Royal Canin Trofu wirklich so schlecht?

Mischi

Anfänger Knochen
Huhu!

Bin auf der Suche nach gutem Trofu und hab im Forum mitbekommen, dass Royal Canin nicht gerade besonders beliebt zu sein scheint. Ist es wirklich so schlecht?
 
JA :cool::D

wennst gutes TroFu willst, dann nimm Wolfsblut, Orijen oder Acana - das sind die Top TroFu Marken ;)
 
:D okay ich schau mich mal nach den Marken um, danke!

Kann mir auch jemand erklären, warum RC so schlecht ist?
 
Ein Faktor, der all zu den Füllstoffen und der Chemie im Tierfutter dazu kommt, ist auch noch der globale Wahnsinn, der dazu führt, dass heute niemand mehr weiss, was im Futter vielleicht noch alles drin ist……..


Betreff: AHO Aktuell: Kanada: Hund - und Katzenhalter verklagen Royal Canin

AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
Kanada: Hund - und Katzenhalter verklagen Royal Canin (22.03.2007)
-----------------------------------------------------------
Montreal (aho) - Der französische Hersteller von Hunde - und
Katzenfutter Royal Canin sieht sich einer Sammelklage kanadischer Hunde - und Katzenhalter konfrontiert.
Wie "The Gazette" (Montreal) berichtet,wird dem Futterhersteller vorgeworfen, ihnen Futtern zuviel Vitamin D3 zugemischt zu haben.
Dies soll bei den Tieren Nierenschäden und andere Gesundheitsstörungen verursacht haben.
Die Kläger verlangen Schadensersatz für Tierarztkosten und verendete Hunde - und Katzen.
-----------------------------------------------------------

AHO Aktuell - 20.04.2007
USA: Royal Canin ruft Trockenfutter zurück

St Charles, Mo. (aho) - Royal Canin USA ruft vorsorglich eine Reihe von Trockenfuttern zurück.
Das Unternehmen begründet den Schritt mit dem Fund von giftigem Melamin in Reisproteinkonzentrat aus China, das zur Herstellung von Trockenfutter verwendet wurde.

Betroffen vom Rückruf sind:
ROYAL CANIN VETERINARY DIET(TM) (Vertrieb über Tierärzte)
Dry Dog Food
Canine Early Cardiac EC 22(TM)
Canine Skin Support SS21(TM)
Dry Cat Food
Feline Hypoallergenic HP23(TM)

ROYAL CANIN SENSIBLE CHOICE(R) (Zoohandel)
Dry Dog Food
Chicken Meal & Rice Formula Senior
Lamb Meal & Rice Formula Puppy
Lamb Meal & Rice Formula Adult
Lamb Meal & Rice Formula Senior
Rice & Catfish Meal Formula Adult

Royal Canin empfiehlt, die Futtermittel sofort abzusetzen.

Auch in Südafrika hatte Royal Canin Futtermittel wegen Vergiftungsverdacht zurück gerufen.

Washington (aho/lme) - Nachdem in den USA in Weizengluten und Reisproteinkonzentrat aus China die Industriechemikalie Melamin gefunden wurde, will jetzt die FDA (Food and Drug Administration) importierte eiweißhaltige Lebensmittel - und Futterzusätze auf Melamin
testen. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf Informationen der FDA. Bisher seien aber in Lebensmittel keine Kontaminationen gefunden worden. Die Tests sollen sich auch auf
importierte Komponenten wie Maisgluten, Maismehl, Sojaprotein und Reiskleie erstrecken. Diese Produkte werden in Brot, Pizza, Babynahrung und vielen vegetarischen Lebensmitteln verarbeitet.

Stephen Sundlof, Director der Abteilung für Veterinärmedizin der FDA, sagte der Zeitung, dass man auch eine zweite Substanz - "Cyanursäure" - gefunden habe. Die Substanz ist mit Melamin eng verwandt.

Laut FDA wurden kontaminierte Hunde - und Katzenfutterreste als Futter oder Futtermittel an Schweinehalter in den US-Bundesstaaten Nord Carolina, Süd Carolina, New York, Kalifornien und Utah. Ebenso sei eine Lieferung mit kontaminiertem Futter an einen Geflügelhalter in
Missouri gegangen.


Steve Miller, Geschäftsführer der in Las Vegas ansässigen Firma ChemNutra, sagte der Washington Post, dass die Kontamination mit Melamin und anderen Chemikalien wohl ein internationales Problem sei.
Das Unternehmen importiert Rohstoffe für Lebensmittel und Pharmaprodukte.

AHO Aktuell - 20.04.2007Wurde Melamin absichtlich in Proteinfuttermittel eingemischt?

Rockville (aho/lme) - Nachdem giftiges Melamin sowohl in Weizengluten und Reisproteinkonzentrat von zwei Lieferanten aus China aufgetaucht ist, spekulieren Fachleute, dass die Chemikalie in China bewusst eingemischt wurde, um bei minderwertigen Produkten höhereEiweißgehalte vorzutäuschen.
Dr. Stephen Sundlof, Chef-Veterinär der FDA (Food and Drug Administration) bezeichnete die Theorie als plausibel. Man erwarte die völlige Kooperation der chinesischen Behörden.

Die chinesische Regierung hatte bereits in der vergangenen Woche verlauten lassen, dass das Weizengluten als "Chemikalie" und nicht als "Komponente für Tiernahrung" exportiert wurde. Deshalb habe man die Exporte nicht besonders überwachen müssen.

In Kalifornien wurde jetzt ein Schweinebestand gesperrt, nachdem im Urin der Tiere Melamin nachgewiesen worden war.

AHO Aktuell - 21.04.2007
Südafrika: Mehr als 30 Hunde durch Melamin in Futter verendet

Johannesburg (aho) - Die Organisation der Tierärzte von Südafrika "SAVA" (South African Veterinary Association) fordert Hundehalter auf, mit der Chemikalie Melamin kontaminierte Futtermittel nicht
einfach zu entsorgen. Vielmehr sollten die Futtermittel in die Tierarztpraxen zurück gebracht werden, so dass sie dann in Verbrennungsanlagen unschädlich beseitigt werden könnten. Nur so könne
eine Umweltbelastung durch Melamin verhindert werden.

Nach Auskunft der "SAVA" sind in Südafrika bereits mehr als 30 Hunde verendet, bei denen ein Zusammenhang mit Melamin im Futter hergestellt werden konnte. Der Futterhersteller "Royal Canin Südafrika" hatallen betroffenen Hundehaltern Schadensersatz zugesichert.

Die "SAVA" hat ihre Mitglieder aufgefordert, in den Tierarztpraxen nur noch Futtermittel zu verkaufen, bei denen vom Hersteller ein Zertifikat über die Freiheit von Melamin vorlegen könne.




Quelle: Encyclopädia canidae

Quelle: AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW: http://www.animal-health-online.de
 
AHO Aktuell - 26.04.2007
China räumt Lieferungen von vergifteten Proteinkonzentraten ein

Peking (aho/lme) – Zum ersten Mal hat jetzt auch das Chinesische Außenministerium bestätigt, dass Lieferungen von Weizengluten und Reisproteinkonzentrat zweier chinesischer Firmen an
US-Tiernahrungshersteller mit der giftigen Industriechemikalie Melamin kontaminiert waren.
In den vergangenen Wochen war inden USA, Kanada und Südafrika eine Vielzahl von Hunden an vergiftetem Hundefutter verendet oder schwer erkrankt.
Nach Recherchender FDA (Food and Drug Administration) hatten die Firmen die eingehenden Kontrollen durch den US-Zoll durch eine einfache Änderung der Deklaration vermieden. Die Ware wurde als Chemikalie importiert und nicht als "Komponente für Lebens - oder Futtermittel".

Ein Berater der Chinesischen Regierung erklärte, dass man enorme Schwierigkeiten habe, die riesenhafte, komplexe Lebens – und Futtermittelindustrie und Landwirtschaft Chinas auch nur annähernd zu überwachen. In China seien Massenvergiftungen nicht unüblich.

AHO Aktuell - 20.05.2007
Melamin-Skandal: Tierfutterhersteller streichen China von der Lieferantenliste

McLean, VA (aho/lme) - Menu Foods, Nordamerikas größter Hersteller von Feuchtfuttern für Hunde und Katzen wird in Zukunft keine Zutaten und Zusatzstoffe mehr aus China verwenden. Das berichtet USA TODAY unter Berufung auf eine Anwaltskanzlei, die für Menu Foods tätig ist. Damit folgt die Firma dem Beispiel von US – Lebensmittelherstellern wie Mission Foods Corp. und Tyson Foods Inc.

Nachdem in Weizengluten und Reisproteinkonzentrat aus China die Industriechemikalien Melamin und Cyanursäure gefunden worden war, sah sich Menu Foods gezwungen, in einer umfangreichen und kostspieligen Rückrufaktion 60 Millionen Dosen Tiernahrung für Hunde und Katzen vom Markt zu nehmen.

Wie USA TODAY weiter berichtet, wollen auch die Tiernahrungshersteller Royal Canin USA und C.J. Foods keine Eiweiße mehr aus "exotischen" Herkünften kaufen.

AHO Aktuell - 26.06.2007
Schweizer Futtermittelkontrolle findet Melamin in Futtermitteln aus China

Posieux (aho/lme) - Die amtliche Futtermittelkontrolle der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP der Schweiz hat festgestellt, dass gefälschte Ware aus China in die Schweiz eingeführt worden ist. Bestimmte chinesische Exporteure haben demnach Mischungen aus Getreide-Nebenprodukten mit Harnstoff als Maiskleber ausgegeben. Harnstoff ist zwar in der Wiederkäuerfütterung erlaubt, seine Derivate, Melamin und Cyanursäure, die ebenfalls in einigen Proben gefunden wurden, sind hingegen in der Tierfütterung verboten.
ALP hat die fraglichen Chargen blockieren lassen.

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP festgestellt, dass 11 der 63 von ihren Inspektoren gezogenen Maiskleber-Proben keinen
Maiskleber enthielten.
Hingegen handelte es sich um eine Mischung aus Getreide-Nebenprodukten, vornehmlich aus Weizen, in der vor allem Harnstoff in größeren Mengen enthalten war. Gemäß den von ALP
vorgenommenen Nachforschungen wurden bis zu 15 % dieser Substanz hinzugefügt, um schließlich einen Rohproteingehalt von ca. 60 % zu erreichen wie es bei Maiskleber zu erwarten wäre.

Zwei unerlaubte Substanzen: Melamin und Cyanursäure
Zudem enthielten vier Proben nicht nur Harnstoff, sondern auch Harnstoffderivate: Melamin sowie eine verwandte Substanz, die Cyanursäure.
Beide Substanzen sind in der Tierfütterung nichterlaubt.

2.500 Tonnen importiert

Dieser Betrug betrifft etwa 2.500 Tonnen Maiskleber, die während der sechs vergangenen Monate in die Schweiz importiert wurden. Durch die Nachforschungen von ALP, und zusammen mit dem Futtermittelhandel, wurden die zweifelhaften Chargen auf dem Schweizer Markt identifiziert und blockiert. Je nach den gefundenen Inhaltsstoffen werden diese entweder erneut mit einer entsprechenden Etikettierung für die Wiederkäuerfütterung erlaubt, vernichtet oder wieder
exportiert. Bestimmte Mischfutter, die diesen gefälschten Rohstoff enthielten, wurden aus dem Verkehr gezogen, wobei ein großer Teil dieser Ware bereits verfüttert worden war, bevor die Fälschung
aufgedeckt wurde. Auf Grund der Risikobewertung der European Food Safety Authority (EFSA)1 und der Food and Drug Administration (FDA)2 der bisher gefundenen Gehalte, ist nicht von einer Gefährdung
der Konsumentinnen und Konsumenten auszugehen.

80 % des Maisklebers stammen aus China

Maiskleber ist ein proteinreiches Ausgangsprodukt (ca. 60 % Rohprotein), das in der Wiederkäuer- und Geflügelfütterung sehr geschätzt wird. Er wird in der Schweiz nicht produziert. In der Vergangenheit wurde Maiskleber vornehmlich aus den Vereinigten Staaten importiert. Die GVO-Problematik bei Futtermitteln führte jedoch dazu, dass sich die Schweiz einem anderen Exportland zuwandte.
China wurde zum Hauptlieferanten mit mehr als 80 % der jährlich importierten 50.000 Tonnen Maiskleber.

Harnstoff nur in der Wiederkäuerfütterung erlaubt

Harnstoff ist ein Futterzusatz, der einzig in der Wiederkäuerfütterung erlaubt ist. In der Schweine- und Geflügelfütterung kann dieser Zusatzstoff zu einer Überlastung der
Nieren führen.


Zahlreiche Länder betroffen

Der Betrug betrifft nicht nur Maiskleber, sondern ebenso Weizen- und Reiskleber.
Letztere werden allerdings nur in geringen Mengen oder überhaupt nicht in die Schweiz eingeführt. Abgesehen von der Schweiz sind zahlreiche andere Länder, darunter die Vereinigten Staaten und
Südafrika, von dieser Importwelle gefälschter chinesischer Ausgangsprodukte betroffen.

Katzen- und Hundefutter
Vergangenen März hatte ein amerikanischer Fabrikant freiwillig 90 Haustierfuttermittel zurückgezogen. ALP hatte festgestellt, dass keines dieser Produkte in der Schweiz verkauft worden war, entschied aber dennoch, zusätzliche Nachforschungen zu betreiben.
Hierbei zeigte sich, dass bestimmte aus den Vereinigten Staaten importierte Hundefutter diese unerlaubten Substanzen aufwiesen.
Die gefundenen Gehalte überschreiten die von der EFSA provisorisch empfohlenen Grenzwerte wesentlich. Der Rückruf der betroffenen Futtermittel-Chargen wurde angeordnet.
1 EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
2 FDA: Lebensmittel-Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten


Der Futtermittelhersteller Royal Canin wurde in Kanada auf 50 Millionen Dollar Schadensersatz verklagt.
Der Vorwurf: Das Hunde- und Katzenfutter von Royal Canin Canada Co. enthalte eine Überdosis Vitamin D, und habe dadurch Erkrankungen und Todesfälle hervorgerufen.
Die im März 2007 beim Ontario Superior Court eingereichte Sammelklage vertritt die Auffassung, Royal Canin habe gewusst oder hätte zumindest wissen müssen, dass hochdosiertes Vitamin D schwere Gesundheitsschäden verursachen könne. Zumindest 59 Produkte von Royal Canin seien betroffen.
Die Überdosierung (Hypervitaminose) von Vitamin D führt beim Menschen zu Hypercalcämie, Arteriosklerose und letztendlich zum Tod. Normale Nahrungsmittel und sogar Vitaminpillen enthalten Vitamin D jedoch nur in weitaus niedrigeren Konzentrationen als toxisch wirken könnten. Zu Gesundheitsschäden oder Todesfällen kommt es daher normalerweise nur in Verbindung mit Herstellungsfehlern und Industrieunfällen bei der Produktion.
Die aktuelle Sammelklage gegen Royal Canin wird vertreten von den Anwaltskanzleien Rochon Genova LLP und Himelfarb Proszanski LLP; angestrebt werden Schadensersatzzahlungen in Höhe von insgesamt 50 Millionen kanadischen Dollar (ca. 32,4 Mio. Euro) für Kunden, die nach dem 1. August 2004 Hunde- oder Katzenfutter von Royal Canin gekauft hätten.


Keine der Anschuldigungen wurde bisher vor Gericht verhandelt. Royal Canin Canada weist auf der englischsprachigen Website die Anschuldigungen weit von sich; wahr sei lediglich, dass Anfang 2006 sieben Dosenfutter der Produktlinie "Canned Waltham Royal Canin Canada Veterinary dog and cat food" zurückgerufen und aus dem Handel genommen wurden, da sie erhöhte Anteile von Vitamin D3 enthalten hätten. Dieses könne "Appetitlosigkeit, Lethargie, starken Durst und verstärkten Harndrang" verursachen. Die erhöhten Vitamin D3-Konzentrationen seien auf einen Zulieferer zurückzuführen gewesen, den man mittlerweile gewechselt habe. Im März 2006 seien folgende sieben Produkte aus dem Handel genommen und vernichtet worden:
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Canine LOW FAT LF canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Canine CALORIE CONTROL CC in gel canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Canine URINARY SO canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Feline SENSITIVITY VR canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Feline Sensitivity CR canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Feline CALORIE CONTROL CC canned,
  • ROYAL CANIN Veterinary Diet Feline RENAL LP pouch.
Als Reaktion auf die aktuelle Klage von März 2007 sei jedoch keine Rückrufaktion geplant.


Quelle: AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW: http://www.animal-health-online.de

 
Ob auch Produkte des deutschen Unternehmenszweiges ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG von der Rückrufaktion Anfang 2006 betroffen waren, ist derzeit nicht bekannt.
Ebenfalls Mitte März 2007 wurde in den USA bekannt, dass 16 Katzen und Hunde nach dem Verzehr von Futtermitteln des amerikanischen Konzerns Menu Foods verendet seien; bei ersten Untersuchungen wurde das in den USA illegale Rattengift Aminopterin in den Futtermitteln nachgewiesen, das auch Ursache für den Tod der Haustiere gewesen sei; beim Verfüttern der betroffenen Futtermittel an rund 40 bis 50 Versuchstiere seien diese im Verhältnis 1:6 verstorben (insgesamt "ungefähr" sieben tote Katzen und/oder Hunde).
Der Hersteller rief 60 Millionen Packungen Futter zurück, eine 60-Millionen-US-Dollar Sammelklage (ca. 45,1 Mio. Euro) ist anhängig.
Nach Angaben des Toronto Star war das Futter sowohl unter den eigenen Markennamen als auch als Hausmarke von Handelsketten wie Wal-Mart, Kroger und Safeway in den Handel gekommen. Auch andere Hersteller wie Nestle Purina PetCare Co., Procter & Gamble und Hill's Pet Nutrition Inc. seien von Menu Foods als Vertragspartner beliefert worden. Nach eigenen Angaben produziert Menu Foods für 17 der 20 größten nordamerikanischen Retailer und und ist Zulieferer die bekanntesten Futtermittel-Marken.



USA Today berichtet, dass insgesamt 90 Produkte bzw. Marken betroffen seien und veröffentlichte ausführliche Listen:
Anfang März hatte der Tierfutterkonzern Masterfoods (Pedigree, Chappi, Sheba, Whiskas, Frolic) per einstweiliger Verfügung die Veröffentlichung des Buches "Katzen würden Mäuse kaufen - Schwarzbuch Tierfutter" des ehemaligen Spiegel-Redakteurs Hans-Ulrich Grimm verhindert. Der Wiener Zsolnay Verlag musste jegliche Werbung stoppen und die bereits ausgelieferten Exemplare des rund 200-seitigen Buches zurückordern.


Das Buch war aber schnell wieder im Handel.
Thomas Ludwig berichtete im Handelsblatt über das Buch, das es nicht geben darf; so habe Grimm in seinem Buch mit der Vorstellung aufräumen wollen, für Deutschlands Haustiere sei das beste gerade gut genug.
Vielmehr werde Tierkörperbeseitigungsanlagen Tiermehl aus Schlachtabfällen und Kadavern gewonnen und diene als Rohstoff für die großen Hersteller von Heimtiernahrung. Erst Aromen, Geschmacksverstärker, Konservierungs- und Farbstoffe sowie andere Zutaten aus der Kunstnahrungshexenküche machten daraus ein Menü für Haus- und Nutztiere: "Schockierende Fakten, recherchiert bis ins Detail: die „kriminellen Machenschaften“ der „Tierfutter-Mafia“, ihre „fetten Gewinne“ und die „Verlierer“: „Tier und Mensch“", damit habe Grimm seinen Lesern "das Schmökern schmackhaft machen wollen", so Ludwig.

Quelle: Encyclopädia canidae

Quelle: Encyclopädia canidae

Quelle: AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit ein Service
von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
WWW: http://www.animal-health-online.de

 
:D okay ich schau mich mal nach den Marken um, danke!

Kann mir auch jemand erklären, warum RC so schlecht ist?

Moin,

also vorab: Dein Hund wird weder davon sterben noch mit hoher Wahrscheinlichkeit krank werden. Weiterhin gibt es auf den Markt noch deutlich schlechtere Futter.

RC ist eben von der Zusammensetzung nicht besonders hochwertig.

Genau diesen hochwertigen Eindruck aber vermittelt RC über die Werbung und auch über den Preis.

RC hat außerdem ein sehr differenziertes Angebot. Die haben ja inzwischen quasi für jede Rasse ein eigenes Produkt. Auch das soll Qualität vermitteln, ich bin da aus folgenden Grund skeptisch:

Ich suche mir das Futter nach 3 Komponenten aus: Größe des Hundes, Alter und Aktivität. Weitere Differenzierung ist für mich Augenwischerei (Ausnahme bei Krankheit oder Unverträglichkeiten)



Schlussfolgerung: Du kannst das Futter erstmal auffuttern, was ihr noch habt. Und Dich in Ruhe auf die Suche nach was besserem machen. Du findest hier im Forum diverse Threads, wo das schon alles ausführlich besprochen wurde.

Wirkliche Premiumfuuter, gibt es meines Wissens nur im Versand (was ja nicht schlecht ist, wenn man das schwere Zeug an die Haustür geliefert bekommt).

Bei manchen Premiumfutter kommt es übrigens immer mal wieder zu Lieferengpässen. Was sehr ärgerlich ist. Ich empfehle, wenn Du Dich für ein Futter entschieden hast, hier im Forum nach diesem Punkt mal zu fragen.


Und mach dich nicht verrückt. Trockenfutter ist ein Glaubenskrieg in der Hundegemeinde. Es gibt nicht nur ein tolles Futter und es muss auch nicht das Nonplusultra sein. Es sollte aber schon ein gutes sein, das zu deinem Hund passt.


Und es kann auch sein, dass er ein bestimmtes Premiumfutter nicht verträgt (das haben wir zweimal erlebt, mit wirklich guten Futter).


Ein gutes aber immerhin noch zu RC: Bei Magenproblemen, u.ä. kann es sein, dass es mal Sinn macht, für eine gewisse Zeit ein Spezialfutter von RC zu kaufen. Das verkaufen manche Tierärzte. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Und ein paar Wochen RC schadet keinem Hund.

Tschüss

Ned
 
Ned herzlichen Dank, deine Antwort hat mir wirklich weitergeholfen :) hab mal ein bisschen im Internet gesucht, ich tendiere grad sehr zu Wolfsblut. Mal sehen!
 
Ned herzlichen Dank, deine Antwort hat mir wirklich weitergeholfen :) hab mal ein bisschen im Internet gesucht, ich tendiere grad sehr zu Wolfsblut. Mal sehen!

Moin,

ich kann diesen Versand empfehlen bei wolfsblut:

http://www.healthfood24.com/index.php?x0c3df=1024e9a929f1eeb88cc34713972f865c


Es gibt sicher auch andere gute, aber mit diesem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind schnell und ab 30 EUR auch versandkostenfrei.

Du findest dort auch Leckereien von Wolfsblut.

Du findest dort auch sehr viel Hintergründe zum Produkt Wolfsblut.

Wolfsblut ist sicher eine gute Wahl.


Tschüss

Ned
 
Ich hab auch RC gefüttert....bin jetzt aber auf ein anderes umgestiegen, das verträgt sie besser. Mit dem läuft's derzeit optimal, bin voll zufrieden, ist aber leider auch kein "gutes".


Kennt jemand Happy Dog? Ist das eines der Bessern?

Ich hab jetzt Wolfsblut, Acana und Taste of the Wild ausprobiert, aber das war alles nix.

Eine Probepackung Lukullus hab ich noch daheim, wenn das auch nicht geht werd ich mal Happy Dog probieren.
 
Kennt jemand Happy Dog? Ist das eines der Bessern?

Ich hab jetzt Wolfsblut, Acana und Taste of the Wild ausprobiert, aber das war alles nix.

Moin,

meiner Ansicht nach ist Happy Dog eines der durchschnittlichen

Happydog Toscana
Zusammensetzung:
Mais, Lammfleischmehl (13%), Lachsmehl (9%), Reismehl, Geflügelfleischmehl, Kartoffelmehl, Rübenmelasseschnitzel, Leberhydrolisat, Apfeltrester (getrocknet) (1,1%), Geflügelfett, Olivenöl (1,0%), Volleipulver, Natriumchlorid, Hefe (getrocknet), Kaliumchlorid, Meeresalgen (getrocknet), Leinsamen (0,2%), Gerste (fermentiert) (0,2%), Muschelfleisch (getrocknet) (0,05%), Rotweintraubentrester, Holunderfrüchte, Artischocke, Löwenzahn, Bohnenkraut, Majoran, Ingwer, Rosmarin, Salbei, Thymian, Birkenblätter, Brennnessel, Anisfrüchte, Basilikum, Fenchelfrüchte, Holunderblüten, Lavendelblüten, Koriander, Kamille, Ulmenspierkraut, Süßholzwurzel, Bärlauch.
(Kräuter gesamt 0,28%).

zum Vergleich:
Wolfsblut blue mountain
Wildfleischmehl, Kartoffeln, Kaninchenfleischmehl, Kartoffelstärke, Lammfett, Leinsamen, Lammleber, Thymian, Majoran, Petersilie, Salbei, Oregano, Bio-Honig, Traubenkernextrakt, Erbsen, Äpfel, Karotten, Tomatenpüree, Seepflanzen, Preiselbeeren, Bockshornklee, Anissamen, Löwenzahn, Spirulina, Ringelblumen, Bananen, Brennnessel, Weißdorn, Ginseng, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Holunderbeeren, Aroniabeeren, Gerstengras, Meersalz, Taurine, Lysine, Minerale und Vitamine (incl. DL Methionine, probiotische Stoffe Fructooligosaccharide und Mannanoligosaccharide), Yucca-Schidigera-Extrakt, L-Carnitin, Beta-Carotin

Wohlgemerk: was zuerst kommt, ist auch am meisten drin. Und Zuckerrübenschnitzel halte ich für eine verkappte Zuckerbeigabe.

Tschüss

Ned
 
Durchschnittlich wär aber immer noch besser als schlecht :) (obwohl ich mit meinem schlechten - was den Output betrifft - vollauf zufrieden bin :o)

Ich werde mal die Probepackung Lukullus verfüttern, wenns mit dem auch nicht hinhaut werd ich trotzdem mal mein Glück mit Happy Dog und Orijen versuchen.
 
Füttere kein Trockenfutter, es gibt kein gscheites. Füttere Fleisch/Gemüse etwas besserers gibt es für den Hund nicht. Ließ mal das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen", dort wirst du lesen, wie schlecht TF wirklich ist :(
 
Ist eines der besseren. Allerdings "kaltgepreßt", manche Hunde könnes es nur schlecht verdauen. Ein Versuch ist es aber wert.

Ich gebe es hin und wieder als Leckerchen.
 
Oben