Liebst du mich auch?

Piocca

Junior Knochen
Hallo,

Ich habe ein bisschen bei Amazon gestöbert und dabei dieses Buch gefunden:

Liebst du mich auch? Die Gefühlswelt bei Mensch und Hund
von Patricia B. Mc Connell

Das Buch: Das andere Ende der Leine hat mir ja sehr gut gefallen.

Drum überlege ich gerade dieses Buch zu kaufen.

Ist das auch so super/ empfehlenswert?

EDIT: Ui, Ui- Total übersehen, dass es noch gar nicht verfügbar ist *doppelschäm*

Lg Stephanie
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Buch wird in der 30. Kalenderwoche in deutsch erscheinen. Derzeit ist es nur in der Originalfassung auf dem Markt.
 
das andere ende der leine ist mmn sehr empfehlenswert! Ich hab sehr viel damit gelacht, und ich denke, für erfahrene Hundehalter wird es noch unterhaltsamer. Patricia McConnel schreibt liebevoll, aber nicht verblendet :) alles in allem glaube ich, dass mir vieles aus diesem Buch in Zukunft helfen wird :)

"liebst du mich auch" liegt bei mir schon im warenkorb :>
 
Ich werde es auch kaufen (sobald erhältlich).

Das andere Ende der Leine ist ja eines meiner Lieblingsbücher...
und hoffentlich dieses auch
 
fertig gelesen!!!
Grandioses buch, gefällt mir fast besser als das erste..

allerdings sehr schade, dass sie mit so einem traurigen Kapitel das Buch beendet... Aber es ist ganz hervorragend. Man muss sich allerdings ein bisserl für Neurologie/Neurochemie interessieren. Sie erklärt aber alles ganz ausgezeichnet und ich hatte kein einziges mal Verständnisprobleme!

pinkSogg - anderes Forum schrieb:
Ich bin wirklich sehr traurig gewesen, als ich umblättern wollte und feststellen musste, dass ich soeben die letzten Worte in diesem genialen gelesen hatte. Was sich dem Titel nach noch wie eine romantische Selbstdarstellung von einer Hundenärrin anhört, die um jeden Preis die ohnehin schon ihrer Meinung zustimmenden Leuten das Konzept von emotionalen Tieren verkaufen möchte, wird noch in den ersten Zeilen des Buches widerlegt:
Patricia B. McConnell schreibt wie immer herzlich und erfrischend normal, obwohl sie ihre Hunde abgöttisch liebt. Sie macht keinen hehl darauß zu sagen, dass auch Hunden ein gewisser Benimm beigebracht werden muss, da sonst das Zusammenleben nicht funktionieren kann. Jedoch – und das macht mich besonders glücklich – distanziert sie sich von Zwängen und Druckausübung und baut darauf, dass Mensch und Hund miteinander kooperieren. Und das um und auf hierbei ist die gemeinsame Kommunikation, die sie auch hier wiedermal fabulös erklärt.

Großes Hauptthema des Buches ist die Gefühlswelt von Hunden bzw. allgemein Tieren. Die Gefühlszustände Angst, Wut, Zorn, Frustration, Glück und Trauer werden ganz objektiv betrachtet und anhand einiger Experimente (auch mit Primaten) für plausibel erklärt. Ganz ohne jede Romantik legt Patricia B. McConnel dar, dass Tiere absolut fähig sind, zu fühlen und zu denken. Bloß etwas anders, als wir das tun.

So wird auch anhand eines Experiments bewiesen, dass Tiere die Fähigkeit zur Abstraktion und eine Vorstellung von Zahlen haben. Und wie immer plaudert die Verhaltensforscherin auch ein bisschen aus dem Nähkästchen und erzählt von Erfahrungen mit Mensch und Hund und wo bei manchen Problemen „der Hund begraben liegt“.

Jeder, der sich für das Gefühlsleben zwischen Mensch, Hund oder Tier interessiert, ist mit dieser leichtverständlichen Einführung in die Neurochemie bestens beraten!
 
fertig gelesen!!!
Grandioses buch, gefällt mir fast besser als das erste..

allerdings sehr schade, dass sie mit so einem traurigen Kapitel das Buch beendet... Aber es ist ganz hervorragend. Man muss sich allerdings ein bisserl für Neurologie/Neurochemie interessieren. Sie erklärt aber alles ganz ausgezeichnet und ich hatte kein einziges mal Verständnisprobleme!

was ist das traurige Ende - wissen will, damit ich mich emotional einstellen kann :o
 
sie schreibt über das Thema "Trauer". Ob Tiere auch Trauer empfinden, Warum wieso usw usw....

Mir wär lieber, sie hätte mit "Glück" geendet :o
 
ja, vorallem wenn man den Hinweis beachtet, dass das Gehirn sich auf das Thema, mit dem man sich befasst, einstellt... Es stimmt schon, was sie geschrieben hat. Beim Kapitel angst hab ich mir (noch bevor ich das gelesen hab) auch ständig sorgen über irgendwas gemacht... Gefühle sind halt wirklich ansteckend :)
 
Ich bin auch gerade am lesen und es gefällt mir wirklich sehr gut. Ich überlege sogar mir ein Buch über das menschliche Gehirn zuzulegen:D

Bis jetzt finde ich es sogar fast noch besser als ihr erstes Buch.
 
Ich bin auch gerade am lesen und es gefällt mir wirklich sehr gut. Ich überlege sogar mir ein Buch über das menschliche Gehirn zuzulegen:D

Bis jetzt finde ich es sogar fast noch besser als ihr erstes Buch.

Legs dir nicht zu. Außer du willst neurologin werden. Ich bin einer Buchempfehlung aus ihrem 1. Buch nachgekommen ("Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" - neurologische Fehlfunktionen). So intressant es auch war: mir hat das grundverständnis von Funktionskreisen, Basiswissen der Neurologie und letztlich auch das Quäntchen Psychologie gefehlt, um das Buch wirklich zu verstehen.
 
Legs dir nicht zu. Außer du willst neurologin werden. Ich bin einer Buchempfehlung aus ihrem 1. Buch nachgekommen ("Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" - neurologische Fehlfunktionen). So intressant es auch war: mir hat das grundverständnis von Funktionskreisen, Basiswissen der Neurologie und letztlich auch das Quäntchen Psychologie gefehlt, um das Buch wirklich zu verstehen.
Ah okay danke für den Tipp. Dan spar ich das Geld lieber:)
 
Oben