Schleppleine...

Die Kenntnis "WIE man die FLEXI- anwenden kann und sollte" ist leider schwach ausgeprägt.
Weil Sie vielleicht (wenn man Sie verwendet) zu schnell die/seine Probleme in den Griff bekommen lässt, (hat mir ein HuSch-Ausbilder unter 4 Augen erzählt!)

Soll das heißen mit der flexi lassen sich probleme schneller lösen als mit andren leinen (:confused:) und deshalb lehnen trainer sie ab? damit sie länger an den hunden rumtrainieren können?
 
Mit 2 je 4kg Minijägern gehen wir in der Pampa an Schleppleinen. 1. weil ich sie im hohen Gras gar nicht mehr sehen könnte, 2. weil ein auch nur leiser Ruck mit der Flexi sie durch die Luft fliegen lässt und eine Flexi sehr wohl den Zug an der Leine fördert, 3. weil mir die Griffe in der Hand auf die Nerven gehen.
Das Training mit der Schleppleine mach ich hauptsächlich, um die Hunde an die Distanz zu gewöhnen.
Aber das, was als Schleppleinen verkauft wird, ist für uns ungeeignet. Die Dinger sind zu schwer, die Karabiner zu groß und das Material saugt sich voll, wenn es nass wird.
Ich habe ein ganz dünnes Seil für Bergsteiger gekauft. Das ist federleicht und saugt sich vor allem nicht voll....ein Hanfseil ist Quatsch.
Das Gehen mit der Schleppleine erfordert viel mehr Aufmerksamkeit auf den Hund, mit 2 Schleppleinen und 2 Hunden erst recht...und ist für den Hundeführer eine gute Schule;). Da gibts kein Getratsche mit dem Nachbarn, während man auf den Hund neben sich vergißt:D
 
Welche Handlingvorteile ????

Damit kann natürlich nur ein Leinenruck gemeint sein.:( Denn wenn ich nicht vorhabe, an der Leine zu reissen bzw. den Hund in die Leine rennen zu lassen, dient sie einzig und allein Sicherheitszwecken.;)

Schleppleinen-"Training" sieht ja in Wirklichkeit so aus: man lässt den Hund an der langen Leine laufen und wenn er am Ende ankommt, reisst´s ihn halt zurück. Diese Einwirkung kann man noch steigern, indem man selbst in die Gegenrichtung startet. Super-sanfte Methode.:rolleyes::mad:

lg
Gerda
 
Damit kann natürlich nur ein Leinenruck gemeint sein.:( Denn wenn ich nicht vorhabe, an der Leine zu reissen bzw. den Hund in die Leine rennen zu lassen, dient sie einzig und allein Sicherheitszwecken.;)

Schleppleinen-"Training" sieht ja in Wirklichkeit so aus: man lässt den Hund an der langen Leine laufen und wenn er am Ende ankommt, reisst´s ihn halt zurück. Diese Einwirkung kann man noch steigern, indem man selbst in die Gegenrichtung startet. Super-sanfte Methode.:rolleyes::mad:

lg
Gerda

:eek: Genau so solls eben nicht laufen
 
Damit kann natürlich nur ein Leinenruck gemeint sein.:( Denn wenn ich nicht vorhabe, an der Leine zu reissen bzw. den Hund in die Leine rennen zu lassen, dient sie einzig und allein Sicherheitszwecken.;)

Schleppleinen-"Training" sieht ja in Wirklichkeit so aus: man lässt den Hund an der langen Leine laufen und wenn er am Ende ankommt, reisst´s ihn halt zurück. Diese Einwirkung kann man noch steigern, indem man selbst in die Gegenrichtung startet. Super-sanfte Methode.:rolleyes::mad:

lg
Gerda

dazu sollte eine Schleppe sicher nicht verwendet werden. Ich hab Leni das Jagen mit der Schleppe abgewöhnt, aber sie ist nie in die Schleppe reingelaufen. Ich hab immer geschaut, dass ich die Tiere vor ihr sehe und sie dann zu mir gerufen.
Aber als Sicherheit finde ich eine Schleppe sehr gut. Nur soll man dann nicht mit dem Hund gehen und dabei in die Luft schauen.

LG
Biggi
 
Es könnte sein daseresso gemeint hat.

dann find ich es erstens absurd zu glauben dass eine flexi irgendein problem besser oder schlechter löst als eine andre leine - es ist immer nur eine frage der handhabung

und zweitens einen ziemlichen untergriff zu behaupten dass trainer absichtlich probleme bestehen lassen nur um länger dran zu verdienen (noch dazu wo ich noch keinen trainer kenne der damit reich geworden wäre...)
 
Ich bin zwar kein Trainer und auch kein Hundeversteher aber lehne aus eigener Erfahrung Flexis ab, und Schleppleinen sind ideal für Hunde die man (noch) nicht so gut kennt und ihnen aber doch einen breiten Spielraum lassen möchte u.a. um sie besser kennen zu lernen oder um sicher zu gehen sie nicht zu "verlieren" und sie ihren Besitzern wieder heil und ohne Dramen zurückzubringen.

Das Ziel beim eigenen Hund sollte aber immer Freilauf sein und dafür braucht man keine Flexi!
 
dann find ich es erstens absurd zu glauben dass eine flexi irgendein problem besser oder schlechter löst als eine andre leine - es ist immer nur eine frage der handhabung
...das ist auch meine Erfahrung.


und zweitens einen ziemlichen untergriff zu behaupten dass trainer absichtlich probleme bestehen lassen nur um länger dran zu verdienen (noch dazu wo ich noch keinen trainer kenne der damit reich geworden wäre...)

wer behauptet den sooooo was?



WUFF
 
also ich mag flexi und schleppleine. wir trainieren damit herkommen, dableiben und sontige sachen auf entfernung,die ich absichern kann wenn ich eine leine dran hab. da sie mir schon mal abgehauen ist.
daher kommt freilauf nurmehr in frage wenn es 100% abrufen in jeder situation mit leine funzt.

schleppleine nehm ich eher im hof, oder in der umgebung von mehr menschen weil sie sich einrollt. schlepp auf der donauinsel oder auf wiesen. damit keiner drüberstolpert
 
Oben