Österreichische Eigenarten

  • Ersteller Ersteller martin
  • Erstellt am Erstellt am
Da fallt mir ja gleich noch mehr dazu ein...hat wer von euch als Kind Nöstlinger-Bücher gelesen? Hinten drin stehen immer so herrliche Übersetzungen für unsere Alltagsworte..manchmal find ichs schon komisch, das Deutsche das so gar nicht verstehen...aber es gibt sicher viele Ausdrücke wo ich dann auch ansteh sozusagen.
Interessant find ich auch, dass viel aus dem Wienerischen ja eigentlich arabische Wurzeln hat: hawara, hatscha etc.
Und, das allerbeste, was mir selber erst letztens aufgefallen ist, eine Erkenntnis auf die ich seeehr stolz bin, Gendarm kommt wohl aus dem französischen: gens d'arm -> Leute mit Waffen! *HAHA* wasbinichschlau.
So, genug gebauchpinselt, achso ja, eins noch, waum heißt es bei den einen erdäpfel und bei den andern grumpern (grundbirnen) ?
Weiß jemand die Antwort auf diesen Wien/Burgenland-Zwiespalt?
Liebe Grüße,
Speervogel :)
 
Sehr schön was ihr so schreibt! :)

Bedanke mich und schreibt fleißig weiter! :)
 
roseanne schrieb:
da hier einige deutsche herumkurven hätte ich da mal eine frage:

warum sagt ihr schirurg (chirurg), oder schinese (chinese)?
sagt ihr auch schristine (christine) oder schristbaum (christbaum)?
DAS würde mich mal interessieren. "ärgere" mich jedesmal bei filmen und frage mich: wo steht da ein sch??? :D

ich hoffe das versteht jetzt kein nachbar (deutscher) falsch!!!


In Deutschland gibt es beide Formen gleichberechtigt. Der eine sagt Schirurg, der andere Kirog.
Ich persönlich sage Schirog und Schinese.
 
Hallo

Zunächst, ich sage Schirurg :)
Und Schemie :)

Meine ursprünge liegen im Ruhrgebiet. Typisches Pottkind.
Aber den Ruhrpottdialekt habe ich erst schätzen gelernt als ich ins "Ländle" gezogen bin
Krass finde ich das das "Kanak Deutsch" allgenmeinhin als Ruhrgebietsdailekt hingestellt wird.
Das ist absolut falsch.
Schon vor 10 Jahren habe ich im Knast das erste mal das "Ey, voll Korrekt olda ich schwör" gehört.
Irgendwie ist es dann in den deutschen Sprachgebrauch gelangt-

Aber Die Wiener höre ich immer wieder gerne reden . Das hört sich so unglaublich charmant (scharmant!) an ;)


LG
Indra
 
Mußte erstmal meinen riesenlachanfall überwinden. :D :D :D

Ich bin Justitzvollzugsbeamtin.
Ich darf also raus.

Momentan bin ich beurlaubt, fange aber am 1.10. wieder an und freu mich wie doof wieder zu arbeiten.

:D :D :D
Hört sich aber auch zu doof an "Damals im Knast!!!"

Indra
 
Aber ich habe rein gar nix mit dieser "Tollen" Serie "Hinter Gittern" zu tun!!!!!!

Nenenenene, ich arbeite im Männervollzug.

Und ich bin N i c h t 1,80 groß und sehe aus wie ein Stier!

Auch sonstige evtl. Klischees kann ich nicht erfüllen :D :D :D
LG
die "knastschwester"
Indra :D
 
@Martin du hast ja auch nach Brauchtum und Sitten gefragt.
Hier etwas über Hochzeitsbäuche und Sitten im Ösilande.
http://www.foto-schmickl.at/textcontent/_brauch.htm#Kranzltanz

und wir Wiener gehen sehr gerne zum Heurigen. Ein Heuriger ist ein gemütliches Weinlokal mit meist großen Schanigarten. Man sitzt gemütlich beieinander, schlürft guten heurigen(diesjährigen) Wein, Gspritzte, Almspritzer oder a Kracherl, lässt sich von den Gelsen picksen *g* und bedient sich am Buffet. Es gibt hauptsächlichen kalte Speisen aber auch Kümmelbraten mit frischen Kren oder Schweinsbraterl.
Der Wein wird in Glaskrügen gebracht. Das Sodawasser ebenso und jeder bedient sich davon.
Bei einen echten Heurigenlokal gibt es kein Bier und keine warmen Getränke.
Dies liegt daran, daß viele Heurigenbesitzer, Weinbauern sind und sie bräuchten eine Extra Konzession für warme Speisen.

In einigen Heurigen wird noch die gute alte Heurigenmusik(Wiener Volksmusik) gespielt. Violinen, Zieharmonika, G-Gitarre, Klarinette.
Es ist eine jammerartige Musik, die Texte dazu, werden in einen starken "Vibrato" gesungen. Es klingt, schleichend, jammernd... Mal traurig und schwermütig, mal erheiternd und fröhlich. So schwer es auch zu beschreiben ist, so schwer ist es auch zu singen. Die Texte sind alle in Wiener Mundart. Meine Tante konnte so schööön jammern *g*
Auf dieser Seite gibt es viel davon zu hören, habe leider bisher keines mit Gesang gefunden. Scrolle ein bissl runter bis zum Liechtentaler Quartett. Dort findest du Lieder von Johann Schrammel. Einer der berühmtesten Heurigenmusikanten von damals. Aber auch die anderen Lieder sind typisch für Wien und Österreich. Das erste Lied, die B-Lieder kommen am ehesten meiner Beschreibung nach.
http://www.schoebitz.mysite.at/musik.htm.
Solltest du mal nach Wien kommen, musst du aber auch aufpassen in welchen Heurigen du gehst. Leider gibt es viel zu viele Touristenfallen. Viele nennen sich Heurige. Sind aber keine und sind Sauteuer.

Gspritzte= Wein mit Soda= Weinschorle aber auch ein Schimpfwort für einen bescheuerten Menschen.
Kracherl= meist Himbeerkracherl ist eine süsse Himbeerlimo.
Almspritzer= Almdudler mit Wein
Kren= Meerrettich


"Die Wiener sind ein seltsames Volk. Sie haben Märsche, nach denen man nicht marschieren, und Tänze, nach denen man nicht tanzen kann.
Karl Hodina
 
Zuletzt bearbeitet:
jetz einmal abgsehn von österreich... gehn wir tiefer in die bundesländer...
lustiger begriff aus wien: sich aufführen= knutschen,küssen,saugn(graz),..
 
das heißt bei uns aber was anderes...:confused:

"sich aufführen"= ausgelassen sein/ lustige Sachen machen...


naja muss ja net überall das gleiche heißen...
schon mal saugn für küssen gehört... klingt auch sehr komisch ausm grazer bereich oder es könnte auch saugen: ziehen, zb staubsaugen u8nd soweiter stimmt... wäre nicht das erste mal dass ein worte od eine phrase eine andere bedeutung bekommt
 
Hoooochinteressant! Vor allem das Wienerische! :)

Fühle mich zum Einstieg hier gleich mal berufen, den kompletten Liedtext von Textas "Sprachbarrieren" zu zitieren: :D


Hookline:
Wir vier brechen Sprachbarrieren
vom Hamburger Hafen bis zum Wiener Praterstern
Meine Damen und Herren
wir wollen nix von euch nur verstanden werden! (2x)


Wans da de Schuach ausziagt
dann blaest dich unser Sound weg
und wanst a Obizahra bist
nennt man dich sicherlich Faulpelz
Waun i sog "hoit de papn"
dann wirds Zeit, dass du das Maul hältst
Und waunst ins Noankastl schaust
lebst du in einer Traumwelt
buesln
ist schlafen und das Bett
is a Hapfn
wenn jemand zornig wird
kriagt er an Gachen
Hat wer eine lange Leitung
dann steht er auf da Safn
und nutzlose Sachen
san a Schaas mit Quasteln, dazuenden
ist verraten, Tomaten
Paradeisa
verpiss dich!
heißt schleich di, hau di ueba d'Heisa. Wann zwa de Br*nzbuschn zaumduschn
dann geht's um's b*msen und faellt dir was nicht leicht
na dann kanns di hunzen. A Funsn
ist 'ne Tussi und scheissegal
is ghupft wi ghatscht
Dreck
is Gatsch
und Spucke
is Schlatz
Wenn einer keine Arbeit hat
dann is er hockn hacknstad
Bist du gelangweilt
daun host a fads Aug
und wenn's zu lange dauert
dann wirst stadschauat
Andauernd
is in ana Dua
Zuhaelter
is a Beitschalbua
und wenn Sperrstunde ist
daun is des Beisl zua


>Hookline<
Unnedig
ist umsonst aber nicht gratis
und Freunde

san Hawara
und Hawara san Hapschis,
waunst waach bist bist eintschickt

das heisst dass du high bist
a Heftl
eine Zeitschrift
a Kraxn
eine Unterschrift in Schreibschrift
und a Auto gleichzeitig
Breitbeinig pinkeln
is soachen,
pekln
ist stinken
veraeppeln
is hekln,
braeckln
ist kotzen
und maeckern heisst
motschkern und motzen
hatschen
heißt hinken
Palatschinken
sind Crepes
blad
ist fett,
die Garconniere heißt

Zimmer - Kuchl - Kabinett

hast du Aerger
host a Gfrett
hast du einen Bart
a Poezgoschn,
dazu gibt's Woerter die se net uebersetzen lossn, wie z.b. Schmaeh
die Haft
is der Hefn
der Staat
is die Heh
ein Feigling
a Weh
Luegner
sind Schmaehdandler
und Landstreicher
Sandler

Pandas sind

Pezis und
Buzis

sind Babies
Gschroppen
sind Kiddies
und spaeter werns Strizis,
wanst hi bist bist hi und brauchst Bompfenewera

das sind Leichentraeger und Totengraeber, weil jeder sterben muss
des heisst die Bodschn streckt a jeder!

>Hookline<
 
Najo, und jetzt geri daun aufs Heisl (Heisl =Toilette), wäu i hob an Elefauntn auf da Blosn (I hob an Elefauntn auf da Blosn = ich muss pinkeln). Und daun hau i mi ind Aansapanier (Si ind Aansapanier haun = sich fein anziehen) und geh ind Hockn (Hockn = Arbeit).

:D
 
Oben