TROFU mit oder ohne Wasser füttern?

gequellt und unser DSH hatte eine Magendrehung durch nicht gequelltes TroFu.....nur vor 20 Jahren wusste man es noch nicht besser :(
 
Ich füttere TROFU immer trocken; nur mein alter Dackel bekommt's eingeweicht, weil er nicht mehr so gut beißen kann. Ansonsten gibt's bei mir sehr viel Rohfütterung (die ja einen hohen Flüssigkeitsanteil hat); TROFU niemals eine ganze Tagesration auf einmal. TROFU füttere ich neben BARF hauptsächlich deshlab, weil es sich gut als Trainingsleckerlis über den Tag verteilt füttern lässt. Einen gefüllten Wassernapf gibt's natürlich auch immer.

Als ich meine Hunde noch ausschließlich mit TROFU ernährt habe, hab ich das nie eingeweicht oder befeuchtet. Einfach morgens und abends, und dazu gab's ganztags einen Napf voller Wasser. Meine Hunde hatten nie Probleme aufgrund der Trockenheit. (Allerdings Allergie und Zahnstein - ein Grund, aus dem ich BARF bevorzuge.)

Grundsätzlich ist Trockenfutter allerdings schon zum trocken Verfüttern gedacht und sollte bei einem gesunden Hund, der es auf mind. 2 Portionen verteilt zu sich nimmt und immer Wasser zur Verfügung hat, keine (mit der trockenen Konsistenz zusammenhängenden) Probleme verursachen.
 
@Helga, nicht eine einzige Quelle, ich habe mich quasi wochenlang durch die ganze verfügbare alte und neue wissenschaftliche Literatur gequält. ....
Vieles ist nicht ganz so, wie man es sich vorstellt, und am Ende kommt heraus, nix wirklich genaues weiß man noch nicht.
Jedenfalls bringt Einweichen keinen Vorteil, das ist sicher. Warum das so ist, Weiß man leider nicht genau.
Aber die Gärprozesse sind eine recht wahrscheinliche Erklärung und bitte denk daran, die fangen ja sofort an.
Dein Hund ist aber sowieso so gut wie gar nicht gefährdet, also keine Sorge.
 
I

Als ich meine Hunde noch ausschließlich mit TROFU ernährt habe, hab ich das nie eingeweicht oder befeuchtet. Einfach morgens und abends, und dazu gab's ganztags einen Napf voller Wasser. Meine Hunde hatten nie Probleme aufgrund der Trockenheit. (Allerdings Allergie und Zahnstein - ein Grund, aus dem ich BARF bevorzuge.)

.
:o öhm, meinen Hündin hat 11 Jahre lang RC, Hills etc. bekommen, trocken ohne einweichen und war sehr gesund. Sie hatte keine Gelenksprobleme, Arthrosen oder sonstiges. Ihre Zähne waren Ultra Weiß und Allergie kannten wir auch nicht. Mit 11 Jahren (kurz vor ihrem Tod) hatte sie das erste mal geringfügig schlechte Nierenwerte.

Mein jetziger Rüde, hat seit seinem 8. Lebensmonat grauslichen Zahnstein und ist Allergiker. Er wurde 2 Jahre roh gefüttert. Seit einem dreiviertel Jahr erhält er Trofu und Nafu. Das Trofu wird mind. 3 Stunden vorher eingeweicht und ist komplett aufgequollen. Er hat keine Probleme damit und frisst es mit Begeisterung. Seit der Kastra ist er ja ein Staubsauger was fressen anbetrifft.

Einweichen hat den Vorteil dass das Futter mehr Volumen hat. Ist sehr praktisch bei Hunden mit Gewichtsproblemen die sehr wenig Futter bekommen dürfen.
 
Gabi, 3h einweichen ist sicher ungünstig, das würde ich lieber nicht machen nach allem, was ich so gelesen habe!
 
Ich glaube nicht daran dass einweichen so schädlich ist. (außerdem habe ich keine andere Wahl, seine Tagesration beträgt nur 250 g Trofu. Wenn ich Nafu füttere muss ich die Hälfte vom Trofu auch noch weglassen)

Wenn da so dramatische Gärprozesse wären, müsste der Hund dann nicht rülpsen oder Winde lassen?
 
Ich würde zumindest die Einweichzeit verkürzen auf 15 Minuten etwa.
Vielleicht ein Löffel Nassfutter dazu um das Wasser zu aromatisieren?
Das Einweichen an sich ist nicht schädlich! Nur wenn der Hund aufgrund anderer Faktoren gefährdet ist, dann kann das der berühmte eine Tropfen sein.....
 
Früher hat meine Hündin nur Trockenfutter bekommen. Sie trinkt leider wirklich sehr wenig (hab ich das Gefühl). Dann hatte sie Nierenprobleme, von was das kam weiß ich nicht, dann hab ich morgens TF und abends NF gegeben. Irgendwann hab ich dann das TF ganz weggelassen. Jetzt bekommt sie nur mehr Terra Canis Dosen und 2-3 pro Woche frisches Fleisch. Ich muss sie aber trotzdem zum Trinken etwas motivieren. Ich sag immer "geh trinken" das versteht sie schon. Von allein würd die glaub ich vielleicht 1x am Tag saufen. :confused:
Wenn ich von der Arbeit heim komme, sieht die Wasserschüssel aus wie vorher.

Wie oft trinken eure Hunde eigentlich? Gehen die so zwischendurch mal zur Schüssel?
 
Wenn ich von der Arbeit heim komme, sieht die Wasserschüssel aus wie vorher.

Wie oft trinken eure Hunde eigentlich? Gehen die so zwischendurch mal zur Schüssel?


Das fällt mir jetzt bei Sunny auch auf, dass die für meine Begriffe zu wenig trinkt, ich bin auch grad dabei, mir da was einfallen zu lassen, dass sie mehr säuft.

Gina ist schon immer wieder trinken gegangen zur Schüssel, das fehlt mir irgendwie bei Sunny.
 
Elfenmann trinkt nur, wenn ich daheim bin, wenn er alleine zu Hause ist, trinkt er keinen Tropfen. ....ih glaub er macht es einfach deshalb, damit er ja nicht pieseln muss, wenn keiner da ist.......er ist eh nur max. 3-4 Stunden alle heilligen Zeiten mal alleine, ansonsten nur 1 Stunde am Tag wenn ich einkaufen bin :)
 
In Sachen Wasser-also meine gehen immer wieder mal zwischendurch schlempern, wenns Trockenfutter gibt dann auch wirklich viel.

Trockenfutter würde ich persönlich nie über einen langen Zeitraum trocken geben. Selbst wenn sofort nachgetrunken wird, nimmt der Hund nicht soviel Wasser auf wie es brauchen würde um das Trofu komplett aufzuweichen. Es wird also das Wasser von woanders hernehmen, sprich die Schleimhäute austrocknen. Mag bei robusten Hunden nix ausmachen, bei meinen gab und gibt es spätestens nach paar Wochen Trofu die ersten Problemchen (nix auffälliges, aber ich merke eben dass es im Gegensatz zu Frischkost die ersten Veränderungen gibt...). Und bei uns gibts Trofu eigentlich immer nur eingeweicht.

Zum einweichen-10-15min bei handwarmen Wasser ok. Länger würd ich es nicht machen auch weil angeblich Schimmelpilze da schnell mal starten, es wird ja sogar in der menschl Ernährung empfohlen Haferflocken aus eben diesem Grund nicht zu lange einzuweichen.
achja-weil ich es grad auch wieder gelesen hab-bitte kein heißes Wasser zum einweichen verwenden, es sei denn man legt Wert drauf sämtliche hitzeempfindlichen Vitamine zu zerstören....

Zu guter Letzt-so praktisch es auch sein mag, für mich ist Trockenfutter nix für die dauerhafte Fütterung. Ja über eine gewisse Zeit wenns mal grad nicht anders geht, oder abgewechselt mit mal Dose, mal frisch, aber jahrelang nur Trofu... mir täte da der Hund leid...immer nur Astronautenfutter....ich weiß ist wahrscheinlich total vermenschlicht aber ich kanns mir einfach nicht vorstellen meinen beiden zweimal täglich eine Schüssel Trockenbemmerl vorzusetzen....zumal wenn ich seh wie sie sich über frisches, über Abwechslung freuen....aber gut das ist mein persönlicher Spleen....
 
Wenn's draußen nicht heiß ist oder ich den Hund nicht mit einem anstrengenden Suchspiel "quäle", trinkt sie so gut wie nix. Auch trinkt sie nicht wenn niemand zuhause ist (da wird auch kein Spielzeug oder Kauzeugs angerührt).

Dafür fällt ihr das trinken oft ein, wenn's nicht wirklich angebracht ist (bei der UO zb.). Da sie es offensichtlich persönlich nimmt wenn's dann nicht zur Schüssel darf, haben wir das "Trinkverbot" wieder aufgehoben.

Wenn's draußen heiß ist, trinkt sie aber wiederum sehr viel, da geht's oft im 5-Minuten-Takt zur Schüssel oder in den Bach. Auch beim Suchspiel wird viel getrunken.

Meine kann man aber gut zum Trinken animieren - ein bissl Seealgenmehl oder Rindfleischpulver dazu & schon säuft sie.
 
das mit der Gärung ist meine (und ich glaube auch Zenteks) Vermutung.
Es fällt mir schwer zu glauben, daß da überhaupt noch was gären KANN. ;)

zusätzlich kann es durch erst im Magen aufquellendes TroFu und dem hintennach viel Wasser schlempern ganz leicht zu einer Magendrehung kommen, da braucht sich der Hund nicht mal viel bewegen :(
Genauso seh ich das auch. Abgesehen vom unangenehmen Völlegefühl und der zu geringen Flüssigkeitsaufnahme (was später mal zu Nierenproblemen führen kann).

Das Trofu wird mind. 3 Stunden vorher eingeweicht und ist komplett aufgequollen. Er hat keine Probleme damit und frisst es mit Begeisterung.
Meiner Ansicht nach sollte das Wasser vollständig von den Pellets aufgesogen worden sein. Ich richte abends das Trockenfutter her (morgens gibts Feuchtfutter und selbst da geb ich noch Wasser dazu), dann gibts eine Spazierrunde und nach dem heimkommen gibts dann das Futter. Das kann dann schon mal eine Stunde stehen, oder auch mehr.
Einweichen hat den Vorteil dass das Futter mehr Volumen hat. Ist sehr praktisch bei Hunden mit Gewichtsproblemen die sehr wenig Futter bekommen dürfen.
Ein weiterer Vorteil, ja. :)


Das fällt mir jetzt bei Sunny auch auf, dass die für meine Begriffe zu wenig trinkt, ich bin auch grad dabei, mir da was einfallen zu lassen, dass sie mehr säuft.
Du barfst doch, oder? Sollte also genug Flüssigkeit in den Hund kommen. Alle meine Hunde haben bisher nicht wirklich viel getrunken, also würde mich das nicht so irritieren. Wenn sie Durst haben, werdens sies schon tun.
 
.

Du barfst doch, oder? Sollte also genug Flüssigkeit in den Hund kommen. Alle meine Hunde haben bisher nicht wirklich viel getrunken, also würde mich das nicht so irritieren. Wenn sie Durst haben, werdens sies schon tun.


Ich barfe nicht, ich füttere roh :D

Ich bin halt von Gina gewohnt, dass die doch öfters mal schlempern war an der Schüssel, nicht nur die letzten Monate, wo sie durch das Cortison gesoffen hat wie eine Kuh. ;)
 
Soviel Wasser wie nötig wäre, säuft normal kein Hund Michaela..... :)
Wenn Hunde nur Trockenfutter bekommen und sonst kein Nass- oder feuchtes Futter, dann ist auf Dauer die Flüssigkeitsmenge, die sie zu sich nehmen, zu gering. Ich muss Dir da leider widersprechen.

Bitte um die wissenschaftliche Bestätigung für diese Behauptung.

@faustusnight:
Denk mal logisch..... Du haust Dir den Ranzen voll mit Trockenzeugs, das dann im Magen aufquillt und Du noch dazu ordentlich trinken musst, weil Du unendlich Durst bekommst auf dieses Trockenzeugs.... das quellt weiter und Du hast ein Völlegefühl, dass Dir nur noch schlecht ist.... alles klaro jetzt?

Und wieder die Bitte um wissenschaftliche Bestätigung, denn ...................... ;)

Ich barfe nicht, ich füttere roh :D

Ich bin halt von Gina gewohnt, dass die doch öfters mal schlempern war an der Schüssel, nicht nur die letzten Monate, wo sie durch das Cortison gesoffen hat wie eine Kuh. ;)

Das du Barf-Anhänger bist, kommt durch deine Posting´s klar ans Licht. :D

Ich als Verfechter von Fertigfutter kann deine "Horrorbeschreibungen" nur belächeln .................... :cool:
 
Interessant, dass hier so viele Hunde so wenig trinken.
Meine beiden Buben trinken eigentlich nämlich relativ viel. Wobei ich keinen Unterschied feststellen konnte, ob sie (eingeweichtes) Trockenfutter oder Rohfleisch bekommen.....die saufen immer viel.

Zuhause, im Bach, im Stall beim Pferd, am Hundeplatz.....überall wird getrunken. Wenn es heiss ist natürlich deutlich mehr, aber auch sonst. Der Große auch noch mehr als der Kleine.

Also Futter einweichen für kürzere Zeit macht nicht mal Pferden was....und die sind was Gärungen anbelangt deutlich empfindlicher als Hunde.
 
Oben