AW: Schäferhundverein vom alten Schlag will Rasse retten????? was ist Deine Meinung??
@Lora:
...wo wir schon auf Rittmeister von Szephanitz zu sprechen kommen... der Gute würde im Grab rotieren, wenn er ein Vorzeigeexemplar der heutigen sogenannten Hochzucht zu Gesicht bekäme.
Warum er letztendlich zugestimmt hat die weiße Fellfarbe auszuschließen, wird wohl ungelöst bleiben, aber wegen der "Pigmentschwäche" allein war es sicher nicht, mal abgesehen davon das in der modernen WS-Zucht sehr wohl auf Pigmentstärke, sprich schwarze Nase, Lefzen, dunkle Krallen usw geachtet wird. Vielleicht lag es ja an mangelnder Kenntnis oder was auch immer das man die Weißen urplötzlich als "schädigend" für die Rasse empfunden hat, ich weiß es nicht. Fakt ist alledings das es schon immer weiße Schäfer- bzw Hirtenhunde in Deutschland gegeben hat, bereits Ende des 19.Jh wurde ein weißer Schäferhund in Hannover ausgestellt. Der "Stammvater des DSH" Horand v. Grafrath war selbst Enkel eines Weißen und Vererber der weißen Fellfarbe. Sein erfolgreicher Sohn Hektor v. Schwaben stammt aus nahezu gänzlich weißen Linien und ein anderer ebenfalls sehr erfolgreicher Nachkomme von ihm, Benno vd Seewiese wurde sogar als erster Weißer ins SV-Zuchtbuch eingetragen.
Dann deklariert plötzlich jemand die weiße Farbe als Fehlfarbe und alle tun so als wären die Weißen eine Mutation, sprich degeneriert oder als ob sie Aliens vom Mars wären.
... und war es nicht Stephanitz selbst der gesagt hat
"Kein guter Hund kann eine schlechte Farbe haben.
Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Gebrauchstüchtigkeit des Hundes,
Gebrauchstüchtigkeit ist das einzige Kriterium für Schönheit." ?
Ich glaube auch gern das damals noch Geld und Macht nicht so einen großen Einfluss hatten, aber heute dürfte es im SV ja wohl ein biiiisschen anders aussehen
Hatte nicht der ehemalige SV-Präsident Hermann Martin selbst über 200 (!) Würfe in seinem Zwinger? ...und auch sein Bruder stand ihm in nichts nach, der konnte gar über 300 (!) Würfe vorweisen, was das noch mit verantwortungsvoller Zucht zu tun hat, soll mir dann bitte mal einer erklären... und "Neid" ist wohl der allerletze Grund warum sich jemand hier kritisch zum SV äußern würde, wobei mir jetzt spontan gar nichts einfallen würde auf das man überhaupt neidisch sein könnte... aber bitte, jedem seine Meinung.
Sicher ist der DSH eine beliebte Hunderasse, aber das sind Dalmatiner und Labrador auch... das ist noch lange kein Indiz dafür, das auch noch alles "in Ordnung" ist. Mitunter hat seine Beliebtheit aber wie mir vorkommt auch nachgelassen (momentan sind ja die Belgier gerade in der Gebauchshundesparte auf dem Vormarsch) und keine Angst die Kirche steht sehr wohl noch im Dorf

aber die Tatsache das auch andere Gebrauchshunderassen gewisse Probleme haben ändert nichts an der Tatsache, das der DSH selber welche hat.
Oh und ich würde dem SV sogar wünschen das er ganz alleine und von selbst alle Probleme löst, aber irgendwie scheint die Strategie ja nicht richtig einzuschlagen, nachdem es die Probelme ja nicht erst seit gestern gibt.
Grüßle,
Natasha