Tschechoslowakischer Wolfhund (Ceskoslovensky Vlcak, FCI Gruppe 1)
Größe/Gewicht: Rüden ab 65 cm, mind. 26 kg, Hündinnen ab 60 cm, mind. 20 kg (bis dato keine Obergrenze festgesetzt)
Farbe & Fell: Stockhaar, grau bzw. wolfsfarben (grau-braun, silbergrau, dunkelgrau), sehr pflegeleicht
Wesen (lt. Standard): Temperamentvoll, sehr aktiv, ausdauerfähig, gelehrig, schnell reagierend, furchtlos und mutig. Seinem Herrn gegenüber zeigt er ungemeine Treue. Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Vielseitig verwendbar. Fremden gegenüber reserviert, aber niemals ängstlich
Abgesehen von der doch recht interessanten Geschichte der Rasse sind TWH einfach unglaublich faszinierende Tiere. Sie sind in manchen Bereichen noch ursprünglicher als viele Rassen, verfügen über wesentlich ausgeprägtere Körpersprache und Mimik als die meisten anderen Hunde. Häufig muss man sich den Respekt (im positiven Sinn zu verstehen) eines TWH erst einmal erarbeiten und seine Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Schafft man es, das Vertrauen eines solchen Tieres zu gewinnen, kann man mit einer ganz besonders intensiven Beziehung und Treue belohnt werden. Schafft man es nicht, wird man hingegen häufig zu kämpfen haben.
TWH sind tatsächlich sehr gelehrig und durchaus fähig, exzellent zu arbeiten; das Problem dabei ist allerdings, dass man in Erziehung und Ausbildung kreativ und abwechslungsreich sein muss; der TWH möchte einen Sinn erkennen können und findet häufiges Wiederholen langweilig. Außerdem ist er nicht bloß Befehlsempfänger, sondern denkt selbstständig - Koopertaionsbereitschaft und Zusammenarbeit muss man sich verdienen. Deshalb kann die Ausbildung - obwohl er schnell versteht und umsetzt - durchaus mehr Zeit in Anspruch nehmen. Fehler in der Erziehung verzeihen sie gar nicht gut. Sie fordern Hundesport nicht aktiv ein, können aber auf eine Vielzahl an ungeheuerlichen Ideen kommen, wenn sie unausgelastet sind.
Die Tiere sind - besonders in den ersten Jahren - sehr aktiv; in fast allem was sie tun überschwänglich; häufig auch sehr wild und grob. Haben sie sich etwas in den Kopf gesetzt, versuchen sie dies meist auf Biegen und Brechen zu erreichen und sind bei der Wahl der ihnen geeignet erscheinenden Mittel äusserst kreativ. Das ist sicherlich mit ein Grund, weshalb sie ihre Besitzer häufig zum lachen bringen - oft spielen sie die perfekten Kasperln und Clowns, obwohl sie in Wirklichkeit doch eigentlich sehr ernsthafte Tiere sind.
Interessenten dieser Rasse werden mit nahezu 100%iger Sicherheit mehrmals darauf hingewiesen werden, dass TWH nur schwer alleine bleiben können, wahre Houdinis sind (sowohl was Ausbruchskünste betrifft, als auch das Einbrechen in Kühlschränke, Futterkammern ect.) und wie kleptomanische Elstern klauen. Man muss bei dieser Rasse durchaus mit Jagdtrieb rechnen undsollte sich darauf einstellen, dass sie im Erwachsenenalter nur mehr bedingt verträglich sind.
Häufig liest/hört man, dass TWH sehr dominant sind und beim Erwachsenwerden gerne mal durchaus körperlich ihre Grenzen austesten und mit strenger Hand geführt werden müssen. Obwohl das Ergebnis (nämlich körperliche Auseinandersetzungen zwischen Mensch und Tier) dieselben sind, sehe ich den Grund dafür viel eher in der Tatsache, dass die Verpaarung DSH (Ostlinien) und Karpatenwolf nicht ganz unproblematisch war; die strenge Selektion Richtung harter und mutiger Grenzschutzhund zusätzlich sein übriges dazu getan hat. Fakt ist, dass TWH keine Hunde sind, die sich alles gefallen lassen und auf Gewalt häufig mit ebensolcher reagieren.
Als potentieller TWH Halter sollte man jedenfalls über viel Geduld, eine große Portion schwarzen Humor und Nerven aus Stahl verfügen. Man sollte nicht allzu schmerzempfindlich sein, sich durchsetzen können, souverän und konsequent sein und immer einen Plan B bei der Hand haben. Weiters sollte man über ein gewisses Maß an Kommunikationsfreude verfügen, da man in belebtem Gebiet sehr häufig angesprochen wird.
TWH sind sicherlich keine Hunde für jedermann, aber wenn man "der Mensch dafür" ist, kann man in einem TWH einen 4-beinigen Begleiter mit ganz ausgeprägter Persönlichkeit bekommen, der dafür sorgt, dass einem niemals langweilig wird, man sich stetig weiter entwickelt und gefordert wird und die Chance hat, in diesen hochintelligenten Tieren einen Seelenfreund zu bekommen.
Anbei noch ein wenig Bildmaterial:
(v.l.: 2x meine Hündin Chinua, Rüde Ciano & Chinua, Rüde Ajoscha)
(v.l.: Rüde Camelot & Chinua, TWH Familie - Mutter, Tochter aus dem 1. Wurf, 2 Söhne aus dem 3. Wurf; Fotos by Moments in Time)
Und wer noch nicht genug hat: hier ein
Video von Chinua und ihrem Herzbuben Camelot beim spielen (wobei Cami sich an dem Tag sehr bitten liess

).