Läufigkeit beeinflusst HD-Röntgen?

Hallo!

Mudis sind allerdings eine seltene Rasse, das Zuchtbuch ist noch offen und die kontrollierte Zucht noch sehr jung. In Ungarn gibt es noch jede Menge Zuchthunde die nicht einmal HD-untersucht sind.
Meine Zuchtwartin hat auch lange mit der auswertenden Ärztin gespochen, die von sich aus meint, daß sie sehr streng bewertet, meine Hünden aber ohne Bedenken in die Zucht nehmen würde. Außerdem meint sie daß man noch viel zu wenig über die Hüftqualität der Mudis weiß um einen ansich tollen Hund deswegen aus der Zucht zu nehmen.

Astrid und Karina
Hallo Astrid! Und genau DAS ist meiner Meinung nach der springende Punkt. Man weiß viel zu wenig über die Hüftqualität der Mudis und bewertet deren Hüften deshalb nach "Schema F". Es ist aber so, dass es rassespezifische Eigenheiten gibt, die bei der Auswertung des Hüftbildes berücksichtigt werden müssen. Eine Schäferhüfte sieht anders aus und ist anders zu vermessen wie z.B. eine Cockerhüfte. Beim Cocker ist z.B. ein Norbergwinkel von unter 106° keine Tragödie wenn alles andere passt.. Bei anderen Rassen sieht es anders aus.

Ich würde so wie du entscheiden: Nochmals von einem wirklich HD-Röntgen Spezialisten Fotos machen lassen (gestreckt, angewinkelt). Aber ich würde auch einen Wurf mit einer C-Hüfte riskieren. Nachzucht eben vertraglich zum HD-Röntgen verpflichten und dann kann man noch immer entscheiden, ob man mit der Hündin noch einen Wurf macht.
Das ist übrigens auch meine Empfehlung, die ich für Deckrüden abgeben würde. Die Jungspunde bekämen bei mir eine limitierte Zuchtzulassung und erst wenn man gesehen hat, was sie an Nachzucht bringen, dürften sie. Somit würde das "popular sire Syndrom" auch etwas eingedämmt werden.
 
Sorry wegen ot, aber ich muss fragen. (Bin ein großer Mudi-fan, der bisher nur eine Hündin kurz kennenlernen durfte)

Handelt es sich zufällig um die wunderschöne cifra Hündin, die auch in Tulln mit war? (Ich war eine der wahrscheinlich vielen Bewunderer:D )

ot off
 
Hallo Taz!

Also Karina ist derzeit die einzig cifra Hündin (meist überhaupt der einzige Mudi) die auf Österreichischen Ausstellungen gezeigt wird!

Lg Astrid
 
Verstehe! Ich habs mir eh schon gedacht, weil die Dame die dort war (warst das du?) gemeint hat, dass sie vielleicht nächstes Jahr einen Wurf plant!

Auf jeden Fall eine wunderschöne und wohlerzogene Hündin!! Ich war total begeistert, obwohl ich sie nur kurz kennenlernen konnte, weil es schon so spät war.
 
erstmal hallo astrid! schön dich zu lesen :) ich hoffe euch gehts allen gut, und der kleinste im bunde hält euch schön auf trab :D
ich hoffe trotzdem, dass karina doch keine c-hüfte hat. meine meinung zu dem ganzen hab ich ja schon kundgetan. und wie du schon gesagt hast, manche mudis in ungarn sind gar nicht auf hd untersucht.
aber auch die züchterin bei der ich zu besuch war, hat mir gesagt, dass die hd untersuchungen in ungarn "strenger" wären bzw. gibt es nur sehr wenige mudis die eine a hüfte haben. ob ich das wirklich richtig verstande habe, kann ich dir jetzt aber auch nicht sagen, denn unser gespräch war nur in englisch.

Hallo Taz!

Also Karina ist derzeit die einzig cifra Hündin (meist überhaupt der einzige Mudi) die auf Österreichischen Ausstellungen gezeigt wird!

Lg Astrid

noch :D
 
Hallo Astrid!

Mein Rat für dein Problem wäre zu versuchen, HD Ergebnisse von möglichst vielen Verwandten deiner Hündin herauszufinden. Das kann dir ein bisserl einen Ahnung geben, wie es um den ihren Genotyp bestellt sein könnte.

Dann, was eh schon angesprochen wurde, die HD Situation der Rasse ist nicht bekannt. Ist eine HD C beim Mudi durchschnittlich, überdurchschnittlich gut oder unterdurchschnittlich gut? Auch das fließt in die Beurteilung darüber ein, ob diese spezielle Hündin der Rasse etwas geben kann oder nicht.

Ich würd mich auch nicht so an der Befundung aufhängen: HD B wäre für dich kein Problem, HD C schon. Naja, aber egal was für ein Mascherl drauf hängt, deine Hündin hat genau die Hüfte, die du auf dem Röntgenbild vor dir siehst. Das bleibt die gleiche Hüfte, egal ob sie jetzt beim nächsten Röntgen als B, C oder D eingestuft wird. (Wie schon geschrieben halte ich das System der HD-Grade für äußerst verbesserungswürdig.)
Du hast eine gesunde Hündin, die niemals Probleme mit der Hüfte bekommen wird. Sie kann ein Arbeitsleben führen, wie es für diese Rasse vorgesehen ist. Überspitzt gefragt: Möchtest du einen gesunden Hund züchten, oder ein schönes Röntgenbild?

Der Einwand darauf ist: ja, aber den Welpen könnte sie doch noch schlechtere Hüften vererben.
Stimmt. Aber das könnte sie auch, wenn sie selbst A-Hüften hätte. Das eigene Ergebnis eines Hundes sagt nicht viel darüber aus, was er vererbt. Und ich kenne etliche HD A Hunde aus HD A x HD C Eltern. Und leider auch HD E Hunde aus HD A x HD A Eltern.

Ich will dir jetzt nix einreden, eine verantwortungsvolle Entscheidung mußt ganz allein du treffen. Ich will nur ein bisserl "die andere Seite" darstellen, weil viele Leute gerne so schnell dahinsagen "nur HD A in die Zucht" ohne überhaupt alle Fakten und Implikationen zu kennen.

Vik
 
Hallo!

Also ich freue mich über Ausstellungskonkurenz - natürlich ganz besonders auf Söri!
Ich würde mich aber noch mehr über mudimässige Obediencegesellschaft freuen!

So, inzwischen bin ich etwas schlauer geworden. In meinem Kopf waren nie schlechte Hd-Ergebnisse (und normalerweise funktioniert diese Taktik auch;-) ) und deswegen habe ich mich nur sehr bedingt darüber schlau gemacht. Aber manchmal kommt es doch anders und ich habe mein fehlendes Wissen jetzt etwas auf Fordermann gebracht. (Ich brühte seit Tagen nur noch über Ahnentafeln und Hd-Ergebnissen!)


In Ungarn gibt es wirklich engagierte Menschen die sich die Mühe machen so viele Mudis wie möglich in vielen Hinsichten zu sammeln und in einer Datenbank aufzulisten. Das geschieht natürlich noch nicht sehr lange und so sind von den regisrierten 2359 Mudis nur knappe 14% (175) HD-Ausgewertet (A-90, B-39, C-46) und wenn man bedenkt das viele der A-Hunde in Finnland (also eher sehr schwer erreichbar) sitzen, merkt man doch wie wenig Hd-Ergebnisse man hat und das A,B,C Hüften bei Mudis Standard sind und bei den Ungarn auch ohne Beschränkung (B u C nur mit A verpaaren) gezüchtet werden (da findet man einige C-C Verpaarungen). Also von einer reinen A-A Zucht ist man da noch sehr weit entfernt. Wenn man dann noch bedenkt das Mudis bis jetzt reine Arbeitshunde waren und nach dem Motto - guter, gesunder Hund bleibt, schlechter, kranker Hund kommt weg - und es sich um eine eher kleine und leicht Rasse handelt, darf man die Hd- Ergebnisse zuchttechnisch vielleicht wirklich nicht als alles entscheidendes Zuchtkriterium nehmen. Man sollte es sich langfristig für eine Rasse als Ziel nehmen, aber auch erkennen daß soetwas nicht von heute auf morgen geht. Diese Erkenntnis habe ich jetzt auch gewonnen!

Ich bin für mich jetzt zu folgender Entscheidung gekommen. Ich lasse Karina jetzt von Kopf bis Fuß durchchecken (nochmals HD, dann ED, Patella, Augen, Herz, Blut) und sollten dann die nicht ganz perfekten (aber sehrwohl zuchttauglichen) Hüften als einziges Problem überbleiben, werde ich mit ihr und einem gut ausgesuchten A-Rüden einen Wurf machen, und darauf bestehen daß alle Welpen HD-untersucht werden, und einen eventuellen Folgewurf von den Ergebnissen der Nachzucht abhängig machen.

So nutze ich der Rasse wahrscheinlich mehr als eine sonst tolle Hündin schnell kastrieren zu lassen.

Liebe Grüße

Astrid und Karina - die von den ganzen Diskussionen nichts mitgebkommt ;-)
 
Hallo!

Ich bin für mich jetzt zu folgender Entscheidung gekommen. Ich lasse Karina jetzt von Kopf bis Fuß durchchecken (nochmals HD, dann ED, Patella, Augen, Herz, Blut) und sollten dann die nicht ganz perfekten (aber sehrwohl zuchttauglichen) Hüften als einziges Problem überbleiben, werde ich mit ihr und einem gut ausgesuchten A-Rüden einen Wurf machen, und darauf bestehen daß alle Welpen HD-untersucht werden, und einen eventuellen Folgewurf von den Ergebnissen der Nachzucht abhängig machen.

So nutze ich der Rasse wahrscheinlich mehr als eine sonst tolle Hündin schnell kastrieren zu lassen.

Liebe Grüße

Astrid und Karina - die von den ganzen Diskussionen nichts mitgebkommt ;-)

Super, ich finde deine Entscheidung sehr vernünftig. Hat ja mein Tipp doch etwas genützt.:rolleyes: Diesen Ratschlag gab uns auch Prof. Sommerfeld-Stur als es für unsere Cocker um die PRA (Augen) ging und die Diskussion im Raum stand, ob man DNA-befallene Hunde weiterhin in der Zucht lassen soll. Die Radikalen wollten diese Hunde unbedingt aus der Zucht haben, Stur meinte aber, dass diese Hunde - sollten sie sonst in allen Punkten wertvoll sein - ohne weiteres in der Zucht bleiben sollen (sie dürfen ohnedies nur mit genetisch freien Tieren gepaart werden), ein Wurf mit lauter genetischen Trägern, die aber selbst nie erkranken können, ist für den Genpool sicher leichter verkraftbar als eine drastische Reduzierung des Genpools.
 
Hast Du denn schon einen Plan, wie Du sicherstellst, dass die Welpen dann später alle zum Röntgen kommen?
Bin neugierig, würde mich interessieren:D
 
Hast Du denn schon einen Plan, wie Du sicherstellst, dass die Welpen dann später alle zum Röntgen kommen?
Bin neugierig, würde mich interessieren:D
In manchen Zuchten wird das so realisiert dass das Röntgen bereits im Kaufpreis des Welpen inkludiert ist, dh man kriegt gleich einen Röntgen-Gutschein dazu. Wie erfolgreich diese Vorgehensweise ist weiß ich aber nicht.
 
Hast Du denn schon einen Plan, wie Du sicherstellst, dass die Welpen dann später alle zum Röntgen kommen?
Bin neugierig, würde mich interessieren:D
wenn ich da einen Tipp abgeben darf, die Züchterin meiner Hündin hat extra einen günstigen Tarif beim TA ausgehandelt und uns Welpenhalter angeschrieben, ob wir zum Röntgen kommen wollen, es haben doch einige mitgemacht...eigentlich sollte es verpflichtend sein, für Welpenkäufer, weil es ja für die spätere Kontrolle der Zuchterfolge schon von Bedeutung ist, so hat ein Züchter irgendwie nie ein gscheites Feedpack, ob jetzt bei den Welpen alles passt oder nicht
 
Hast Du denn schon einen Plan, wie Du sicherstellst, dass die Welpen dann später alle zum Röntgen kommen?
Bin neugierig, würde mich interessieren:D


hallo,

finde astrid`s vorgehensweise auch gut !

bei den entlebuchern ist die die population auch so gering - es gibt zb.10 hündinnen & 8 rüden die in der zucht stehen (in Ö), dass auch c-hüften in die zucht dürfen.
ich habe im kaufvertrag drinnen, dass ein hd-röntgen verpflichtend ist und zwar laut zuchtordnung- also auswertung nur bei einem TA, der alle schweizer sennenhunde befunden darf -und da wiederum ist es nötig,dass die bilder gewisse kriterien erfüllen - finde das sehr vernünftig.


vlg karin
 
Also Einklagen werde ich ein HD-Röntgen nicht können! Aber ich denke wenn man mit den Leuten vernünftig redet, es im Kaufvertrag festlegt, und der Käufer dann z.B. 100 bei vorgelegtem Röntgen bekommt (bzw. die Röntgenkosten erstattet), sollte man doch zumindest fast alle Röntgenbilder zusammenbekommen.

Lg Astrid
 
In manchen Zuchten wird das so realisiert dass das Röntgen bereits im Kaufpreis des Welpen inkludiert ist, dh man kriegt gleich einen Röntgen-Gutschein dazu. Wie erfolgreich diese Vorgehensweise ist weiß ich aber nicht.

Bei einer Rasse wie dem DSH ist sowas schwierig, wenn es nicht alle oder wenigstens viele Züchter machen, aber ich werde noch gründlich nachdenken, ob mir nicht doch etwas einfällt, was die Röntgen-Quote verbessern könnte.
 
Also Einklagen werde ich ein HD-Röntgen nicht können! Aber ich denke wenn man mit den Leuten vernünftig redet, es im Kaufvertrag festlegt, und der Käufer dann z.B. 100 bei vorgelegtem Röntgen bekommt (bzw. die Röntgenkosten erstattet), sollte man doch zumindest fast alle Röntgenbilder zusammenbekommen.

Lg Astrid

also unsere züchterin,kann ob der nachfrage so heikel bei den welpenkäufern sein, dass sie sich auch tunlichst welche aussucht,denen sie vertraut und daher auch darauf vertraut,dass sie sich an die abmachungen halten.:-)

vlg karin
 
@meriones
ich weiß jetzt nur so viel. der geplante deckrüde hätte a hüften. jedoch sind seine eltern gar nicht untersucht auf hd und bei den großeltern sind b-hüften und sogar einer mit c-hüften dabei. jedoch sind alle welpen von ihm, die bisher untersucht worden sind hd-frei.

die mutter der besagten hündin hat b-hüften, der vater a-hüften.
deren mutter hat eltern wo die mutter gar keine hd werte hat und der vater hat a-hüften, ist jedoch ein mudi ohne stammbaum bzw. ein erst registrierter. die mutter des vater hat wiederrum c-hüften, der vater ist ebenfalls nicht untersucht bzw. finde ich da keine werte. puh.

so viel hab ich bisher herausfinden können was die hd werte angeht.

Meiner meinung nach ist diese Hündin für die Zucht nichts wert.
Die selbst hat HD C
Die Mutter HD B
Eine Großmutter hat HD C
Eine Großmutter und ein Großvater sind gar nicht erst geröngt.
Der Vater und ein Großvater haben HD A

Sorry, aber die Zucht für Österreich ist offensichtlich schon im Sand wenn nicht gesunde Hunde aus dem Ausland zugekauft werden.

(beim geplanten Vater schaut es ja auch nicht unbedingt rosig aus)

Gott sei Dank bin ich kein Mudifan, damit erspar ich mir einen kranken Hund.

Aber mal abgesehen von den HD Graden, das schmerzempfinden des Hundes entscheidet ob es Kostenintensiv wird oder nicht.
Aber man braucht doch nicht auch noch sein "gutes" dazu tun.


mfg
Paty
 
Hallo Klexi!

Du schreibst "Schmerzempfindlichkeit" und "kranker Hund", gehst also offenbar von klinischen Symptomen bei den betreffenden Tieren aus.
Dies ist aber nicht der Fall, eine HD C macht bei einem kleinen, leichten und sportlichen Hund wie dem Mudi keine Symptome. Eine HD B schon gar nicht, in den meisten Fällen nicht einmal eine HD D.

Hast du dich mit den populationsgenetischen Überlegungen auseinandergesetzt, die im Thread angesprochen worden?
Wenn ja, welche züchterische Methode würdest du dann einsetzen? Strengste Selektion auf Gesundheit + Leistung + Wesen + Formwert? Und wieviele Hunde bleiben dann übrig? Und was passiert dann mit dem Genpool? Ist das tatsächlich zum besten der Rasse?
 
Meiner meinung nach ist diese Hündin für die Zucht nichts wert.
Die selbst hat HD C
Die Mutter HD B
Eine Großmutter hat HD C
Eine Großmutter und ein Großvater sind gar nicht erst geröngt.
Der Vater und ein Großvater haben HD A

Sorry, aber die Zucht für Österreich ist offensichtlich schon im Sand wenn nicht gesunde Hunde aus dem Ausland zugekauft werden.

(beim geplanten Vater schaut es ja auch nicht unbedingt rosig aus)

Gott sei Dank bin ich kein Mudifan, damit erspar ich mir einen kranken Hund.

Aber mal abgesehen von den HD Graden, das schmerzempfinden des Hundes entscheidet ob es Kostenintensiv wird oder nicht.
Aber man braucht doch nicht auch noch sein "gutes" dazu tun.


mfg
Paty

Wenn die HD autosomal rezessiv vererbt werden würde, könnte man so denken. Aber

  1. ist dies nicht der Fall, da spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle. Wir haben z.B. eine Menge HD-A Cocker aus Elterntieren, wo beide HD-C waren (aus BxB bzw. AxB), auch noch 3 Generationen später keine "Ausrutscher. Genausogut gibt es aber auch - leider - D-Hunde aus AxB Eltern, wo sämtliche anderen Geschwister A oder B-Hüften haben.
  2. Haben wir schon ausführlich über die Population bei dieser Rasse geschrieben. Man muss das Risiko einfach eingehen. Die von der Hündinnenbesitzerin geplante Vorgangsweise ist sehr vernünftig gewählt - auch wenn DU es nicht findest.
 
Meiner meinung nach ist diese Hündin für die Zucht nichts wert.
Die selbst hat HD C
Die Mutter HD B
Eine Großmutter hat HD C
Eine Großmutter und ein Großvater sind gar nicht erst geröngt.
Der Vater und ein Großvater haben HD A

Sorry, aber die Zucht für Österreich ist offensichtlich schon im Sand wenn nicht gesunde Hunde aus dem Ausland zugekauft werden.

(beim geplanten Vater schaut es ja auch nicht unbedingt rosig aus)

Gott sei Dank bin ich kein Mudifan, damit erspar ich mir einen kranken Hund.

Aber mal abgesehen von den HD Graden, das schmerzempfinden des Hundes entscheidet ob es Kostenintensiv wird oder nicht.
Aber man braucht doch nicht auch noch sein "gutes" dazu tun.


mfg
Paty

Ach ja, noch etwas: Nach deinen Ausführungen wäre auch mein Rüde für die Zucht wertlos. Selbst HD-B, Eltern haben Hip-Score zwischen 12 und 15 (also B bis C), weitere Ahnen soweit eruierbar auch in etwa (ist in GB nicht Pflicht), 1. Nachzucht mit einer HD-A Hündin aus HD-A bis maximal B-Vorfahren 4 mit HD-C, 3 mit HD-B. Hätte ich da schon aufgeben sollen? Sämtliche weitere Nachzucht hat nämlich HD-A, ein einziger Rüde HD-B, auch in den nächsten Generationen fast ausnahmslos HD-A.
Und zufällig ist mein Rüde auch noch DNA frei von PRA und FN, vererbt seinen kurzen drahtigen Körper, sein liebes Wesen und auch noch Tricolor und tolles Haarkleid, keine Hoden- und Zahlfehler.
Also?
 
Oben