wochen, so wie alle Briten in Österreich im Welpenalter untersucht werden müssen ;)
Und man kann den Defekt meist NUR beim Welpen feststellen, ausser es handelt sich um schwere CEA.
Deswegen gibt es auch soviele CEA Freie Hunde zb. in Deutschland, dort müssen die Welpen nicht Untersucht werden, sondern erst bei der Zuchtzulassung und da sind dann natürlich auch einige go-normals darunter =)
 
Hope @ du hast vorne mal was geschrieben von wegen ---hat so langes Haar....

Hast du zufällig en Artikel im letzten Wuff gelesen *Sinnund Unsinn der Ausstellungen * von Dr. Hellmuth Wachtel ????Da geht es auch um das *Längenwachstum der Haare* in der Hundezucht

Ich würde generall einmal anraten ,nach dem Autor dieses Artikles zu googeln ...

Generell schliesse ich mich aber *nasti* Post 40 voll inhaltlich an...
 
Kurenai schrieb:
Ich kann nur einen Vergleich mit der Katzenzucht heranziehen, aber da ist es ziemlich das Gleiche. Besonders bei den Maine Coons ist es so, das man selten an Tiere kommt die 0% Inbreeding Factor haben. Der Inbreeding Factor muß unter 33% liegen, damit alles in Ordnung ist.

http://www.pawpeds.com/cgi-bin/MCO

Die Eltern von meinem Kater haben beide 0% Inbreeding Factor (über 4 Generationen hinweg). Allerdings sind sie Halbgeschwister (beide Elterntiere haben denselben Vater, der also für 40% der Gene verantwortlich ist). Das ist mir beileibe lieber als eine Maine Coon mit keinen so direkt eng Verwandten die aber alle 25% oder höher haben und ich dann ein 30,XXX% Kitten rausbekomme.

Unser Kater hat also *rechne* 20% Inbreeding Factor, kommt aber von Eltern mit gutem "Gen Material".

Es ist Schade das es keine Weltweiten Datenbanken für Hunderassen gibt wo man diesen %satz ermitteln kann. :(

und... wenn dann mit Wurfgeschwistern von deinem Kater weitergezüchtet wird?
und darum gehts ja...

Grußis
vusel
 
resa schrieb:
Hope @ du hast vorne mal was geschrieben von wegen ---hat so langes Haar....

Hast du zufällig en Artikel im letzten Wuff gelesen *Sinnund Unsinn der Ausstellungen * von Dr. Hellmuth Wachtel ????Da geht es auch um das *Längenwachstum der Haare* in der Hundezucht

Ich würde generall einmal anraten ,nach dem Autor dieses Artikles zu googeln ...

Generell schliesse ich mich aber *nasti* Post 40 voll inhaltlich an...

Hä?
Kannst mir jetzt erklären was das jetzt heissen soll :confused:
 
Oben