akela1
Super Knochen
ich weiß nicht, ob man vom vegetarisch essen mangelerscheinungen bekommt oder nicht.
ich kenne eine vegetarierin, die sehr wohl mangelerscheinungen bekommt. sie ist ärztin und kennt sich in ernährung und sowas sehr gut aus, ißt auch ausgewogen trotzdem die mängel.
ich denke mal, dass es von körper zu körper verschieden ist. und das man es mindestens genauso wenig erzwingen kann wie eine allergie gegen etwas. entweder man verträgt es oder eben nicht.
wir (mein mann und ich) ernähren uns sehr ausgewogen. bei uns wird man nie ein schnitzel mit pommes und ketchup auf den tellern sehen. es gibt immer adequate beilagen und gemüse dazu.
unter der woche essen wir eigentlich hauptsächlich fleischlos. (ausnahmen sind speisen alla spaghetti carbonara, wo ja speck die sauce verfeinert oder sowas).
so richtig fleisch essen wir im schnitt 1-2 mal die woche.
wir achten sehr darauf, was wir essen. vor allem muss es aus biologischer landwirtschaft sein. sowohl das fleisch als auch das gemüse.
manchmal kann man es nicht verhindern, denn in torten, mehlspeisen, chips und süßigkeiten wird sicher keine biomilch oder freilandeier verwendet. sowas wird von uns aber kaum verzehrt.
ich bin der festen überzeugung, dass ausschließliche vegetarische (vegane natürlich auch) ernährung nicht gut ist. denn milch und eier ißt ein vegetarier auch und um milchkühe zu haben wird man auch immer stiere haben den 50% der nachkommen sind männlich. was soll mit denen passieren, wenn sie nicht gegessen werden ???
und dadurch, dass die leute viel eier konsumieren und aber wenig hühnerfleisch (im verhältnis gesehen) wurden hühner in fleischrassen und in legerrassen gezüchtet. und da hähne keine eier legen werden sie nach dem schlüpfen vernichtet und nur die hühner werden großgezogen.
daran sind vegetarier nicht unschuld. immerhin verzehren sie auch eier.
ich denke mal die beste lösung ist, wenn man seinen felsichkonsum einschränkt auf ein minimum. wenn das jeder tut, müssen nicht soo viele tiere sterben und es gäbe keine massentierhaltung mehr. und es sollte überdacht werden, ob es dem konsument nicht zumutbar ist, die kugel vor dem schlachten zu bezahlen. dann hätte das tier einen schnellen kurzen fast schmerzlosen tod.
lg
ich kenne eine vegetarierin, die sehr wohl mangelerscheinungen bekommt. sie ist ärztin und kennt sich in ernährung und sowas sehr gut aus, ißt auch ausgewogen trotzdem die mängel.
ich denke mal, dass es von körper zu körper verschieden ist. und das man es mindestens genauso wenig erzwingen kann wie eine allergie gegen etwas. entweder man verträgt es oder eben nicht.
wir (mein mann und ich) ernähren uns sehr ausgewogen. bei uns wird man nie ein schnitzel mit pommes und ketchup auf den tellern sehen. es gibt immer adequate beilagen und gemüse dazu.
unter der woche essen wir eigentlich hauptsächlich fleischlos. (ausnahmen sind speisen alla spaghetti carbonara, wo ja speck die sauce verfeinert oder sowas).
so richtig fleisch essen wir im schnitt 1-2 mal die woche.
wir achten sehr darauf, was wir essen. vor allem muss es aus biologischer landwirtschaft sein. sowohl das fleisch als auch das gemüse.
manchmal kann man es nicht verhindern, denn in torten, mehlspeisen, chips und süßigkeiten wird sicher keine biomilch oder freilandeier verwendet. sowas wird von uns aber kaum verzehrt.
ich bin der festen überzeugung, dass ausschließliche vegetarische (vegane natürlich auch) ernährung nicht gut ist. denn milch und eier ißt ein vegetarier auch und um milchkühe zu haben wird man auch immer stiere haben den 50% der nachkommen sind männlich. was soll mit denen passieren, wenn sie nicht gegessen werden ???
und dadurch, dass die leute viel eier konsumieren und aber wenig hühnerfleisch (im verhältnis gesehen) wurden hühner in fleischrassen und in legerrassen gezüchtet. und da hähne keine eier legen werden sie nach dem schlüpfen vernichtet und nur die hühner werden großgezogen.
daran sind vegetarier nicht unschuld. immerhin verzehren sie auch eier.
ich denke mal die beste lösung ist, wenn man seinen felsichkonsum einschränkt auf ein minimum. wenn das jeder tut, müssen nicht soo viele tiere sterben und es gäbe keine massentierhaltung mehr. und es sollte überdacht werden, ob es dem konsument nicht zumutbar ist, die kugel vor dem schlachten zu bezahlen. dann hätte das tier einen schnellen kurzen fast schmerzlosen tod.
lg