Ohrensprache?

Gassigirl

Junior Knochen
:ears: Mein Dusty (ein Malinoismix, 1,5 Jahre alt) hat relativ große Stehohren. Aber wenn er sich sehr freut, also z.B. wenn er alleine war und ich wieder komme, wenn Herrchen nachhause kommt oder beim ersten Streicheln nach dem Aufwachen, klappt er seine Ohren komplett nach hinten.
Jetzt hab ich ja schon einige Hundebücher gelesen, aber dort steht zum Thema "Ohren anlegen" meistens etwas von Angst und das kann es ja gerade in diesen Situationen wirklich nicht sein.
Er ist total entspannt, wedelt mit dem Schwanz, freut sich, aber legt eben die Ohren an. :confused:
Weiß einer, warum er das tut?
 
Warum soll Ohren anlegen heißen, dass der Hund Respekt hat??


ich habe doch gesagt ich habe das auch bloß gelesen, und zwar in dem Buch "Mit Hunden sprechen " von Jan Fennel. Dort steht, der Hund zeigt uns seinen Respekt in dem er die Ohren anlegt.
Nachdem ich das gelesen hatte habe ich mal versucht, drauf zu achten. Und wirklich, meistens, wenn unsere Hündin zu mir kommt , legt sie die Ohren an.
In dem Buch steht, das Wölfe das gegenüber den Rudelführern so machen.
 
Der Jamie legt auch immer die Ohren zurück, wenn er total relaxt ist oder am Kopf gekrault wird...da denk ich nicht, dass er Angst hat oder beschwichtigen muss. Ich behaupte mal, es gibt auch bei Hunden individuelle Unterschiede in der Körpersprache!
glg Alice
 
mein belgier macht das auch, wenn er mich begrüßt u ich ihn dann streichle. od auf der couch, wenn er superentspannt ist u ich ihn kraule legt er auch die ohrlis an. hab da bis ich das gelesen hab heute, noch nicht so nachgedacht drüber, aber respekt find i super:D
 
zurückgelegte ohren des hundes bei der begrüssung ist freundlich submissives grüssen und respekt gegenüber dem menschen. auch wenn sich zwei hunde - die einander mögen - freundlich begrüssen, nehmen sie eine passive haltung ein die u.a. an den zurückgelegten ohren zu erkennen ist.
 
ich persönlich hab beobachtet, dass die meisten schäferhunde bei freude und aufregung die ohren zurücklegen...mein eigener genauso.
bei freudiger aufregung....immer.
meine trainerin konnte das bestätigen...machen sicher andere hunde auch, aber so gut wie alle schäfer.
 
Noa, das kann ma aber net so generell sagen, schreiben. Kommt halt auch auf die rassebedingte natürliche Ohrenhaltung drauf an. Ein Whippet, wie Kyliefratz, hat Rosenohren. D.h., vom Standart her, sollten sie immer eng anliegen, schön wie eine Rose gefaltet sein. hat sie auch meistens:D
Bei vielen Menschen erweckt das Mitleid, sie glauben, dass Hundchen Schiss hat, sich unwohl fühlt, weil die Ohrlis flach am Kopf eingedreht sind und runterhängen. Auch der Schweif ist in Normalhaltung eingezogen und nicht aufgedreht, was ebenfalls für Mißverständnisse sorgt.
Ist Kylie grad seeehr aufmerksam, weil was gesehen, kriegt sie zumindest ein Stehohr. Ist sie relaxt, halbwegs aufmerksam, hat sie "Dacherln". Ist sie im Ring oder wird was von ihr verlangt, hat sie Rosenohren. Aber sie hat auch Rosenohren, wenn gar nix ist. dacherl, wenn a bissl was los ist. Stehohren, wenn viel los ist.
Bei der Begrüßung kommen schon alle Ohrenhaltungen vor. Will sie gestreichelt werden, falten sich die Ohrlies. Will sie was haben, kommen die Dacherln, will sie unbedingt jetzt sofort was haben, kommen die Stehohren.
Lange Rede kurzer Sinn, man muss zuerst mal wissen, wie die normale Ohrenstellung von Hundi ist, um etwaige Rückschlüsse daraus ziehen zu können.
lg heidi
 
Meine Colliehündin macht es genauso, wenn ich nach Hause komme. Ohren nach hinten-Kopf unten und wedeln wie verrückt. Mit kommt es wie eine Mischung zwischen Beschwichtigung und Aufforderung zum Spielen vor. Das macht sie auch so ähnlich bei Fremden, denen wir beim Spazierengehen begegnen. Wenn sie dann angesprochen wird, fängt sie an raufzuspringen und will spielen. Leider redet sie jeder an, weil sie so lieb ausschaut und es ist oft recht mühsam, sie vom raufspringen mit ihren schlammigen Pfoten abzuhalten. Wenn ich sie an die Leine nehme ist es eh kein Problem, aber ich möchte auch, dass es ohne Leine funktioniert. Da wünsche ich mir oft, dass ich einen kleinen Schäfer oder einen SOKA hätte, weil die nicht dauernd angesprochen werden und sie sich die Hüpferei wahrscheinlich schon abgewöhnt hätte.
 
Meiner macht das seit kurzem auch. Beim Aufstehen, beim Begrüßen, wenn er weiß, dass es gleich was zu futtern gibt. Der Dicke hat normal seine stehende Fledermausohren und ich habe mich, seit er mit dem Anlegen angefangen hat, immer gefragt, ob das eh kein Beschwichtigen ist. Wäre schon seltsam, wenn er versuchen sollte, mich in diesen Situationen zu beschwichtigen.
 
denke, dass man bei zurück gelegten Ohren den gesamten Hundekörper beachten muss. Smiley hat selten vorgestellte Ohren. Sind nur ganz bestimmte Situationen (z.B. wenn sie einen Hasen gesehen hat oder irgendetwas gerochen, das womöglich ein Wild sein kann - weiß es ja nicht - riechs ja nicht :D).

Smiley drückt sehr oft Unwohlsein damit aus, dabei legt sie die Ohren aber viel stärker zurück, hat die Hinterhand eingezogen und der Schwanz wedelt nur sehr wenig, gar nicht oder ist sogar ein wenig eingezogen.

Manchmal - da sind die Ohren nicht so stark angelegt - beschwichtigt sie oder zeigt mir damit durchaus auch, dass gerade alles okay ist (z.B. in der Früh, wenn ich munter werde hat sie so eine Ohrenhaltung, aufrechte Korperhaltung, nicht angespannt, Schwanz wedelt ganz stark)...

Angelegte Ohren drücken also nicht nur eine Sache aus =) Lernt man aber einfach zu deuten :)
 
Oben