Schäferhundezucht - Warum so?

ich hab echt keine ahnung wo das hier schon diskutiert wurde...

Naja ich bin a bissl verwirrt - haben nur die "Showdogs" so einen abfallenden Rücken oder werden die jetzt alle so "gezüchtet"?

es gibt mitlerweile recht viele züchter die DSHs mit geraden rücken haben und mit denen auch züchten. schau dir nur zb. die eltern von smile_terriers burschen an.
 
weil hier ein völlig krankes "schönheitsideal" des menschen den tieren auferlegt wird......
der mensch formt sich den hund nach seinem kranken "idealbild", ohne rücksicht auf die gesundheitlichen folgen für das tier.
ob abfallende hinterhand, zu kurze nase, zu kleine hunde, vorquellende augen, taubheit für weisses fell, etc.
der mensch hat vergessen, dass ein lebewesen von gott erschaffen wird, nicht von ihm......
 
Es liegt am Konsumenten - würde keiner solche Hunde kaufen würden sie auch nicht gezüchtet. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen wie jemand so dumm sein kann eine Rasse zu kaufen die für Qualzucht bekannt ist - eigentlich mit dem Wissen dass er damit viel Leid einkauft und hohe Tierarztrechnungen.
 
Ich schau mir nämlich gerade diese 6teilige Doku an über die Pedigreedogs und bin echt baff. Die Hunde haben vor 60 Jahren noch ganz anders ausgeschaut - grauenhaft wie schnell man durch Genmanipulation solch leidende Hunde erzeugen kann.
 
Nö Snuffi, es liegt nicht nur an den Konsumenten. Die konsumieren das, was ständig in den Medien gepriesen wird. Werden Hunde von Richtern ständig vorgereiht (aus welchen Gründen auch immer), stehts in den Medien, die Bilder gehen um die Welt und fertig ist das neue "Schönheitsideal". Sieht man dies oftmals, kriegt auch auf Ausstellungen selbiges präsentiert und beschäftigt man sich selbst nicht mit der ursprünglichen Form des Rassehundes (tun wohl die wenigsten), verändert das mit der Zeit "das Auge" des Betrachters und wird das vorgestellte Ideal als solches auch gesehen und "konsumiert".
lg heidi
 
Jessas ich hab scho a Gänsehaut - wie die Hunde ausschauen - schecklich! :(

Kann man dagegen etwas machen? Nicht wirklich oder? Genauso wie bei der Agroindustrie in den USA.. Die Menschheit ist zum wegsch(m)eißen. :rolleyes:
 
Zu den Schäferhunden: hab mich an einem Hundeplatz in OÖ mit einigen Leuten unterhalten. Und siehe da, auch hier waren viele der Meinung, zurück zu den normalen Linien. Man sah hier sowohl halbwegs gradlinige vertreten, als auch die extrem abfallenden. Jo mir tut das schon weh beim Hinschauen. Gibt ja hier bei mir im Umfeld auch einige der neuen Generation. kaum 2 jahre alt und nicht mehr voll bewegungsfähig.
Logisch, bei der Rückenlinie ist normale Bewegung einfach nicht möglich. Da sind die Knie fast am Boden. :( Gilt für viel Rassen mittlerweile.
lg Heidi
 
Ich finde es auch immer voll schrecklich, wenn ich so einen Schäfer "herumwatscheln" sehe.
Es ist traurig, dass es die Menschen geschafft haben, dem Schäfer eine solche Behinderung anzuzüchten. Sowas wurde ja leider auch bei anderen Rassen gemacht, wie z. B. extrem kurze Schanuzen etc.
Ich glaube, zu Beginn war es das Ziel, die Rasse zumindest optisch zu verbessern (das is natürlich Geschmacksache), aber Menschen tendieren dazu, Merkmale, die ihnen gefallen und die das individuelle Aussehen einer Rasse prägen, besonders extrem herausbilden zu wollen. Dass das für die Gesundheit nicht gut sein kann, da kommen sie erst drauf, wenn´s schon fast zu spät is. Aber ich verstehe nicht, dass man das ganze jetzt, wo man weiß, dass diese Übertreibung nicht zum Vorteil war, nicht radikal rückgängig zu machen versucht.
Man kann nur hoffen, dass die zuständigen Rassevereine, Züchter und Richter so bald wie möglich umdenken und wirklich was verändern.
Die "Konsumenten" denken zum Teil, glaube ich, schon um (natürlich nicht alle). Ich finde, dass man in den letzten Jahren viel weniger DSHs sieht, als früher. Ich glaube dass einige Hundehalter, die gerne einen Schäfer hätten, auf andere Rassen ausweichen. Ob das diesen anderen Rassen guttut, die mittleiweile zu Moderassen geworden sind, wage ich aber zu bezweifeln.
 
Das wurde doch wirklich schon ausführlich diskutiert.

Erstens: es gibt zwei Linien, die eine ( Leistung ) hat wirklich zu 95% schön gerade Rückenlinien, die andere ( Hochzucht ) leicht bis stärker abfallend.
Zweitens: auch die Hochzucht-Hunde werden schon wieder etwas vernünftiger gezüchtet, nicht mehr ganz so extrem.
Drittens: HD, ED, Schulter- und Rückenprobleme können leider alle haben, ob schräg oder gerade ( siehe Retriever-Rassen und andere mit geradem Rücken ).
Im einzelnen Krankheitsverlauf wirkt sich das aber schon etwas früher und stärker aus, wenn die Rückenlinie tatsächlich so stark abfallend ist.
Ich persönlich liebe Schäferhunde, freue mich über die derzeitige Entwicklung ( siehe SVÖ-HP alles, was unter SVÖ 2012 zu lesen steht, nur zum Beispiel ) und hoffe, dass in der Richtung auch wirklich etwas weitergeht:)
 
Mir tut das Herz weh, wenn ich sehe, was aus dem Schäferhund geworden ist. :(
Ich hoffe, sie züchten weiter in die "normale Richtung".
 
Mir tut das Herz weh, wenn ich sehe, was aus dem Schäferhund geworden ist. :(
Ich hoffe, sie züchten weiter in die "normale Richtung".

Du hast doch schon seit 1997 keinen mehr? Ich wage zu behaupten, seither ist schon einiges wieder besser geworden ( von einigen eher wenigen unrühmlichen Ausnahmen, die aber leider als Großzüchter zu bezeichnen sind und daher sehr viele Hunde "produzieren", mal abgesehen ).
 
Du hast doch schon seit 1997 keinen mehr? Ich wage zu behaupten, seither ist schon einiges wieder besser geworden ( von einigen eher wenigen unrühmlichen Ausnahmen, die aber leider als Großzüchter zu bezeichnen sind und daher sehr viele Hunde "produzieren", mal abgesehen ).

Stimmt schon, aber was ich hier in St.Pölten hauptsächlich sah/seh, bewog mich eben grad keinen DSH mehr zu nehmen.
Dazu kamen noch andere Aspekte, die aber reine Herzensangelegenheit waren.
 
Du hast doch schon seit 1997 keinen mehr? Ich wage zu behaupten, seither ist schon einiges wieder besser geworden ( von einigen eher wenigen unrühmlichen Ausnahmen, die aber leider als Großzüchter zu bezeichnen sind und daher sehr viele Hunde "produzieren", mal abgesehen ).
Stimmt so nicht ganz, meine Mutter hat sich einen von einem kleinen Züchter geholt, der Hund hat zwar kein extremes Schrägheck, dafür aber eine Buckel und ist viel zu groß mit 70 Stockmaß und auch zu lange..was fürs Kreuz auch nicht gut ist, der Hund ist übrigens HD-frei, wurde geröngt,

Stimmt schon, aber was ich hier in St.Pölten hauptsächlich sah/seh, bewog mich eben grad keinen DSH mehr zu nehmen.
Dazu kamen noch andere Aspekte, die aber reine Herzensangelegenheit waren.
Das war einer der Gründe, warum ich keine Deutschen Schäfer genommen habe..seuftz...und einer der anderen Gründe, das viele schon so ein schlechtes Nervenkostüm haben, erschreckend..entweder hysterisch, Dauerkläffer, überdreht, ...schlimm...:(

Aber...und das ist wirklich gut, es wird besser...die grauen Schäfer die ich kennen gelernt habe, sind alle super gewesen..ich kenne natürlich nicht soviele, schwarze Schäfer auch...die scheinen von der ganzen negativen Züchterei auch ein bissl verschont geblieben zu sein..irgendwie...schlimm ist es vor allem bei den schwarz-braunen....:(
 
90bl0y.jpg


281binp.jpg
 
Das war einer der Gründe, warum ich keine Deutschen Schäfer genommen habe..seuftz...und einer der anderen Gründe, das viele schon so ein schlechtes Nervenkostüm haben, erschreckend..entweder hysterisch, Dauerkläffer, überdreht, ...schlimm...:( und dies betrifft nicht nur den DSH

Abe irgendwie...schlimm ist es vor allem bei den schwarz-braunen....:(

Nö Snuffi, es liegt nicht nur an den Konsumenten. Die konsumieren das, was ständig in den Medien gepriesen wird. Werden Hunde von Richtern ständig vorgereiht (aus welchen Gründen auch immer), stehts in den Medien, die Bilder gehen um die Welt und fertig ist das neue "Schönheitsideal". Sieht man dies oftmals, kriegt auch auf Ausstellungen selbiges präsentiert und beschäftigt man sich selbst nicht mit der ursprünglichen Form des Rassehundes (tun wohl die wenigsten), verändert das mit der Zeit "das Auge" des Betrachters und wird das vorgestellte Ideal als solches auch gesehen und "konsumiert".
lg heidi

Da geb ich Dir zu 100 % recht . Wenige der Hundekäufer wissen , wie ein Hund wircklich aussehen sollte und verlassen sich desshalb auf den Züchter bzw Zuchtverband .

LG . Josef
 
Da geb ich Dir zu 100 % recht . Wenige der Hundekäufer wissen , wie ein Hund wircklich aussehen sollte und verlassen sich desshalb auf den Züchter bzw Zuchtverband .

LG . Josef

Protestier :D beim ersten Dogo (Snuffi) hatte ich tatsächlich keine Ahnung und ich hätte ihn in jedem Fall genommen - weils einfach mein Snuffi ist. Aber nach einigen Jahren Dogo verändert sich das Wissen schon - also wenn Snuffi mal über die RBB geht (was hoffentlich noch lange dauert) dann gibt es schon gewisse Dinge auf die ich achten würde und ich würde mir die Ahnentafel vom Hund schon genau durchlesen...

Also wenn es nicht der Ersthund von einer Rasse ist - dann gibts für den HB wenig Ausrede keine Ahnung zu haben.
 
Protestier :D beim ersten Dogo (Snuffi) hatte ich tatsächlich keine Ahnung und ich hätte ihn in jedem Fall genommen - weils einfach mein Snuffi ist. Aber nach einigen Jahren Dogo verändert sich das Wissen schon - also wenn Snuffi mal über die RBB geht (was hoffentlich noch lange dauert) dann gibt es schon gewisse Dinge auf die ich achten würde und ich würde mir die Ahnentafel vom Hund schon genau durchlesen...

Also wenn es nicht der Ersthund von einer Rasse ist - dann gibts für den HB wenig Ausrede keine Ahnung zu haben.

Der Käufer kann nur das Kaufen , was er sieht . Wobei ich sagen will , jeder sieht mden Hund , mit anderen Augen und hat auch andere Vorstellungen .
Sicher verändert sich mit den Jahren , auch das Wissen . Aber jeder formt sich den Hund , nach seinem Wunsch . Schlanck oder Mollosser .
Was den Dogo betrifft , der verändert sich ja auch schon . Ich sah einen , von Dr. Schimpf , den er Importiert hat . Mit den Dogos , die ich bisher sah , überhaupt kein Vergleich . Und , eine Körung schaut im Ursprungsland etas anders aus , als bei uns .
Ahnentafel:confused: da müßte man ziemlich alle Hunde pers. kennen , um sich überhaupt etwas vorstellen zu können . Ich finde auch , das Züchten per Stammbaum , nicht unbedingt der richtige Weg ist .
Für mich war wichtig . Den Hund zu sehen - in Natur ; zu sehen - was seine Vorzüge sind ; was seine event. Mängel sind und dann zu überlegen , ob diese Paarung was bringt oder nicht . Auch ist wichtig , wie bzw was der Deckrüde vererbt . ZB - HD

Sorry für OT .

LG . Josef
 
Oben